DE331619C - Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor

Info

Publication number
DE331619C
DE331619C DE1919331619D DE331619DD DE331619C DE 331619 C DE331619 C DE 331619C DE 1919331619 D DE1919331619 D DE 1919331619D DE 331619D D DE331619D D DE 331619DD DE 331619 C DE331619 C DE 331619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
incandescent lamp
electric incandescent
light source
shaped reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331619C publication Critical patent/DE331619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe mit kegelförmigem Reflektor. In sehr vielen Fällen wünscht man von einer Lichtquelle nicht eine Lichtaussendung nach allen Richtungen, sondern nur in einen beschränkten Winkelraum. Ein solcher Fall liegt vor bei der Projektion sowohl von durchsichtigen wie auch von undurchsichtigen Bildern, aber auch bei der Beleuchtungslampe des Arztes, den Lampen an Fuhrwerken usw. Es bedeutet eine große Ersparnis, wenn es gelingt, das Licht aus den Richtungen, in denen es nicht, gebraucht wird, in die Richtungen zu leiten, die man erhellt haben will. Für viele Zwecke geschieht das in sehr vollkommener Weise durch parabolische oder hyperbolische Spiegel. Ihre optische Wirkung besteht darin, daß sie die Lichtquelle ersetzen durch ein Bild derselben, das weit nach hinten verlegt und vergrößert ist. Für manche Anwendung ist es aber notwendig, daß das Bild, welches die Lichtquelle ersetzt, in der Nähe bleibt. Eine solche Wirkung hat ein Kegelspiegel von 9o° Öffnung.
  • Fig. = zeigt, wie der Kegelspiegel eine Lichtquelle abbildet, die sich in der Achse befindet. Das Bild ist eilte Kreisscheibe, deren Mittelpunkt sich in der Spitze des Kegels befindet. c-f ist der Durchmesser, in dem diese Kreisscheibe vom Papier geschnitten wird. Sehen wir ab von dem mehrfach gespiegelten Licht, so fängt der Spiegel in dem gezeichneten Fall die Strahlung in eitler Ringzone von 45' Breite auf und sendet sie in einem Kegelraum von 45' Öffnung (Durchmesser) aus. (Von dem Licht, welches außerhalb dieses Kegelraumes fällt, soll abgesehen werden, denn es stammt nur von einem Teil der Lichtquelle und fällt nach außen hin an Helligkeit rasch, ab.) Da dieser Kegel in der Ringzone fast zehnmal enthalten ist und sich in ihm das Licht vereinigt, das sonst in die Ringzone hinausgestrahlt wäre, so ist in ihm die Lichtstärke fast auf das Zehnfache gesteigert. Hiervon ist nur abzurechnen der Verlust bei der Spiegelung, der bei gut versilbertem Glas höchstens ro Prozent, bei Platin vielleicht 2o Prozent beträgt.
  • In Fig. r ist die Lichtquelle fadenförmig angenommen, das ist aber unwesentlich. Bei einer kugelförmigen Lichtquelle z. B. ist die Verstärkung durch den Spiegel etwas größer als bei einer fadenförmigen, weil die Lichtverteilung rundum gleichmäßig ist, während sie bei der fadenförmigen nach oben und unten hin anfangs wenig, später stärker abfällt. Andererseits wird bei einer fadenförmigen Lichtquelle ein größerer Teil des gesamten Lichtstromes durch den Spiegel ausgenutzt. Bei anders geformten Lichtquellen, z. B. mehreren der Achse parallelen Fäden, einem zMindrisch um die Achse gerollten Faden usw., wird die @#@'irkung zwischen den beiden ausgeführten Fällen liegen. Kann die Lichtquelle nicht bis zur Kegelspitze ausgedehnt werden, so ist ihr Bild eine ringförmige Scheibe, die optisch nicht anders -wirkt wie eine Kreischeibe.
  • Die Wirkung kann weitergesteigert werden, wenn man die Seite des Kegelspiegels nicht gerade läßt, sondern leicht einwärts krümmt. Fig. 2 zeit ein Beispiel hierzu. 1-)er gezeichnete Kegelspiegel fängt das Licht einer Ringzone von 9o` Breite auf und strahlt es in einen Winkelraum von t5@ Öffnung. Die Rechnung auf Grund der Lichtverteilungskurve einer zylindrischen Lichtquelle (Strahlung in die Ringzone) und einer leuchtenden Fläche (nämlich des ringförmigen Bildes) ergibt eine Steigerung der Helligkeit auf das Siebzehnfache. Das ringförmige Bild der Lichtquelle ist gegenüber dem Falle der Fig. i etwas vergrößert und ein wenig hinter die Kegelspitze zurückgeschoben.
  • Die Glaswand einer Glühlampe kann in die Form des beschriebenen Spiegels gebracht und mit Silber oder Platin belegt werden, soweit als sie spiegeln soll. Ist aus Rücksicht auf die Lebensdauer ein größerer Hohlraum nötig, als ihn der spiegelnde Kegel einschließt, so kann sich hinter dem Spiegel der Lampenkörper zu einem Hilfsraum erweitern, wie Fig. 3 das zeigt. Das gilt für luftleere 'Lampen sowohl wie für gasgefüllte. Es ist aber auch ihöglich, nach Fig. 4 den Kegelspiegel als. einen von der Lampenwand unabhängigen Metall- oder Glasteil im Innern des Glasballons unterzubringen.

Claims (1)

  1. i@-\iC\T-:11S1'I:CCWG: i. Elektrische Glühlampe mit kegelfärinigcm Reflektor, dadurch gekennze ichnet, daß der leuchtende Teil des Glühkörpers, mit einem innerhalb des Kegelspiegels von etwa go' liegenden Teil der Achse dieses Kegels zusammenfällt. Elektrische Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelseite so gekrümmt ist, daß sie in der 'ihe der Spitze des Kegels einen Winkel von mit der Kegelachse einschließt, am offenen Ende aber einen kleineren, wobei jedoch die Krümmung und die Abweichung von der geraden Kegelseite so gering ist, daß das virtuelle Bild der Lichtquelle um weniger als den Betrag der Spiegeltiefe hinter die Kegelspitze zurückweicht.
DE1919331619D 1919-03-15 1919-03-15 Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor Expired DE331619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331619T 1919-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331619C true DE331619C (de) 1921-01-11

Family

ID=6198073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331619D Expired DE331619C (de) 1919-03-15 1919-03-15 Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622402B1 (de) * 1964-06-20 1969-09-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622402B1 (de) * 1964-06-20 1969-09-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE747917C (de) Optisches Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE331619C (de) Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor
DE102013204945A1 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE3027774A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE1497339C3 (de) Rundstrahlender Linsenkörper für Flugplatz-Unterflurfeuer
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE541952C (de) Als Kuehlkuevette ausgebildeter Beleuchtungsspiegel
DE2249572A1 (de) Leuchten-reflektoren zur erzielung gleichmaessig ausgeleuchteter flaechen ohne lichtverlust
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE486327C (de) Lampenschirm
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE700703C (de) Optisches System
DE4301340A1 (de) Leuchte mit hohlem Lichtverteilungskörper
DE521065C (de) Vorrichtung zum Richten von Lichtstrahlen, z. B. fuer die Zwecke des Bildwurfs
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE102022130736A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichtverteilungskörper
AT136530B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.
DE316050C (de)
DE717637C (de) Scheinwerfer mit Reflektor und Linse
DE576094C (de) Tonlampe fuer Lichttongeraete
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung