DE173934C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173934C
DE173934C DENDAT173934D DE173934DA DE173934C DE 173934 C DE173934 C DE 173934C DE NDAT173934 D DENDAT173934 D DE NDAT173934D DE 173934D A DE173934D A DE 173934DA DE 173934 C DE173934 C DE 173934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
yoke
wheels
parallelogram
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173934D
Other languages
English (en)
Publication of DE173934C publication Critical patent/DE173934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Stromentnahme für elektrisch betriebene Fahrzeuge aus doppelten (zweipoligen) oberirdischen Leitungen, welche sich besonders für gleislose Straßenbahnen eignet. Sie besteht aus einem vierrädrigen Gestell in Form eines Parallelogramms, welches sich unter der Einwirkung von Unregelmäßigkeiten im Lauf des Fahrzeugs derart ver-'
ίο stellen kann, daß Kräfte, welche in die Rollenachsen fallen und die Rollen von den Drähten abdrängen könnten, aufgehoben werden, und daß die Rollen auch bei sehr unregelmäßigem Verlauf der Fahrleitungen sich auf die Achsrichtung der befahrenen Drähte einstellen können.
Es sind Vorrichtungen bekannt, deren Wirkung, wie die des Erfindungsgegenstandes, auf der Einstellung eines Parallelogramms
ao beruht. Der Gegenstand der Erfindung unterscheidet sich aber von diesen durch Verbindung zweier Parallelogramme zu einem vierrädrigen Wagen, . welcher sich auf den Drähten selbst sicher führt, und ferner dadurch, daß eine Vorrichtung zur Rückstellung vorgesehen, ist, welche unter 'normalen Verhältnissen die Stäbe des Parallelogramms senkrecht bezw. wagerecht stellt.
. Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen dargestellt: Fig. ι zeigt den Stromabnehmer, den Fahrdraht von oben beschleifend, in Verbindung mit einem Kabel, Fig. 2 von unten beschleifend, in Verbindung mit einer Stange. Fig. 3 ist eine Stirnansieht, Fig. 4 ein Aufriß, Fig. 5 ein Grundriß der Vorrichtung, letztere beiden für eine Stromabnehmerstange. Fig. 6 und 7 sind Aufriß und Grundriß einer Vorrichtung zum Betrieb mit einem Kabel. Fig.'8 bis 17 sind Darstellungen von Einrichtungen, welche das Herabfallen des Wagens von den Drähten verhindern sollen. Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform , bei welcher der untere Teil ■des Parallelogramms fortgelassen ist.
Der Stromabnehmerwagen weist als wesentliches Merkmal ein Joch 12 auf, welches die beiden Parallelogramme 5, 51 miteinander verbindet (Fig. 1 bis 7). Das Joch 12 nimmt eine öse 15 für das Kabel 3 (Fig. 6) oder das Ende der Stromabnehmerstange (Fig. 4) auf. Die Stange muß in bezug auf das Joch einigen Spielraum haben. Die Verbindung des Joches 12 mit den Parallelogrammen erfolgt durch das am Querstab 6 befestigte Stück 11, in welches ein Kopf des Joches 12 eingreift. Federn 13, 13 bewirken die Rückstellung der Parallelogramme. Wenn sämtliche Gelenkpunkte in der Mittelebene der Räder stehen, und wenn das Gestell von unten gegen die Leitungsdrähte angedrückt wird, so ist unter Umständen der untere Teil des Parallelogramms entbehrlich (Fig. 18).
Die auf das Joch wirkenden und außerhalb der Mittelebene des Gestelles verlaufenden Kräfte verteilen sich ungefähr gleichmäßig auf die beiden Rahmen 5, 51 und werden durch die Verbindung 11 aufgenommen (vergl. Fig. 3, 4 und 5, die sich auf ein unterhalb des Fahrdrahtes laufendes Gestell beziehen, und Fig. 6 und 7, die ein oberhalb des Fahrdrahtes laufendes Gestell veranschaulichen). Die Querkräfte bringen in bekannter
Weise eine derartige Verstellung der Rahmen 5 hervor (Fig. 3 punktiert), daß die Räderebenen sich parallel zur. Richtung der sie beanspruchenden Kräfte einstellen können. Die Verbindungen des Joches 12 mit den Rahmen 5', 51 lassen, wie bereits gesagt, eine 'gewisse Verschiebung der Rahmenebene in bezug auf das Joch und deshalb eine gewisse Drehung besagter Rahmen beim Befahren von Kurven zu (punktierte Linien, Fig. 5 und 7). Die Rahmen nehmen beim Befahren einer geraden Strecke unter Einwirkung der Federn 13 die zum Joch senkrechte Stellung wieder ein.
Die Verbindung zwischen den Rahmen 5, 51 und den Rädern ist durch Federn 14 hergestellt (Fig. 5 und 7), wodurch eines der Räder sich in bezug auf. das andere schräg stellen kann.
Die Räder sind mit einem Spielraum von mehreren Millimetern auf ihren Achsen gelagert, so daß eine gewisse Veränderlichkeit der Spurweite, d. h. des Abständes der Fahrdrähte I, 2 voneinander möglich ist.
Sowohl bei von unten gegen die Fahrdrähte gedrückten, wie auch von oben auf die Fahrdrähte drückenden Gestellen ist die Anwendung einer Vorrichtung erforderlich, durch welche das Abgleiten der Räder von den Fahrdrähten verhindert wird, gleichgültig, wie die Richtung und Größe der am Gestell wirkenden Kräfte ausfallen mag.
Eine derartige Haltevorrichtung kann . aus' einem oberhalb des Fahrdrahtes verlaufenden starren Steg 16, . welcher durch Federn 17 eingestellt wird, bestehen (Fig. 8, 9 und 10). Ferner kann eine derartige Vorrichtung aus einem federnden Bügel 18 nach Fig. II, 12 und 13 oder endlich aus einer um eine senkrechte Achse drehbaren, ebenfalls durch Federn 17 eingestellten Rolle 19 (Fig. 14, 15 und 16) bestehen. Jedenfalls muß die Haltevorrichtung in der Richtung der Fahrdrahtachse nachgiebig sein, damit sie beim Auftreffen auf die Fahrdrahthalter ausweichen kann und dann entweder durch die Federn 17 oder durch ihre eigene Elastizität in ihre Normalstellung zurückgeführt wird. Beim Befahren der Fahrdrahthalter würde das bewegliche Gestell gegebenenfalls vom Fahrdraht abgleiten können. Das wird dadurch verhindert, daß man den Fährdrahtaufhänger (Fig. 17) mit einem sanft ansteigenden Vorsprunge 21 versieht, an welchem die Haltevorrichtung 19 allmählich in die Höhe. steigt und das Gestell durchfährt, ohne daß dieses sich merklich vom Fahrdraht abheben kann.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι. Stromabnehmer
    für doppelpolige Oberleitungen, besonders für gleislose Straßenbahnen mit zwischen dem Schleppkabel bezw. der Stromabnehmerstange und den Abnehmerollen eingeschaltetem Parallelogramm aus beweglichen Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Rädern versehene Parallelogramme (5, 51) durch ein parallel zur Fahrdrahtrichtung laufendes federndes Joch (12), an welches sich das Schleppkabel (3) bezw. die Stromabnehmerstange (4) anschließt, zu einem vierrädrigen Gestell vereinigt sind, wobei jedes Parallelogramm mit Bezug auf das Joch (1.2), die Räder mit Bezug auf das zugehörige Parallelogramm und das Kabel (3) bezw. die Stange (4) mit Bezug auf das Joch (12) sich unter dem Einflüsse der auf sie wirkenden Kräfte einstellen können, während unter normalen Umständen Federn oder die natürliche Elastizität besagte Teile in ihre normale Lage zurückführen.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Haltevorrichtungen (16, 18, 19), welche das Abgleiten der Räder vom Fahrdraht verhindern und beim Auftreffen auf die Fahrdrahthalter sich in der Fahrdrahtrichtung verschieben, um sofort wieder durch Federn in ihre Normalstellung zurückgebracht zu werden.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
    . Berlin, gedruckt in der reichsdrückerei.
DENDAT173934D Active DE173934C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173934C true DE173934C (de)

Family

ID=438706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173934D Active DE173934C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173934C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146817A (en) * 1990-12-21 1992-09-15 Bickle Delton C Boring bar for a limited slip differential
US11407323B2 (en) 2017-01-16 2022-08-09 Schunk Transit Systems Gmbh Contact unit for a charging station and method for contacting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146817A (en) * 1990-12-21 1992-09-15 Bickle Delton C Boring bar for a limited slip differential
US11407323B2 (en) 2017-01-16 2022-08-09 Schunk Transit Systems Gmbh Contact unit for a charging station and method for contacting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173934C (de)
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
DE4200945A1 (de) Verfahren zur vermessung eines schienen- und gleisprofils und fahrwerk zur schienenbearbeitung
DE2129180C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisen
DE666912C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE1198395B (de) Auf dem zu bearbeitenden Gleis fahrbare Gleis-stopfmaschine, die mit Mitteln zum Ausrichten des Gleises der Seite und der Hoehe nach versehen ist
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren ' eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE2107270A1 (de) Luftbereiftes Straßenfahrzeug mit Fuhrungen für das Befahren von Schienen
DE571902C (de) Vorrichtung an einem Eisenbahnwagen zum Auffinden von Rissen in Eisenbahnschienen
DE4107407A1 (de) Hubbett, insbesondere fuer motorcaravans
DE82911C (de)
DE146910C (de)
DE162285C (de)
DE479861C (de) Rollenstromabnehmer mit mehreren zwei gegenueberliegende Seiten einer Stromschiene beruehrenden Stromabnehmerrollen
DE686743C (de) Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE115878C (de)
DE2224315A1 (de) Achsanlenkung fuer kraftfahrzeuge mit luftfedern
DE136688C (de)
DE159427C (de)
DE128710C (de)
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE137191C (de)
DE314213C (de)
DE108717C (de)
DE278631C (de)