DE491082C - Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades - Google Patents

Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades

Info

Publication number
DE491082C
DE491082C DES84322D DES0084322D DE491082C DE 491082 C DE491082 C DE 491082C DE S84322 D DES84322 D DE S84322D DE S0084322 D DES0084322 D DE S0084322D DE 491082 C DE491082 C DE 491082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
lens
mantles
gas
efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAZ ET D ELECTRICITE DU SUD ES
Original Assignee
GAZ ET D ELECTRICITE DU SUD ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAZ ET D ELECTRICITE DU SUD ES filed Critical GAZ ET D ELECTRICITE DU SUD ES
Application granted granted Critical
Publication of DE491082C publication Critical patent/DE491082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Gasbeleuchtungskörper mit hängenden Glühstrümpfen und Einrichtungen zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gasbeleuchtungskörper mit hängenden Glühstrümpfen und Einrichtungen zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß in einem unterhalb des Glühstrumpfes angebrachten becherartigen Linsenkörper mit halbkugeliger Innenfläche und einer für die gewünschte Lichtverteilung entsprechend berechneten Außenfläche, auf die die Strahlen der Lichtquelle senkrecht oder nahezu senkrecht auftreffen, eine Öffnung vorgesehen ist, um die Luft in zur vollständigen Gasverbrennung erforderlichen Menge durchströmen zu lassen, zum Zwecke, die Lichtausbeute zu erhöhen und gleichzeitig günstig zu verteilen.
  • In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen dargestellt, und zwar bedeuten Abb. Z die Kurven der Lichtstärke und der horizontalen Beleuchtung, Abb.2 dieselben Kurven, jedoch in anderer Ausbildung, Abb.3 eine becherartige Linse aus Quarz, welche über einem Glühstrumpf angebracht ist, Abb.4 zwei solche miteinander verbundene Linsen.
  • Abb. 5 stellt ein Lampengestell für mehrere Lampen dar. Abb.6 veranschaulicht die Lösung eines Sonderfalles, wenn die graphische Konstruktion eine zu große Dicke der Linse herbeiführen würde.
  • Abb. 7 zeigt eine Anordnung der.Linse bei Benutzung langer Glühstrümpfe.
  • Um die jeweils geeignetsten Ausführungsformen der Quarzlinse für die in verschiedenartiger Form und Anzahl vorhandenen Glühstrümpfe zu erhalten, verfährt man am zweckmäßigsten auf folgende oder ähnliche Art.
  • Wenn man annimmt, daß eine Brennstelle mit sieben hängenden Glühstrümpfen vorhanden ist, so erhält man die Kurve z der verschiedenen Lichtstärken dadurch, daß man auf derRAbszisse in einem Koordinatensystem die Leuchtkraft in Kerzen und auf der Ordinate die Lichtintensität anbringt.
  • Das Bild dieser Kurven zeigt, daß in der Nähe der Lichtquelle .-eine sehr starke Beleuchtung vorhanden ist, daß jedoch die Lichtstärke schnell abnimmt, je weiter man sich von der Lichtquelle entfernt, bis sie sich schließlich in einem Umkreis von elf Metern ganz aufhebt.
  • Um eine passende Kurve der horizontalen Beleuchtung zu erhalten, ist es erforderlich, daß diejenige der Lichtstärken die Form der Kurve 2 (Abb. 2) annimmt. Die beiden Flächen, welche durch die Kurven z und 2 bestimmt werden, sowie die o-Punkte der Achsen sind gleich. In diesem Falle wird die Kurve z' wie die Kurve 2, und man erhält eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.
  • Wenn man bewirkt, daß der Leuchtkegel auf den Punkt o beschränkt wird, und wenn man um diesen eine kleine becherartig ausgebildete, durchsichtige Quarzlinse a anbringt, dessen innere Fläche halbkugelförmig zum Mittelpunkto ausgebildet ist, und dessen äußere Fläche durch eine geeignete Kurve b erzeugt wird, die man durch eine Drehung um die durch den Punkt o gehende Senkrechte erhält, so werden die von der Lichtquelle ausgehenden und die Linse durchdringenden Strahlen beim Austritt aus dem Quarzkörper abgelenkt.
