AT362686B - Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen - Google Patents

Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen

Info

Publication number
AT362686B
AT362686B AT661177A AT661177A AT362686B AT 362686 B AT362686 B AT 362686B AT 661177 A AT661177 A AT 661177A AT 661177 A AT661177 A AT 661177A AT 362686 B AT362686 B AT 362686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
signal
reflecting
lamp
approximately
Prior art date
Application number
AT661177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA661177A (de
Original Assignee
Strahlen Umweltforsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahlen Umweltforsch Gmbh filed Critical Strahlen Umweltforsch Gmbh
Priority to AT661177A priority Critical patent/AT362686B/de
Publication of ATA661177A publication Critical patent/ATA661177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362686B publication Critical patent/AT362686B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalscheinwerfer für Strassenverkehr-Lichtsignalanlagen mit einer elektrischen Lampe, einem diese Lampe umgebenden Parabolreflektor und einer die Licht- austrittsöffnung des Reflektorraumes abschliessenden, insbesondere farbigen, Abschlussscheibe, wobei der Innenraum des Reflektors durch eine oder mehrere nichtreflektierende Trennwände, insbesondere zwei aufeinander senkrecht stehende und einander in der Reflektorachse durchsetzende Trennwände, in Sektorkammern unterteilt ist, und die reflektierende Fläche des Reflektors ringförmig unter Freilassung einer nicht reflektierenden, kappenförmigen Zone im Scheitelbereich der Parabel ausgebildet ist und der Glühfaden der Lampe annähernd im Parabelbrennpunkt angeordnet ist. 



   Signalscheinwerfer vorgenannter Art, welche dazu dienen, den Strassenverkehr zu regeln, sollen eine möglichst täuschungssichere Signalgabe in einem grossen Bereich von Betrachtungsstandorten ermöglichen. Dieses Erfordernis wird dabei nicht zuletzt durch die wachsende Verkehrsdichte bestimmt, welche es zur Erzielung eines flüssigen Verkehrsablaufes notwendig macht, den motorisierten Verkehrsteilnehmern schon in möglichst grosser Entfernung eine Information über die an Kreuzungen zu erwartende Regelungssituation zu geben und weiter auch im Nahbereich eine gute Erkennbarkeit der Signalgabe verlangt.

   Hiezu kommt, dass diesem Erfordernis aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand entsprochen werden muss und dass auch ein hoher Wirkungsgrad bezüglich des Lichtaustrittes aus einem solchen Signalscheinwerfer, bezogen auf das von der Lampe gelieferte Licht, anzustreben ist, da einer Erhöhung der Lampenleistung sowohl vom Energieaufwand her als auch von der Notwendigkeit der Abführung der von den Lampen erzeugten Verlustwärme, wie auch von der Stromzufuhr und der Schaltung her Grenzen gesetzt sind. Dadurch kann praktisch auf das Vorsehen eines die Lampe umgebenden Reflektors nicht verzichtet werden, und es entsteht mit dem Vorsehen eines Reflektors die Gefahr, dass der   sogenannte"Spiegel-     phantomeffekt"auftritt,   der die Sicherheit der Signalerkennung empfindlich beeinträchtigen kann.

   Dieser Spiegelphantomeffekt entsteht dadurch, dass am Reflektor des Scheinwerfers Licht, welches von aussen her durch die Abschlussscheibe in den Scheinwerfer einfällt,   u. zw.   insbesondere Sonnenlicht, wieder nach aussen reflektiert wird und so den Eindruck erweckt, als sei der betreffende Scheinwerfer eingeschaltet. Es sind nun verschiedene Massnahmen bekanntgeworden, welche dazu vorgesehen sind, diesen äusserst nachteiligen Effekt auszuschalten, aber diese bekannten Massnahmen vermögen der Vielfalt an Anforderungen, wie sie vorstehend angedeutet sind, nur ungenügend gerecht zu werden. Meist wird mit den bekannten Massnahmen, welche zur Behebung des Spiegelphantomeffektes vorgeschlagen wurden, eine beträchtliche Beeinträchtigung des Wirkungsgrades 
 EMI1.1 
 Aufwand erforderlich, um solche Massnahmen realisieren zu können. 



   So sind bei einem bekannten Signalscheinwerfer eingangs erwähnter Art in Ergänzung zu den im Innenraum des Reflektors angeordneten nichtreflektierenden Trennwänden polarisierende Filter vorgesehen, die das besonders stark störende Fremdlicht, welches unter kleinen Winkeln zur optischen Achse des Reflektors in den Scheinwerfer eintritt, unterdrücken sollen. Das Fremdlicht passiert dabei auf seinem Weg, der vom Eintritt in den Scheinwerfer über eine Reflexion am Reflektor wieder aus der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers nach aussen führt, zwei Polarisationsfilter, deren Polarisationsrichtungen zueinander gekreuzt sind, so dass dieses Fremdlicht weitgehend geschwächt wird. Das Licht der Lichtquelle des Scheinwerfers muss auch die Polarisationsfilter passieren, jedoch jeweils nur eines dieser Filter.

   Konstruktiv können diese Filter zu einem einzigen rohrförmigen Körper zusammengefasst sein, der die Scheinwerferlampe umgibt, wobei dieser rohrförmige Filterkörper und auch die Lampenfassung im Scheitel des Reflektors befestigt sind, so dass aus konstruktiven Gründen dort eine im wesentlichen kappenförmige nichtreflektierende Zone vorliegt (US-PS Nr. 2, 336, 680). Die bei diesem bekannten Signalscheinwerfer vorgesehenen Polarisationsfilter sind empfindlich, verursachen verhältnismässig grosse Lichtverluste und sind auch in der Anschaffung teuer. 



   Es ist nun ein Ziel der Erfindung, einen Signalscheinwerfer eingangs erwähnter Art zu schaffen, der möglichst gut den vielfältigen Anforderungen, die an solche Scheinwerfer gestellt werden und die vorstehend angedeutet wurden, zu entsprechen vermag, wobei eine wirkungsvolle Unterdrückung des zum Signalphantomeffekt führenden nachteiligen Fremdlichteinfalles durch konstruktiv einfache, billige und robuste Mittel erzielt werden soll, die den Lichtwirkungsgrad des Scheinwerfers möglichst wenig mindern sollen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erfindungsgemässe Signalscheinwerfer eingangs erwähnter Art ist gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass die Tiefe des Reflektors mindestens 50% des Durchmessers der Austrittsöffnung des Reflektors beträgt, und dass die nicht reflektierende kappenförmige Zone des Reflektors annähernd bis zu einer durch den Brennpunkt des Reflektors verlaufenden, normal zur Reflektorachse stehenden Ebene reicht. Als Tiefe des Reflektors ist dabei dessen gesamte axiale
Erstreckung bis zum Scheitel der Parabel zu verstehen. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen vermag der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen zu werden, und es wird bei sehr gutem Wirkungsgrad die Gefahr des Auftretens des
Spiegelphantomeffekts praktisch ausgeschaltet. Die Massnahme, dass die nichtreflektierende, kappen- förmige Zone im Scheitelbereich des Reflektors annähernd bis zu einer durch den Brennpunkt des
Reflektors verlaufenden, normal zur Reflektorachse stehenden Ebene reicht, ergibt eine sehr weit- gehende Absorption von Fremdlichtstrahlen, die parallel zur Achse oder wenig schräg zu dieser einfallen, wobei diese Lichtstrahlen vom Reflektor auf die nichtreflektierende, kappenförmige Zone geworfen werden oder direkt auf diese Zone fallen, so dass diese Lichtstrahlen nicht nach aussen zurück reflektiert werden ;

   ergänzend werden stark schräg zur Achse des Reflektors einfallende
Fremdlichtstrahlen unmittelbar oder nach Reflexion am Reflektor an den Trennwänden absorbiert. 



   Durch die gewählte Grösse der nichtreflektierenden kappenförmigen Zone und dadurch, dass die Tiefe des Reflektors mindestens 50% des Durchmessers der Austrittsöffnung des Reflektors beträgt, kann ein sehr guter Wirkungsgrad des Scheinwerfers erzielt werden. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Signalscheinwerfers ist vorge- sehen, dass die Tiefe des Reflektors zirka 60% des Durchmessers der Austrittsöffnung des Reflektors beträgt. Mit einer solchen Bemessung des Parabolreflektors wird ein guter Lichtwirkungsgrad erzielt und man kann gleichzeitig mit üblichen Konstruktionen von Leuchtengehäusen, wie sie bei Verkehrs- signalanlagen gebräuchlich sind, das Auslangen finden, so dass für den Bau solcher Anlagen unter
Einsatz des erfindungsgemässen Signalscheinwerfers mit geringen Investitionen das Auslangen ge- funden werden kann ; es ist sogar bei Wahl von Lampenfassungen geringer Bauhöhe möglich, solcher- art ausgebildete erfindungsgemässe Signalscheinwerfer in vorhandenen Anlagen, welche mit bisher üblichen Signalscheinwerfern bestückt sind, zum Austausch letzterer einzusetzen. 



   Bezüglich der Anzahl der Trennwände, die beim erfindungsgemässen Signalscheinwerfer den Innenraum des Reflektors in Sektorkammern teilen, kann erwähnt werden, dass in einfachen Fällen, in denen nur mit einem Fremdlichteinfall aus einem verhältnismässig eng begrenzten Winkelbereich zu rechnen ist, mit einer derartigen Trennwand, welche den Innenraum des Reflektors in zwei Sektorkammern unterteilt, das Auslangen gefunden werden kann. Durch die besonders in Betracht gezogene Ausbildung mit zwei aufeinander senkrecht stehenden und einander in der Reflektorachse durchsetzenden Trennwänden, die den Innenraum des Reflektors in vier Sektorkammern unterteilen, wird eine praktische Ausschaltung des Spiegelphantomeffekts bei praktisch aus beliebigen Richtungen einfallendem Licht erzielt und auch ein Aufbau der Trennwände erhalten, der eine leichte Montage im Reflektor gestattet.

   Es ist aber auch möglich, eine noch grössere Anzahl von Trennwänden vorzusehen, um die Absorption des unerwünschten, in den Signalscheinwerfer eindringenden Fremdlichtes zu erhöhen. 



   Es kann erwähnt werden, dass es auch bekannt ist, kappenförmige nichtreflektierende Schalen im Scheitelbereich von Reflektoren bei Signalscheinwerfern anzuordnen, um dem Spiegelphantomeffekt entgegenzuwirken (DE-OS 2556816). 



   Die Erfindung wird nun an Hand von in den Zeichnungen dargestellter Beispiele weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemässen Signalscheinwerfers, wobei die den Reflektorraum nach vorne abschliessende Abschlussscheibe weggelassen ist, und Fig. 2 einen erfindungsgemässen Signalscheinwerfer im Schnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer weist einen   Parabolreflektor-l-auf,   welcher eine elektrische Lampe --2-- umgibt. Der Glühfaden der Lampe --2-- ist dabei annähernd im Brennpunkt des Reflektors-l-angeordnet. Die reflektierende Fläche des Reflektors-l-ist unter Freilassung einer nichtreflektierenden, kappenförmigen Zone --3-- im Scheitelbereich des   Parabolreflektors-l-   ausgebildet. Eine solche nichtreflektierende, kappenförmige Zone --3-- kann sehr einfach durch Auftragen von schwarzem Mattlack oder durch Färbung von Eloxalschichten oder aber auch durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ausschneiden des Reflektors im Scheitelbereich der Parabel oder durch Einsetzen einer entsprechenden Kappe aus nichtreflektierendem Material hergestellt werden. 



   Der Innenraum des Reflektors-l-ist durch nichtreflektierende   Trennwände --4, 5-- in   Sektorkammern-6, 7,8, 9-unterteilt. Es sind dabei bei dem in Fig. l dargestellten Scheinwerfer zwei Trennwände vorgesehen, welche einander in der Reflektorachse durchsetzen ; man kann dabei die Trennwände einfach im Achsbereich schlitzen und zueinander senkrecht stehend zusammenstecken, wodurch man ein sehr einfach handhabbares und auch leicht in den Reflektorinnenraum einsetzbares Gebilde erhält. Das Befestigen dieses Gebildes im Reflektorinnenraum kann   z. B.   durch an den Trennwänden angebrachte Blechfahnen erfolgen, welche durch Schlitzausnehmungen im Reflektor hindurchgesteckt und anschliessend umgebogen werden. 



   An Hand der Schnittdarstellung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Scheinwerfers in Fig. 2 wird die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Massnahmen zur Ausschaltung des Spiegelphantomeffekts deutlich. 



   In das Innere des Reflektors-l-parallel zur Achse --15-- einfallende Lichtstrahlen --10, 11, 12-- treffen entweder, wie dies bei den   Strahlen -10, 11-- der   Fall ist, zunächst auf die ringförmige, reflektierende   Zone --13-- des Reflektors -1-- auf   und werden dort, den Brennpunkt - der Parabel passierend, auf die nichtreflektierende, kappenförmige Zone --3-- im Scheitelbereich der Parabel des Reflektors --1-- umgelenkt, oder sie fallen direkt, wie der Lichtstrahl   - -12-,   auf die nichtreflektierende   Zone --3- und   werden dort absorbiert, so dass achsparalleles, in den Scheinwerfer eintretendes Fremdlicht nicht mehr den Scheinwerfer verlässt.

   In analoger Weise werden auch Lichtstrahlen, welche unter einem verhältnismässig kleinen Winkel in bezug auf die   Achse --15- des Reflektors --1-- in   den Innenraum des Reflektors eintreten, auf die nichtreflektierende Zone --3-- gelenkt und dort absorbiert, wie dies aus dem Verlauf des Lichtstrahles --16-- 
 EMI3.1 
 reflektierend ausgebildet ist, auf, wie   z. B.   der Lichtstrahl --17--, oder sie fallen zunächst auf die reflektierende   Fläche -13-- des Reflektors -1-- und   werden von dort auf die Trennwände   - -4, 5-- zurückgeworfen,   wie dies aus dem Verlauf des Lichtstrahles --18-- ersichtlich ist. 



   Solcherart wird praktisch jegliches Fremdlicht, das von aussen in den Innenraum des Reflek- tors einfällt, absorbiert. 



   Das von der   Lampe-2-,   deren   Glühfaden-20-annähernd   im Parabelbrennpunkt --14-- angeordnet ist, gelieferte Licht tritt praktisch ohne jede Behinderung durch die Trennwände   --4, 5-aus   dem Scheinwerfer aus. Die nichtreflektierende, kappenförmige Zone --3-- kann, insbesondere wenn die Tiefe des Reflektors hinreichend gross gewählt ist, wobei sich ein Wert von zirka 60% des Durchmessers der Austrittsöffnung --21-- des Reflektors sehr bewährt hat, verhältnismässig klein gehalten werden, so dass der Absorptionsverlust, der durch die nichtreflektierende Zone --3-entsteht, verhältnismässig gering gehalten werden kann. 



   Damit wird neben der Ausschaltung des Spiegelphantomeffekts durch sehr einfache Massnahmen auch ein guter Lichtwirkungsgrad erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Signalscheinwerfer für Strassenverkehr-Lichtsignalanlagen mit einer elektrischen Lampe, einem diese Lampe umgebenden Parabolreflektor und einer die Lichtaustrittsöffnung des Reflektorraumes abschliessenden, insbesondere farbigen, Abschlussscheibe, wobei der Innenraum des Reflektors durch eine oder mehrere nichtreflektierende Trennwände, insbesondere zwei aufeinander senkrechtstehende und einander in der Reflektorachse durchsetzende Trennwände, in Sektorkammern unterteilt ist, und die reflektierende Fläche des Reflektors ringförmig unter Freilassung einer nichtreflektierenden kappenförmigen Zone im Scheitelbereich der Parabel ausgebildet ist und der Glühfaden der Lampe annähernd im Parabelbrennpunkt angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass die Tiefe des Reflektors (1)
    mindestens 50% des Durchmessers der Austritts- öffnung des Reflektors beträgt, und dass die nichtreflektierende kappenförmige Zone (3) des Reflek- <Desc/Clms Page number 4> tors annähernd bis zu einer durch den Brennpunkt des Reflektors verlaufenden, normal zur Reflektorachse (15) stehenden Ebene reicht.
    2. Signalscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Reflektors zirka 60% des Durchmessers der Austrittsöffnung des Reflektors beträgt.
AT661177A 1977-09-14 1977-09-14 Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen AT362686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661177A AT362686B (de) 1977-09-14 1977-09-14 Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661177A AT362686B (de) 1977-09-14 1977-09-14 Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA661177A ATA661177A (de) 1980-10-15
AT362686B true AT362686B (de) 1981-06-10

Family

ID=3588054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT661177A AT362686B (de) 1977-09-14 1977-09-14 Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362686B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005584A1 (en) * 1987-01-19 1988-07-28 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Avtoelektr Light-signalling device
DE10309464B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-17 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit Phantomlichtunterdrückung
WO2006050678A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit phantomlichtunterdrückung
GB2481184B (en) * 2010-04-06 2017-08-16 Unipart Rail Ltd LED parabolic reflector lamp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005584A1 (en) * 1987-01-19 1988-07-28 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Avtoelektr Light-signalling device
US4962450A (en) * 1987-01-19 1990-10-09 Reshetin Evgeny F Light signalling device
DE10309464B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-17 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit Phantomlichtunterdrückung
WO2006050678A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Infokom Gmbh Lichtsignalanlage mit phantomlichtunterdrückung
GB2481184B (en) * 2010-04-06 2017-08-16 Unipart Rail Ltd LED parabolic reflector lamp

Also Published As

Publication number Publication date
ATA661177A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE2419883A1 (de) Reflektoren fuer strahlungsenergie
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3224256C2 (de) Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
AT362686B (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-licht- signalanlagen
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2634522A1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3427398C2 (de)
DE3150195A1 (de) &#34;reflektorlampe&#34;
DE1959220C3 (de) Signalleuchte
DE19680448B4 (de) Reflektorvorrichtung für einen Sonnenkollektor
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
AT363828B (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-farblichtsignalanlagen
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1597979B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2160160C3 (de) Abblendscheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE3840313C2 (de)
DE2853482C2 (de) Verkehrsleuchte
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
DE1597979C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1223279B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE2908821A1 (de) Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
DE2556816A1 (de) Signalscheinwerfer fuer strassenverkehr-farblichtsignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time