DE619725C - Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen - Google Patents

Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen

Info

Publication number
DE619725C
DE619725C DEK133073D DEK0133073D DE619725C DE 619725 C DE619725 C DE 619725C DE K133073 D DEK133073 D DE K133073D DE K0133073 D DEK0133073 D DE K0133073D DE 619725 C DE619725 C DE 619725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light source
blueprints
radiator
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK133073D priority Critical patent/DE619725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619725C publication Critical patent/DE619725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Wirkung der Lichtquellen bei der Herstellung von Lichtpausen dadurch zu verbessern, daß man' Reflektoren anbringt, die die Lichtverluste auf ein Minimum herabsetzen. Dies bietet besonders bei Verwendung von Glühlampen einen großen Vorteil. Durch Verwendung passender spiegelnder Reflektoren kann der an sich geringe Nutzeffekt solcher Lampen ganz wesentlich verbessert werden. Dabei ist es von Nachteil, daß spiegelnde Reflektoren sich nie so anordnen lassen, daß die Lichtverteilung über dem Bereich des Reflektors gleichmäßig ist. Wenn man die Lichtverteilung einer spiegelndes Ka-
t5 lotte, in deren Achse die Lichtquelle (z. B. eine Glühbirne) etwa in der Nähe des Brennpunktes angeordnet ist, betrachtet, so zeigt es sich, daß auf einer senkrecht zur Achse angeordneten Auffangfläche (auf der Kopierfläche) die Beleuchtungsverteilung wohl zentralsymmetrisch ist, aber die verschiedenen ringförmigen Zonen ganz verschiedene Intensität haben. Dabei ist es sehr wohl möglich, daß die innerste Zone dunkler ist als weiter nach außen liegende Zonen. Die Lichtpausen, die mit solchen üblichen Reflektoranordnungen hergestellt sind, zeigen deshalb mehr oder weniger stark ausgeprägte Ringzonen.
Nach der Erfindung wird diese Zonenerscheinung dadurch praktisch vollkommen beseitigt, daß die Stellung der Lichtquelle und der Reflektorflächen zueinander während der Belichtung periodisch verändert wird. Man hat zwar schon die zur Herstellung von Lichtpausen dienenden Lichtquellen beweglich angeordnet, so daß man sie in eine beliebige Stellung zu den Pausen bringen konnte. Auch sind Einrichtungen dieser Art bereits bekannt, bei denen die Lage der Strahlungsquelle und des Reflektors zueinander veränderlich ist. Es war jedoch bisher nicht bekannt, bei mit Reflektoren versehenen Lichtquellen die Stellung von Lichtquelle und Reflektor zueinander während des Belichtungsvorganges zu ändern. Bei dem üblichen Kugelhaubenreflektor genügt es, wenn man beispielsweise die in der Achse angeordnete Lichtquelle um eine kleine Wegstrecke in der Achse hin und her pendeln läßt. Dies kann mechanisch in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß mit der Lichtquelle ein schwingendes Pendel über eine Nockenanordnung verbunden wird. In der Abbildung ist eine derartige Anordnung gezeigt.
R ist eine spiegelnde Kugelkalotte als Reflektor und L die Lichtquelle, z. B. eine Mattglasglühlampe, die die Pause K belichten soll. Die Lichtquelle L ist an einem Führungsstab S befestigt, der durch die Kugelkalotte hindurch"-geht und in den Führungsbüchsen B auf und ab gleiten kann. Es ist zweckmäßig, das Gewicht der Lichtquelle L und des Führungsstabes S durch eine Feder F zu entlasten. Der Führungsstab 5 wirkt zusammen mit der Nocke N, die ihrerseits mit dem schwingenden Pendel P verbunden ist. Wenn das Pendel P in Bewegung versetzt wird, so wird auch die Nocke N bewegt, und diese versetzt über den Führungsstab 5 die Lichtquelle L in eine auf
und ab gehende Bewegung. Hierbei ist ein gesonderter Antrieb für das Pendel nicht erforderlich. .". Kurz vor jeder Belichtung wird das Pendel einfach angestoßen und sich selbst überlassen. Das Pendel kann dabei gleichzeitig als Zeitmesser benutzt werden.
Eine zweite Ausführungsart des Verfahrens besteht darin, daß man die Lichtquelle ruhen läßt und dafür den Reflektor periodisch bewegt.
ίο Praktisch sei dies an folgendem Beispiel gezeigt: Die Form des Reflektors in der Abbildung sei keine Kugelkalotte, sondern ein symmetrischer Abschnitt eines Ellipsoids. Die Lampe ist nun fest angeordnet, während der Reflektor sich um seine Achse dreht. Es hat sich gezeigt, daß auch, eine solche Anordnung zonenfreie Pausen ergibt.
Schließlich genügt es, den Reflektor mit Kugelkalottenform um eine Achse sich drehen zu lassen, die nicht ganz mit seiner Symmetrieachse übereinstimmt.
Das Drehen des Reflektors wird dabei zweckmäßig durch ein mit ihm verbundenes Wärmerad bewirkt, das durch die von der Lichtquelle erwärmte, nach oben abströmende Luft bewegt wird. Bei Ausschalten der Belichtungslampe hört das Wärmerad von selbst auf zu laufen. .

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur gleichmäßigen Belichtung von Lichtpausen durch eine mit Reflektor versehene Strahlungsquelle, wobei die Lage 'der Strahlungsquelle und des Reflektors zueinander veränderlich ist, da-. durch gekennzeichnet, daß die Lage der Strahlungsquelle und des Reflektors zueinander periodisch während der Belichtung verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich, der Reflektor exzentrisch um die stillstehende Lichtquelle dreht oder daß sich die Lichtquelle exzentrisch innerhalb des stillstehenden Reflektors dreht.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Kugelhaubenreflektor (R) und einem Strahler (£), der in der optischen Achse des Reflektors hin und her bewegt werden kann,
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (L) mit einem Pendel (P) zusammenarbeitet, durch dessen Schwingungen die Bewegungen des Strahlers bewirkt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133073D 1934-02-04 1934-02-04 Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen Expired DE619725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133073D DE619725C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133073D DE619725C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619725C true DE619725C (de) 1935-10-12

Family

ID=7247782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133073D Expired DE619725C (de) 1934-02-04 1934-02-04 Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE2826867A1 (de) Leuchte
DE619725C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Belichtung von Lichtpausen
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE2061763A1 (de) Diaprojektor
DE1167773B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE823132C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19918561A1 (de) Scheinwerfer mit variablem Lichtbündel, insbesondere für Fahrzeuge und Einheit aus Scheinwerfern dieser Art
DE890756C (de) Scheinwerfer mit !Einrichtung zur Änderung des Farbtons für die Zwecke der farbigen photographischen Aufnahme
DE3410036C2 (de)
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung
DE370986C (de) Spiegelanordnung, insbesondere fuer ultraviolette Strahlen
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung
DE334372C (de) Quarzlampe fuer medizinische Bestrahlung mit parabolisch-zylindrischem Metallreflektor
DE434308C (de) Elektrische Gluehlampe
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE934115C (de) Scheinwerfer fuer Dauerabblendung
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem