AT239523B - Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen

Info

Publication number
AT239523B
AT239523B AT280762A AT280762A AT239523B AT 239523 B AT239523 B AT 239523B AT 280762 A AT280762 A AT 280762A AT 280762 A AT280762 A AT 280762A AT 239523 B AT239523 B AT 239523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
solvent
transition metal
ethylene
Prior art date
Application number
AT280762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hibernia Chemie Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibernia Chemie Ges Mit Beschr filed Critical Hibernia Chemie Ges Mit Beschr
Application granted granted Critical
Publication of AT239523B publication Critical patent/AT239523B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen 
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Polyolefinen nach Ziegler, wobei metallorganische Verbindungen der   I. - III.   Gruppe und Verbindungen der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems als Kontaktkomponenten verwendet werden, die Molgewichte der erhaltenen Produkte dadurch zu regulieren, dass man mit wechselnden Verhältnissen der Kontaktkomponenten arbeitet. Eine Erhöhung des metallorganischen Anteiles, insbesondere des Aluminiumalkyls, bewirkt dabei eine Erhöhung des mittleren Molgewichtes und umgekehrt. Im allgemeinen wird so vorgegangen, dass man die beiden Kontaktkomponenten jeweils im bestimmten Verhältnis miteinander reagieren lässt und dann unmittelbar das so erhaltene Gemisch zur Polymerisation einsetzt.

   Je nach dem eingestellten Verhältnis der beiden Kontaktkomponenten lassen sich z. B. Äthylenpolymerisate mit Molekulargewichten von unter 20000 bis über 3 Millionen einstellen. Die Menge des verwendeten Kontaktes ist von Einfluss auf den Verlauf der Polymerisation derart, dass bei relativ geringen Mengen die Polymerisation bei Erhöhung des Molgewichtes langsamer verläuft, während man bei höheren Kontaktmengen einen schnelleren Verlauf der Polymerisation unter Bildung niedrigerer Molgewichte erhält. Bei der Fraktionierung solcher Polymerisate stellt sich heraus, dass mehrere Maxima in der Polymerverteilung, davon zwei besonders ausgeprägt, festzustellen sind, und somit ein breites Molgewichtsspektrum erhalten wird. 



   Die bei der technischen Durchführung solcher Verfahren in Anwendung kommenden Mengen an Übergangsmetallverbindung sind im allgemeinen ziemlich hoch und betragen erfahrungsgemäss meist mehrere g/l, mindestens aber etwa 1   g/l   des zur Polymerisation verwendeten Lösungsmittels. Infolgedessen ist es erforderlich, das Polymerisat zur Entfernung der Kontaktreste besonderen Aufarbeitungsmassnahmen zu unterwerfen. Beispielsweise kann dies durch Behandeln mit methanolischer Salzsäure erfolgen oder auch allgemein durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren oder Alkalien od. dgl. Besondere technische Bedeutung hat ein Verfahren, bei dem die Wäsche des Polymerisates mit Alkoholen, wie beispielsweise Propanol, erfolgt, die gegebenenfalls auch in Kohlenwasserstoffen gelöst angewendet werden können.

   Es ist auch möglich, derartige Alkoholwäschen mit Wasserwäsche zu kombinieren. Alle diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie die Herstellung des Polymerisates mit ganz erheblichen Kosten belasten, wobei vielfach auch die erzielbaren Effekte nicht gross genug sind. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und macht es möglich, sehr gute, für ein grosstechnisches Verfahren brauchbare Raum/Zeit-Ausbeuten bei der Polymerisation der Olefine zu erzielen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Metalle der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems in Mengen von nur etwa 150 bis 5   mg/l,   die metallorganischen Kontaktkomponenten jedoch in Mengen von nicht weniger als 100   mg/l   des zur Polymerisation verwendeten Lösungsmittels einsetzt. Durch die erfindungsgemässe Arbeitsweise werden etwaige Spuren von Verunreinigungen, die den Polymerisationsverlauf stören, wie beispielsweise Sauerstoff und Wasser, zuverlässig beseitigt.

