DE2514736A1 - Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2514736A1
DE2514736A1 DE19752514736 DE2514736A DE2514736A1 DE 2514736 A1 DE2514736 A1 DE 2514736A1 DE 19752514736 DE19752514736 DE 19752514736 DE 2514736 A DE2514736 A DE 2514736A DE 2514736 A1 DE2514736 A1 DE 2514736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
reflector
light
incandescent lamp
hemispherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514736C2 (de
Inventor
Jordan Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSCH
Original Assignee
KIRSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRSCH filed Critical KIRSCH
Publication of DE2514736A1 publication Critical patent/DE2514736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514736C2 publication Critical patent/DE2514736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0015Light-, colour-, line- or spot-effects caused by or on stationary parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Syke, den 1. April 1975
Anmeldung zum Patent und Hilfsgebrauchsmuster
ANMELDER UND ERFINDER:
Jordan Kirsch, 78 Huron Avenue, Cambridge, Massachusetts 02138
James L. Hamilton, 21 Stearns Street Cambridge, Massachusetts 02138
VERTRETER geiru § 16 PatG.:
Dipl.-Ingο Martin Schumacher, Patentanwalt 2818 Syke, Hauptstr. 31
PRIORITÄT:
USA - Aktz. 459,660 - Anmeldetag: 10. April 1974
BEZEICHNUNG:
Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerke mit Motorantrieb für Sichtelemente und einer hinter dem Motor angeordneten Lichtquelle zur Beleuchtung der Sichtelemente, insbesondere mit einer der Farblichtbeleuchtung dienenden Einrichtung zur Filterung und Polarisation der der Beleuchtung dienenden Lichtstrahlen,
609810/0553
STAND DEE TECHNIK
Ein Zeitgeber der vorbezeichneten Art ist aus der älteren amerikanischen Patentschrift 3,694,054 bekannt» Dabei besteht die Beleuchtungseinrichtung aus einer den Antriebsmotor umschließenden Kreisgruppe von Glühlampen und zwei zwischen Polarisatoren mit orthogonal zueinander angeordneten optischen Achsen liegenden doppel brechenden Scheiben, von denen eine durch den Motor angetrieben wird. Bei dieser bekannten Anordnung, die sich für verschiedenartigste Anwendungen als zweckmäßig erwiesen hat, bestehen einige funktioneile Nachteile„ So ist die Gruppenanordnung der Glühlampen mit der Bildung von heißen Stellen, in denen die Belichtung stärker als der Mittelwert der Ausleuchtung ist, verbunden. Des weiteren ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlöschen einer der Lampen und zwar einmal, weil die Lampengruppe schwer zugänglich ist und zum andern, weil es schwierig ist, diejenige Lampe aus der Gruppe herauszufinden, welche ausgefallen ist. Überdies ist die ungestörte Lebensdauer der Lampengruppe kleiner als die mittlere Lebensdauer einer einzelnen Lampe, nämlich gleich der Lebensdauer der schlechtesten Lampe in der Gruppe; auch hat eine einzige Glühlampe höherer Leistung eine wesentlich größere Lebensdauer als kleine Glühlampen einer Kreisgruppe„
G 0 9 8 1 0 / 0 5 5 3
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Uhrwerksystem der eingangs bezeichneten Art eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, welche die oben dargelegten Nachteile vermeidet; insbesondere soll diese Beleuchtungseinrichtung eine gleichmäßige Ausleuchtung der Sichtfläche mit Hilfe einer einzigen normalen Glühbirne ermöglichen und dabei eine einfache Bauweise sowohl der mechanischen als auch der optischen Einrichtung bei leichter Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der Lichtquelle gewährleisten„
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Uhrwerksystem nach der genannten amerikanischen Patentschrift 3»694,054 eine einzige Glühlampe oder dergleichen punktartige Lichtquelle vorgesehen und zur Erzeugung einer vor dem Motor konvergierenden Lichtstrahlung ein die Glühlampe umschließender Reflektor und zwischen Glühlampe und Motor ein Lichtzerstreuer ,> Dabei kann der Reflektor aus einem hemisphärischen hinteren Teil und einem sich daran anschließenden zylindrischen vorderen Teil bestehen, wobei der Motor im zylindrischen und die Glühlampe im henrisiärischen Reflektorteil angeordnet sindo Zur leichten Auswechselbarkeit der Glühlampe ist der hemisphärische Reflektorteil mit einer Einführungsöffnung und das zylindrische Gehäuse mit einem durch Haftmagnete gehaltenen Deckel als Rückwand versehen«
609810/0553
2514 73b _ ·4 _
BESCHREIBUNG EINES AUSPÜHRUNGSBEISPIELS In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht„
Das in der Zeichnung in einem Axialschnitt dargestellte Uhrwerksystem besteht im wesentlichen aus einem liegenden zylindrischen Uhrwerksgehäuse 10 auf einem Ständer oder Halter 11 in Form eines vertikalen Zylinders, einem Farbschirmsichtsystem 12, Antriebsmotor 14, einer Beleuchtungseinrichtung mit Lampenteil 16 und Glühlampe 16A sowie einem ReELektorteil 18.
Gehäuse 10 und Ständer 11 bestehen vorzugsweise aus Metalle Das Farbschirmsystem 12 enthält einen vorderen Filterteil und einen hinteren Filterteil 24o Der vordere Filterteil 19 besteht aus einer ein Ganzes bildenden Kombination aus einem Polarisator 20 und einem Retardierer oder Verzögerer 21, welche lamellenartig mit einer vorderen Kunststofflinse 22 verbunden sind» Der vordere Filterteil 19 nimmt die ganze innere Weite des Gehäuses 10 ein und ist auf eine weiter unten näher beschriebene Weise im Gehäuse befestigt» Der hintere optische Filterteil 24 besteht aus einer ebenfalls zu einer festen Einheit verbundenen Kombination aus einem Polarisator 25 und einem Retardierer 26, welche lamellenartig mit einem durchscheinenden Kunststoffzerstreuer 27 verbunden sindο Auch dieser hintere Filterteil nimmt die ganze innere Weite des zylindrischen Gehäuses 10 ein und ist auf eine
6G981G/G553
2b 14736
weiter unten näher beschriebene ¥eise im Gehäuse befestigte Die Polarisatoren 20 und 25 sind mit ihren Polarisationsachsen vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Retardierer 21 und 26 haben zueinander parallele Hauptachsen für lange Belichtungsdauer. Diese Achsen sind in einem Winkel von 45° zu den Polarisationsachsen der Polarisatoren 20 und
25 angeordnet, was durch die einheitliche Kombination des Polarisators 25 mit dem Retardierer 26 und der gleichen Kombination des Polarisators 20 mit dem Retardierer 21 verwirklicht isto In diesen Kombinationen liegen die Retardierer
26 und 21 einander gegenüber, wodurch sich einander kreuzende Polarisationsachsen und zueinander parallele, additive Achsen der Retardierer ergeben« Die Retardierer 21 und 26 haben Retardationen, vorzugsweise in der Größenordnung von 280 Millimicron ο Die Gesamtretardierung der Retardierer 21 und 26 entspricht einer Wellenlänge von grünem Licht, das sich in der Mitte des sichtbaren Lichtspektrums befindet» Der rotierende Retardierer in Gestalt einer doppel brechenden Scheibe 29, der parallel zwischen den Filterteilen 19 und 24 angeordnet ist, hat eine kreisrunde Form und erstreckt sich fast über die gesamte innere Weite des Gehäuses 10, von der Motorwelle oder Uhrzeigerachse 15 getragen. Der Retardierer 29 weist eine im Vergleich zur Gesamtretardierung der Retardierer 21 und 26 geringfügige Retardierung auf, vorzugsweise in der Größenordnung von 140 Minimier on „ Minuten- und Stundenzeiger 31 und 32, welche auf der Motorwelle 15 angeordnet sind,
609810/0S53
2b 14738
- 6 - '
sind ebenfalls aus doppelbrechendem Material hergestellt.
Der Motor 14 ist im Gehäuse 10 zentrisch gehalten und wird an seiner Rückseite von einem klaren Diffusor 30 mit Textur getragen. Dieser Diffusor 30 kann aus einer Kunststoffscheibe bestehen, welche wenigstens an einer Oberfläche mit Textur versehen ist, um als Diffusor, doho lichtzerstreuend, zu wirken,, Der Motor 14 ist am Diffusor 30 beispielsweise durch Schrauben 14a befestigt» Auch der Lampenteil 16 ist zentrisch im Gehäuse 10 gehalten und auf der Rückseite des Diffusors 30 befestigt, so daß die Glühlampe 16A der Gehäuserückseite zugekehrt ist. Der den Lampenteil 16 und Motor 14 umschließende Reflektorteil 18 besteht aus einem hemisphärischen, halb kugeligen Teil 40 und einem zylindrischen Teil 42, welche mit einer Ringschulter 42A gegeneinanderstoßen und miteinander verbunden sind» Die Reflektorteile 40 und 42 können aus poliertem Metall oder anderem, hitzebeständigem und lichtreflektierendem Material bestehen. Der hemisphärische Reflektorteil 40 ist so angebracht, daß der Diffusor 30 an seiner Schulter 42A gehalten wird und seine Kuppe analer Gehäuserückseite liegt „An' dsr Kuppe selbst ist ein kreisförmiger Ausschnitt 40 als Einführöffnung für die Glühlampe 16A vorgesehen,, Im Bereich dieser Öffnung befindet sich auch eine Stellachse 13 mit Stellknopf 13A für das Uhrwerk,, Durch den Rdlektorteil 18 wird das Licht von der Glühlampe 16A so um den Motor 14 geführt, daß an der Frontseite der sonst zu erwartende Motorschatten nicht in Erscheinung tritt« Durch
10/0553
2bU73b
entsprechende Gestaltung des Reflektors erhält man eine vor dem Motor konvergierende gleichmäßige Lichtstrahlung und Ausleuchtung des Farbschirmsystems 12. Das Bild des Glühfadens der Glühlampe 16A wird durch den Diffusor 30 und die mit leichter Textur versehenen reflektierenden Oberflächen der Reflektoren im Reflektorteil 18 zerstreute
Der hintere Filterteil 24 ist auf der Motorwelle 15 zentrierte Er liegt mit einer Schulter 24A am vorderen Stirnende des zylindrischen Reflektorteils 42. Eine Ringhülse 44 dient als Distanzhalter zwischen dem vorderen Filterteil 19 und dem hinteren Filterteil 24» Der vordere Filterteil 19 seinerseits stößt mit seiner Frontseite gegen einen durch Einwärtsfaltung gebildeten Kragen 10A des Gehäuses 10.
Der Ständer 11 ist am Gehäuse 10 durch eine Schraube 54 befestigt, die an einem Steg 55 im Ständer angreift. Die Schraube 54 ihrerseits kann mit dem Metallrahmen eines Transformators 53 verbunden sein, der seinerseits durch Schrauben 53A mit dem Gehäuse 10 und dem Reflektorteil 42 verbunden ist„ Der Metallsteg 55 ist in einer Ringnut 56 des Ständers 11 gehalten. Durch Anziehen der Schraube 54 wird der Ständer 11 fest gegen das Gehäuse 10 gezogen. Die Schrauben 53A sichern auch die Lage des Reflektors 18 im Gehäuse 10» Die Leitungen vom Transformator zum Motor und zur Lichtquelle werden durch eine Isolierhülse 51 geführt.
S 0 3 ft 1 Ü / 0 5 S 3
2b· 14736
Die Rückwand des Gehäuses 10 ist als abnehmbarer Deckel 50 ausgebildet, so daß ein leichter Zugang zur Lichtquelle und zum Verstellknopf des Uhrwerkes gegeben isto Der Deckel 50 wird durch drei kleine stabförmige Permanentmagneten 52, von denen einer in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gehalten, welche an der Innenseite des Gehäuses 10 durch Kleben oder sonstwie befestigt sind» Die Achsen der Magneten 52 sind parallel zueinander und zur Achse des Gehäuses 10 ausgerichtet, wobei zwei der Magneten auf einem horizontalen DurchmesEr und der dritte an der Oberseite bzw„ dem oberen Ende des vertikalen Durchmessers angeordnet sindo Um den Deckel abzunehmen, wird nur ein leichter Druck auf den unteren Teil des Deckels ausgeübt, wodurch er um die beiden auf dem horizontalen Durchmesser liegenden Magnete 52 kippt, so daß 'er von den Haltemagneten abgezogen werden kann.
609810/0553

Claims (1)

  1. ^b 1473b
    PATENTANSPRÜCHE:
    /1 J Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerke mit Motorantrieb für Sichtelemente und einer hinter dem Motor angeordneten Lichtquelle zur Beleuchtung der Sichtelemente, insbesondere mit einer der Farblichtbeleuchtung dienenden Einrichtung zur Filterung und Polarisation der der Beleuchtung dienenden Lichtstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Glühlampe (16A) oder dergleichen punktartige Lichtquelle vorgesehen und daß zur Erzeugung einer vor dem Motor (14) konvergierenden Lichtstrahlung ein die Glühlampe umschließender Reflektor (18) und zwischen Glühlampe (16A) und Motor (14) ein Lichtζerstreuer (30) vorgesehen ist.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (18) aus einem hemisphärischen hinteren Teil (40) und einem sich daran anschließenden zylindrischen vorderen Teil (42) besteht«
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) im zylindrischen und die Glühlampe(16A) im hemisphärischen Reflektorteil angeordnet ist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hemisphärische Reflektorteil (40) mit einer Einführungsöffnung (41) versehen ist»
    609310/0553
    2b 14736
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (10) mit durch Haft-.magnete (52) gehaltenem Deckel (50) als Rückwand,,
    Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Haftmagnete (52) auf einer Deckelhälfte angeordnet sind ο
    ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Polarisatoren mit zwischengeschalteten doppelbrechenden Scheiben (29) unterschiedlicher Retardierung kombiniert sind»
    8ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mit Textur- versehen ist»
    9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (16A) auf einer Plastikplatte (30) mit Textur angebracht ist„
    Oo Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch'gekennzeichnet, daß zwischen Polarisation und Retardierern ein rotierender, angetriebener Retardierer angeordnet ist, dessen Retarmierung kleiner ist als die Gesamtretardierung der festen Retardierer.
    810/0553
    IS 1:473b
    ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Verbindungen eines Polarisators mit einem Retardierer mit 45 -Versetzung gegen die
    Hauptpolarisationsachse und othogonaler Versetzung der
    Polarisationsachsen vorgesehen sind»
DE2514736A 1974-04-10 1975-04-04 Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung Expired DE2514736C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/459,660 US3971928A (en) 1974-04-10 1974-04-10 Display system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514736A1 true DE2514736A1 (de) 1976-03-04
DE2514736C2 DE2514736C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=23825685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514736A Expired DE2514736C2 (de) 1974-04-10 1975-04-04 Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3971928A (de)
JP (1) JPS50137098A (de)
DE (1) DE2514736C2 (de)
ES (1) ES430098A1 (de)
FR (1) FR2267580B3 (de)
GB (1) GB1479371A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2940725B2 (ja) * 1991-07-01 1999-08-25 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US5442468A (en) * 1993-06-21 1995-08-15 Arshach-Applied Science Cars Ltd. Apparatus for producing color effects
US6944983B1 (en) * 2002-07-02 2005-09-20 Adam Rasmussen Changing color object
JP2013068893A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Fujifilm Corp 位相差フィルムを利用した可変カラー表示方法
CN110174831B (zh) * 2019-04-22 2020-01-07 温州创康家居用品有限公司 一种三色提示挂钟

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694054A (en) * 1970-11-27 1972-09-26 Jordan Kirsch Color display system utilizing plural birefringent elements having different retardances

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506134A (en) * 1946-11-05 1950-05-02 Burchell Holloway Corp Clock display device
US2687470A (en) * 1953-02-11 1954-08-24 Matthias A Weisz Illuminating clock
US2744187A (en) * 1954-04-07 1956-05-01 Herbert L Glidden Emergency electric lantern
US3116022A (en) * 1960-05-26 1963-12-31 Ariel R Davis Spotlight
US3473013A (en) * 1967-10-02 1969-10-14 Polaroid Corp Polarized light projecting assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694054A (en) * 1970-11-27 1972-09-26 Jordan Kirsch Color display system utilizing plural birefringent elements having different retardances

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479371A (en) 1977-07-13
FR2267580A1 (de) 1975-11-07
FR2267580B3 (de) 1977-07-22
JPS50137098A (de) 1975-10-30
US3971928A (en) 1976-07-27
ES430098A1 (es) 1976-10-16
DE2514736C2 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7418353U (de) Vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von edelsteinen
DE2514736A1 (de) Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE2506084A1 (de) Schauglasleuchte
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE562442C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalen von Messinstrumenten
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE102021121948B4 (de) Systeme und Verfahren zur Erzeugung von hohlzylinderförmigen Lichteffekten mittels Laserlicht
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
DE601876C (de) Schaukasten
DE815549C (de) Vorrichtung zur Erzeugung polarisierter Spektren
DE202021104549U1 (de) System und Vorrichtung zur Erzeugung von hohlzylinderförmigen Lichteffekten mittels Laserlicht
DE316050C (de)
DE856996C (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische Zwecke
DE1247484C2 (de) Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern
AT230122B (de) Universaler Kondensor für Mikroskope
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE535766C (de) Mundspiegel
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE2331470A1 (de) Dekorative leuchte, insbesondere fernsehleuchte
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE362333C (de) Leuchtschild
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee