DE370986C - Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen - Google Patents

Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen

Info

Publication number
DE370986C
DE370986C DEG53997D DEG0053997D DE370986C DE 370986 C DE370986 C DE 370986C DE G53997 D DEG53997 D DE G53997D DE G0053997 D DEG0053997 D DE G0053997D DE 370986 C DE370986 C DE 370986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror arrangement
ultraviolet rays
arrangement according
serves
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HOMBERGER DR
FRIEDRICH GIETZ
Original Assignee
ERNST HOMBERGER DR
FRIEDRICH GIETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HOMBERGER DR, FRIEDRICH GIETZ filed Critical ERNST HOMBERGER DR
Priority to DEG53997D priority Critical patent/DE370986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370986C publication Critical patent/DE370986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Spiegelanordnung, insbesondere für ultraviolette Strahlen. Die Verwendung des elektrischen Quecksilberdlampflichtes zu Heilzwecken ist bekannt. Die übliche Anwendung besteht darin, die Strahlen eines Brenners durch einen Reflektor zusammenzufassen und auf den erkrankten Körperteil zu leiten. Bisher gebräuchlich waren Hohlspiegel, welche die Strahlung des Brenners zu einer Lichtsäule vereinigten: Diese Strahlung erzeugt auf dem lebenden Organismus eine starke Oberflächenwirkung; aber die Tiefenwirkung ist mäßig und daher auch die notwendige Wirkung auf die gesamten Körperfunktionen. Die nächste Ursache dieser untefriedigenden Wirkung liegt darin, daß die ultraviolette Strahlung des Ouecksilherdampfbrenners zu wenig Wärme enthält, um eine Erweiterung und Füllung der an der Körperoberfläche liegenden Blutgefäße herbeizuführen. Weiterhin erlauben die bekannten Einrichtungen auch nur die Bestrahlung kleinerer Körperpartien. Ein zwangloser Aufenthalt im ultravioletten Licht der Quecksilberdampflampe ist bislang nicht möglich gewesen. Diese Mängel werden durch den Gegenstand der Erfindung behoben. Mit Hilfe der vorliegenden Einrichtung wird die Strahlung eines oder mehrerer Quecksilberdampfbrenner so ausgebreitet, daß ein ganzer Raum von ultraviolettem Licht gleichmäßig durchflutet ist. Außerdem ist die optische Einrichtung in Lekannter Weise mit Rotglutwärmestrahlapparaten versehen, welche die Erregung der Blutgefäße herbeiführen. Die einfachste Lösung der Aufgabe wäre die, daß man einen parabolischen Reflektor von solchem Durchmesser anbringen würde, daß das austretende Strahlenbündel den Querschnitt eines ganzen Zimmers erfüllte. Dem steht aber entgegen, daß das erforderliche Paraboloid nicht nur einen großen Durchmesser, sondern auch eine erhebliche Tiefe erhielte, womit die praktische Ausführung und Anwendung unmöglich würde. Diese Schwierigkeit ist jedoch durch die vorliegende Erfindung behoben.
  • In der Abbildung ist ein Achsenschnitt des erforderlichen Paraboloides dargestellt. Man denke sich nun dieses Paraboloid durch Schnitte a bis i parallel der kurzen Achse in Ringe zerlegt und diese Ringe konzentrisch in Richtung der langen Achse bis auf die Wand 1, in. zurückgeschoben, so erhält man eine neue Reflektoranordnung, die nach entsprechender Winkeleinstellung der Ringe zum Brenner k eine paraboloidähnliche Reflexwirkung ausübt. Die unteren Partien der Ringspiegel a bis e überdecken sich gegenseitig und sind daher abgenommen, demgemäß ist es nötig, die Tragflächen x und y anzubringen. Wie aus den eingezeichneten Strahlengängen, z. B. k, f, p, ersichtlich ist, sind die von dem Brenner k nach den Ringspiegeln gehenden Strahlen nach der Reflektion parallel gerichtet. Das Rlingspiegelsystem samt Brenner ist nun an einer Wand oder der Decke eines Raumes angebracht und erfüllt diesen Raum in seiner ganzen Breite mit parallelgerichteten ultravioletten Strahlen. Um nun auch die erforderliche Wärmestrahlung zu erhalten, sind die in dem Ringspiegelsystem an mehreren Stellen (v, zer) elektrisch auf Rotglut erhitzte Widerstands- oder Glühlampenanordnungen eingebaut.
  • Man kann die Spiegelanordnung gleichzeitig auch als Elektrode für hochfrequente Ströme ausführen, um die Luft des bestrahlenden Raumes zu ionisieren.
  • Natürlich kann die Spiegelanordnung auch für andere Lampen als Quecksilberlampen benutzt werden, ebenso wie sie für andere Zwecke als Heilzwecke Verwendung finden kann, besonders überall dort, wo es sich darum handelt, eine größere Fläche mit einer Lichtquelle gleichmäßig zu erhellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelanordnung, insbesondere für ultraviolette Strahlen aus einzelnen, annähernd in einer ebenen Fläche angeordneten Ringelementen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringelement zur Lichtquelle um einen solchen Winkel nach außen gedreht ist, daß alle den gleichen Brennpunkt bei parallelem Strahlenaustritt haben.
  2. 2. Ausführungsforen der Spiegelanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ersparung der sich überdeckenden äußeren Ringteile diese auf einer sich nach innen neigenden Tragfläche angeordnet sind unter Fortfall der sich überdeckenden Teile.
  3. 3. Ausführungsform der Spiegelanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zugleich als Elektrode für hochfrequente Ströme dient.
DEG53997D 1921-06-03 1921-06-03 Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen Expired DE370986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53997D DE370986C (de) 1921-06-03 1921-06-03 Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53997D DE370986C (de) 1921-06-03 1921-06-03 Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370986C true DE370986C (de) 1923-03-09

Family

ID=7130660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53997D Expired DE370986C (de) 1921-06-03 1921-06-03 Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764399B1 (de) * 1968-05-30 1972-05-04 Original Hanau Quarzlampen Reflektor fuer flach gebaute Bestrahlungsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764399B1 (de) * 1968-05-30 1972-05-04 Original Hanau Quarzlampen Reflektor fuer flach gebaute Bestrahlungsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE578592C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE867356C (de) Hochspannungsblitzlampe
AT362686B (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE666721C (de) Scheinwerfer o. dgl. mit beweglichen Abblendlamellen
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE643852C (de) Ziel fuer Zielvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl auf lichtempfindliche Organe gerichtet wird
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE405688C (de) Bestrahlungslampe
DE3446513C2 (de)
DE625771C (de) Nebellampe und Abblendevorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer
DE355530C (de) Leuchtfeueranordnung
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE619725C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen
AT224756B (de) Scheinwerfer
AT76148B (de) Mit Reflektor versehene Bestrahlungsquarzlampe für medizinische Zwecke.
DE338398C (de) Dunkelkammerlampe
AT120564B (de) Projektionsapparat.
AT94353B (de) Einrichtung für künstliche Lichtbestrahlung.
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung