DE334808C - Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen - Google Patents
Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren FuehrungenInfo
- Publication number
- DE334808C DE334808C DE1920334808D DE334808DD DE334808C DE 334808 C DE334808 C DE 334808C DE 1920334808 D DE1920334808 D DE 1920334808D DE 334808D D DE334808D D DE 334808DD DE 334808 C DE334808 C DE 334808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- lifting
- fork
- gates
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F15/00—Crowbars or levers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abheben von Türen und Toren von ihren Führungen
und zeichnet sich dadurch aus, daß mit ihr auch schwere Türen und Tore mit geringem
Kraftaufwand in leichter und bequemer Weise abgehoben werden können.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Hubgabel, deren Gabelteil über die Tür
gehoben werden kann, und die in geeigneter
ίο Entfernung von den mit einer besonderen Greifvorrichtung
zum Erfassen der Tür versehenen Enden der Gabelarme mit sich auf den Boden stützenden Hubstützen versehen ist, an welchen
die Hubgabel mit ihren Armen drehbar ist.
Durch verhältnismäßig geringen Druck auf das Griffende der in Stellung gebrachten Hubgabel
wird die Tür aus ihren Angeln bzw. das Tor aus seiner Führungsschiene ausgehoben.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Die
erste für Türen bestimmte Ausführung ist in Fig. ι in Aufriß, in Fig. 2 in Grundriß sowie in
den Fig. 3 und 4 schaubildlich dargestellt. Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine für Schiebetore bestimmte
andere Ausführungsform im Aufriß, Grundriß und Seitenansicht.
Bei beiden Ausführungsformen besitzt die in einem Griff endigende Hubgabel die beiden
Gabelarme a, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß die abzuhebende Tür bzw.
das Tor zwischen ihnen Platz finden kann. Die Gabelarme α sind an ihren Enden oben mit
Auskerbungen b zur Aufnahme der Greifvorrichtung und in passender Entfernung davon mit
den an ihnen drehbaren Hubstützen c versehen, von denen sich die eine an der einen Türseite,
die andere an der anderen Türseite auf den Boden stützt. Um ein leichtes Instellungbringen
der Vorrichtung zu ermöglichen, sind die Hubstützen c an ihrem Fuß mit Rollen d
versehen, so daß die Hebevorrichtung in ihre Arbeitsstellung gerollt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 sind die Arme der Hubgabel so lang bemessen,
daß sie über die ganze Breite der Tür und noch etwas darüber hinausragen. Die Greifvorrichtung
wird hierbei durch einen· T-förmigen Kloben & (s. Fig. 3) gebildet, der bei offener Tür mit
seinem Steg derart in eine entsprechende Aussparung/1 an der Hinterkante der Tür geschoben
werden kann, daß seine Flanschen beiderseits der Tür wagerecht vorstehen und von den Enden
der Gabelarme α mit ihren Aussparungen b erfaßt werden können. Durch einen Druck auf
das Griffende der Hubgabel wird dieselbe in die strichpunktiert angegebene Stellung bewegt,
die Tür also gehoben, und ihre Bänder werden von den Türkloben abgezogen. Da die Türen
vielfach zwischen ihrer Unterkante und dem Fußboden keinen Zwischenraum aufweisen, so
daß hierdurch die Benutzung der bekannten Türhebevorrichtung, die an der Unterkante der
Tür angreifen muß, unmöglich oder doch sehr schwer gemacht ist, so eignet sich die beschriebene
Hebevorrichtung, weil ihr Angriff an der Kante der Tür liegt, besser für ihren Zweck als
die bekannten Türhebevorrichtungen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 brauchen die Arme der Hubgabel nur so lang
zu sein, daß sie bis in die Mitte der als Schiebetür ausgebildeten Tür reichen. Die Greifvorrichtung
wird hier durch einen U-f örmigen Bügel mit
an seinen Flanschenenden drehbaren Doppellaschenfe gebildet, die paarweise durch je einen
Bolzen i verbunden sind. Der Bügel wird mit seinem Steg nach unten über die Unterkante
der Tür bis zu deren Mitte geschoben, so daß seine Schenkel beiderseits der Tür nach oben
gerichtet sind, und mit den Verbindungsbolzen i seiner Laschen Ji in-die Auskerbungen δ der
Hubarme eingehängt. Durch einen Druck auf ίο den Griff der Hubgabel wird auch hier das Tor
gehoben und von seiner Schienenführung entfernt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Abheben von Türen und Toren von ihren Führungen, gekenn-Q zeichnet durch eine Hubgabel(it), derenGabelteil über die Tür geschoben werden kann, und deren Gabelarme in geeigneter Entfernung von ihren mit einer besonderen Greifvorrichtung (δ) zum Erfassen der Tür versehenen Enden mit sich auf den Boden stützendenHubstützen(c) drehbar verbunden sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Türen, gekennzeichnet durch einen T-förmigen Kloben (e), der mit seinem Steg in eine entsprechende Ausnehmung (f) der hinteren Kante der offenen Tür derart eingeschoben werden kann, .daß seine Flanschen beiderseits der Tür wagerecht hervorstehen und von den Hubgabelarmen mit an ihren Enden vorgesehenen Auskerbungen (δ) erfaßt werden können.
- 3. -Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für Schiebetore, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Büge, der mit aufwärts gerichteten Schenkeln über die Unterkante der Tür geschoben werden kann und an seinen Schenkelenden mit einer Aufhängevorrichtung (h, i) versehen ist, mit der er in die Auskerbungen (δ) der Enden der Gabelarme (a) eingehängt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE334808T | 1920-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE334808C true DE334808C (de) | 1921-03-17 |
Family
ID=6218632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920334808D Expired DE334808C (de) | 1920-02-10 | 1920-02-10 | Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE334808C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523943A1 (fr) * | 1982-03-29 | 1983-09-30 | Marais Serrurerie | Dispositif formant outillage pour le demontage d'une porte de ses gonds et son remontage |
-
1920
- 1920-02-10 DE DE1920334808D patent/DE334808C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523943A1 (fr) * | 1982-03-29 | 1983-09-30 | Marais Serrurerie | Dispositif formant outillage pour le demontage d'une porte de ses gonds et son remontage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE334808C (de) | Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen | |
DE1759525A1 (de) | Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche | |
DE2318733A1 (de) | Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen | |
DE202020002934U1 (de) | Schachtdeckelheber, Kombination aus einem solchen Schachtdeckelheber und einem Schacht | |
DE202005015152U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Türen | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE2209310C3 (de) | Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage | |
DE595495C (de) | Zerlegbare Holzkiste | |
DE2336941A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer ein schwimmbecken | |
DE720139C (de) | Beschlag fuer uebereinander angeordnete Schiebefenster | |
DE1062621B (de) | Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander | |
DE607695C (de) | Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre | |
DE700887C (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer die Plattform eines Hubwagens | |
DE8605224U1 (de) | Bremsvorrichtung für Rollpaletten | |
DE614362C (de) | Aus mehreren lotrecht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Fluegeln bestehendes Schiebefenster | |
DE533286C (de) | Nachgiebige Tuer fuer Garagen, Wagenschuppen, Lager u. dgl. | |
DE670092C (de) | Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven | |
DE656992C (de) | Versenkbares Schiebefenster mit Verbundfluegeln | |
DE357847C (de) | Hebefenster fuer Fahrzeuge, Gebaeude u. dgl. | |
DE403280C (de) | Zugvorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen u. dgl. | |
DE577407C (de) | Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln | |
DE545848C (de) | Selbstdichtende Koksofentuer | |
DE2354227C3 (de) | Doppelstöckige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE586781C (de) | Feststellvorrichtung fuer ein waagerecht oder senkrecht verschiebbares Fenster oder eine Tuer | |
DE594069C (de) | Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers |