DE1754999U - Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen. - Google Patents

Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.

Info

Publication number
DE1754999U
DE1754999U DE1957ST008991 DEST008991U DE1754999U DE 1754999 U DE1754999 U DE 1754999U DE 1957ST008991 DE1957ST008991 DE 1957ST008991 DE ST008991 U DEST008991 U DE ST008991U DE 1754999 U DE1754999 U DE 1754999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective tube
tube
fluorescent lamps
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957ST008991
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Staecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957ST008991 priority Critical patent/DE1754999U/de
Publication of DE1754999U publication Critical patent/DE1754999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Schutzrohr für röhrenförmige Leuchtstofflampen."
    oww-"*W-d--W* »-40- .-m ffl *4.--"m-m-m e
    Die Erfindung betrifft ein Schutzrohr für röhrenförmige Leuchtstofflampen.
    s sind Armaturen verschiedener Art für Leuchtsbffla. mpen
    bekannt, bei welchen letztere in einem Rohr aus durchsichtigem Material eingeschlossen sind. Diese Schutzrohre weisen verschiedenartige Querschnitte, wie von runder, ovaler, elliptischer oder dergleichen Form auf und sind gegebenen-
    falls auch noch mit Rillen und Rippen versehen. Derartige
    Schutzrohr werden mit ihren boden beiderseitig in der
    Armatur oder Fassung unter-Rinschluss der Lenchtetefflampe
    eingesetzt, Es sind auch solche Sohutzrohre bekannt, die
    beiderseitig mit Verjüngungen, insbesondere von kreisfSr-
    migem Querschnitt versehen sind, um das Einsetzen in die Fassungen bzw. Armaturen der in ihrem Mittelteil u. U. breite-
    undflach relleltorartigen verlaufenden Acxhre, zu
    Es ist auch bekannt, solche Schutzrohre mit reflektierenden oder farbigen Belegen, vorzugsweise auf der Innenseite, zu versehen.
  • Die Schutzrohre werden aus Glas oder auch vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff verfertigt. Auch im letzteren Falle weisen sie eine Empfindlichkeit gegen Bruch auf, da
    sie auch aus Kunststoff a. us wirtschaftlichen Gründen mit
    verhältnismäseig geringen Wandstärken hergestellt werdeN.
    Be hat siohnun herausgestellte dass deratige Armaturen
    u.U. besonderen Beaugpruehungen ausgesetzt sind.
    weiseBind sie bei der Verwendung als Unterflurbeleshtung
    inWerkräumen der Beschädi-gung durch auffallende Werkzeuge
    oder auch sonst allgemein durch abfliegende Teile ause-
    setzt. Diesen Beanspruchungen sind die üblichen Sehutzrkré :
    regelmässig nicht gewachsen.
    Dievorliegende Erfindung betrifft nun eine Weiterbildung
    solcher Sahutzrohre. damit sie auch solchen besonderen'"
    Anforderungen gegebenenfalls entsprechen können,.
    bzw. um ihenen noch ein weiteres Anwendungsgebiet zu er8a&.
    Zu diesem'Zweck werden in die Schutzrohr zusätzlich
    aufder durchsichtigen Lurchtrittsfläche mit einer abnehm-
    baren Sehale entsprechen ungefähr der Hälfte ds mfanges,.
    versehene Diese Abdeckmäntel oder Schalen aus durchsichtiger
    Kunststoff weisen umgreifende Federn oder Ansätze &af, so d
    aie leicht auf die Rülle aufgesteckt bzw. befestigt werden
    können. Sie ergeben einen ausreichenden mechanischen Schatz
    der gerade zufälligen Beanspruchung aufgesetzten Durchtritte-,
    flache.
    Ein weiTerer Vorteil solcher Abdeekung besteht aber
    darin, dass eie Durchlassfarbungen erhaltenkennen,aßdass.
    einentsprechend gefärbter Licht wahlweise durch diese Ab-
    ",
    dedkung erzielt werden kann. Beispielsweise ist die Ver-
    wendungvan Blaulicht für Verdunklungszwecke wesentlieh.
    In dieses lealle ist osnatürlich erforderlich ilie
    Sohutzrohre mit einer Eqrchtrittsfläche auszubilden> die
    denzusätzlichen Mantel abgedeckt wird. Der nbrige fèil.
    zu
    des Schutzrohres muss dabei mit einem lichtundarehlässigen
    Belag versehen sein, wie dies zum rSsstenTeilsehendurch'*'
    einen reflektierenden Belag gegeben ist. Auf diese Weise
    ist es meglich, die mit solchem Schutzrohr versehenen Lam-
    pen für allseitige Verwendungsecke dieser Art in eiii-
    fachee Weise w estalten.
    aszu, g
    An Hand der beifolgenden Zeichnung soll der egnam'
    der vorliegenden Erfindung schematisch erläutert verg
    Abb. 1 zeigt oohematisch im längssehnitt ein flaolies
    Schutzrohr mit einer aufgesetzten Halbschale.
    Abb. 2 ist ein entsprechender Querschnitt.
    In den Abbildungen ist a das Schutzrohr von vo : rzvgawelue
    ellipsenförmigen Querschnitt mit den sich zu ZylinàeæaR$at-
    zenverjüngenden Buden b. I& Inneren ist auf der eiA eite
    , exi
    ein reflektierender Belag c angebracht. Auf die der reflek-
    tierenden gegenüberliegenden Halbfläohe ist ein Mantel d Tm
    durchsichtiger Kunststoff aufgelegt, wobei zur
    übergreifende Ansätze s, die sich über einen Teil der
    bzw. auch über die ganze Länge erstrecken kSnnen vrgeß
    . sind. Der Nantel d Kann, wie erwähnt, durchsichtig Aer vs
    einerbesonde : ren Durchlaesfärbung sein* Zweckmäaeig ist
    das Schutzrohr mit dem reflektierenden unsichtigen Belw v
    derWeise auszugestalteng dase ala Durchtrittsfläehe aus--
    schliesslich die Abdeckfläohe des zusätzlichen Abdeckmaate
    verbleibt. Bei Verwendung des Zusatzmantels kann also da=
    nur Licht durch denselben austreten, ao daas durch Terweo
    düng entsprechender Mäntel die verschiedenen gewünschten
    Färbungen eindeutig erhalten werden.

Claims (1)

  1. A r a o h e t ) chutzrohr f hrenfSrmige Leuchtstofflampen bestehet aus eines mit t&it beider. eeitigen offenen Enden in einer Faiaaun, gsarmatur unter Binschluss der eingelegten Leuchtstoff- lampe angebrachten rohrartigen Körper von belieblegem Querschnitt aus durchsichtigem Werkstoff, dadurch ge- kenneiohnet, dass auf dem ßchutzrohr ein sich über die Länge erstreckender etwa die Hälfte des ümfange abdecken- der% vorzugsweise der Form des Schntzrohrs aRgepaaster Sohutzmantel ans durchsichtigem insbesondere schlag- festem Waxstoff abnehmbar angeordnet ist. S.) Ausführungaform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet),. daas der Abdeoxmentel durch übergreifende. federnde Ansätze gehaltevt ist. 3.) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, data der zusätzliche Abdeokmantel mit einer besonderen Durohlassfärbung versehen ist. 4.) Ausfiihrmngsform nach Anspruch 1 bis 30 daduron dek « n- zeichnet, dass das Schutzrohr mit seinem Innenfläche unter Freilassung der durch den zusätzlichen Schutz- mantel abdeckbare DNDchtrittsfläche mit einem licht- undurchlässigen vorzugsweise reflektierenden'Belag vergehen ist.
DE1957ST008991 1957-07-01 1957-07-01 Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen. Expired DE1754999U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST008991 DE1754999U (de) 1957-07-01 1957-07-01 Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST008991 DE1754999U (de) 1957-07-01 1957-07-01 Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754999U true DE1754999U (de) 1957-10-31

Family

ID=32793337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957ST008991 Expired DE1754999U (de) 1957-07-01 1957-07-01 Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754999U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717390A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717390A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1754999U (de) Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.
DE3540317A1 (de) Elektrisch betriebener gaslichtsimulator
DE831687C (de) Lichtstreuvorrichtung fuer Leuchtstofflampen oder Roehren
AT225790B (de) Leuchte
DE1112202B (de) Taschenleuchte mit vorzugsweise abnehmbarem Lichtleitstab
DE658069C (de) Verdunkelungsvorrichtung, bestehend aus einer harmonikaartig zusammenfaltbaren, an elektrischen Beleuchtungskoerpern fuer Luftschutzzwecke anbringbaren Huelle
DE744172C (de) Christbaumkerze
DE1923302U (de) Aufsteckschirm fuer taschenstablampe.
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
CH365610A (de) Lichtreklamekasten
DE3227599A1 (de) Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
AT155943B (de) Einrichtung für elektrische Taschenlampen, insbesondere für Grabbeleuchtung.
DE1809211U (de) Als decken- oder wandlampe ausgebildete leuchte.
DE1975789U (de) Huelle zur verkleidung von lampenhaltern, die eine kerze nachahmen.
CH145005A (de) Tageslichtreflektor.
DE1980330U (de) Selbstleuchtender camping-wimpelhalter.
DE20100845U1 (de) Leuchte
DE1880005U (de) Leuchtstofflampenleuchte.
DE1938719U (de) Bodenleuchte.
DE1824945U (de) Reklameleuchte.
DE29918025U1 (de) Beleuchtungsapparat
DE29915000U1 (de) Blasinstrument
DE8313550U1 (de) Lampenabschirmung