DE1745695C3 - Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C

Info

Publication number
DE1745695C3
DE1745695C3 DE1745695A DE1745695A DE1745695C3 DE 1745695 C3 DE1745695 C3 DE 1745695C3 DE 1745695 A DE1745695 A DE 1745695A DE 1745695 A DE1745695 A DE 1745695A DE 1745695 C3 DE1745695 C3 DE 1745695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaryl
temperatures
linear
transesterification
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1745695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745695B2 (de
DE1745695A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 5810 Witten Blaschke
Gerhard Dr.Rer.Nat. Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1745695A1 publication Critical patent/DE1745695A1/de
Publication of DE1745695B2 publication Critical patent/DE1745695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745695C3 publication Critical patent/DE1745695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/195Bisphenol A
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof

Description

Dialkohole zusetzt, sobald die Schmelzviskosität
dieses Gemisches unter den genannten Reaktions-
40 bedingungen einen Wert von 2000 bis 4000 Poise
Aus den bekanr.tgemachten Unterlagen des bei- erreicht hat und anschließend die Polykondensationsgischen Patents 607 557 ist es bekannt, hochschmel- reaktion in Gegenwart dieses Zusatzes durchführt,
zende aromatische Mischpolyester durch Umesterung Weiter wurde gefunden, daß man in Abänderung
von Diarylterephthalaten und/oder Diarylisophtha- des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Vorteil lineare laten mit zweiwertigen Phenolen herzustellen. Diese 45 thermoplastische Mischpolyester mit Erweichungs-PoJyarylester besitzen jedoch bei den Temperaturen, temperature!! über 100° C dadurch herstellen kann, bis zu denen sie gegen thermische Zersetzung noch daß man bis zu 10 Molprozent des Diarylterephthalats beständig sind, derart hohe Schmelzviskositäten, daß und/oder Diarylisophthalats durch wenigstens äquidie zur Erzielung guter mechanischer Eigenschaften molekulare Mengen Diarylcarbonat und/oder Dierforderlichen Polykondensationsgrade in den üb- 50 aryloxalav ersetzt.
liehen Rührautoklaven nicht erreicht werden können. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Dialkohol-
Auch der Vorschlag der bekanntgemachten Unter- Polyester enthalten Säure- und Dialkoholreste bereits lagen des belgischen Pa'snts 607 557, den Erwei- in stöchiometrischen Mengen, so daß die durch die chungspunkt und die Schmelzviskosität des Polyesters relativ leichte Flüchtigkeit der freien Dialkohole durch Zusatz eines Gemisches von aliphatischen Di- 55 verursachte Unsicherheit bei der Formulierung der. carbonsäuren mit aliphatischen Dihydroxyverbin- Ansätze beseitigt wird.
düngen zu dem Reaktionsgemisch zu beeinflussen, ist Ein weiterer überraschender Vorteil des erfiridungs-
unbefriedigend. Diese Dicarbonsäuren reagieren näm- gemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Polykondenlich praktisch überhaupt nicht mit den zweiwertigen sation der Arylester in Gegenwart der erwähnten Phenolen; infolgedessen werden sie nicht oder nur zu 60 Dialkohol-Polyester auch dann mit Erfolg durcheinem kleineren Teil in den Polyester eingebaut, in geführt werden kann, wenn bis zu 10 Molprozent des welchem sie schließlich nur als Verunreinigung ent- Diarylterephthalats und/oder Diarylisophthalats durch halten sind. Außerdem wird durch die Veresterung einen Überschuß an Diphenylcarbonat ersetzt werden, der Dicarbonsäure mit der Dihydroxyverbindung Eüese im Hinblick auf die sichere Erreichung genügend Wasser frei, das den Arylester irreversibel verseift, 65 hoher Polykondensationsgrade sehr vorteilhafte Ar-. wodurch ein vorzeitiger Reaktionsabbruch bewirkt beitsweise führt bei der Verwendung freier Dialkohole wird. ' — wie bereits erwähnt — nicht zum Erfolg.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits be- Als Arylester der Tere- und/oder Isophthalsäure
kommen beispielsweise die Phenyl-, Kresyl-, Xylenyl- und Naphthylester in Frage.
Als Diarylcarbonate oder -oxalate kommen beispielsweise die Phenyl-, Kresyl-, Xylenyi- und Naphthylester in Frage.
Als zweiwertige Phenole werden erfindungsgemäß beispielsweise Bisphenol A, Resorcin und Hydrochinon verwendet.
Als Reste der diprimären Dialkohole haben Glykole, wie beispielsweise Äthylenglykol, Polymethylenglykole, 2,2-Dimethylpropandiol, Hexahydroxylenglykole, Di-, Tri-, Tetra-, Pentaäthylenglykole sowie Oxäthylierungsprodukte von Bisphenol A, Hydrochinon und Resorcin Bedeutung.
Weiter wurde gefunden, daß der Zeitpunkt des Zusatzes des Dialkohol-Polyesters zu dem Reaktionsgemisch, bestehend aus Diarylterephthalaten, Diaryiisophthalaten, Diarylcarbonaten bzw. -oxalaten und zweiwertigem Phenol, für die Eigenschaften der Fndprodukte von großer Bedeutung ist. Wird der Dialkohol-Polyester zu Beginn oder auch noch nach erfolgter Umesterung dem Reaktionsgemisch zugegeben, so werden Mischpolyester erhalten, die trotz hohen Polykondensationsgradesverhältnismäßigspröde sind und außer ihren hohen Erweichungspunkten keine vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
Setzt man dagegen erfindungsgemäß die Dialkohol-Polyester erst zu dem Zeitpunkt zu, bei dem die Polyarylester bereits eine Schmelzviskosität von 2000 bis 4000 Poise besitzen, und führt anschließend die Polykondensation so lange fort, bis das Produkt eine spezifische Viskosität von etwa 0,7 oder darüber besitzt (geinessen in Phenol—Tetrachloräthan 60/40 bei 25 C, Konzentration 1 g/100 ml), so erhält man opake, meist schwach gelblich gefärbte Massen mit guten mechanischen Eigenschaften, die beispielsweise zur Herstellung von Pormkörpern oder Überzügen dienen können.
Die Menge des zuzusetzenden Dialkohol-Polyestcis schwankt zwischen 15 und 120 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des theoretisch entstehenden Polyarylesters Bei geringeren Zusätzen ist der gewünschte Effekt der Erniedrigung der Schmelzviskosität zu gering, um praktische Vorteile bei der Herstellung der Polyarylester zu bieten, während größere Zusätze die Erweichungspunkte der Mischpolykondensate unter 1000C erniedrigen würden, was für eine Reihe von Verwendungszwecken unerwünscht ist.
Es ist zwar bereits bekannt, Diarylcarbonate mit zweiwertigen Phenolen oder oligomere Umsetzungsprodukte dieser Ausgangsstoffe zusammen mit Polyestern, die Reste von Glykolen und Dicarbonsäuren enthalten, zu hochmolekularen Polykondensaten umzusetzen (französische Patentschrift 1 226 265). Je nach dem Aufbau dieses Polyesteranteils erhält man entweder kristallisierbare (vgl. Schmelzpunktangaben der Tabelle auf S. 3 der zitierten Patentschrift) und daher nur bedingt maßhaltige Formmassen oder nicht kristallisierende Formmassen, dann jedoch solche, die bereits bei geringen Polyestergehalten einen vergleichsweise niedrigen Erweichungspunkt aufweisen. Demgegenüber sind die erfindungsgemäß erhältlichen Mischpolyester unabhängig von Art und Menge des bei der !Herstellung verwandten Dialkohol-Polyesters überraschenderweise thermisch nicht kristallisierbar, daher frei von kristallisationsbedingter Volumenschrumpfung und können unter Beibehaltung hoher Erweichungspunkte vergleichsweise sehr hohe Dialkohol-Pblyester-Anteile enthalten, was von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung sein kann (beispielsweise bei Verwendung von Polyäthylenterephthalat-Abfällen).
Weiter ist es bekannt, Blockpolyester herzustellen, die Blöcke aus einerseits Polyäthylenterephthalat und andererseits beliebigen Polyalkylendicarboxylaten enthalten (P.Kresse, Faserforschung, Textiltechnik,
ίο 11 (1960), S. 353 bis 359). Derartige Produkte neigen jedoch beim Erhitzen zur Umwandlung in »statistische« Copolymere, wodurch sich ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von der Erhitzungsdauer und -temperatur wesentlich verändern.
Außerdem liegen die Erweichungstemperaturen nicht kristallisierter Polyester dieser Art äußerstenfalls bei nur etwa 75°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischpolyester wird an Hand der folgenden Bei-
ao spiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein 250-ml-Rundkolben mit Rührer und absteigendem Luftkühler, dessen unteres Ende über einen Vakuum-Vorstoß mit einem 100-ml-Rundkolben als Vorlage verbunden war, wurde mit 47,7 g (0,15 Mol) Diphenylterephthalat, 42,9 g (0,135 Mol) Diphenylisophthalat, 3,42 g (0,018 Mol) Diphenylcarbonat, 68,4 g (0,3 Mol) Bisphenol A, 90 mg Antimonoxyd und 120 mg Triphenylphosphit beschickt. Die Apparatur wurde insgesamt fünfmal abwechselnd evakuiert und mit Reinstickstoff gefüllt und das Reaktionsgefäß unter Stickstoff bei Normaldruck mittels eines Metallbades 21/» Stunden zur Umesterung auf 180cC gehalten. Die Temperatur wurde in weiteren 2 Stunden bis auf 2503C und anschließend in '/2 Stunde unter Anlegen eines Wasserstrahlpumpen-Vakuums von etwa 15 Torr bis auf 280°C gesteigert. Nachdem die Hauptmenge des abgespaltenen Phenols überdestilliert war, wurde bei 280'C ein Ölpumpen-Vakuum von etwa 0,2 Torr angelegt, worauf die Viskosität der Schmelze langsam zunahm und nach etwa 45 Minuten etwa 4000 Poise betrug. Dieser Zustand war dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmasss beginnende Neigung zeigte, sich um den Rührer zu wickeln. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Vakuum in der Apparatur durch Einleiten von Stickstoff aufgehoben und eine Probe entnommen, deren spezifische Viskosität (gemessen in Phenol—Tetrachloräthan bei 25°C und bei einer Konzentration von 1 g in 100 ml Lösung) den Wert von 0,48 besaß. Dem Reaktionsgemisch wurden nunmehr 21,6 g eines granulierten PoIyäthylenterephthalats mit einer wie oben bestimmten spezifischen Viskosität von 0,720 ausgesetzt, die Menge entsprach etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des theoretisch entstehenden Polyarylesters. Anschließend wurde etwa 15 Minuten unter Stickstoff-Normaldruck bei 2801C weitergerührt und danach wieder das Ölpumpen-Vakuum angelegt. Durch den Polyäthylenterephthalat-Zusatz erniedrigte sich die Schmelzviskosität auf etwa 3000 Poise, die im Verlauf der weiteren Reaktion wieder allmählich auf etwa 4000 Poise anstieg. 2'/2 Stunden nach der Zugabe des Polyäthylenterephthalats wurde die Reaktion abgebrochen. Das abgekühlte Produkt besaß einen Erweichungspunkt von 147°C (bestimmt mit Hilfe eines Penetrometers; Nadelquerschnitt 1 mm2, Belastung
350 g, Eindringtiefe 0,1 mm) und eine spezifische Viskosität (wie oben bestimmt) von 0,730. Das Produkt war schwach gelblich gefärbt, von leicht milchigem Aussehen und von großer mechanischer Festigkeit. In heißem. Chloroform ging ein Teil in Lösung, wählend ein gequollener Rückstand angelöst blieb.
Vergleichsversuch
IO
Hier wurde wie im Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß das Polyäthylenterephtbalat bereits zu dem Zeitpunkt zugesetzt wurde, bei dem die Temperatur des Rea"ktionsgemisches gerade 280° C erreicht hatte. Das erhaltene Endprodukt besaß einen Erweichungspunkt von 131° C, eine spezifische Viskosität von 1,126 und ebenfalls eine schwach gelbliche Farbe. Trotz des erreichten hohen Polykondensationsgrades war das Produkt so spröde, daß es durch leichte Hammerschläge zerkleinert werden konnte.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei statt 21,6 g Polyäthylenterephthalat eine Menge von 32,4 g dieses Polyesters zugegeben wurde, entsprechend etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die theoretisch zu erwartende Menge des Polyarylesters. Die Polykondensationszeit nach Zusatz des Polyäthylenterephthalats betrug 41/,; Stunden bei einer Temperatur von 280° C und einem Vakuum von 0,2 Torr. Die spezifische Viskosität des Endproduktes wurde zu 0,861 und der Erweichungspunkt zu 139° C bestimmt. Das Harz besaß eine schwach graugelbe Farbe, war etwas mehr getrübt als das nach Beispiel 1 erhaltene und war sehr hart und zäh.
Beispiel 3 und 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zusatzmenge an Polyäthylenterephthalat 43,2 g (etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des theoretisch entstehenden Polyarylesters) bzw. 54 g (etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des theoretisch entstehenden Polyarylesters) betrug. Die Polykondensationszeit nach Zusatz des Polyäthylenterephthalats betrug 4 bzw. 33/4 Stunden, wonach die Endprodukte Erweichungspunkte von 131 bzw. 126° C und spezifische Viskositäten von 0,92 bzw. 0,842 aufwiesen. Beide Harze waren nur schwach getrübt, von schwachgelber Farbe, hart und zäh.
Trägt man die Erweichungspunkte der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Harze in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung auf, so ergibt sich eine Kurve, die nach entsprechender Extrapolation für ein Harz, das aus etwa 55 Gewichtsprozent Polyäthylenterephthalat und etwa 45 Gewichtsprozent Polyarylester zusammengesetzt ist, einen Erweichungspunkt von 1000C erwarten läßt. Das als Beispiel 5 entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Harz obiger Zusammensetzung besaß bei einer spezifischen Viskosität von 0,832 einen Erweichungspunkt von 102°C.
B c i s ρ i e I 6 bis 7
In diesen Beispielen wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß dem Reaktionsgemisch an Stelle -von Polyäthylenterephthaiat 20 bzw 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des theoretisch entstehenden Polyarylesters, eines PoIyäthylenterephiha'.at-isophthalats (Molverhältiiis Terephthalsäure zu Isophthalsäure 60:40) mit einer spezifischen Viskosität von 0,83 zugesetzt wurck. Die so erhaltenen Polykondensate besaßen bei spezifischen Viskositäten von 0,730 bzw. 0,710 Erweichungspunkte von 147 bzw. 137°C, die mit denen der Harze nach Beispiel 1 und 2 praktisch übeieinstimmten. In ihrem Aussehen und mechanischen Verhalten entsprachen sie ebenfalls den Harzen nach Beispiel 1 bzw. 2 mit dem Unterschied, daß die Harze nach Beispiel 6 und 7 im Gegensatz zu denen des Beispiels 1 und 2 in verschiedenen Lösungsmitteln, wie 1. B. Chlorkohlenwasserstoffen, klar löslich waren.
B e i s ρ i e 1 8 bis 9
Die Ansätze und die Verfahrensweise bei diesen Beispielen entsprachen denen der Beispiele 1 bzw 2 sowie 6 bzw. 7 mit dem Unterschied, daß als Glykolpolyester ein M ischpolykondensat, bestehend aus 25 Molprozent Terephthalsäure, 25 Molprozent isophthalsäure, 40 Molprozent Neopentylglykol und 10 Molprozent Äthylenglykol mit einer spezifischen Viskosität von 0,860 eingesetzt wurde. Die Erweichungspunkte der Endprodukte betrugen 143 bzw. 136° C bei spezifischen Viskositäten von 0,700 bzw. 0,705, stimmten also ebenfalls mit denen der Harze nach Beispiel 1 bzw. 2 und 6 bzw. 7 überein. Die Harze nach Beispiel 8 und 9 waren etwas stärker verfärbt als die der früheren Beispiele. Die Ursache hierfür lag vermutlich in der ungenügenden Reinheit des Neopentylglykols. Jedoch waren auch diese Harze hart und besaßen gute mechanische Eigenschaften; ihre Löslichkeit entsprach etwa derjenigen der Harze nach Beispiel 6 bzw. 7.
Beispiel 10 bis 11
Während in den vorhergehenden Beispielen die Zusammensetzung des Polyarylesters konstant gehalten (Molverhältnis Terephthalsäure zu Isophthalsäure zu Kohlensäure 50:45: 5) und die Art und Menge der zugesetzten Glykol-Polyester variiert worden war, zeigen die Beispiele 10 bzw. 11 den geringen Einfluß der Zusammensetzung des Polyarylesters auf die Eigenschaften der Endprodukte bei gleichbleibendem Zusatz von Dialkohol-Polyestern. Die in Beispiel 10 angewandten Mengen an Ausgangsstoffen betrugen: 23,8 g (0,075 Mol) Diphenylterephthalat, 66,8 g(0,21 Mol) Diphenylisophthalat, 3,42 g (0,018 Mol) Diphenylcarbonat, 68,4 g (0,3 Mol) Bisphenol A, 90 mg Antimonoxyd und 120 mg Triphenylphosphit; der aus diesen Ausgangsstoffen entstehende Polyarylester enthält demnach 25 Molprozent Terephthalsäure-, 70 Molprozent Isophthalsäure- und 5 Molprozent Kohlensäure-Reste. Im Beispiel 11 waren die Diphenylterephthalat- und Diphenylisophthalatmengen des Beispiels 10 gegeneinander ausgetauscht worden, so daß der Polyarylesler nach Beispiel 11 70 Molprozent Terephthalsäure-, 25 Molprozent Isophthalsäure- und 5 Molprozent Kchlensäure-Reste enthielt. Diesen Polyary!estern wurden nach Erreichung des im Beispiel 1 näher gekennzeichneten Zustandes jeweils
7 8
21,Cig Polyiithylenterephthalat zugesetzt und weitere cine spezifische Viskosität von 0,713 und eil
VU Stunden bei 280"C und 0,2 Torr nachkondensiert. weichungspunkt von 148°C. Beide Harze wan
Das Harz nach Beispiel 10 besaß bei einer spezifischen harte, schwach getrübte, leicht gelbliche Mas
Viskosität von 0,688 einen Erweichungspunkt von sich kaum von dem Harz nach Beispiel 1
141 "C; das nach Beispiel 11 entstandene Harz hatte 5 schieden.
5 7 A?

Claims (2)

kannt, einen Teil der bei der Herstellung derartiger Polyarylester einzusetzenden zweiwertigen Phenole Patentansprüche: . du^.h äquivalente Mengen von Glykolen zu ersetzen. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil einer
1. Verfahren zur Herstellung von linearen, 5 mangelhaften Reproduzierbarkeit. Es ist nach diesem thermoplastischen Mischpolyestern mit Erwei- Verfahren erforderlich, daß die Reaktionspartner !n chungstemperaturen über 1000C durch Umesterung genau stöchiometrischem Verhältnis zueinander vor- und Polykondensation bei Temperaturen bis etwa liegen. Ein etwaiger Überschuß an Hydroxylverbm-3200C von Diarylterephthalaten und/oder Di- düngen verursacht infolge der ungenügendenι t,1Crarylisophthalaten mit äquimolekularen Mengen io mischen Stabilität der dann entstehenden, noch lreie zweiwertiger Phenole, vorzugsweise Bisphenol A Hydroxylgruppen besitzenden Teilester der zwei-— gegebenenfalls in Gegenwart bekannter Zusatz- wertigen Phenole eine braune bis schwarze Veriarstoffe, wie Katalysatoren und Stabilisierungs- bung des Polykondensats, während im Fall eines U t>>rmittel —, dadurch gekennzeichnet, Schusses an Diarylestern zwesbasischer Sauren c:=e daß man dem Reaktionsgemisch bei Tempera- 15 Erzielung genügend hoher Polykondensationsgniue türen bis etwa 28O0C 15 bis 120%, bezogen auf auch bei Mitverwendung von Diarylestern an si,h das Gewicht des bei der Umesterung und Poly- relativ leichtflüchtiger zweibasischer Sauren — 1. B. kondensation der genannten Ausgangsstoffe theo- Diphenylcarbonat oder -oxalat — nicht möglich ist. retisch entstehenden Polyarylesters, eines linearen Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden thermoplastischen Polyesters aus Terephthalsäure- 20 diese Nachteile vermieden.
und/oder Isophthalsäure-Einheiten oder Gemischen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren /ur davon sowie Resten diprimärer Dialkohole zu- Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischsetzt, sobald die Schmelzviskosität dieses Ge- polyestern mit Erweichungstemperaturen über 100 C misches unter den genannten Reaktionsbedingun- durch Umesterung und Polykondensation bei Tempegen einen Wert von 2000 bis 4000 Poise erreicht 25 raturen bis etwa 32O°C von Diarylterephthalaten und/ hat und anschließend die Polykondensationsreak- oder Diarylisophthalaten mit äquimolekularen Mention in Gegenwart dieses Zusatzes durchführt. gen zweiwertiger Phenole, vorzugsweise Bisphenol A
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, — gegebenenfalls in Gegenwart bekannter Zusatzdadurch gekennzeichnet, daß bis zu 10 Mol- stoffe, wie Katalysatoren und Stabilisierungsmittel --, Prozent des Diarylterephthalats und/oder Diaryl- 30 welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem isophthalats durch wenigstens äquimolekulare Reaktionsgemisch bei Temperaturen bis etwa 280° C Mengen Diarylcarbonat und/oder Diaryloxalat 15 bis 120%, bezogen auf das Gewicht des bei der ersetzt werden. Umesterung und Polykondensation der genannten
Ausgangsstoffe theoretisch entstehenden Polyaryl-35 esters, eines linearen thermoplastischen Polyesters aus
Terephthalsäure und/oder lsophthalsäure-Einhsiten
oder Gemischen davon sowie Resten diprimärer
DE1745695A 1963-09-26 1963-09-26 Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C Expired DE1745695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030978 1963-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745695A1 DE1745695A1 (de) 1970-07-23
DE1745695B2 DE1745695B2 (de) 1973-06-20
DE1745695C3 true DE1745695C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7019611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745695A Expired DE1745695C3 (de) 1963-09-26 1963-09-26 Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3299172A (de)
AT (1) AT250675B (de)
BE (1) BE653590A (de)
CH (1) CH463788A (de)
DE (1) DE1745695C3 (de)
GB (1) GB1067314A (de)
NL (2) NL6407907A (de)
SE (1) SE302368B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122631B (de) * 1958-05-07 1962-01-25 Erso Vertrieb Adrion & Co Weichgummiumkleidete Handleuchte mit Haftmagnet
DE1098606B (de) * 1959-06-04 1961-02-02 Erso Vertrieb Adrion & Co Haft-Schwenkleuchte
DE1495344A1 (de) * 1964-01-17 1969-02-27 Witten Gmbh Chem Werke Verfahren zur Herstellung von linearen,thermoplastischen Mischpolyestern mit Erweichungspunkten ueber 100 deg.C
CH542913A (de) * 1969-12-13 1973-10-15 Dynamit Nobel Ag Schmelzkleber
GB1504092A (en) * 1975-01-20 1978-03-15 Hooker Chemicals Plastics Corp Melt polymerization process and linear aromatic polyesters prepared therein
DE2753230A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung aromatischer polyester
JPS5543159A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Aromatic polyester polycarbonate
DE2904832A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Bayer Ag Thermoplastische massen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US4319017A (en) * 1980-03-10 1982-03-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Semi or fully continuous process for polyester of bisphenol and dicarboxylic acid by transesterification polymerization and product thereof
US4383092A (en) * 1980-08-11 1983-05-10 General Electric Company Inhibition of discoloration of transesterification polymers with chromium, nickel, tantalum or glass lined reactor
US4440912A (en) * 1980-09-16 1984-04-03 General Electric Company Copolymers of polyarylates with polyethylene arylates and process for their preparation
US4358568A (en) * 1980-09-16 1982-11-09 General Electric Company Copolymers of polyarylates with polyethylene arylates and process for their preparation
US4507442A (en) * 1980-09-17 1985-03-26 General Electric Company Copolymers and process for their preparation
US4367317A (en) * 1980-09-17 1983-01-04 General Electric Company Copolymers and process for their preparation
US4330662A (en) * 1980-10-27 1982-05-18 The Dow Chemical Company Ordered copolyestercarbonate resins
US4386186A (en) * 1982-03-29 1983-05-31 Union Carbide Corporation Process for preparing polyarylates
US4465820A (en) * 1983-06-03 1984-08-14 General Electric Company Copolyestercarbonates
US4556606A (en) * 1983-12-30 1985-12-03 General Electric Company UV-Stabilized coated polyester-carbonate articles and process
US4680371A (en) * 1986-02-25 1987-07-14 Celanese Corporation Preparation of aromatic polyester with improved stability by addition of phosphite during preparation
US5055531A (en) * 1986-12-30 1991-10-08 General Electric Company Process for the preparation of polyester/polycarbonate copolymers
US5384359A (en) * 1989-11-08 1995-01-24 General Electric Company Compatibilized compositions of polyphenylene ether, polyester resins and polycarbonate-polyester copolymers
US6228910B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-08 General Electric Company Weatherable colored resin compositions
US6538065B1 (en) 2001-07-26 2003-03-25 General Electric Company Method for preparing copolyestercarbonates and articles therefrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692249A (en) * 1951-07-25 1954-10-19 British Celanese Aromatic polyesters and the process of producing the same
GB898775A (en) * 1958-01-13 1962-06-14 Bexford Ltd Improvements in or relating to polymeric materials
FR1287519A (fr) * 1961-01-31 1962-03-16 Kodak Pathe Nouveau copolyester d'acides phtalique et carbonique et d'un bis-phénol, ses applications industrielles et procédé pour la préparation de polyesters de ce type
FR1302051A (fr) * 1961-08-21 1962-08-24 Kunoshima Kagaku Kogyo Kabushi Substance à mouler comprenant essentiellement un polycarbonate et objets moulés

Also Published As

Publication number Publication date
NL127255C (de)
AT250675B (de) 1966-11-25
DE1745695B2 (de) 1973-06-20
SE302368B (de) 1968-07-15
DE1745695A1 (de) 1970-07-23
CH463788A (de) 1968-10-15
BE653590A (de) 1965-01-18
NL6407907A (de) 1965-03-29
US3299172A (en) 1967-01-17
GB1067314A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C
DE2703376A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE1495876B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyestern
DE1495344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen,thermoplastischen Mischpolyestern mit Erweichungspunkten ueber 100 deg.C
DE1645494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1495955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyestern und deren Verwendung
DE1292398B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Polyestern
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
EP0015431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglycol-Polyestern und -Mischpolyestern
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1495265B2 (de) Verfahren zur herstellung linearer, thermoplastischer polyester mit einfriertemperatur ueber 100 grad c
DE3225431A1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen esterverbindungen
DE1945594C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE2336026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenterephthalaten
EP0004343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
DE2146055A1 (de) Glasklare, lineare, thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
AT247003B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polyester mit Einfriertemperaturen über 100°C
DE971199C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2359260A1 (de) Hochmolekulare, lineare poly-1,4butylenterephthalatharze
DE1958168A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2734924C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalaten
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977