AT136530B - Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen. - Google Patents

Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.

Info

Publication number
AT136530B
AT136530B AT136530DA AT136530B AT 136530 B AT136530 B AT 136530B AT 136530D A AT136530D A AT 136530DA AT 136530 B AT136530 B AT 136530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light source
arrangement
cell
reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Lebzelter
Hans Bucek
Original Assignee
Selenophon Licht & Tonbildges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selenophon Licht & Tonbildges filed Critical Selenophon Licht & Tonbildges
Application granted granted Critical
Publication of AT136530B publication Critical patent/AT136530B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Wiedergabe von Liehttonfilmen. 



   Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung der Anordnung zur Wiedergabe von   Liehttonfilme   nach dem Stammpatent zum Gegenstande, gemäss welcher an Stelle einer punktförmigen Lichtquelle deren mehrere verwendet werden, die angenähert in einer durch das lichtempfindliche Organ gehenden Ebene liegen. Wenn die Zahl der punktförmigen, längs einer in der genannten Ebene befindlichen Linie oder eines Linienzuges angeordneten Lichtquellen ins Unendliche wächst, so entsteht eine einzige, einen geradlinigen oder krummlinigen leuchtenden Strich oder Streifen darstellende Lichtquelle. Hiedurch wird eine wesentlich bessere Energieausbeute infolge einer grösseren auf die Zelle gelangenden Lichtmenge erreicht. 



   Die an sich bekannte lineare Lichtquelle wurde bisher immer in Verbindung mit einer optischen Vorrichtung entweder in verkleinerter Abbildung oder zur Beleuchtung einer Spaltbildoptik od. dgl. verwendet. Die erfindungsgemässe Anordnung ergibt die neue Möglichkeit einer Verwendung ohne jegliche optische Einrichtung, wie Linsen,   Spiegel od.   dgl. Dadurch, dass die Lichtstrahlen auf ihrem Wege von 
 EMI1.1 
 wendung einer Zelle mit guter Empfindlichkeit für den Spektralbereich des ausgestrahlten Energiemaximums wirklich auszunutzen. Der Wegfall der Optik bei der Abtastmethode nach der Erfindung ergibt eine wesentliche Vereinfachung und Kostenersparnis. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit mehreren punktförmigen Lichtquellen dargestellt. Die Zeichnungsebene fällt mit der Abtastebene zusammen. Es stellt daher AB einen Querschnitt (die Abtaststelle) der Schallaufzeichnung, welche sich auf einem Phonogrammträger, beispielsweise einem Film S befindet, dar. Von einer Punktlichtquelle Li ausgehend, treffen alle Liehtstrahlen, die in der Papierebene verlaufen, die lineare lichtelektrische Zelle Z auf ihrem lichtempfindlichen Teil längs der Geraden C D. Die von einer zweiten Lichtquelle   L2   ausgehenden Strahlen treffen die Zelle im Bereiche EF usw. Ist z. B. die Zelle längs C F wirksam, so wird jede Lichtquelle (z.

   B. auch L3), die sich innerhalb des von den Strahlen   x   und y eingeschlossenen Winkels befindet, mit ihrer Lichtmenge zur Abtastung beitragen. Besitzen die Lichtquellen   Lt, ZL, L"   gleiche Intensität und gleiche Entfernung von der Zelle Z, so wird bei   n   Punktlichtquellen die auf die Zelle fallende Lichtmenge naturgemäss   n   mal so gross. 



   Eine andere Ausführungsform mit einer langgestreckten Lichtquelle geringer Breitenausdehnung zeigt Fig. 2. Die Zelle Z besitzt den lichtempfindlich wirksamen Bereich längs der Strecke CF, der Phonogrammträger   S   weist ein Phonogramm von der Breite AB auf. Die Lichtquelle sei beispielsweise eine leuchtende Linie L, die in der Abtastebene liegt. Die von den Punkten zwischen J und K ausgehenden Lichtstrahlen kommen auf der Zelle als abtastend zur Wirkung, am intensivsten wirken jene, welche von zwischen den Punkten G und H liegenden Stellen ausgehen. Diese Anordnung stellt einen Grenzfall der früher erwähnten Ausführungsform dar, bei welcher unendlich viele Punktlichtquellen verwendet werden, und ergibt die grösste Energieausbeute.

   Da jedes Linienelement der Lichtquelle eine gewisse Lichtmenge aussendet, so gelangt um so mehr Licht auf die Zelle, je grössere Länge die längs einer Linie oder eines Linienzuges sich erstreckende und in dem Winkel, der von den Strahlen CB und FA gebildet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wirkung gemäss der Erfindung nicht nötig ist, eine konstante Leuchtdichte über die ganze Länge zu erzielen. Wie punktiert in Fig. 2 angedeutet, kann mit besonderem Vorteil jene Form der Lichtquelle benutzt werden, welche die senkrecht von jedem Linienelement ausgehende Strahlung maximal auszunutze gestattet. Hiezu eignet sich ein Kreisbogen mit dem Schnittpunkt der beiden Strahlen CB und FA als Mittelpunkt. Alle von   K bis   J'längs des gekrümmten Verlaufes der Lichtquelle austretenden Normalstrahlen werden zur Abtastung herangezogen.

   Der an sich bekannte geradlinige Glühfaden kann zur Erzielung des erfindungsgemässen Effektes auch benutzt werden, bringt jedoch eine geringere Wirkung mit sich als die soeben erwähnten Ausführungsformen. 



   Bei allen bisher bekannten Verfahren, die eine lineare Lichtquelle benutzen, z. B. den linearen Sehraubenfaden einer Metallfadenglühlampe, ist die gleichmässige Helligkeit über die ganze Länge Grundbedingung. Sei es, dass unter Umgehung eines Spaltes der Lampenfaden selbst verkleinert abgebildet wird, sei es, dass eine Lampe mitlinearem Leuchtkörper verwendet wird, um eine Spaltoptik auszuleuchten. 



  In einer Anordnung gemäss der Erfindung kann jede beliebige, im wesentlichen in einer Ebene angeordnete Lichtquellenform benutzt werden, die auch-nachdem sie nur einen Spezialfall der allgemeinen Form mit mehreren Punktlichtquellen darstellt-nicht eine über ihre   Längenerstreckung   konstante Lichtverteilung besitzen muss. Erwähnt soll noch werden, dass z. B. Glühlampentypen, die zur Erzielung des erfindungsgemässen Effektes dienen, leicht und billig hergestellt werden können, da die etwa wellenförmig verlaufenden   Glühdrähte   mit Abstützungen serienmässig hergestellten Ausführungsformen der Glühlampenindustrie entsprechen. 



   Es können auch nach einer Schraubenlinie von sehr geringem Durchmesser gewickelte   Glühdrähte   
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen nach dem Patente Nr. 134847, gekennzeichnet durch die Anwendung mehrerer punktförmiger Lichtquellen, die angenähert in einer durch das lichtempfindliche Organ gelegten Ebene angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle mehrerer einzelner punktförmiger Lichtquellen eine einzige, angenähert in einer durch das lichtempfindliche Organ gehenden Ebene liegende und sich längs einer geraden oder gekrümmten Linie erstreckende Lichtquelle zur Anwendung gelangt.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle längs eines Kreisbogens verläuft, dessen Mittelpunkt im Schnittpunkt des das obere Ende der Abtaststelle mit dem unteren Ende der lichtempfindlichen Stelle der Zelle verbindenden Strahles mit dem das untere Ende der Abtaststelle mit dem oberen Ende der lichtempfindlichen Stelle der Zelle verbindenden Strahle liegt. EMI2.3
AT136530D 1931-07-27 1931-07-27 Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen. AT136530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136530T 1931-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136530B true AT136530B (de) 1934-02-10

Family

ID=29408352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134847D AT134847B (de) 1931-07-27 1931-05-09 Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.
AT136530D AT136530B (de) 1931-07-27 1931-07-27 Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134847D AT134847B (de) 1931-07-27 1931-05-09 Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT134847B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT134847B (de) 1933-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE2946191A1 (de) Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2813994A1 (de) Beleuchtungssystem
DE69016213T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE2243385B2 (de) Fluoreszenzauflicht-Mikroskop
AT136530B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen.
DE1913711A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische Instrumente
DE273432C (de)
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE2613912A1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE1755770B2 (de) Schlussleuchte, insbesondere nebelschlussleuchte fuer fahrzeuge
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE639969C (de) Lichttonwiedergabeoptik
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
DE3038477A1 (de) Refraktometer zur edelsteinuntersuchung
DE60124180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Beleuchtungsstärkenverteilung einer Radiationsquelle
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE711790C (de) Reklamebeleuchtung
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.