DE2107270A1 - Luftbereiftes Straßenfahrzeug mit Fuhrungen für das Befahren von Schienen - Google Patents

Luftbereiftes Straßenfahrzeug mit Fuhrungen für das Befahren von Schienen

Info

Publication number
DE2107270A1
DE2107270A1 DE19712107270 DE2107270A DE2107270A1 DE 2107270 A1 DE2107270 A1 DE 2107270A1 DE 19712107270 DE19712107270 DE 19712107270 DE 2107270 A DE2107270 A DE 2107270A DE 2107270 A1 DE2107270 A1 DE 2107270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
rails
road vehicle
driving
pneumatic tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107270C3 (de
DE2107270B2 (de
Inventor
Walter 5671 Witzhel den Schmauder Theodor Dipl Ing 8201 Schloßberg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority to DE19712107270 priority Critical patent/DE2107270C3/de
Priority to AT71172A priority patent/AT330593B/de
Priority to CH164172A priority patent/CH556252A/de
Priority to FR7203935A priority patent/FR2125321B2/fr
Priority to DD16086872A priority patent/DD98469A6/xx
Priority to IT2057472A priority patent/IT1003036B/it
Publication of DE2107270A1 publication Critical patent/DE2107270A1/de
Publication of DE2107270B2 publication Critical patent/DE2107270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107270C3 publication Critical patent/DE2107270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/005Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with guiding elements keeping the road wheels on the rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Martin Beilhack, Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, 82oo Rosenheim, Postfach 16o
Luftbereiftes Straßenfahrzeug mit Führungen für das Befahren von Schienen
Die Erfindung betrifft ein luftbereiftes Straßenfahrzeug mit am Fahrzeug angebrachten gleitenden und/oder rollenden Führungen für das Befahren von Schienen, wobei die Führungen an j einem heb- und senkbaren Tragrahmen um eine senkrecht zu den Schienen liegende Achse schwenkbar gelagert sind, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 1 78o 433.o).
Diese sogenannten Gelenkspurhalter haben im allgemeinen eine 3ehr gute Führung für das Zweiweg-Fahrzeug auf den Schienen. Vor allem mit Rücksicht auf Gewicht und Anordnung der Führungen am Fahrzeug werden diese so klein wie möglich gehalten, wobei als Maßstab für» die Bemessung der Länge solcher Führungen von dem freien Raum bei den Herzstücken in Weichen ausge- ^ gangan wird. Bai gleitenden Führungen wird die Länge der gleitenden Teile etwas größer bemessen als dieser Zwischenraum, so daß da3 vordere Teil der Führung schon auf der gegenüberliegen-
dan Saite der Lücke aufliegt, solange auch das hintere Ende »
der Führung noch Kontakt mit der Schiene hat. Bei Führungen mit zwei Laufrollen ist der Abstand der LnufroLLen etwas grosser als die SchienenlUcke, so daß die hintere Rolle noch auf-
- 2 -209855/04 7 0 BAD ORIGINAL
liegt, wenn die vordere Rolle die Lücke bereits überschritten hat und wieder auf der Schiene aufliegt.
Bei diesen Gelenkspurhaltern besteht aber die Möglichkeit, daß beim Einfahren in die Lücke die Führung aus irgendeinem Grunde, eine Schwenkbewegung ausführt, die zur Folge haben kann, daß beim Herausfahren aus der Lücke eine Berührung mit dem gegenüberliegenden Schienenstoß stattfinden kann, die in ungünstigem Falle zu einer Entgleisung führen kann»
Durch die Erfindung wird dieser Mangel behoben und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die rechten und die linken Führungen 6, Io durch eine Spurstange 8 miteinander verbunden sind, die vor oder hinter der Schwenkachse 7, 11 an den Führungen gelenkig gelagert ist. Bekanntlich ist neben der einem Herzstück gegenüberliegenden Schiene auf der Innenseite eine Leitschiene angebracht, um auch bei normalen Schienenfahrzeugen für das das Herzstück überfahrende Rad eine bessere Führung zu erhalten. Wenn mm die gleitenden oder rollenden Führungen durch die Spurstange miteinander verbunden sind, so wird auch hier die das Herzstück überfahrende Führung durch die gegenüberliegende, im-Bereich der Leitschiene sich bewegende Führung in ihrer Lage festgehalten, wodurch eine scheidliche Schwenkbewegung vermieden werden kann. Auch bei schlechten
t-
Gleisanlagen und ungünstigen Schienenstössen ergibt sich, dadurch eine größere Betriebssicherheit,
BADORIGINAL
209835/0470
In der Zeichnung sind einige .Ausführungsbeispiele der Erfindung •dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Zweiweg-Fahrze.ug mit
gleitenden Führungen und Spurstangen,
Fig. 2 die Ansicht einer Führung mit Rollen von vorne
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Führung mit Rollen in U
größerem Maßstab.
An dem Fahrzeug 1 gemäß Fig. 1, dessen Räder 2 auf Schienen 3 laufen, sind an den Achsen H nach oben verschwenkbare Tragrahmen 5 angebracht, an deren äußeren Enden gleitende Führungen 6 angeordnet sind, die sich in Schwenkachsen 7 senkrecht zur Schiene verschwenken können. Die linke und die rechte Führung 6 sind durch Spurstangen 8 so miteinander verbunden, daß sie die notwendige Schwenkbewegung gemeinsam ausführen. Beim Überfahren einer Schienenlücke im Bereich von Herzstücken wird daher die die Lücke überquerende Führung durch die gegenüberliegende, im Bereich der Leitschiene liegende Führung gehindert, eine unzweckmäßige Schwenkbewegung auszuführen. In Fig. 1 ist auf der *einen Seite des Fahrzeuges die Spurstange 8, in Fahrtrichtung gesehen (siehe Pfeil), vor und auf der Rückseite·hinter den Schwenkachsen 7 angeordnet.
209835/047
BAD ORIGINAL
Di« Fig, 2' und 3 zeigen Führungen mit Rollen 9, die an einer Schwenkplatte Io angeordnet sind, die sich um einen Bolzen 11 drehen kann, der in einem Tragarm 12 gelagert ist. An der Innenseite der Schwenkplatte Io sind Augen 13 vorgesehen, mit denen Spurstangenköpfe 14 gelenkig verbunden sind, die einen Schaft 15 mit Gewinde haben, mit dem sie in das Spurstangenrohr 16 eingeschraubt und mit Muttern 17 gegen Verdrehen gesichert werden. Durch mehr oder weniger tiefes Hineinschrauben des Schaftes 15 in das Spurstangenrohr 16 kann die Länge der Spurstange· 8 genau eingestellt werden, um die richtige Lage der Rollen 9 mit Schwenkplatte Io auf den Schienen 3 festzulegen. Selbstverständlich lassen sich die Längen der Spurstangen auch auf andere Weise verstellen, beispielsweise durch Teleskoprohr, die durch Klemmverschluß in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden.
BAD ORIGINAt 5 -
0 9 8 3 5/0470

Claims (1)

  1. Martin Beilhack, Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, 82oo Rosenheim, Postfach 16o
    Patentansprüche
    1· Straßenfahrzeug mit am Fahrzeug angebracht en'gleitenden .^und/oder rollenden Führungen für das Befahren von Schienen, wobei· die Führungen an einem heb- und senkbaren Tragrahmen um eine senkrecht zu den Schienen liegende Achse schwenkbar gelagert sind, nach Patent ..... (Patentanmaldung P 1 7Oo 433,o), dadurch gekennzeichnet, daß die rechten und die linken Führungen (6) durch Spurstangen (8) miteinander verbunden sind, die vor oder hinter der Schwenkachse (7, 11) an den Führungen (6, lo) gelenkig gelagert sind.
    2, Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spurstangen (8) beispielsweise durch mit einem Schaft (15) mit Gevrinde versehenen Spurstangenköpfen (IU) eingestallt und durch Muttern (17) gesichert werden kann.
    2098 3 5/0470
    Leerseite
DE19712107270 1971-02-16 1971-02-16 Zweiwegefahrzeug Expired DE2107270C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107270 DE2107270C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Zweiwegefahrzeug
AT71172A AT330593B (de) 1971-02-16 1972-01-28 Fur das befahren von schienen geeignetes strassenfahrzeug
CH164172A CH556252A (de) 1971-02-16 1972-02-04 Strassenfahrzeug mit einer fuer das befahren von schienen geeigneten spurweite.
FR7203935A FR2125321B2 (de) 1971-02-16 1972-02-07
DD16086872A DD98469A6 (de) 1971-02-16 1972-02-14
IT2057472A IT1003036B (it) 1971-02-16 1972-02-15 Veicolo stradale con guide scivo lanti o rotolanti applicate alveicolo per coprere su rotaie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107270 DE2107270C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Zweiwegefahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107270A1 true DE2107270A1 (de) 1972-08-24
DE2107270B2 DE2107270B2 (de) 1978-10-05
DE2107270C3 DE2107270C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5798892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107270 Expired DE2107270C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Zweiwegefahrzeug

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT330593B (de)
CH (1) CH556252A (de)
DD (1) DD98469A6 (de)
DE (1) DE2107270C3 (de)
FR (1) FR2125321B2 (de)
IT (1) IT1003036B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330951C2 (de) * 1993-09-08 1995-08-17 Niesky Waggonbau Gmbh Wiegen-Drehgestell für sog. Zweiwegefahrzeuge
FR2820366B1 (fr) * 2001-02-08 2003-05-30 Christian Louveau Dispositif de guidage ferroviaire moteur et auto-directeur avec suspension hydraulique independante adaptable aux vehicules routiers
EP1378381A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 Christian Louveau Angetriebene und selbstausrichtende Führungsvorrichtung
ITFI20110250A1 (it) * 2011-11-16 2013-05-17 Raoul Cangemi Descrizione del brevetto per invenzione dal titolo: "filo treno su gomma su corsia preferenziale"
CN102529911A (zh) * 2012-02-24 2012-07-04 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 导向支撑装置及公路铁路两用牵引车
DE202017103154U1 (de) 2017-05-24 2017-06-23 Vollert Anlagenbau Gmbh Zweiwegefahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740674A (fr) * 1931-08-03 1933-01-30 Dunlop Sa Dispositif de guidage effaçable à direction commandée par les rails pour véhicules automobiles circulant sur voies ferrées
GB459745A (en) * 1935-11-18 1937-01-14 David William Main Improvements in or relating to combined road and rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125321B2 (de) 1977-12-23
ATA71172A (de) 1975-09-15
CH556252A (de) 1974-11-29
AT330593B (de) 1976-07-12
DE2107270C3 (de) 1979-05-31
DD98469A6 (de) 1973-06-20
IT1003036B (it) 1976-06-10
DE2107270B2 (de) 1978-10-05
FR2125321A2 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2263568C2 (de) Förderanlage mit Transportbehältern
DE2107270A1 (de) Luftbereiftes Straßenfahrzeug mit Fuhrungen für das Befahren von Schienen
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE1810261B1 (de) Nachlauflenkachse fuer Fahrzeuganhaenger
DE1602224A1 (de) Rollenkasten
DE952269C (de) Achssteuereinrichtung fuer Schienengelenkzuege
DE541970C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren
DE759907C (de) Befestigung winkelfoermiger Achshaltergleitbacken aus Metall oder Kunststoff
DE3411214C2 (de) Regalbediengerät
DE2458318C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE3425682A1 (de) Schienenbahn-fahrzeug, insbesondere regalbediengeraet
DE369332C (de) Vorderwagen fuer Gras- und Getreidemaeher
DE2226975A1 (de) Laufkatze fuer eine schienenbahn
DE3136158A1 (de) "strassenwalze"
DE1481729B2 (de) Haengekranfahrwerk
AT379117B (de) Schienengefuehrter und kurvengaengiger verfahrwagen
DE1139526B (de) Verfahren zum in Gleisrichtung fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach und Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE374990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von insbesondere gekruemmten Naehten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)