DE1728256A1 - Geschirrwasch- und -spuelmaschine - Google Patents

Geschirrwasch- und -spuelmaschine

Info

Publication number
DE1728256A1
DE1728256A1 DE19681728256 DE1728256A DE1728256A1 DE 1728256 A1 DE1728256 A1 DE 1728256A1 DE 19681728256 DE19681728256 DE 19681728256 DE 1728256 A DE1728256 A DE 1728256A DE 1728256 A1 DE1728256 A1 DE 1728256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
drive device
dishwasher
machine according
dishwashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681728256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728256C3 (de
DE1728256B2 (de
Inventor
Hermann Krause
Friedrich Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREFFT GmbH
Original Assignee
KREFFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREFFT GmbH filed Critical KREFFT GmbH
Priority to DE19681728256 priority Critical patent/DE1728256C3/de
Publication of DE1728256A1 publication Critical patent/DE1728256A1/de
Publication of DE1728256B2 publication Critical patent/DE1728256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728256C3 publication Critical patent/DE1728256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • aeschirrwasch- und -spülmaschine Die Erfindung betrifft eine -C-eschirrwasch- und -spUlmaschine mit einen das Geschirr transportierenden Förderer, insbesondere einem Transportband und mit einer Antriebsvorrichtung.
  • Es ist belmnnts icei Ceschirrwasch- und -spülmaschinen dieser Art eine Antriebsvorrichtung vorzusehen, die ein schritt- bzr. taktweises Vorschieben des Förderers ermöglicht, so daß das Geschirr in den jeweiligen Reinigungszenen eine Zeit lang verbleibt und tann in. die nächste Reinigungszone weitertranspoxties t wird. Andererseits sind auch C'esd,irrwascL- und -spülmaschinen bekannt, bei denen die Antr_!ebavorrichtung für ein kontinuierlichegs Bewegen des F#irilerers vnrge-.ehen ist, so daß also das Geschirr Durchlauf durch die ReinigunPS-onen gereiniv+ w-lrd. F1pl de Typen von Geschirrwaseh- und -spUlmaschinen haben den Nachteil, daß sie sich jeweils nur für ein Reidgungsverfahren; nämlich entweder nur für das Taktverfahren oder nur für das Durchlaufverfahren eignen, so daß eine wahlweise Anpassung dieser Geschirrwasch- and -spülmaschinen an die jeweiligen Erfordernisse nic!!;t möglich ist.
  • Der ErficidunF ]legt, dl' Aufgabe zuMindR, eine ,leschiri"wasch- and -spülmaschine der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sowohl im Takt- als auch im Durchlaufverfahren Geschirr georaschen werden . .
  • kam gei einer Geschirxwasch- und -spülmaschine mit einem das Geschirr transportierenden Pärderer, insbesondere einem Förderband und mit einer AntriebsvorrichtuzW, ist erfindungsgeeämeine Antrieosvorrichtii:ng ein schrittweises und ein kontinuierliches Bewegordes Förderers vorgesehen. Dadurch kann das Geschirr wahlweise in der beschriebenen Art sfh-itt:reiso oder gewaschen wordf@n, 3.a (iaii :: J eh die ' e @:zi rrkascl_-@anci -spülmflsCIliIle i nsbrs,)ridere dort eignet, wo nntesLhiedlsc3: stark re; @, ..n@u:;ztes C,e:ch'wr an-fäl: t.
  • "_Tae i :zem wei. teren Merkmal der Erfi ndung ist die Antr: eh::v ,i=ri ci: turn; für mindestens eine, vorrugswei se jedoch für oder mehrere verschiedene Schrittzeiten ausgebildet. s3 dass eine noch bessere Anpassung an den `'@-rscrmut ungsgrad des zu waschenden 7eschirres mUgl i ch ist. Dies kwird weiter dadurch verbessert, dass dje Ant-ri ebsv-)rr' ch--ung ausserdem für mindestens eine, vorzugsweise Jedicr für zwei oder mehrere Durchlaufgeschwfndigkeiten, vorzugsweise der kontinuierlichen Bewegung ausgebildet ist.
  • Eine besonders gründliche Beinigcu)g des Gesehirre:i kazni erzielt werden, wenn mindestens eine 'Waschstation und eine h-achspül station wrgesehen sind.