  • Die graphische Darstellung zeigt, daß es möglich ist, eine solche äußere Fläche zu erzielen, daß die Kurve der verschiedenen Lichtstärken abgeändert wird und eine Form gemäß der Kurve 2 erhält, wodurch auch die Kurve der horizontalen Beleuchtung z' bestimmt ist.
  • Es ist andererseits leicht zu ersehen, daß man mit dieser Vorrichtung die Kurve i auf beliebige Art durch geeignete Wahl der äußeren Fläche b der Linse a verändern kann.
  • Zur Bequemlichkeit der Beweisführung se angenommen, daß die Lichtquelle, in diesem Falle ein Glühstrumpf, im Punkte o verdichtet ist.
  • Im allgemeinen sind bei einer unter niedrigem Druck stehenden Gasbeleuchtung Mehrfachbrenner mit hängenden Glühstrümpfen in Gebrauch. Es ist klar, daß bei einem solchen Mehrfachbrenner, dessen einzelne Glühstrümpfe die gewünschten Kurven ergeben, die Gesamtkurve dieselbe Form, jedoch im größeren Maßstabe besitzt, man kann sich demnach idarauf ;, beschränken, jeweils nur einen Glühstrumpf einer näheren Betrachtung zü unterziehen.
  • Der Glühstrumpf besteht aus einem Zylinder c, dessen Höhe sehr gering ist. Der Zylinder ist von einer Halbkugel d begrenzt (Abb. 3), von der die Mehrzahl Lichtstrahlen ausgesendet wird.
  • Man kann also praktisch davon ausgehen, daß der Glühstrumpf nur durch die Halbkugel des Mittelpunktes o gebildet wird, und wenn man den Mittelpunkt der Quarzlinse a mit dem der Halbkugel d zusammenfallen läßt, so setzt man sich in die theoretischen Bedingungen, die weiter oben erwähnt sind.
  • Dieses an sich einfache System verwickelt sich jedoch, da es notwendig ist, die im Innern des Glühstriunpfes vorhandenen Brenngase an der Oberfläche desselben mit Zusatzluft zu versehen. Zu diesem Zweck muß am unteren Teil der Linse eine Öffnung für den Durchtritt der Kaltluft angebracht werden, die sich auf zweifache Weise herbeiführen läßt, indem man erstens eine runde Öffnung e (Abb. 3) im unteren Teil der Linse vorsieht, durch welche die zusätzliche Luft ein= tritt, während die verbrannten Gase durch eine Öffnung im oberen Teil entweichen können.
  • Diese Anordnung kann jedoch nicht in jedem Fall angewendet werden. Da die Kurve der Lichtstärke gegen die Horizontale geradegerichtet sein soll, gelangen die durch die Öffnung e austretenden Lichtstrahlen ohne irgendeine Ablenkung ins Freie, während die restlichen Strahlen unter dem Ablenkungswinkel a das Gehäuse a verlassen. Es folgt daraus, daß die nicht abgelenkten Strahlen einen zu stark erhellten Lichtkreis unterhalb der Leuchtquelle bilden. Diese Ausführung bietet jedoch keine befriedigende Lösung für den Fall, wo eine gleichmäßige Lichtverteilung unter der Lichtquelle wünschenswert ist.
  • Dieser Nachteil wird durch die Ausführung der Linse gemäß Abb. 4 behoben, welche eine gute Einführung der Zusatzluft gestattet und den Verlauf der Lichtstärkenkurve in keiner Weise verändert. Die Linse besteht aus den beiden Teilen a und f, die mit ringförmigen Öff- nungen g versehen sind, durch welche die Zusatzluft eingelassen wird. Die Kurven 3 und 4 sind gleichverlaufend. Mit Hilfe von Haken k aus Ferronickel, die in kleine Löcher eingreifen, werden die Teile a und f zusammengehalten.
  • Die Glühstrümpfe in Mehrfachbrennern besitzen nur geringe Ausmaße. Der Raum in, welcher für den Durchgang der verbrannten Gase zwischen dem Strumpf und dem Quarzkörper vorhanden sein muß, ist nur einige Millimeter breit.
  • Da die Wandungen der Quarzlinse nur sehr dünn sind, besteht einer der Hauptvorteile darin, daß die Lichtabsorption nur sehr schwach ist.
  • Der Linsenkörper a nach Abb. 5 ist an dem Lampengestell mit Hilfe von Stangen n aus Ferronickel aufgehängt, die in ihrem oberen Teil mit einer Regelungsvorrichtung versehen sind, um die Linse auf dem Glühstrumpf genau zentrisch anbringen zu können.
  • Wenn nach der zeichnerischen Darstellung die Wandungen der Linse zu stark werden sollten, kann man diese übermäßige Dicke dadurch vermindern, daß der Umfang des Körpers reduziert wird, und zwar derart, daß die neue Kurve 5 der ursprünglichen punktiert gezeichneten Kurve 6 genau entspricht.
  • Um in gewissen Fällen ein Blenden der Lampe zu vermeiden, versieht man die äußere Fläche der Quarzlinse zweckmäßig mit einem Mattschliff o. dgl.
  • Falls die Beleuchtung mittels Überdruckgas durch Verwendung sehr langer Glühstrümpfe erzielt wird, muß die bis zur Weißglut erhitzbare zylindrische Oberfläche derselben noch von einem oder mehreren Quarzringen q, q' umgeben sein, die in gleicher Weise wie die Gehäuse a und f untereinander und an diesen befestigt sind. Zwischen den einzelnen Teilen sind Öffnungen zum Durchtritt von Kaltluft sowie auch zum Entweichen der verbrannten Gase vorgesehen (Abb. 7). Die äußere Kurvenform ' der Ringe ist genau festgelegt, um die gewünschte Lichtverteilung herbeizuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeleuchtungskörper -mit hängenden Glühstrümpfen und Einrichtungen zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unterhalb des Glühstrumpfes angebrachten becherartigen Linsenkörper mit halbkugeliger Innenfläche und einer für die gewünschte Lichtverteilung entsprechend berechnetenAußenfläche,auf die die Strahlen der Lichtquelle senkrecht oder nahezu senkrecht auftreffen, eine Öffnung vorgesehen ist, um die Luft in zur vollständigen Gasverbrennung erforderlichen Menge durchströmen zu lassen, zum Zwecke, die Lichtausbeute zu erhöhen und gleichzeitig günstig zu verteilen. -a. Gasbeleuchtungskörper mit hängenden Glühstrümpfen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die untere Öffnung im Linsenkörper zur Vermeidung des direkten Lichtaustritts durch einen anderen Linsenkörper abgedeckt ist, wobei für den Lufteintritt ein ringförmiger Spalt entsteht. 3. Gasbeleuchtungskörper mit hängenden Glühstrümpfen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brennkörpern mit langen Glühstrümpfen über dem becherartigen Gehäuse ein oder mehrere ringförmige Linsenkörper in Abständen voneinander angebracht sind.
DES84322D 1928-01-27 1928-02-29 Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades Expired DE491082C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR491082X 1928-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491082C true DE491082C (de) 1930-02-07

Family

ID=8904415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84322D Expired DE491082C (de) 1928-01-27 1928-02-29 Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491082C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637925A1 (de) * 1992-04-08 1995-02-15 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Schauschrank und ein mit linsen ausgerüstetes lichtsystem dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637925A1 (de) * 1992-04-08 1995-02-15 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Schauschrank und ein mit linsen ausgerüstetes lichtsystem dafür
EP0637925A4 (de) * 1992-04-08 1995-05-24 Anthony S Mfg Co Schauschrank und ein mit linsen ausgerüstetes lichtsystem dafür.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717773C2 (de)
DE102006038382A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE2514736A1 (de) Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung
AT142828B (de) Leuchte.
DE739858C (de) Beleuchtungskoerper
DE316050C (de)
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE722762C (de) Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle
AT377347B (de) Leuchte
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen
DE336060C (de) Invertlampe
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
DE828683C (de) Lichtveredler
DE1146825B (de) Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete
DE131970C (de)
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE486327C (de) Lampenschirm
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
AT115801B (de) Lichtschirm.
DE1291703B (de) Vorrichtung zum Erzeugen farblicher Lichteffekte
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen