DE1745315B2 - Kristalline Polypropylenpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kristalline Polypropylenpräparate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1745315B2 DE1745315B2 DE1745315A DER0045046A DE1745315B2 DE 1745315 B2 DE1745315 B2 DE 1745315B2 DE 1745315 A DE1745315 A DE 1745315A DE R0045046 A DER0045046 A DE R0045046A DE 1745315 B2 DE1745315 B2 DE 1745315B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- propylene
- reactor
- polypropylene
- vinylpyridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
a) einem cyclischen Äther aus der Gruppe Äthylenoxid,
Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylamin,
b) einer Vmylverbindung aus der Gruppe
Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
3-Vinylpyrklin, 2-Athyl-5-vinylpyridin,
4-Isopropyl-6-vinylpyridin,
5-Methyl-2-vinylpyridin,
3-Propyl-5-vinylpyridin,
^Dimethyl-S-vinylpyridin,
3,6- Diäthyl-4- vinylpyridin,
2-Äthyl-3-inethyl-5-vinylpyridin,
Isobutylvinyläther,
Dimethylaminoäthyl-vinyläther, 2s
Vinylacetat,
Bis-iP-chloräthylJ-vinylphosphat,
Methacrylsäure, Athacrylsäure, Methylmethacrylat,
Butylmethacrylat, Isobutyläthylacrylat
und
Methylvinylketon oder
c) Acetaldehyd
praktisch in Abwesenheit von monomeren Propylen und Komonomeren bis zur Einführung eines
Endblockes in einer Menge von 0,1—25Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates.
2. Verfahren zur Herstellung kristalliner Polypropylenpräparate
durch Polymerisation von Propylenmonomeren und gegebenenfalls Äthylcnmonomeren
in Anwesenheit eines Katalysators zu einem Propylenhomovorpolymerisat, einem statistischen
Propylenmischvorpolymerisat oder einem Propylenblockmischvorpolymerisat,
dadurch gekennzeichnet, *5 daß man das Vorpolymerisat mit
a) einem cyclischen Äther aus der Gruppe Äthylenoxid, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylamin,
b) einer Vinylverbindung aus der Gruppe so
Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, 2-Methyl-5-vinylpyridin,4-Vinylpyridin,
3-Vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin,
4-Isopropyl-6-vinylpyridin,
5-Methyl-2-vinylpyridin, S-Propyl-S-vinylpyridin,
2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, 3,6-Diäthyl-4-vinylpyridin,
2-Äthyl-3-methyI-5-vinylpyridin, Isobutylvinyläther,
Dimethylaminoäthyl-vinyläther, Vinylacetat,
Bis-(/>-chloräthyl}-vinylphosphonat,
Methacrylsäure, Athacrylsäure,
Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, *5
Isobutyläthylacrylat und
Methylvinylketon oder
c) Acetaldehyd
praktisch in Abwesenheit von monomeren Propylen und Komonomeren bis zur Einführung eines
Endblockes in einer Menge von 0,1 — 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates,
polymerisiert
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polypropylenpräparat mit besserer Klarheit und besserer
Bedruckbarkeit und Anfärbbarkeit Sie bezieht sich insbesondere auf Polypropylen mit besserer Klarheit,
Anfärbbarkeit, verbesserter Schlagfestigkeit und höherer
Steifheit als das bisher bekannte Polypropylen.
Die vorliegene Erfindung schafft allgemein ein kristallines Polypropylen, das in der Polymerisatkette
die Gruppierung P-F enthält, wobei P für ein Polypropylenhomopolymerisat, ein zufälliges Propylen/
Äthylen-Mischpolymerisat oder ein Propylen/Äthylen-Blockmischpolymerisat
steht und F eine endständige Blockmischpolymerisatkette von bestimmten Vinylverbindungen,
bestimmten cyclischen Äthern oder Acetaldehyd bedeutet
Die erfindungsgemäß geeigneten Vinylverbindungen sind
Acrylnitril, N-Vinylpyrrolidon,
2-Methyl-5-vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
3-Vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin,
4-IsopropyI-6-vinylpyridin,
S-Methyl^-vinylpyridin.S-Propyl-S-vinylpyridin, 23-Dimethyl-5-vinylpyridin,
3,6-Diäthyl-4-vinylpyridin,
2-Äthyl-3-methyl-5-vinylpyridin,
Isobutylvinyläther, Dimethylaminoäthylvinyläther, Vinylacetat, Bis-Qj-chloräthyl)-vinylphosphat,
Methacrylsäure, Athacrylsäure,
Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Isobutyläthylacrylat, Methylvinylketon
2-Methyl-5-vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
3-Vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin,
4-IsopropyI-6-vinylpyridin,
S-Methyl^-vinylpyridin.S-Propyl-S-vinylpyridin, 23-Dimethyl-5-vinylpyridin,
3,6-Diäthyl-4-vinylpyridin,
2-Äthyl-3-methyl-5-vinylpyridin,
Isobutylvinyläther, Dimethylaminoäthylvinyläther, Vinylacetat, Bis-Qj-chloräthyl)-vinylphosphat,
Methacrylsäure, Athacrylsäure,
Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Isobutyläthylacrylat, Methylvinylketon
Erfindungsgemäß geeignete cyclische Äther sind Äthylenoxid, Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofurfurylamin.
Bekanntlich kann Propylen zu einem festen Polymerisat mit hohem Molekulargewicht polymerisiert werden,
indem man Propylen mit einem Katalysator, wie z. B. Titantrichlorid/Triäthylaluminium, in Berührung bringt
Typische Verfahren zur Herstellung von Polypropylen sind z. B. in der belgischen Patentschrift 5 38 782 und in
den US-Patentschriften 2949447, 2911384 und
28 25 721 beschrieben. Gewöhnlich liefern diese Verfahren
Propylenpolymerisate mit einem Molekulargewicht von etwa 50000 bis etwa 5000000, wobei der
Hauptanteil des Polymerisates kristallin ist, d.h. bei Röntgen-Analyse eine kristalline Struktur zeigt und in
Heptan unlöslich ist Kristallines Polypropylen ist für seine äußerst wünschenswerten Eigenschaften, wie
hohe Zugfestigkeit, hohen Elastizitätsmodul und gute Beständigkeit gegen erhöhte Temperaturen, bekannt
Trotz dieser wünschenswerten physikalischen Eigenschaften ist kristallines Polypropylen jedoch ohne
Vorbehandlung der Polymerisatoroberfläche nur schwierig zu bedrucken und zeigt bei der Herstellung
von Filmen eine Wolkigkeit und Schleierbildung. Da Polypropylen in der Lebensmittelverpackung und
Verpackungsindustrie eine billige Konkurrenz für handelsübliche Folien auf Cellulose-Basis ist, sind diese
Mangel entscheidende Hinderungsgründe für eine weitverbreitete Verwendung von Polypropylen durch
die Induline.
In der FR-PS 1352024 sind kristalline Propylenpolymerisate, die andere «-Olefine einpolymerisiert
enthalten, beschrieben. Die FR-PS 1247 328 betrifft
Fasern aus Propylenpoh/merisaten die durch Pfropfpolymerisation mit verschiedenen Monomeren besser
anfärbbar gemacht wurden. Eine Herstellung von praktisch amorphen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus «Olefinen ist aus der FE-PS 5 63 834
bekannt
AUe aus obengenannten Patentschriften bekannten Propylenpolymerisate weisen u. a. eine nicht sehr hohe
Schlagfestigkeit auf. is
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Polypropylenpräparates mit einer
verbesserten Klarheit in dünnen Filmen. Das srfindungsgrmi&e Polypropylenpräparat hat weiterhin eine
verbesserte Bedruckbarkeit und Anfärbbarkeit ohne notwendige Vorbehandlung der Polypropylenoberfläche; es zeigt außerdem eine höhere Schlagfestigkeit und
andere, verbesserte Eigenschaften als übliches, kristallines Polypropylen. Die vorliegende Erfindung bietet
weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Polypropylenpräparates in situ.
Es wurde festgestellt, daß Polypropylen — in Form
eines Blockmischpolymerisates, eines statistischen Mischpolymerisates oder eines Homopolymerisates —
ungewöhnliche und wünschenswerte Eigenschaften besitzt, wenn auf der Polypropylenkette ein endständiges Blocksegment von oben genannten cyclischen
Äthern oder Vinylverbindungen oder Acetaldehyd gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der endständige Block von oben
genannten cyclischen Äthern oder Vinylverbindungen im Polypropylen im Bereich von 1 —5 Gew.-% verwendet, obgleich die endständigen Blockmischpolymerisate
auch in einem Bereich von 0,1 —25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates (im Präparat),
verwendet werden.
Die Gewichtsprozentangaben sind bezogen auf das Propylen und das zur Bildung der kristallinen Polypropylenpräparate verwendete Komonomere. Werden den
erfindungsgemäßen Präparaten andere Materialien zugegeben, so werden die Gewichte dieser zusätzlichen
Materialien bei den Berechnungen des Gewichtsprozentsatzes ausgeschlossen.
Als Katalysator können alle bekannten Materialien so verwendet werden, wie z. B. 3 TiCl3 ■ AlCl3 oder TiCl3 in
Verbindung mit einer Kohlenwasserstoffaluminiumverbindung, wie Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium,
Triisohexylaluminium, Trioctylaluminium, Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Äthylalumini-
umdichlorid oder Methylaluminiumdibromid. Erfindungsgemäß können auch andere, für die Propylenpolymerisation bekannte Katalysatoren verwendet werden.
Bei der Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate wird das Propylenmonomere
mit dem Katalysator bei einer Temperatur zwischen etwa -45°C bis etwa 93°C in Berührung gebracht Die
Reaktion erfolgt vorzugsweise etwas über Zimmertemperatur, insbesondere bei etwa 27—82°G Das Reak-
tionsgefäß wird dann von Propylen entlüftet, und das
ausgewählte Komonomere aus der Gruppe der oben genannten cyclischen Äther oder Vinylverbindungen
oder Acetaldehyd wird in das Reaktionsgefäß gegeben.
Dieses Verfahren liefert ein Polypropylenhomopolymerisat mit einem endständigen Btockmischpolymerisat
aus dsm ausgewählten Komonomeren.
Im Reaktionsgefäß kann zuerst auch ein Polypropylen/Polyäthylen-Blockmischpolymerisat gebildet werden, indem man Propylen polymerisiert, das Reaktionsgefäß entlüftet und Äthylen zugefügt Dann wird das
Reaktionsgefäß vom Äthylen entlüftet, und das ausgewählte Komonomere aus der Gruppe der oben
genannten Verbindungen wird zur Bildung eines endständigen Blocksegmentes auf der Propylen/Äthylen-Blockmischpolymerisatkette zugefügt Das Verfahren zur Herstellung eines Propylen/Äthylen-Blockmischpolymerisates ist in der französischen Patentanschrift 13 58 708 beschrieben.
Im Reaktionsgefäß kann auch ein statistisches Propylen-Äthylen-Mischpolymerisat hergestellt werden, indem man Propylen in Anwesenheit von Äthylen
polymerisiert und das Reaktionsgefäß dann entlüftet Dann wird das ausgewählte Komonomere aus der
Gruppe der oben genannten Verbindungen zur Bildung eines endständigen Blocksegmenges auf der statistischen Propylen/Äthylen-Mischpolymerisatkette zugefügt
In der obigen Beschreibung des Verfahrens zur
Polymerisation von Propylenhomopolymerisaten, -blockmischpolymerisaten oder statistischen -mischpolymerisaten wird nahegelegt, daß die Polymerisation
einheitlich ist; dies ist jedoch nicht der Fall. Aufgrund der Anwesenheit von Wasserstoff erfolgt bekanntlich
eine konstante Beendigung der Polymerisatketten. Dies wiederum ergibt eine Mischung von Polymerisaten,
deren genaue Zusammensetzung davon abhängt, wie viele aktive Stellen auf der Polymerisatgrundstruktur
anwesend waren, wenn ein neues Monomeres in das Reaktionsgefäß gegeben wurde. Erfindungsgemäß ist
das erhaltene Endprodukt eine Mischung aus geringen Mengen kristallinem Polypropylen, geringen Mengen
Polyäthylen, geringen Mengen der polymerisierten Gruppe »F« und unterschiedlichen Mengen an Polypropylen-Polyäthylen-Blockmischpolymerisaten und statistischen -mischpolymerisaten mit einem endständigen
Block-»F«-Mischpolymerisat
Erfindungsgemäß wurden alle oben hergestellten Präparate als P-F dargestellt, wobei P für das
Polypropylenhomopolymerisat, ein Propylen-Äthylen-Blockmischpolymeriat oder ein statistisches Propylen-Äthylen-Mischpolymerisat steht; und F ist ein endständiges Blockmischpolymerisat aus der Gruppe der oben
genannten Verbindungen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht
anders angegeben, sind alle Teile Gew.-Teile.
Der Schmelzindex der Beispiele ist ausgedrückt in
dg/min, gemessen gemäß ASTM-D-1238-62T, Bedingung L.
Polypropylen mit einem endständigen Block
von Polyacrylnitril
In einen 700-ccm-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl
mit Rührvorrichtung wurden unter einer Argonatmosphäre 031g 3TiCI3AICI3 und 3,1 ecm l.Omolares
Diäthylaluminiumchlorid in Cyclohexan gegeben. Das Mol-Verhältnis von AVTi war 1,5:1. Der Reaktor
wurde mit Wasserstoff durchgespült, verschlossen und
mit Wasserstoff auf einen Druck von 035 atü eingestellt
Dann wurden unter Rohren bei 24°C 400 ecm flüssiges ,Propylen (0,58 g/cem) eingeführt Die Polymerisationstemperatur wurde mit äußerem Erhitzen innerhalb von
etwa 5—10 Minuten auf 54°C erhöht Der Reaktordruck ist derjenige des gasförmigen Propylens bei Gleichgewicht
Nach den ersten 45 Minuten wurden 200 ecm
zusätzliches, flüssiges Propylen zugefügt, um im Reaktor
eine Aufschlämmung aufrechtzuerhalten. Nach 1,5 Stunden wurde der Reaktor auf 0 atü entlüftet, mit
Argon durchgespült und auf 43°C erhitzt Nach 5 Minuten bei 43° C mit einem geringen Argonfluß durch
den Reaktor wurden 50 ecm (393 g) Acrylnitril eingesprüht Es wurde handelsübliches Acrylnitril verwendet,
das 0,1 Gew.-% trockenen Ammoniak als Stabilisator enthielt Dann wurde der Reaktor verschlossen und eine
Stunde bei 60° C gerührt
Anschließend wurde das Polymerisat in einen 2-I-Becher übergeführt und 2 Stunden bei 700C mit 11
einer 50:50-VoL-Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol aufgeschlämmt Dann wurde die heiße Aufschlämmung filtriert und mit einer frischen Mischung
aus Heptan und Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Filtrieren wurde das gewaschene Polymerisat 4 Stunden
bei 800C vakuumgetrocknet
Als Ausbeute wurden 100 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 13 bei 230° C
gemäß ASTM-D-1238-62T erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 2,7 Gew.-% Acrylnitril.
Eine Probe des pulverisierten Polymerisates wurde aus der Schmelze zu Monofilaments von 0,125 mm
Durchmesser versponnen. Ein 2-g-Anteil der Faser wurde in ein verdünntes, saures Farbbad, das
0,5 Gew.-% eines blauen Farbstoffs (C 1.42755) enthielt,
eingetaucht Nach 30 Minuten bei 80—900C wurde die
Faser aus dem Farbbad entfernt und mit einer 1 %igen Lösung eines handelsüblichen Waschmittels gewaschen.
Die tiefblaugefärbte Faser wurde dann mit Wasser gespült und getrocknet Es wurde keine Farbveränderung festgestellt, wenn eine Probe der gefärbten Faser
eine Stunde bei 500C in einer Lösung aus Tetrachlorkohlenstoff, Ligroin und Amylalkohol chemisch gereinigt wird.
In Verbindung mit dem Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Propylen wurde festgestellt, daß
trockener Ammoniak eine entscheidende Wirkung auf die in das B.'ockmischpolymerisat einverleibte Acrylnitrilmenge hat Es ist jedoch nicht nötig, handelsüblich
stabilisierte Acrylnitril zu verwenden. Erfindungsgemäß wurde z. B. destilliertes Acrylnitril mit trockenem NH3
behandelt; weiterhin wurde das Polypropylenpulver unmittelbar vor der Acrylnitrilzugabe, d.h. nach 5
Minuten bei UO0C mit einem geringen Argonfluß durch den Reaktor, mit NH3 behandelt, indem trockenes NH3
eingesprüht wurde. Ungeachtet der Tatsache, wann die Zugabe erfolgt, liegt die verwendete Ammoniakmenge
vorzugsweise zwischen 0,1—0,6 Gew.-% des Acrylnitrils.
Es wurde ein Versuch mit destilliertem Acrylnitril ohne Ammoniakzugabe gemacht, um genau festzustellen, welche Wirkung die Ammoniakzugabe auf die
Mischpolymerisation hat Obgleich nach dem oben genannten, allgemeinen Verfahren eine Polymerisatausbeute von 180 g erhalten wurde, wurde laut Infrarot-Analyse im Polymerisat kein Acrylnitril gefunden.
Werden dagegen dem Polypropylenpulver vor der Zugabe von destilliertem Acrylnitril 0,46 Gew.-% NH3
bzw. 0,24Gew.-% NH3 zugegeben, so enthielten die
endgültigen Polymerisate 2,1 bzw. 0,7 Gew.-% Acrylnitril.
Statistisches Mischpolymerisat aus Polypropylen
und Polyäthylen mit einem endständigen Block
von Poly-4-Vinylpyridin
mit Rührvorrichtung wurden unter einer Argonatmosphäre 036 g 3 TiCl3 · AlCl3 und 4,7 ecm l.OmoJares
DiäthylaJuminiumchlorid in Cyclohexan gegeben. Das Mol-Verhältnis von Al/Ti betrug 2:1. Der Reaktor
wurde mit Wasserstoff durchgespült, verschlossen und
mit Wasserstoff auf einen Druck von 035 atü eingestellt
Dann wurden unter Rühren bei 24° C 400 ecm flüssiges
Propylen (0,58 g/cem) eingeführt Die Polymerisationstemperatur wurde mit äußerlichem Erhitzen innerhalb
von etwa 10 Minuten auf 6O0C erhöht Der Reaktor
druck war derjenige des gasförmigen Propylens bei
Gleichgewicht 5 Minuten nach der Propylenzugabe wurde 0,4 g Äthylen allmählich innerhalb von 15
Sekunden zugegeben. Die Äthylenzugabe, die in 1—2 Minuten verbraucht war, wurde alle 15 Minuten bis zu
einer Äthylenzugabe von 2ß g wiederholt Die Propylenkonzentration im Reaktor wurde aufrechterhalten,
indem alle 5 Minuten während des Versuches 15 ecm flüssiges Propylen zugefügt wurden. Nach 1,75 Stunden
wurde der Reaktor auf Oatü entlüftet, mit Argon
durchgespült und auf 660C erhitzt Nach 10 Minuten bei
660C mit einem geringen Argonfluß durch den Reaktor
wurden 10 ecm (9,8 g) 4-Vinylpyridin eingesprüht Dann
wurde der Reaktor verschlossen und 3 Stunden bei 54° C gerührt
Dann wurde das Polymerisat in einen 2-I-Becher übergeführt und 2 Stunden bei 70° C mit 11 einer
50 :50-Vol-Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol aufgeschlämmt Die heiße Aufschlämmung wurde
filtriert und mit einer frischen Mischung aus Heptan und
Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Filtrieren
wurde das gewaschene Polymerisat 4 Stunden bei 80° C vakuumgetrocknet
Es wurde eine Ausbeute von 140 g trockenem, pulverisiertem Polymerisat mit einem Schmelzindex
von 2,1 bei 2300C gemäß ASTM-D-1238-62T erhalten.
Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 2,0Gew.-% Äthylen und 5,7Gew.-% 4-Vinylpyridin.
Das Polymerisat zeigte eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit im Verfahren von Beispiel 1.
Polypropylen/Polyäthylen-Blockmischpolymerisat
mit endständigem Block von
Poly-2-Methyl-5-vinylpyridin
In einen 700-ccm-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl mit Rührvorrichtung wurden unter einer Argonatmosphäre 034 g 3 TiCl3 · AlCl3 und 43 ecm l.Omolares
Diäthylaluminiumchlorid in Cyclohexan eingeführt Das
Mol-Verhältnis von Al/Ti betrug 2:1. Der Reaktor
wurde mit Wasserstoff durchgespült verschlossen und mit Wasserstoff auf einen Druck von 035 atü eingestellt
Dann wurden unter Rühren bei 24° C 400 ecm flüssiges
Propylen »0,58 g/cem) eingeführt Die Folymerisations
temperatur wurde mit äußerlichem Erhitzen innerhalb
von etwa 10 Minuten auf 6O0C erhöht Der Reaktordruck ist derjenige des gasförmigen Propylens bei
Gleichgewicht 5 Minuten nach der Propylenzugabe
25
wurden 0,5 g Äthylen innerhalb von 15 Sekunden allmählich zugefügt. Die Äthylenzugabe, die in 1—2
Minuten verbraucht wurde, wurde alle 15 Minuten bis zu
einer Äthylenzugabe von 3,5 g wiederholt. Die Propylenkonzentration im Reaktor wurde aufrechterhalten,
indem alle 5 Minuten während des Versuches 15 ecm flüssiges Propylen zugegeben wurden. Nach 1,75
Stunden wurde der Reaktor auf 0 entlüftet und auf 54° C erhitzt. Wiederum wurde Äthylen 10 Minuten bis zu
1.0 g/min zugefügt. 5 Minuten später war der Druck ι ο
0,35 atü. Nach 5 Minuten bei 66° C mit einem geringen Argonfluß durch den Reaktor wurden 10 ecm (9,7 g)
2-Methyl-5-vinylpyridin eingesprüht. Dann wurde der Reaktor verschlossen und 1 Stunde bei 54°C gerührt.
Anschließend wurde das Polymerisat in einen 2-!-Becher übergeführt und 2 Stunden bei 70°C mit 1 !
einer 50 :50-Vol-Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol
aufgeschlämmt. Die heiße Aufschlämmung wurde filtriert und mit einer frischen Mischung aus Heptan und
Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Filtrieren wurde das gewaschene Polymerisat 4 Stunden bei 80° C
vakuumgetrocknet.
Es wurde eine Ausbeute an 170 g trockenem, pulverisiertem Polymerisat mit einem Schmelzindex
von 2,0 bei 230°C gemäß ASTM-D-1238-62T erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat
7.1 Gew.-% Äthylen und 3,2 Gew.-% 2-Methyl-5-vinylpyridin.
Die gemäß Beispiel 1 behandelten Monofilaments zeigte eine ausgezeichnte Anfärbbarkeit.
Polypropylen mit einem endständigen Block
von Poly-N-Vinylpyrrolidon
von Poly-N-Vinylpyrrolidon
Im Verfahren von Beispiel 1 wurden 20 ecm (20 g) N-Vinylpyrrolidon in den Reaktor eingesprüht und 3
Stunden bei 66° C umgesetzt Es wurden 191 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem
Schmelzindex von 2,4 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 7,0 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon.
Die gemäß Beispiel 1 behandelten Monofilaments des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
Statistisches Polypropylen/Polyäthylen-Mischpolymerisat mit endständigem Block
von Poly/Dimethylaminoäthylvinyiäther
von Poly/Dimethylaminoäthylvinyiäther
Im Verfahren von Beispiel 2 wurden 15 ecm (15 g) Dimethylaminoäthylvinyläther in den Reaktor eingesprüht
und 6 Stunden bei 54° C umgesetzt Es wurden 205 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem
Schmelzindex von 8,8 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 2,4Gew.-% Äthylen und
2,4 Gew.-% Dimethylaminoäthylvinyläther. Die gemäß Beispiel 1 behandelten Monofils des Polymerisats
zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
Polypropylen/Polyäthylen-Blockmischpolymerisat
mit endständigem Block von Poly-Isobutylvinyläther
mit endständigem Block von Poly-Isobutylvinyläther
Im Verfahren von Beispiel 3 wurden 15 ecm (135 g) Isobutylvinyläther in den Reaktor eingesprüht und eine
Stunde bei 66°C umgesetzt Es wurden 184 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von
0,1 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 2,1 Gew.-% Äthylen und 6 Gew.-% Isobutylvinyläther.
Monofilz des Polymerisates wurden 30 Minuten bei 30° C in flüssiges Propylenimin eingetaucht, mit Wasser
gespült und wie in Beispiel 1 behandelt. Die erhaltenen Fasern waren tiefblau gefärbt.
Polypropylen mit endständigem Block
von Poly-Vinylacetat
von Poly-Vinylacetat
Im Verfahren von Beispiel 1 wurden 25 ecm (18 g) Vinylacetat in den Reaktor eingesprüht und eine Stunde
bei 66° C umgesetzt. Es wurden 136 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von
2,0 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 0,7Gew.-% Vinylacetat. Die gemäß Beispiel 6
behandelten Monofils des Polymerisats zeigten eine
ausgezeichnete Anfärbbarkeit.
Statistisches Polypropylen/Polyäthylen-Mischpolymerisat mit endständigem Block
von Poly-Methacrylsäure
von Poly-Methacrylsäure
Im Verfahren von Beispiel 2 wurden 20 ecm (20 g) Methacrylsäure in den Reaktor eingesprüht und 3
Stunden bei 116° C umgesetzt Es wurden 122 g
trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 2,5 erhalten. Laut Infrarot-Analyse
enthielt das Polymerisat 2,1 Gew.-% Äthylen und 0,5Gew.-% Methacrylsäure. Die gemäß Beispiel 6
behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit.
Polypropylen/Polyäthylen-Blockmischpolymerisat
mit endständigem Block
vonPoly-Bis-(/?-chloräthyl)-vinylphosphonat
vonPoly-Bis-(/?-chloräthyl)-vinylphosphonat
Im Verfahren von Beispiel 3 wurden 15 ecm Bis-(/?-ch)oräthyl)-vinyIphosphonat in den Reaktor eingesprüht
und 3 Stunden bei 116° C umgesetzt Es wurden
250 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 3,5 erhalten. Laut Infrarot-Analyse
enthielt das Polymerisat 2,0 Gew.-% Äthylen und 2,6 Gew.-% Bis-(j3-chloräthyl)-vinylphosphonat Die gemäß
Beispiel 6 behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
Polypropylen mit endständigem Block
von Poly-Äthylenoxid
von Poly-Äthylenoxid
Im Verfahren von Beispiel 1 wurden 38 ecm (27 g) Äthylenoxid in den Reaktor eingesprüht und eine
Stunde bei 54° C umgesetzt Es wurden 124 g trockenes,
pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 6,2 erhalten. Laut infrarot-Anaiyse enthielt das Polymerisat
11 Gew.-% Äthylenoxid. Die gemäß Beispiel 6
behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
Beispiel 11
Statistisches Polypropylen/Polyäthylen-Mischpolymerisat mit endständigem Block
von Tetrahydrofurfurylamin
Im Verfahren von Beispiel 2 wurden 15 ecm (13,5 g)
Tetrahydrofurfurylamin in den Reaktor eingesprüht und 3 Stunden bei 66°C umgesetzt. Es wurden 170 g
trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 3,0 erhalten. Laut Infrarot-Analyse
enthielt das Polymerisat 2,4 Gew.-% Äthylen und 3,0Gew.-% Tetrahydrofurfurylamin. Die gemäß Beispiel 1 behandelten Monofils des Polymerisates zeigten
eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit.
Beispiel 12
Polypropylen/Polyäthylen-Blockmischpolymerisat
mit endständigem Block von Poly-Tetrahydrofuran
Im Verfahren von Beispiel 3 wurden 15 ecm (12 g) Tetrahydrofuran in den Reaktor eingesprüht und 3
Stunden bei 38° C umgesetzt. Es wurden 137 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem
Schmelzindex von 1,5 erhalten. Laut jnfrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 2,5Gew.-% Äthylen und 10,5
Gew.-°/o Tetrahydrofuran. Die gemäß Beispiel 6 behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine
ausgezeichnete Anfärbbarkeil.
Beispiel 13
Polypropylen mit endständigem Block
von Poly-Acetaldehyd
Im Verfahren von Beispiel 1 wurden 15 ecm (10,5 g)
Acetaldehyd in den Reaktor eingesprüht und 5 Stunden bei 54° C umgesetzt Es wurden 134 g trockenes,
pulverisiertes Polymerisat mit einem Schmelzindex von 6,1 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 3,4 Gew.-% Acetaldehyd. Die gemäß Beispiel 6
behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit
Beispiel 14
Statistisches Polypropylen/Polyäthylen-Mischpolymerisat mit endständigem Block
von Poly-Methylvinylketon
Im Verfahren von Beispiel 2 wurden 20 ecm (17 g) Methylvinylketon in den Reaktor eingesprüht und 3
Stunden bei 66° C umgesetzt Es wurden 180 g trockenes, pulverisiertes Polymerisat mit einem
Schmelzindex von 3,5 erhalten. Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 3,0 Gew.-% Äthylen und 3,1%
Methylvinylketon. Die gemäß Beispiel 6 behandelten Monofils des Polymerisates zeigten eine ausgezeichnete
Anfärbbarkeit
Vergleichsversuch 1
Propylenhomopolymerisat
In einen 700-ccm-Druckreaktor aus rostfreiem Stahl
mit Rührvorrichtung wurden unter einer Argonatmosphäre 0,28 g 3TiGl3 · AIQ3 und 3,6 ecm l.Omolares
Diäinyiajuininiumchlorid in Cyciohexan gegeben. Das
Mol-Verhältnis von Al/Ti betrug 2:1. Der Reaktor
wurde mit Wasserstoff durchgespült, verschlossen und mit Wasserstoff auf einen Druck von 035 atü eingestellt
Dann wurden 400 ecm flüssiges Propylen (0,58 g/ccm) unter Rühren bei 24° C eingeführt. Die Polymerisationstemperatur wurde mit äußerlichem Erhitzen innerhalb
von etwa 10 Minuten auf 66°C erhöht. Der Reaktordruck war derjenige des gasförmigen Propylens bei
Gleichgewicht. Nach den ersten 45 Minuten wurden 200 ecm zusätzliches flüssiges Propylen zugegeben, um
im Reaktor eine Aufschlämmung aufrechtzuerhalten. Nach 1.5 Stunden wurde der Reaktor auf 0 atü entlüftet
ίο und abgekühlt.
Das Polymerisat wurde in einen 2-l-Becher übergeführt und 2 Stunden bei 70°C mit 1 I einer 50 :50-VoI-Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol aufgeschlämmt. Die heiße Aufschlämmung wurde filtriert und
is mit einer frischen Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Filtrieren wurde das
gewaschene Polymerisat 4 Stunden bei 80°C vakuumgetrocknet.
Es wurde eine Ausbeute von 216 g trockenem
pulverisiertem Polymerisat mit einem Schmelzindex
von 1,2 bei 23O0C gemäß ASTM- D-1238-62T erhalten.
Eine Probe dieses Polymerisates wurde aus der Schmelze zu Monofils versponnen und dann gemäß
Beispiel 1 und Beispiel 6 behandelt. Im Vergleich mit
unbehandeltem Monofils wurde in den behandelten
Proben keine sichtbare Färbung festgestellt.
mit einem Schmelzindex von 3,4 auf Anfärbbarkeit
getestet Die gemäß Beispiel 1 und 6 behandelten
Vergleichsversuch 3
Polypropylen/Polyäthylen-Mischpolymerisat
In einen 700-ccm-Rührreaktor aus rostfreiem Stahl wurden unter einer Argonatmosphäre 0,29 g
3TiCl3-AlCl3
und 4,1 ecm l.Omolares Diäthylaluminiumchlorid in
Cyciohexan gegeben. Das Mol-Verhältnis Al/Ti betrug 2:1. Der Reaktor wurde mit Wasserstoff durchgespült
verschlossen und mit Wasserstoff auf einen Druck von 035 atü eingestellt Dann wurden unter Rühren bei 24° C
400 ecm flüssiges Propylen (0,58 g/ccm) eingeführt Die Polymerisationstemperatur wurde mit äußerlichem
Erhitzen innerhalb von etwa 10 Minuten auf 66° C erhöht Der Reaktordruck war derjenige des gasförmigen Propylens bei Gleichgewicht Innerhalb von 5
Minuten nach der Propyleneinführung wurde während der Versuchsdauer gasförmiges Äthylen mit einer
Geschwindigkeit von 0,08 g/min in den Reaktor eingeführt Alle 5 Minuten wurden 15 ecm flüssiges
Propylen zugegeben, um im Reaktor die Propylenkonzentration aufrechtzuerhalten. Nach 90 Minuten wurde
der Reaktor auf 0 atü entlüftet und auf 38° C abgekühlt
Das Polymerisat wurde in einen 2-l-Becher übergeführt und 2 Stunden bei 700C mit 11 einer 50:50-VoL-Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol aufgeschlämmt Die heiße Aufschlämmung wurde filtriert und
mit einer frischen Mischung aus Heptan und Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Filtrieren wurde das
gewaschene Polymerisat 4 Stunden bei 80° C vakuumgetrocknet.
Es wurde eine Ausbeute von 121 g trockenem, pulverisiertem Polymerisat mit einem Schmelzindex
von 1,9 bei 2300C gemäß ASTM-D-1238-62T erhalten.
Laut Infrarot-Analyse enthielt das Polymerisat 4,1 Gew.-% Äthylen. Die gemäß Beispiel 1 und 6
behandelten Proben dieses Polymerisates waren nicht farbstoffaufnahinefähig.
Erfindungsgemäß wurde weiterhin festgestellt, daß die Polypropylenhomopolymerisate, statistische Mischpolymerisate oder Blockmischpolymerisate, die die
erfindungsgemäß eingesetzten, oben genannten Komonomeren enthalten, gegenüber entsprechenden Propy-
lenpräparaten ohne endständigen Block der erfindungsgemäß eingesetzten Komonomeren eine überlegene
Schlagfestigkeit (ASTM-D-1822-6IT) zeigen. Weiterhin
zeigen bestimmte Mischpolymerisate verbesserte Eigenschaften, wie Steifheit, Zugstreckgrenze und
Biegung. Bei Verwendung von Acrylnitril als endständiges Blockpolymerisat ist die Erhöhung der Zugeigenschaften im Vergleich mit entsprechenden Propylenpräparaten sogar noch deutlicher.
Claims (1)
- Patentansprüche:L Kiistiffine Poiypropylenpräparate, erhalten durch Polymerisation von Propytenmonomercn und gegebenenfalls Äthylenmonomeren in Anwesenheit s eines Katalysators ui einem Propylenhomovorpo- iymerisat, einem statistischen Propylenmischvorpo- rymensat oder einem Propylenbloclcmischvorpo- erit und anschließender Blockmischpolymerisate» des Vorpolymerisates mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52141466A | 1966-01-18 | 1966-01-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745315A1 DE1745315A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1745315B2 true DE1745315B2 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=24076639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745315A Withdrawn DE1745315B2 (de) | 1966-01-18 | 1967-01-13 | Kristalline Polypropylenpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3497573A (de) |
DE (1) | DE1745315B2 (de) |
FR (1) | FR1508588A (de) |
GB (3) | GB1160792A (de) |
NL (1) | NL6700759A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901810A (en) * | 1972-09-21 | 1975-08-26 | Calgon Corp | Ultrafiltration membranes |
US4049751A (en) * | 1976-04-26 | 1977-09-20 | Dart Industries Inc. | Extraction resistant polyolefin stabilizers |
US5030695A (en) * | 1983-06-15 | 1991-07-09 | Exxon Research & Engineering Company | End-capped polymer chains, star and graft copolymers, and process of making same |
JPS60252623A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-13 | Toa Nenryo Kogyo Kk | ブロツク共重合体 |
JPS60252614A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-13 | Toa Nenryo Kogyo Kk | ブロツク共重合体 |
WO1986003755A1 (en) * | 1984-12-14 | 1986-07-03 | Exxon Research And Engineering Company | Nodular copolymers formed of alpha-olefin copolymers coupled by non-conjugated dienes |
US4843129A (en) * | 1985-12-27 | 1989-06-27 | Exxon Research & Engineering Company | Elastomer-plastic blends |
US5011891A (en) * | 1985-12-27 | 1991-04-30 | Exxon Research & Engineering Company | Elastomer polymer blends |
US5177147A (en) * | 1986-03-03 | 1993-01-05 | Advanced Elastomer Systems, Lp | Elastomer-plastic blends |
US5061751A (en) * | 1989-06-02 | 1991-10-29 | Exxon Chemical Patents Inc. | Vinylpyrrolidone grafted polyolefins in polymer blends and composites |
US6346600B1 (en) * | 1999-04-22 | 2002-02-12 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Vinylpyrrolidone polymer and its stabilization and preservation processes |
ES2344371T3 (es) * | 2006-01-09 | 2010-08-25 | Basf Se | Procedimiento para el tratamiento de superficies. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073667A (en) * | 1956-11-26 | 1963-01-15 | Montedison Spa | Shaped articles comprising isotactic polypropylene having a surface formed of a graft copolymer, and method of making the articles |
US3254140A (en) * | 1961-12-04 | 1966-05-31 | Eastman Kodak Co | Propylene-acetylenic hydrocarbon block copolymers and process for preparing same |
US3315014A (en) * | 1960-02-04 | 1967-04-18 | Uniroyal Inc | Dyeable polypropylene fibers containing polymers of vinyl pyridines |
US3189664A (en) * | 1961-06-22 | 1965-06-15 | Shell Oil Co | Block copolymers |
NL290711A (de) * | 1962-03-28 | 1900-01-01 | Shell Int Research | |
DE1495752C3 (de) * | 1963-10-19 | 1974-04-04 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten |
US3293326A (en) * | 1965-07-06 | 1966-12-20 | Sun Oil Co | Dyeable interpolymers consisting of alpha-olefins and a nitrogen containing compound |
-
1966
- 1966-01-18 US US521414A patent/US3497573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-13 DE DE1745315A patent/DE1745315B2/de not_active Withdrawn
- 1967-01-17 GB GB1637/67A patent/GB1160792A/en not_active Expired
- 1967-01-17 GB GB2547/67A patent/GB1160791A/en not_active Expired
- 1967-01-17 GB GB1641/67D patent/GB1160793A/en not_active Expired
- 1967-01-18 NL NL6700759A patent/NL6700759A/xx unknown
- 1967-01-18 FR FR91673A patent/FR1508588A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6700759A (de) | 1967-07-19 |
GB1160791A (en) | 1969-08-06 |
DE1745315A1 (de) | 1971-09-02 |
GB1160792A (en) | 1969-08-06 |
FR1508588A (fr) | 1968-01-05 |
GB1160793A (en) | 1969-08-06 |
US3497573A (en) | 1970-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815187C3 (de) | Ein leicht vernetzbares, Fluor und Jod enthaltendes Polymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1420695B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinmischpolymerisaten | |
DE1745315B2 (de) | Kristalline Polypropylenpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1221019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten | |
DE2352980B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren | |
DE2141060C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Losungen, die Copolymerisate aus 10 bis 99 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 1 bis 90 Gew.-% Acrylsäuremethylester und/oder Acrylnitril enthalten | |
DE2425712B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymers | |
DE2133606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds | |
DE1201061B (de) | Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate | |
DE2000586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE3140664A1 (de) | "blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet" | |
DE1570220C3 (de) | Festes Vinylchiorid-Propylen-Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für thermoplastische Formmassen | |
DE1595416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren | |
CH523928A (de) | Warmverformbare Mischung | |
DE1745313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinpraeparates | |
DE1795364C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren | |
DE1645250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen | |
DE3140665A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung eines propylenpolymeren | |
DE2257480C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens | |
AT239523B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen | |
DE2138858C3 (de) | Film- und faserbildende modifizierte Copolymerisate | |
DE2451910A1 (de) | Mit halogeniertem polyalkylen modifizierte alkylenpolymerisate | |
DE2318609A1 (de) | Polyacrylnitrile mit niedrigem molekulargewicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2340334A1 (de) | Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen | |
DE1040789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |