DE545848C - Selbstdichtende Koksofentuer - Google Patents

Selbstdichtende Koksofentuer

Info

Publication number
DE545848C
DE545848C DEB131513D DEB0131513D DE545848C DE 545848 C DE545848 C DE 545848C DE B131513 D DEB131513 D DE B131513D DE B0131513 D DEB0131513 D DE B0131513D DE 545848 C DE545848 C DE 545848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
joint
sealing
frame
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB131513D priority Critical patent/DE545848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545848C publication Critical patent/DE545848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Description

  • Selbstdichtende Koksofentür Es sind selbstdichtende Koksofentüren bekannt, bei welchen durch einen gegenüber dem Türkörper beweglichen Rahmen ein Dichtungsmittel in die nach außen offene Fuge zwischen Türkörper und Türrahmen gepreßt wird. Auf den Rahmen wirken dabei Druckstücke ein, die in Schwenkriegeln angebracht sind. Die Schwenkriegel, die zur gemeinsamen Bewegung untereinander durch Längsstangen verbunden sein können, greifen zur Abstützung des Verschlusses hinter Anschläge der Ankereisen.
  • Nach der Erfindung werden im Gegensatz zu diesem bekannten Verschluß seitlich am Türkörper über dem Dichtungsrahmen in der Längsrichtung starre Druckstangen angebracht, welche die Druckstücke und die hinter die Ankereisen greifenden Ansätze tragt.n und die in irgendeiner Weise, z. B. durch einen oberen und unteren am Tiirkörper gelagerten Schwenkriegel so geführt werden, daß sie in ihrer Längsrichtung verschoben werden können. Die Längsstangen bilden hier somit die den Anpreßdruck auf den Dichtungsrahmen ausübenden Teile, während hierzu bisher die Schwenkriegel dienten.
  • Durch die neue Ausbildung der selbstdichtenden Tür werden erhebliche Vorteile erzielt. Es können zahlreiche Abstützstellen und Druckstücke angewendet werden, und trotzdem bleibt die Oberfläche des Türkörpers von Querriegeln frei. Das ist, abgesehen von der eintretenden Vereinfachung, auch deshalb meist erwünscht, weil an der Vorderseite des Türkörpers die Abhebevorrichtung angreifen muß. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die auf Druck beanspruchbaren Stangen oben und unten über die Querfugen herausragen zu lassen und sie hier mit Querstangen zu versehen, in denen die auf die Dichtungsmittel der Querfuge einwirkenden Druckstücke angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich auch bei bogenförmig begrenzten Türkörpern das Anpressen der Dichtungsmittel an den Querfugen genau in der gleichen Weise vornehmen wie bei den Längsfugen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der selbstdichtenden Tür dargestellt. Es zeigen: Fig. z eine Vorderansicht.
  • Fig. z und ä waagerechte Schnitte, Fig. 4 einen Längsschnitt, Fig. 5 Vorderansicht einer anderen Ausführungsform, Fig. 6 einen hierzu gehörigen Querschnitt. Bei der Vorrichtung der Fig. i bis q. ist in bekannter Weise in der zwischen Türrahmen d uns Türkörper b ausgebildeten, nach außen offenen Fuge c ein Dichtungsstreifen cc angeordnet. Dieser wird durch einen Rahmen e angepreßt, auf den ein Druckrahmen f wirkt. Während nun bisher auf den Druckrahmen Anpreßschrauben wirkten, die in Querriegeln angeordnet sind, werden nach der Erfindung auf beiden Seiten Druckstangen g bzw. 1a angebracht, welche die Druckschrauben i tragen und außerdem mit Ansätzen k versehen sind, die hinter Anschläge m der Ankereisen it greifen. Die Druckstangen g und 1z sind lediglich zu ihrer Führung an zwei Schwenkriegeln o und p aufgehängt. Oben tragen sie eine Querstange r_ welche in der Mitte mit einer Druckschraube s versehen ist, die zum Andrücken des Dichtungsrahmens in der oberen Querfuge dient, Die Verbindung der Druckstangen g, h mit den Querriegeln o, p geschieht bei dieser Ausführungsform lediglich durch die Druckschrauben i. In bekannter Weise sind an den Druckrahmen f schräge Bleche t für die Führung der Druckschrauben angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 sind die Druckstangen an verschiedenen Schwenkriegeln befestigt, und zwar derart, daß beide Stangen gleichzeitig gehoben oder gesenkt werden. Die Druckstange g ist an den Riegeln v und die Druckstange da an den Riegeln w befestigt. Die Riegel sind übereinander angeordnet und enthalten an dem nicht mit einer Druckstange versehenen Ende einen Ausschnitt, so daß sie die an dieser Seite befindliche Druckschraube umgreifen können. In der Verschlußlage überdecken sich somit die beiden Riegel und versteifen sich damit. Die obere Stange r, welche die Druckschraube s für die Querfuge trägt, ist hier mit Schlitzen y für die Verbindungsschrauben versehen, da die beiden Druckstangen beim Anheben einander genähert werden. In gleicher Weise ist die untere Druckstange z für die Abdichtung der unteren Fuge ausgebildet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstdichtende Koksofentür, bei welcher ein Dichtungsmittel dqrch einen gegenüber dem Türkörper beweglichen Rahmen in die nach außen offene Fuge zwischen Türkörper und Rahmen gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (i) an seitlichen starren, in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Druckstangen (g, h), die mittels Ansätzen unmittelbar hinter die Ankereisen greifen, angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstangen (g, h) über die untere und obere Türfuge herausragen und oben und unten eine Querstange (r bzw. z) tragen, in der die auf die Dichtungsmittel der Querfuge einwirkenden Druckstücke (s) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Druckstangen (g, h) zum gemeinsamen Aus- und Einrücken an Schwenkriegeln (o, p) aufgehängt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprach i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Druckstangen (g, h) an verschiedenen, jeweils übereinander angeordneten Schwenkriegeln (v, w) derart aufgehängt sind, daß die Stangen gleichzeitig in der gleichen Richtung bewegt werden können.
DEB131513D 1927-05-21 1927-05-21 Selbstdichtende Koksofentuer Expired DE545848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131513D DE545848C (de) 1927-05-21 1927-05-21 Selbstdichtende Koksofentuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131513D DE545848C (de) 1927-05-21 1927-05-21 Selbstdichtende Koksofentuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545848C true DE545848C (de) 1932-03-07

Family

ID=6997875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131513D Expired DE545848C (de) 1927-05-21 1927-05-21 Selbstdichtende Koksofentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE2742063A1 (de) Filterplattenoeffnungsmechanismus
DE6927408U (de) Filterpresse mit reinigungsvorrichtung.
DE545848C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE433929C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE1805388B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der tueren und tuerrahmen von verkokungskammeroefen
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE455265C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE499674C (de) Doppeltuer fuer Kaminreinigungsoeffnungen
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE1199694B (de) Hublader
DE391696C (de) Sargeinfuehrungswagen fuer Leichenverbrennungsoefen
DE507246C (de) Sicherheitsknebel
DE422879C (de) Abstreichvorrichtung fuer mit erhoehten Raendern aufzutragende Moertelschichten
DE334808C (de) Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen
DE474981C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Klappdeckel von Backformen mit einer Sicherungsfalle an dem Handhebel
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE590178C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
DE392723C (de) Sperrvorrichtung fuer Aufzuege
DE678303C (de) Doppelfluegelige Tuer fuer den gasdichten Abschluss von Schutzraeumen, Unterstaenden u. dgl.