DE1292988B - Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz - Google Patents

Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz

Info

Publication number
DE1292988B
DE1292988B DE1962M0055241 DEM0055241A DE1292988B DE 1292988 B DE1292988 B DE 1292988B DE 1962M0055241 DE1962M0055241 DE 1962M0055241 DE M0055241 A DEM0055241 A DE M0055241A DE 1292988 B DE1292988 B DE 1292988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan ring
pulley
fan
sheet metal
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962M0055241
Other languages
English (en)
Inventor
Marsch Karl
Fassbeck Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Original Assignee
SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR filed Critical SCHLOZ MOTOR CONDENSATOR
Priority to DE1962M0055241 priority Critical patent/DE1292988B/de
Priority to GB5088563A priority patent/GB1068168A/en
Publication of DE1292988B publication Critical patent/DE1292988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/44Sheet-metal pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/48Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammengesetzte Riemenscheibe mit Lüfterkranz, beispielsweise für Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabm, und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Lüfterkranz. Mit der Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung der Haltbarkeit und Vereinfachung der Herstellung von Riemenscheiben dieser Art bezweckt.
  • Es ist bekannt, solche Riemenscheiben außer aus einem Stück auch aus mehreren Teilen herzustellen, wobei z. B. auf dem Wege der spanlosen Verformung sowohl die Riemenrille als auch das Lüfterrad aus einem Blechpreßteil hergestellt werden können. Die durch spanlose Verformung hergestellten Riemenscheiben, bei denen sowohl das Riemenscheibenteil als auch der Lüfterkranz aus einem Blechpreßteil bestehen, haben jedoch hinsichtlich des Lüfterkranzes den Nachteil, daß durch das Ausstanzen der Lüfterschaufeln auf dem Trägerring des Lüfterkranzes öffnungen entstehen, die eine nachteilige Wirkung auf den verlangten Lüftungseffekt haben. Man ist deshalb dazu übergegangen, die durch die Lüfterschaufeln entstandenen öffnungen mittels eines kreisförmigen Blechringes abzudecken. Dies verteuert jedoch die Herstellung der Lüfterscheibe und kann durch die beim Schweißen oder Löten auftretenden Wärmespannungen die Laufgenauigkeit der Riemenscheibe beeinträchtigen. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, bei einer aus einer Nabe und zwei auf dieser angebrachten, an ihrem äußeren Umfang die Riemenrille bildenden Blechteilen auf einem dieser beiden Blechteile einen dritten Blechteil mit ausgestanzten FlUgeln aufzubringen. Ferner ist eine Ausführungsart einer ganz aus Blechteilen hergestellten Riemenscheibe bekannt, bei der die Lüfterflügel durch abgebogene flache Ausschnitte am äußeren Rand des Lüfterkranzes gebildet werden. Alle diese bekannten Riemenscheiben aus Stahlblech haben wohl verschleißfeste Riemenrillen, bieten aber nicht die Möglichkeit, die Lüfterflügel auf einfache Weise in der strömungstechnisch besten Form auszubilden. Aus diesem Grunde hat man auch vorgeschlagen, die Keilriemenscheibe mit Lüfterkranz und Lüfterflügeln aus einem Stück aus armiertem Kunststoff herzustellen. Hierbei besteht zwar die Möglichkeit, die Lüfterflügel beliebig zu formen, man erhält aber dafür eine Keilriemenscheibe mit geringer Verschleißfestigkeit der Riemenrille, deren Flanken schnell abgenutzt werden, wodurch ein schädlicher Schlupf entsteht. Derartige Scheiben haben nur eine unzureichende Haltbarkeit und können eine Dauerbelastung überhaupt. nicht aushalten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Weg für die Herstellung solcher Riemenscheiben zu finden, daß sie einmal den gestellten Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Verschleißfestigkeit in der Keilriemenrille, Dauerbeanspruchung und Haltbarkeit genügen, zum anderen auch die günstigste Formgestaltung _ der Flügel des Lüfterkranzes und damit eine einwandfreie Be- oder Entlüftung ermöglichen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der aus thermopIastischem Werkstoff bestehende Lüfterkranz mit den Flügeln über einen äußeren Rand des Rillenteils fest und unlösbar gespritzt ist. Dadurch werden die Vorteile einer verschleißfesten Blechriemenscheibe mit der freizügigen und besten Formgebung eines Lüfterkranzes aus Kunststoff in vorteilhafter und einfacher Weise vereinigt. Ferner kann der Lüfterkranz durch Ausprägungen am Rand des Scheibenteils gegen radiales Verdrehen gesichert sein.
  • Nach der Erfindung ist der Lüfterkranz so fest mit dem mechanisch hoch beanspruchten Riemenscheibenteil verbunden, daß die gestellten Anforderungen einer guten Foringebung der Lüfterflügel und guten Belüftung sowie der festen mechanis chen Verbindung des Lüfterkranzes mit dem verschleißfesten Riemenscheibenteil in jeder Weise erfüllt sind. Dadurch, daß es nunmehr möglich ist, den Flügeln die strömungstechnisch günstigste Form zu geben, wird, der bestmögliche Wirkungsgrad der Belüftung erreicht. Bei den bisher bekannten Lüfterflügeln an Keilriemenscheiben können die Flügel der Herstellungsweise wegen nur geradflächig ausgebildet werden, während die Flügelform bei dem Lüfterkranz nach der Erfindung das strömungstechnisch beste Profil, nämlich ein Tragflügelprofil, erhalten kann. Dieses Tragflügelprofil kann der Drehrichtung der Riemenscheibe entsprechend ausgebildet sein. Die Richtung der Lüfterschaufeln kann aber auch radial und geradlinig zur Riemenscheibenmitte hin verlaufen. Die Herstellung des Lüfterkranzes aus einem thermoplastischen Werkstoff ermöglicht es außerdem, die Schaufeln gratfrei und ohne scharfe Kanten auszuführen, wodurch wiederum die Unfallgefahr vermindert wird, was sich aber auch strömungstechnisch ebenfalls günstig auswirkt. Bei einer solchen Riemenscheibe hat das tragende Teil, also die Riemenscheibenrille, die erforderliche Festigkeit, um alle auftretenden Beanspruchungen ohne jegliche Beeinträchtigung aufnehmen zu. können, während derartige Forderungen an den Lüfterkranz nicht gestellt zu werden brauchen. Durch das leichte Gewicht des aus thermoplastischem Werkstoff aufgespritzten Lüfterkranzes wird außerdem das Massenträgheitsmoment herabgesetzt, da sich insbesondere bei hohen Drehzahlen dieses Moment belastend auf die Antriebsmaschine auswirkt. Die gestellten Aufgaben der Antriebsleistung und der Luftförderung werden vor allem bei plötzlicher Drehzahlsteigerung über 10 000 Umdr./min verwirklicht. Durch den Vorgang beim Aufspritzen des Lüfterkranzes erhalten die Riemenscheibe und der Lüfterschaufelkranz einen axial und radial schlagfreien Lauf. Ferner wird die Riemenscheibe an ihrem Außenrand in den aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehenden Füfterkranz eingebettet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Riemenscheibe nach der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 ist ein Schnitt durch eine zusammengesetzte Riemenscheibe; F i g. 2 zeigt eine Ansicht- auf die Seite des Lüfterkranzes mit gekrümmten Lüfterflügeln; F i g. 3 zeigt ebenfalls eine Ansicht auf die Seite des Lüfterkranzes mit geradlinig verlaufenden Flügeln für wahlweise Rechts- oder Linksdrehung; F ig.4 ist eine Teilansicht auf die Außenkante eines Flügels des Lüfterkranzes.
  • Die Riemenscheibe nach F i g. 1 besteht aus der auf dem Wege der spanlosen Verformung hergestellten Keilriemenscheibe 1 mit der durch Widerstandsschweißung mit der Riemenscheibe 1 fest verbundenen Nabe 2 mit den Verbindungsstellen 3 und dem auf diese Riemenscheibe aufgespritzten Lüfterkranz 4 mit den Lüfterflügeln 5.
  • Die Riemenscheibe 1 und die Nabe 2 bestehen aus Stahl, der Lüfterkranz 4 mit den Flügeln 5 dagegen aus thermoplastischem Werkstoff. Der Rand der Riemenscheibe 1 ist wellenförmig ausgebildet (s. F i g. 4) als Sicherung gegen radiales Verdrehen des Lüfterkranzes 4, der auf seiner nach der Riemenscheibe zu stehenden Fläche Versteifungsrippen 7 erhält, die in ihrer Form und Dicke den Flügeln 5 entsprechen.
  • Die in F i g. 2 dargestellte Ansicht auf den Lüfterkranz 4 zeigt den Innenteil der Riemenscheibe 1 und die mit dieser fest verbundene Nabe 2 sowie den ringförmigen Lüfterkranz 4 mit den Lüfterflügeln 5 aus thermoplastischem Werkstoff. Die gekrümmte Form der Lüfterflügel 5 entspricht dem strömungstechnisch besten Profil (Tragflügelprofil), das je nach Drehrichtung der Riemenscheibe 1 nach der einen oder anderen Richtung weist. Die Stellung der Lüfterflügel 5 ist so gezeichnet, daß sich die Riemenscheibe 1 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht. Bei der anderen Drehrichtung liegt die Flügelbl richtung also umgekehrt.
  • F i g. 3 zeigt dieselbe Riemenscheibenanordnung mit dem Lüfterkranz 4, jedoch mit radialer Flügelstellung, wobei die Drehrichtung der Riemenscheibe 1 beliebig, der Wirkungsgrad der Be- oder Entlüftung jedoch unzureichender ist.
  • F i g. 4 zeigt die Ansicht auf den Lüfterkranz 4 mit den Leitflügeln 5, Versteifungsrippen 7 und dem wellenförmig ausgeprägten sowie gestrichelt gezeichneten Rand 6, der den Lüfterkranz radial sichert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammengesetzte Riemenscheibe, beispielsweise für Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Lüfterkranz, dadurch gekennzeichn e t, daß der aus thermoplastischem Werkstoff bestehende Lüfterkranz (4) mit den Flügeln (5) über einen äußeren Rand (6) des Rillenteiles (1) fest und unlösbar gespritzt ist.
  2. 2. Zusammengesetzte Riemenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfterkranz (4) durch Ausprägungen am Rand (6) des Scheibenteils (1) gegen radiales Verdrehen gesichert ist.
DE1962M0055241 1962-12-24 1962-12-24 Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz Pending DE1292988B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0055241 DE1292988B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz
GB5088563A GB1068168A (en) 1962-12-24 1963-12-24 A composite pulley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0055241 DE1292988B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292988B true DE1292988B (de) 1969-04-17

Family

ID=7308243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0055241 Pending DE1292988B (de) 1962-12-24 1962-12-24 Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1292988B (de)
GB (1) GB1068168A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059023A (en) * 1976-05-06 1977-11-22 Aspro, Inc. One-piece sintered pulley hub construction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525150A (en) * 1982-08-30 1985-06-25 Dayco Corporation Belt pulley and method of making the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074499A (fr) * 1953-04-13 1954-10-06 Ducellier Ets Poulie à ailettes de ventilation
US2827225A (en) * 1956-05-04 1958-03-18 Automatic Steel Products Inc Generator pulley construction
DE1854245U (de) * 1962-03-13 1962-06-28 Reiner Kg Ernst Steuerungs-kurvenscheibe fuer wahlweise schaltvorgaenge.
DE1694735A1 (de) * 1965-04-01 1971-08-12 Porvair Ltd Poroeses Material
DE1728256A1 (de) * 1968-09-18 1972-04-13 Krefft Gmbh Geschirrwasch- und -spuelmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074499A (fr) * 1953-04-13 1954-10-06 Ducellier Ets Poulie à ailettes de ventilation
US2827225A (en) * 1956-05-04 1958-03-18 Automatic Steel Products Inc Generator pulley construction
DE1854245U (de) * 1962-03-13 1962-06-28 Reiner Kg Ernst Steuerungs-kurvenscheibe fuer wahlweise schaltvorgaenge.
DE1694735A1 (de) * 1965-04-01 1971-08-12 Porvair Ltd Poroeses Material
DE1728256A1 (de) * 1968-09-18 1972-04-13 Krefft Gmbh Geschirrwasch- und -spuelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059023A (en) * 1976-05-06 1977-11-22 Aspro, Inc. One-piece sintered pulley hub construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068168A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137114C2 (de)
DE1961299A1 (de) Zusammengesetzte Riemenscheibe,beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen,bestehend aus einem vorzugsweise auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und mit Nabe sowie einem Luefterkranz
DE765809C (de) Laufrad fuer Fliehkraftverdichter
DE102008010912B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE102007009366B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE7343847U (de) Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1292988B (de) Zusammengesetzte Riemenscheibe mit Luefterkranz, beispielsweise fuer Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Nabe und einem auf dem Wege der spanlosen Formung hergestellten Scheibenteil mit Riemenrille aus Blech und einem Luefterkranz
DE2244805A1 (de) Ventilator
DE872816C (de) Nabe fuer Schraubenluefterrad
DE1977253U (de) Zusammengesetzte riemenscheibe mit luefterkranz fuer hochtourige antriebe, beispielsweise fuer lichtmaschinen in kraftfahrzeugen.
DE2523230C3 (de) Aus einzelnen Bauelementen zusammengesetztes Lüfterrad aus Kunststoff
DE1961139B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des bremssattels von teilbelagscheibenbremsen an fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1957988B2 (de) Radial-Lüfterrad für Gebläse
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
DE865614C (de) Schleuderluefter fuer umlaufende, insbesondere elektrische Maschinen
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE2621761C3 (de) Laufrad für Ventilatoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3024600C2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE819078C (de) Schnellaufendes Windrad mit grossem Anzugsmoment
DE507631C (de) Fluegelrad fuer Geblaese, insbesondere Staubsauger
DE418131C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2722030A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluids

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977