    Ferner ist es zür Erhähun,.%. - "irl-#jr - , .q,if
    der GPschirrwaseh-und -spülmaschine bei kle'nen Abmessungen zweckmässig, - wenn im Bereich mindestens einer Waschstation Frischwasser-Zwischenspf191.düsen vorgesehen sind. Die Erfindung wird im folge:äden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es sind dargestellt in Fig. 1 eine erfindungssse ßeschirrwasch- und -spülmasecine im Vertikaleehnitt, Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Geschirrvasch- und spülmaschine in einer Darstellet gemäss Fig. 1.
  • 41e Fig. 1 zeigt, weist eine erfindungagentä$3ß
    ßeschirrwasch-und -spülmaschine ein Gehäuse Lauf,
    durch
    das ein horizontalen Transporzoand i: für Geschirr
    geführt ist. Unmittelbar unterhalb der Decke des ,Gehäuses 1 ist ein sieh etwa in Längsrichtung des Transportbandes 2 erstreckender Düsenarm 3 mit nach unten .gerichteten AustragMsen 4 vorgeeehen. Unterhalb des Förderbandds 2 begj6indet sich in der Gehäuse 1 ein wasohtank 5. an dessen Boden die Saugseite einer in den Gehäuse 1 befindlichen Pumpe 6 angeschlossen ist: Die Druckseite der Pumpe 6 ist mit den Meenaro 3 leitungsverbunden. Ein weiterer Masnarr 7 mit nach oben gerichteten Austragtisen 8 befindet sioh unmittelbar unterhal b des 4bertrums des Transportbandes 2, wobei dieser Düsenarm 7 eber£alls an die Druckseite der Pumpe 6 angeschlossen ist.
    Neben oder unterhalb jedes mit der Pumpe 6 leitungs-
    verbundenen Düsenarms-. 3 bzw. 7 befindet sieh ein
    9
    weiterer Düsenarralbzw. 10, wobeidiese Düsenarme
    9, 10 gemeinsam an eine Frischwasserleitung 11 angeschlossen sind. In Förderrichtung Pfeil 12 des Transportbandes 2 befindet abh nach den beschriebenen Düsenarmen oberhalb und unterhalb des Obertrums des Transportbandes 2 jeweils noch eine Düseneinrichtung 13 bzw. 14, die an eine NachapUlleitjung 15 angeschlossen sind und sich ebenfalls in dem Gehäuse Das Transportband 2 ist in seiner Längsrichtung auf beiden Seiten des Gehäuses 1 aus diesem herau sgeführt, so daß eine HEsehickatation 16 und eine Entnahmestation 17 gebildet stnd. Die Beschick-Station 16 weist einen Zulau'tiseh 18 mit einer Zulsufwanne auf, wobei die Transportfinger 19 des Transporgtbandea 2 nach oben über den Zulauftiseh vorstehen. Die Entnahsestation 17 J& mit einer Auslaufwanne 20 versehen, über die die Transportfinger 19 des Transportbrandes 2 nach " oben vorstehen.
  • Das Transportband 2 ist über zwei Umlenkungen 21, 22 geführt, wobei in Bereich einer Umlenkung 2Z eine Antriebsvorrichtung 23 in Form beispielsweise eines Aohsmotores vorgesehen ist, der sowohl für ein schrittweises als auch fUr:ein kontinuierliches Bewegen des-Transportbandes 2 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgebildet Ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse la länger als beim Ausf'Uhrungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet, wobei in Trmsportrichtung Pfeil 12a zwei Waschtanks 5a hintereinander vorgesehen sind. An jeden Waschtank 5a Ist eine Pumps 6a mit ihrer Safeite angesohloesen, die druckseitig reit Düsenarmen 3a bzw. 7a verbunden ist, welche sich oberhalb und unterhalb den Obertrwrs des Transportbandes 2a befinden. Nur In Bereich der in Tranaportriehtung Pfeil 12a letzten Msenarre 3a, ?a sind :weitere Düsenarme 9a, 10a vorgesehai die an die Priaohwasserleitung lla angeschlossen sind, so daß also zunächst nur ein Waschen des Geschirrs über- die Pueen-5a und danach auch ein Zwischenspülen mit Frischwasser erfolgt. Unterhalb der einen Unilenkung 22a des Transpportbandes 2a ist an der Unterseite des Ablauftisches läa ein Antriebsmotor 23a befestigt, der über rollten Riemen 24 mit den Umlenkrad 224 antriebsverbunden ist und ebenfalls sowohl für ein schrittweises als auch für kontinuierliches Bewegen des Förderbandes 2 a mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgebildet ist.
  • Die Antriebevorrichtuag 23 bsw. 23a der erfindungsgemässen Geschirrwasch-und. -spUlmasohine kann auc1z für eine stufenlose Verstellung der Durrahlaufgeschwindigkeit ausgebildet sein, so daß eine noch genauere Anpassung der Durohlautgeaohwindigkeit an das jeweils zu waschende Geschirr möglich ist.
  • Wie die pig.l und 2 ferner zeigen, weist das Transportband 2 b$w. 2a der artiadungssgemäsaem ßesahirrwasah- und
    müöhine tormittelbar hintereiasaderliegerde, vaneia-
    =der vorzugsweise durch Markierangsmittel aioh unterscheidende dbeohnitte 2,5, 26 alif= die bei eohrittweisem Bewegen nacheinander in der Refnigungi#r-$one biaw: auüeröalb dieser liegen und alle ftfr dis Aufnahme von ßeaahirr ausgebildet sind. Dedurah ist es möglich, beim schritt- hm. taktweisen Bewegen "de's Transportbanden - 2 ,;bzw.=' 2a leicht diejenigen Zonen 25 des graneportbandee $n ermitteln" die nach jedem Bewogungeeahritt indem Gehäuse 1 bwi.la dem Wirkungobereioh der MBen ausgesetzt sind, Elo daß nur diese Zonen 25 des Tranaportüandeo 2 mit. Geschirr beladen werden. Da alle-Zonen 25s 26 mit Transportfingern 19 vergehen sind, d.h. dzß das 2ran®portband 2 über seine -geeinte Iäage mit Traneporttingern 19 versehen ist, kann dar Transportband beim kontiauierliohen Bewegen, d.h. beim Reinigen des Osnahirre im Dwmölaui durch die 8einigungeaonen, imlmterbroetwer mit Geeohirr belegt werden. Die Zonen 25, die eich beim eohrittweieen Bewegen jeweils im 1Piadomugsbereich der Uieen befinde*owie die Zonen 26, die eich je-weils außerhalb den Virhungrbäreichee der"'@tisen
    befinden, uaaeni diirch untereahiedliohe Farbgebung
    voneinander optisch getrennt SLn , was in den Zig. 1 und 2 durch strichlielrfie Andeutung der Transportfinger der Zone 26 und Darstellung der Transportfinger 19 der Zone 25 mit ausgezogenen Linien verdeutlicht ist.
  • Der Förderer kann auch mit Halterungen beispielsweise für lösbare Geschirrkörbe versehen sein, so dass das Geschirr in Behältern auf dem Förderer angeordnet werden kann.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e ' l Geschirrwasch- und -spUlmasehine mit einem das Geschirr transportierenden Förderer, insbesondere einem Transportband und mit einer Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dann eine Antriebsvorrichtung (23 bzn. 23a) tUr ein schrittweises und ein kontinuierliches Bewegen des Förderers (2) vorgesehen ist. 2. Geschirrwasch- und -epUlmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23 bzw. 23a) für mindestens eine, vorzugsweise je- doch tür zwei oder mehrere verschiedene Schrittzeiten ausgebildet ist. 3. Geschirrwasch- und -spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2: dadurch gekenn27;eichnet, dann die Antriebsvorrichtung (23 bzw. 23a) für mindestens eine, vor.ugsweise jedoch fier zwei oder. .mehrefiea MurchlaufgeschwindIgke'.ten, vorzugsweise der kpntinuierlichen Bewegung gebildet ist. Geschirrwascl:-und.-sptilmaschine nach einem der vorhergebenden AneprUohe * dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebsvorrichtung (23 bzw.23a) für eine stufenlose Verstellung der Durchlaufge-Bchwindigkeit ausgebildet ist. 5. .gesclirrwasoh-und -ispttlmaschine nach einem der vorhergehenden Änepriiahe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine äaeahatation und eine Nachepületation @ror4paehen eind. 6. ßesehirrwäseh-tmd * -#aptilmsschine nach e I nem der vorhergehenden Aneprticheg dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer Wasohetation lrieohyaeeer-Zwieohenƒpüldtisen vorgesehen sind. ?. Geschirrwasch-und 4spUlmaschine nach einem der vorher.-sehenden äneprüohe, dadurch gekennzeichnet, da8 der Yörderew (2 b$w.2a) unmittelbar vonaimmder vorzugsweise durch Narhierungsmittel sieh unterƒohe tdende Abschnitte (25, 26) aufweint! die bei schrittweisem; Hegegen jeweils in der Rƒiniesone bsw. außerhalb diec.er liegen 1rad alle far die :3u:taahm von ßeaoäi,rr aufagpbildet sind. f3. Gesahi rrwasch-und -spUlmaschine nach Anspruch ?, da- durch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Arten von Abschnitten
    (259 26) abwechselnd hintereinander vorgesehen sind. 9. Cese:airrwasch-und. -spUlmaschine nach Anspruc1! 'T oder 8, da- durch gekennseiahnet, daß der Yörderer (2 bzw. 2a)
    Transportiixager (1.9) für die Auihaöme den Geoahirres aufweist, die vorsugswelee durch unterschiedliche Barb-Markierungemlttel vereabledene ,Abschnitte (25, 26) bilden. 14. Geschirxwasch-und -spUlmaschine nach einem der vorhergehenden AmprUche, dadurch gekennzeichnet, dann der Förderer Halterungen fUr Geschirrkörbe oder dgl. aupteist.
DE19681728256 1968-09-18 1968-09-18 Geschirrwasch und spulmaschine Expired DE1728256C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728256 DE1728256C3 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Geschirrwasch und spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681728256 DE1728256C3 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Geschirrwasch und spulmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728256A1 true DE1728256A1 (de) 1972-04-13
DE1728256B2 DE1728256B2 (de) 1973-04-05
DE1728256C3 DE1728256C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5690359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728256 Expired DE1728256C3 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Geschirrwasch und spulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728256C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292988B (de) * 1962-12-24 1969-04-17 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz
DE3304732A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-23 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Reinigungstunnel fuer verpackungsbehaelter
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
DE102004049392A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292988B (de) * 1962-12-24 1969-04-17 Schloz Motor Condensator Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz
DE3304732A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-23 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Reinigungstunnel fuer verpackungsbehaelter
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
US5507877A (en) * 1992-11-16 1996-04-16 Winterhalter Gastronom Gmbh Dishwashing machine
DE102004049392A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1728256C3 (de) 1973-10-31
DE1728256B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
EP1671574B1 (de) Geschirrträger für Spülmaschinen
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE29920105U1 (de) Reinigungsvorrichtung für längliche Nahrungsmittel
DE1728256A1 (de) Geschirrwasch- und -spuelmaschine
DE2044860A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Waschen von Eiern
EP2076161B1 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE6803086U (de) Korb zur aufnahme von geschirr
DE19515025C2 (de) Verfahren und Gestell zum Reinigen von Innenwänden einer Geschirrspülmaschine
DE2603884A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zur faerbung, von textilgut
DE4241064A1 (de) Spülmaschine mit einer umlaufenden Transportvorrichtung
DE2424289C3 (de) Bandgeschirrspülmaschine
DE1928650A1 (de) Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE2324329A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen oder kuehlen von waren, insbesondere fleischwaren, mittels eines fluidums, insbesondere wasser
DE2110430C3 (de) Waschmaschine für Verpackungskästen
DE3813510A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit drehbar gelagerter spruehvorrichtung
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE650983C (de) Vorrichtung zum Waschen der Blaetter von Futterpflanzen
DE928922C (de) Waschmaschine fuer Knollenfruechte, insbesondere fuer Zuckerrueben
DE703526C (de) Geschirrspuelmaschine mit Foerdervorrichtung fuer Spuelgutbehaelter
DE510521C (de) Vorrichtung zum Waschen von Feldfruechten und Blaettern solcher Fruechte
EP0379648A2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren oder chemischen Behandeln von metallischen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977