DE1742813U - Vorpfaendhaken. - Google Patents

Vorpfaendhaken.

Info

Publication number
DE1742813U
DE1742813U DE1957L0017453 DEL0017453U DE1742813U DE 1742813 U DE1742813 U DE 1742813U DE 1957L0017453 DE1957L0017453 DE 1957L0017453 DE L0017453 U DEL0017453 U DE L0017453U DE 1742813 U DE1742813 U DE 1742813U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
profile
attached
vorpfändhaken
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0017453
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lewalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957L0017453 priority Critical patent/DE1742813U/de
Publication of DE1742813U publication Critical patent/DE1742813U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • " Vorpfändhaken " Die Neuerung betrifft einen an einem Ausbauprofil mittels Klammern anbringbaren Bügelartigen Vorpfändhaken.
  • Solche Vorpfändhaken werden im untertägigen Streckenvortrieb und bei der Aufwältigung von zu Bruch gegangenen Strecken benutzt, um an den streckenortnächsten Ausbaurahmen sich in Streckenlängsrichtung erstreckende Vorpfändeisen oder -hölzer anzubringen.
  • Die in der Praxis vorzugsweise verwendeten Torpfändhaken bestehen aus zwei Flacheisenbügeln, die durch Klammern und Schraubvorrichtungen an den Ausbauprofilen befestigt werden. Die Verwendung von Schrauben im untertätigen Betrieb ist aber wegen der Gefahr des Festrostens nachteilig.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsformen dieser Art besteht darin, das das die Vorpfändschiene aufnehmende Flacheisen mit seiner Breitseite quer zur Streckachse liegt.
  • Bei Schießen im Ort prallen die Berge gegen diese breite
    Fläche und verbiegen dadurch den Haken.
    Die ausserdem bekannten schraubenlos am Abbauraten mittels
    Keilen anzubringenden Vorpfändhaken sind schwer zu hand-
    haben und insbesondere zu rauben.
  • Die Neuerung schafft einen schraubenlos am Ausbau anbringbaren Vorpfandhaken, bei dem die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermieden sind. Dies wird insbesondere durch eine neuartige Befestigung des Hakens am Ausbauprofil er-
    reicht, nämlich dadurch, dass an Er ich von dem Bakenbügel bei-
    derseits erstreckende Laschen Paare von den Fuß des Ausbau-
    profils, vorzugsweise 1-Brofils, umgreifende Klammern ange-
    ordnet sind, von denen die auf der einen Seite des Hakens in den Laschen mittels daran angeordneten Betätigungsgriffe drehbar gelagert sind.
  • Der die Vorpfändschiene aufnehmende aus einem Flacheisen bestehende Bügel des Hakens ist hierbei in Richtung der Streckenachse angeordnet, d. h. er kehrt dem Streckenort seine Schmalkante zu, so dass seine Beschädigung durch aufprallende Berge fast unmöglich ist.
  • Die Griffe zur Betätigung der drehbaren Klammern sind so angebracht, dass sie in an dem Ausbau angebrachten Zustande des Vor. pfändhakens in Streckenlängsrichtung stehen und dadurch ebenfalls der Gefahr einer Beschädigung bzw. eines ungewollten Lösens des Hakens durch aufprallende Berge entzogen sind.
  • Um eine sichere Halterung des Hakens am Ausbau zu gewährleisten, sind Sicherungsstifte vorgesehen, die in miteinander korrespondierende Locher der drehbaren Klammern und der den Bügel tragenden Lasche einsetzbar sind und dann ein Rückdrehen der Klammern verhindern.
  • In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt durch den Vorpfändhaken in Richtung quer zur Streckenachse;
    Fig. 2 ist ein Schnitt parallel zur Streckenachse und
    Fig.,3 eine Draufsicht auf den Vorpfändhaken.
  • In Figur 1 und 2 sind durch strichpunktierte Linien das Ausbausegment 2, die Vorpfändschiene 6 und ein diese gegen den Vorpfändhaken 1 verkeilendes Quetschholz 13 angedeutet.
  • Der Vorpfändhaken 1 besteht aus dem Blacheisenbügel 7 und den seitlich an den Bügelenden angebrachten Laschen 5 und 5'. Die Laschen tragen Paare von Klammern, und zwar auf der einen Seite feste Klammern 4, 4' und auf der anderen Seite um die Laschen durchdringende Bolzen 10, 10' als Achsen durch von diesen abgebogenen Griffteile 11 drehbare Klammern 3, 3', die dem Profil des Ausbaus entsprechend gestaltet sind.
    Die laschen 5. 5t können, wie in Figur 1 beispielsweise
    dargestellt,U-profilformig ausgebildet sein, wobei das
    Profil nach unten offen ist. In dieses Profil ist der : Bügel 7
    eingeschweisst. dessen Breitseite parallel zur Streckenaehse
    liegt.
    Jenseits der drehbaren Beizen 10, 10'sind in den Laschen
    5,5'und in den mammerkörpern 3, 3 Löcher vorgesehen,
    die in geschlossener Stellung der Klammern miteinander korrespondieren und dann Sicherungsstifte 12, 12' aufnehmen, durch welche die Klammern 3, 3' arretiert werden, nachdem
    sie auf den Innenflansch 8 des Ausbauprcfils 2 aufgeschoben
    wordensind.
    Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die vorstehend
    im einzelnen beschriebene-und in den Abbildungen darge-
    stellte Ausfuhrungsform beschränkt, sondern es sind dem-
    gegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.
  • Schutzaneprüche :

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1 An einem Ausbauprofil anbringbarer bügelartiger Vorpfänd- haken, gekennzeichnet durch an sich von den Enden des Bügels (7) nach aussen erstreokendenLaschen (5. 5') angebrachte, den Innenfla. nsoh (s) des Ausbauprofils von gegenüberliegen-
    den Seiten umgreifende Paare von Klammern, die auf der einen Bügelseite starr mit der zugeordneten Lasche verbunden und auf der anderen'Seite aus einer den Profilflansch freigebenden in die ihn übergreifende Stellung mittels Handgriffen drehbar an der Lasche gelagert ist. 2,Vorpfändhaken nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sein Bügel (7) aus einem Flacheisenprofil besteht, das in und
    Richtung der Streckenachse liegt, das damit die schmale Profilkante dem Streckenort zukehrt.
    3. Vorpfändhaken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgriffe der drehbaren Klammern so angeordnet sind, dass sie bei auf dem Profilfuß aufgeschobener Klammer ( 3, 3') in Streckenrichtung stehen.
    4. Vorpfändhaken nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine en Vorrichtung/zur Sicherung der drehbaren Klammer (3, 3') in der von Haltelage in Gestalt eines in dann miteinander korrespondierede locher von Klammernund Lasche einsehbaren Sicherungstiftes (12, 12').
DE1957L0017453 1957-01-04 1957-01-04 Vorpfaendhaken. Expired DE1742813U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0017453 DE1742813U (de) 1957-01-04 1957-01-04 Vorpfaendhaken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0017453 DE1742813U (de) 1957-01-04 1957-01-04 Vorpfaendhaken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742813U true DE1742813U (de) 1957-04-11

Family

ID=32725560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0017453 Expired DE1742813U (de) 1957-01-04 1957-01-04 Vorpfaendhaken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742813U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554581A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichts
DE1742813U (de) Vorpfaendhaken.
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
DE810540C (de) Feststeller fuer Laufrollenaufhaenger an Vorhangschienen
DE880201C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE678665C (de) Greifer zum Unterfassen der Raeder eines Fahrzeuges, das mit Hilfe eines Gehaenges von einem Kran befoerdert wird
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE334808C (de) Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen
DE593223C (de) Verstellbare Gattersaegenangel
DE626044C (de) Rutschenschnellverbindung, bei der ein nach unten ragender Zapfen an dem einen Schuss sich in ein entsprechendes Lager an dem anderen Schuss waelzbeweglich einlegt
DE800013C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb
DE502872C (de) Kuebelverschluss
CH205473A (de) Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE468883C (de) Magazintraeger mit zwei buegelartigen Seitenteilen fuer mehrere senkrecht oder annaehernd senkrecht stehende herausziehbare Magazine
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas
AT215456B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen u. a. Gegenständen
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE2153140A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines einspannbauteiles oder zwei einspannbauteile zwischen zwei klemmschienen
DE7622190U1 (de) Naehgutstaender fuer industrienaehmaschinen
DE7933124U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Kleinbus, Wohnmobil oder Werkstattwagen
DE1958215A1 (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer eine Zange zum Bewegen schwerer Lasten
DE3304178A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und verschieben von geraeten der nachrichten- und/oder signal- bzw. sicherungstechnik