   Man erhält Polymerisate mit einem schmalen Molgewichtsspektrum, was sich, verglichen mit bekannten Polymerisaten, in einer höheren Reissfestigkeit, Dehnung und Kerbschlagzähigkeit bemerkbar macht. Man kann durch bekannte Mittel, wie z. B. Zusatz von Wasserstoff bei der Polymerisation, gegebenenfalls unter geringfügiger Erhöhung der Übergangsmetallverbindung oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch thermische Behandlung des Polymerisates usw. das Molgewicht auf die gewünschte Höhe bei gleichbleibender Ausbeute bringen. 



   Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich geworden, bei den sehr geringen Mengen an Übergangsmetallverbindung, die zur Anwendung gelangen, von umständlichen Aufarbeitungsmassnahmen für das Polymerisat abzusehen. Insbesondere kann die Alkoholwäsche ganz entfallen, wenn nicht auf extrem hohe Reinheit des Produktes Wert gelegt wird. Im Polymerisat verbleiben dann nur sehr geringe Mengen an   Übergangsmetallverbindung :   ebenso ist der Chlorgehalt sehr niedrig. Bei der dann sehr vereinfachten Aufarbeitung kann man beispielsweise so vorgehen, dass die Aluminiumalkylverbindung zusammen mit dem Lösungsmittel abgedampft wird und dann anschliessend, gegebenenfalls nach Zusatz an frischem Aluminiumalkyl entsprechend dem Verbrauch bei der Reaktion, unmittelbar einer weiteren Verwendung, z. B. der Polymerisationsreaktion, zugeführt wird.

   Die Trennung des Polymerisates vom Lösungsmittel kann bei unlöslichen Kunststoffen, wie   Polyäthylen" Polypropylen, Poly-ex-butylen,   zunächst durch Abnutschen, Zentrifugieren oder eine andere geeignete bekannte Methode geschehen. Im Filtrat befinden sich noch die löslichen Anteile der Polymeren. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei Temperaturen über Raumtemperatur filtriert wird, d. h., wenn die Abtrennung der Polyolefine von der Waschflüssigkeit und/oder die Wäsche des Polymerisates mit der Waschflüssigkeit (bevorzugt Alkohollösungen in Kohlenwasserstoffen, aber auch reine Alkohole) bei Temperaturen im Bereich von etwa 25 bis   80 C   durchgeführt wird.

   Das Lösungsmittel mit der Aluminiumalkylverbindung kann von diesen Polymerisatanteilen mit Hilfe von Dünnschichtverdampfern, durch Eindüsen in eine Vakuumkammer oder eine andere geeignete Operation, wie beispielsweise eine thermische Behandlung der einzudampfenden Lösung bei grosser Oberfläche erfolgen. Lösliche Polymere, z. B. Äthylen-Propylen-Copolymere werden nach der Polymerisation, zweckmässig nach Ablassen des Überdruckes, durch Aufheizen im Lösungsmittel auf etwa   110 - 2000C   auf ein ausreichend bewegliches Gel gebracht. Das Aufheizen kann gegebenenfalls unter dem Eigendruck des siedenden Lösungsmittels erfolgen. Anschliessend kann eine Filtration durch eine Filterkerze erfolgen oder die Abtrennung wird durch Eindüsen in eine Vakuumkammer durchgeführt.

   Bei dieser Filtration bleibt die Übergangsmetallkomponente bereits zum grossen Teil in der Filterkerze, von wo sie gegebenenfalls mit dem Lösungsmittel in das Polymerisationsgefäss zurückgespült wird. 



   Will man'das Lösungsmittel vor der Rückführung zur Polymerisation oder einer andern Verwendung von den in ihm enthaltenen metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylen, reinigen, so kann dies durch eine einfache Wasserwäsche des Lösungsmittels erfolgen. Oder man kann nach der Polymerisation das Lösungsmittel mit Wasserdampf abtreiben. Bei einer solchen Arbeitsweise wird dann die metallorganische Verbindung in eine unlösliche Verbindung übergeführt, das Aluminiumalkyl beispielsweise in Aluminiumhydroxyd, die dann als Füllstoff im Polymerisat verbleiben kann. In einem solchen Fall empfiehlt   sich-zweckmässig   die Verwendung von Aluminiumtrialkylen als Kontaktkomponente, da dann bei der Hydrolyse mit Wasser keine Salzsäure entstehen kann, wodurch bei der Aufarbeitung Korrosionen auftreten können. 



   Als Übergangsmetallverbindungen kommen die für die Durchführung des Ziegler-Verfahrens bekannten Verbindungen der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems in Betracht. Hiezu gehören insbesondere Verbindungen des vier-oder niedrigerwertigen Titans. Statt einer einzigen   Übergangsme -   
 EMI2.1 
 



  Nebengruppe des periodischen Systems, z. B. Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen usw. 



   Vorteilhaft ist auch eine Aktivierung des Kontaktes durch Behandlung der Kontakte mit Bortrifluorid. 



  Es geschieht dies vor allem in der Weise, dass man die Kontaktkomponenten miteinander in Gegenwart des Bortrifluorides reagieren lässt, wobei man im Temperaturbereich zwischen +100   und-100 C,   vorzugsweise   +70     und -500C arbeitet.   Das Bortrifluorid wird zweckmässig im Überschuss eingesetzt, d. h., man setzt soviel Bortrifluorid im Reaktionsgefäss, in dem die Kontaktkomponenten miteinander reagieren, ein, dass das Bortrifluorid wieder austritt. Die Mengen liegen hiebei im allgemeinen zwischen 2 und 200 Gew.-%, bezogen auf die Übergangsmetallverbindung. Werden Gemische mehrerer Übergangsmetallverbindungen beim Kontakt angewendet, z. B.

   Titan und Vanadiumverbindungen gleichzeitig, gegebenenfalls noch unter Zusatz anderer Verbindungen der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems, so erfolgt die Aktivierung mit Bortrifluorid gleichfalls in der Weise, dass während des Mischens der Übergangsmetallkomponenten mit der metallorganischen Verbindung der I. - III. Gruppe des periodischen Systems Bortrifluorid zugesetzt wird. Es ist aber auch möglich, die Übergangsmetallverbindungen vor dem Zusatz an metallorganischen Verbindungen mit Bortrifluorid zu behandeln und gegebenenfalls diese Behandlung während des Zusatzes der metallorganischen Verbindung fortzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Übergangsmetallverbindungen niedriger Wertigkeitsstufe können auf beliebige Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Reduktion der Verbindung einer höheren Wertigkeitsstufe mit Wasserstoff oder mit Aluminiumalkylverbindungen. Auch im übrigen entsprechen die Bedingungen für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens den sonst beim Ziegler-Verfahren üblichen Methoden. 



   Beispiele : Die Durchführung der einzelnen Polymerisationsversuche ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Die Mengenangaben für die Übergangsmetallverbindung beziehen sich bei Versuch 1 bis 8 auf diejenige Kontaktart und-menge, die vor Einsatz zur Polymerisation einer gesonderten Reduktion mit Aluminiumtriäthyl im Molverhältnis Übergangsmetallverbindung zu Aluminiumalkyl von 1 : 4 unterworfen wurde. 



   Zur Polymerisation wurde dann der hiebei erhaltene ausgefallene unlösliche Anteil verwendet. Die Reduktion erfolgte bei -300C. Bei Zugabe von BF, erfolgte die Reduktion unter   BF,-Atmosphäre,   in den übrigen Fällen unter Stickstoff. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verdünnungsmittel <SEP> Übergangsmetall <SEP> Katalysator <SEP> Olefin <SEP> Ausbeute <SEP> Druck <SEP> Raum/Zeit
<tb> Art <SEP> Menge <SEP> (1) <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Al-org. <SEP> Verbindung <SEP> an <SEP> Poly- <SEP> (atü) <SEP> Kontakt-Ausbeute <SEP> 
<tb> (bei <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> (g/l <SEP> Lö-Art <SEP> Menge <SEP> merisat <SEP> Ausbeute <SEP> (g) <SEP> : <SEP> Zeit <SEP> (h) <SEP> X
<tb> bis <SEP> 8 <SEP> v. <SEP> Re- <SEP> sungs <SEP> (g/l <SEP> Lö- <SEP> (kg) <SEP> Raum <SEP> (1) <SEP> X <SEP> Übergangs- <SEP> 
<tb> duktion) <SEP> mittel) <SEP> sungs- <SEP> metallverbindung <SEP> (g/l)
<tb> mittel)
<tb> 1 <SEP> Benzin <SEP> 2 <SEP> VOCl3,TiCl4 <SEP> 0,50 <SEP> Al-Diäthyl- <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Äthylen <SEP> 0, <SEP> 312-104
<tb> 60 <SEP> :

   <SEP> 40 <SEP> Mol.-% <SEP> monochlorid
<tb> 2 <SEP> Benzin <SEP> 2 <SEP> VOCl@,TiCl, <SEP> 0,15 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 0,55 <SEP> Äthylen <SEP> 0, <SEP> 105-108
<tb> 80 <SEP> :20 <SEP> Mol.-%
<tb> 3 <SEP> Benzin <SEP> 2 <SEP> VOCI. <SEP> TiCl <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> Al-tri-0, <SEP> 55 <SEP> Äthylen <SEP> 0, <SEP> 123 <SEP> - <SEP> 86
<tb> 40 <SEP> : <SEP> 60 <SEP> Mol. <SEP> -0/0 <SEP> äthyl <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Benzin <SEP> 2 <SEP> VOCl3, <SEP> TiCl <SEP> 0,05 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 0,55 <SEP> Äthylen <SEP> 0, <SEP> 185-435
<tb> 60 <SEP> : <SEP> 40 <SEP> Mol. <SEP> 
<tb> 



  BF,
<tb> 5 <SEP> Benzin <SEP> 3 <SEP> VOICI., <SEP> TiCl4 <SEP> 0,03 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 1,1 <SEP> Äthylen <SEP> 0,445 <SEP> 3 <SEP> 824
<tb> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> Mol. <SEP> 
<tb> 



  BF,
<tb> 6 <SEP> Benzin <SEP> 3 <SEP> Vols, <SEP> TiCl <SEP> 0,01 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 1,1 <SEP> Äthylen <SEP> 0,214 <SEP> 3 <SEP> 1189
<tb> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> Mol.-%
<tb> B
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verdünnungsmittel <SEP> Übergangsmetall <SEP> Katalysator <SEP> Olefin <SEP> Ausbeute <SEP> Druck <SEP> Raum/Zeit
<tb> Art <SEP> Menge <SEP> (1) <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Al-org. <SEP> Verbindung <SEP> an <SEP> Poly- <SEP> (atü) <SEP> Kontakt-Ausbeute
<tb> (g/l <SEP> Lö- <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> merisat <SEP> Ausbeute <SEP> (g) <SEP> :

   <SEP> Zeit <SEP> (h) <SEP> X
<tb> sungs- <SEP> (g/l <SEP> Lö- <SEP> (kg) <SEP> Raum <SEP> (1) <SEP> X <SEP> Übergangsmittel) <SEP> sungs-metallverbindung <SEP> (g/l)
<tb> mittel)
<tb> 7 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> VOCl3,TiCl4 <SEP> 0,15 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> Äthylen-19, <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 196
<tb> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> Mol. <SEP> Propylen
<tb> BF3 <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Vol.-%
<tb> 8 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> VOCl3, <SEP> TiCl <SEP> 0,025 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 1,6 <SEP> Äthylen- <SEP> 11,0 <SEP> 8 <SEP> 326
<tb> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> Mol.-% <SEP> Propylen <SEP> 
<tb> BF3 <SEP> 50 <SEP> :

   <SEP> 50
<tb> Vol.-%
<tb> 9 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiC13, <SEP> herge- <SEP> 0,5 <SEP> Al-diäthyl- <SEP> 2,0 <SEP> Äthylen- <SEP> 25,0 <SEP> 7 <SEP> 56
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiCl4 <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> 10 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiCl3 <SEP> herge- <SEP> 0,125 <SEP> Al-diäthyl- <SEP> 2,0 <SEP> Äthylen- <SEP> 20,0 <SEP> 7 <SEP> 178
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 50 <SEP> :

   <SEP> 50 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiC14 <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verdünnungsmittel <SEP> Übergangsmetall <SEP> Katalysator <SEP> Olefin <SEP> Ausbeute <SEP> Druck <SEP> Raum/Zeit
<tb> Art <SEP> Menge <SEP> # <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Al-org. <SEP> Verbindung <SEP> an <SEP> Poly- <SEP> (atü) <SEP> Kontakt-Ausbeute <SEP> 
<tb> (g/l <SEP> Lö- <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> merisat <SEP> Ausbeute <SEP> (g) <SEP> :

   <SEP> Zeit <SEP> (h) <SEP> X
<tb> sungs- <SEP> (g/l <SEP> Lö- <SEP> (kg) <SEP> Raum <SEP> (1) <SEP> X <SEP> Übergangsmittel) <SEP> sungs-metallverbindung <SEP> (g/l)
<tb> mittel)
<tb> 11 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiCl3 <SEP> herge- <SEP> 0,05 <SEP> Al-Diäthyl- <SEP> 2,0 <SEP> Äthylen- <SEP> 15,0 <SEP> 8 <SEP> 333
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiCl <SEP> Vol.-%
<tb> 12 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiCl <SEP> berge-0, <SEP> 025 <SEP> Al-diäthyl-2, <SEP> 0 <SEP> Äthylen- <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 902
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 50 <SEP> :

   <SEP> 50 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiCl4 <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> 13 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiCl3 <SEP> herge- <SEP> 0,025 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 1,6 <SEP> Äthylen- <SEP> 12,0 <SEP> 8 <SEP> 1067
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiCl4 <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> 14 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiCl3 <SEP> herge- <SEP> 0,050 <SEP> Al-diäthyl- <SEP> 2,0 <SEP> Äthylen- <SEP> 14,0 <SEP> 8 <SEP> 679
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid <SEP> Propylen
<tb> H-Reduktion <SEP> 30 <SEP> :

   <SEP> 70 <SEP> 
<tb> aus <SEP> TiC14 <SEP> Vol. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Tabelle   (Fortsetzung) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Verdünnungsmittel <SEP> Übergangsmetall <SEP> Katalysator <SEP> Olefin <SEP> Ausbeute <SEP> Druck <SEP> Raum/Zeit
<tb> Al-org. <SEP> Verbindung <SEP> an <SEP> Poly- <SEP> (atü) <SEP> Kontakt-Ausbeute
<tb> Art <SEP> Menge <SEP> (1) <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> Art <SEP> Menge <SEP> merisat <SEP> Ausbeute <SEP> (g) <SEP> :

   <SEP> Zeit <SEP> (h) <SEP> X
<tb> (g/l <SEP> Lö- <SEP> (g/l <SEP> Lö- <SEP> (kg) <SEP> Raum <SEP> (1) <SEP> X <SEP> Übergangs- <SEP> 
<tb> sungssungs- <SEP> metallverbindung <SEP> (g/l)
<tb> mittel)
<tb> 15 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> TiC13 <SEP> herge- <SEP> 0,500 <SEP> Al-diäthyl- <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> Propylen <SEP> 21, <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 65
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid
<tb> H-Reduktion
<tb> aus <SEP> TiCl
<tb> 16 <SEP> Benzin <SEP> 150 <SEP> Ticals <SEP> herge- <SEP> 0,100 <SEP> Al-diäthyl- <SEP> 2,0 <SEP> Propylen <SEP> 9,3 <SEP> 8 <SEP> 71
<tb> stellt <SEP> durch <SEP> monochlorid
<tb> H-Reduktion
<tb> aus <SEP> TiCl
<tb> 17 <SEP> Benzin <SEP> 2 <SEP> TiCl3 <SEP> herge- <SEP> 0,050 <SEP> Al-triäthyl <SEP> 0,55 <SEP> Äthylen <SEP> 0,

   <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 360 <SEP> 
<tb> stellt <SEP> durch
<tb> H-Reduktion
<tb> aus <SEP> TiCl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 das Benzin, das zugleich als Schleppmittel für die Aluminiumalkylverbindung diente, abgezogen und im Kreislauf zur Polymerisation nach Zusatz der verbrauchten Aluminiumalkylmenge zurückgeführt. Das abgetrennte Polymerisat war nach Trocknung unmittelbar verwendungsfähig. Bei Bedarf könnte es noch einer zusätzlichen Reinigung mit Alkoholen od. dgl. unterworfen werden. 



   Bei den Versuchen   7 - 14   wurde die Benzinlösung, gegebenenfalls unter Druck, auf eine Temperatur zwischen   110 - 2000C aufgeheizt.   Bei Produkten mit niedrigem   7)   red-Wert konnte man im unteren Bereich dieser Temperaturspanne bleiben, während Produkte mit höherem   7)   red-Wert im oberen Temperaturbereich behandelt wurden. Dadurch kam es zur Bildung einer Lösung bzw. eines beweglichen Gels. 



  Die weitere Behandlung erfolgte wie bei den vorstehend beschriebenen Versuchen im Dünnschichtverdampfer bzw. in einer Vakuumkammer. Im unteren Teil wurde dann das Polymerisat abgezogen, das dann bei besonderen Anforderungen noch weiter behandelt wurde. 



   Die breiten Schwankungen bei den Raum/Zeit-Kontakt-Ausbeuten der einzelnen Versuchsgruppen sind erklärlich durch die Verschiedenheit des jeweils eingesetzten Olefins. Innerhalb der einzelnen Versuchsgruppen   (vgl.   insbesondere 9 - 12) ist eine Erhöhung der   Raum/Zeit-Kontakt-Ausbeute   feststellbar, wenn die Menge an   Übergangsmetallverbindung   verringert wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen der   I. - III.   Gruppe und Verbindungen der   IV.-VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems als Kontaktkomponente in Gegenwart von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Metalle der   IV. - VIII.   Nebengruppe des periodischen Systems in Mengen von nur etwa 150 bis 5 mg/l, die metallorganischen Kontaktkomponenten jedoch in Mengen von nicht weniger als 100   mg/l   des zur Polymerisation verwendeten Lösungsmittels einsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung überwiegend unlöslicher Polymerisate diese vom Lösungsmittel getrennt werden, wonach das hiebei erhaltene Filtrat von dem in ihm gelösten löslichen Anteil abgetrennt und dann, gegebenenfalls nach Ergänzung der verbrauchten Anteile an metallorganischer Verbindung in die Polymerisationsstufe zurückgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung überwiegend löslicher Polymerisate das Lösungsmittel nach der Polymerisation auf Temperaturen zwischen etwa 110 und 2000C gebracht und vom Polymerisat abgetrennt wird, wonach das Lösungsmittel, gegebenenfalls nach Ergänzung der verbrauchten Anteile an metallorganischer Verbindung, in die Polymerisationsstufe zurückgeführt wird.
AT280762A 1961-05-25 1962-04-05 Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen AT239523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239523X 1961-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239523B true AT239523B (de) 1965-04-12

Family

ID=5903874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280762A AT239523B (de) 1961-05-25 1962-04-05 Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595666A1 (de) * 1966-08-09 1970-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1720611A1 (de) * 1967-01-28 1972-07-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595666A1 (de) * 1966-08-09 1970-04-30 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1720611A1 (de) * 1967-01-28 1972-07-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2637990A1 (de) Propylen-terpolymer
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DD235653A5 (de) Katalysatorvorlaeufer mit traeger zur herstellung von polyethylen
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE2352980B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE2461893A1 (de) Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE3140664A1 (de) &#34;blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet&#34;
AT239523B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE69910692T2 (de) Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation
DE2521662C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE2146688B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1963780C3 (de) Aus Butadien- und a -Olefineinheiten oder aus Butadien- und Styroleinheiten bestehende alternierende Copolymerisate mit kautschukartiger Elastizität sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1595197A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1645281C3 (de) Katalytisches Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen
DE1917086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen
DE2306667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-polymeren
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
DE2233983A1 (de) Verbesserte aethylenpolymerengemische von hoher dichte und polymerisationsverfahren zu ihrer herstellung
DE1251533B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
DE1302896B (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0174620B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE1570749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen