DE1728212U - Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle.

Info

Publication number
DE1728212U
DE1728212U DE1956O0003284 DEO0003284U DE1728212U DE 1728212 U DE1728212 U DE 1728212U DE 1956O0003284 DE1956O0003284 DE 1956O0003284 DE O0003284 U DEO0003284 U DE O0003284U DE 1728212 U DE1728212 U DE 1728212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
plastic
seamless plastic
plastic structures
manufacturing seamless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956O0003284
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Obermaier
August Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956O0003284 priority Critical patent/DE1728212U/de
Publication of DE1728212U publication Critical patent/DE1728212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

PA.175824-213.56
PATENTANWALT
Dr ERNST STU RM (13b) München 23,den
i-»R. L.ivi^oi ο ι WiViVi PARZIVALSTRASSE8
üddeuische Bank München Kto. Nr. 11181 Telefon 31451
Postscheckkonto ι Manchen 91707'
Be/5?e.
i August Öbernaier, Bachham b» Prien am Chiemsee Anton öbermaier* Bachhan h. Prien an öhiemsee
Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Kunststoffbglle
Nahtlose Kunststoffballe γ/erden bisher in der Weise hergestellt, daß xaan eine teilbare Fora durch eine verschlisse»·» bare Öffnung mit Kunststoff füllt unä nach Angelieren einer Tfanflsfaicht den übrigen Kunststoff aus der Form auslaufen lässt. Die Ausgu.·Hoffnung wird dann entweder durch Aufsehweissen einer Kalotte oder durch linsetsen eines Versehlusstficlces, das zugleich als linstichstopfen ausgebildet ist» geschlossen. Durch Einführen einer Hohlnadel in den Sinstiohstopfen wird der Ball anschliessend aufgeblasen und die öffnung* welche die Hohlnadel hinterlässt durch Aufschweissen eines Blättchens verschlossen,
Bs hat sich nunmehr gezeigt, daß die Anbringung des linstiehstopfens im Innern der Ballwandung umständlich ist« Auch erfordert das Herrichten der Auf schwel ssblättchen und das fesv schliessen der Sinstichöffnung einen verhältnismässig gros« sen 2eitauf?rand und es ist nicht möglich den Schluss der Ballwandung vollständig nahtlos und unsichtbar zu gestalten*
Zur Vermeidung dieser Hachteile wird neuerungsgemäss eine teilbare Form vorgeschlagen, die an einer beliebigen Stelle
• 2 *
~ 2 —
der Innenwandung eine einwärtsragende Kopfnadel "besitzt, *'ird in dieser Form durch Angelieren einer fandschicht und Entfernung des flüssig gebliebenen Kunststoffes bis auf einen Best» der zum Schliessen der Sin- und Austrittsöffnung dient» ein Ball hergestellt, so erzeugt die Kopfnadel einen Binstiohkanal mit einer kugelförmigen Kammer, lach dem Durchstich der Kammerwand und nach dem Einblasen der Iiuft schliesst sich das linstichloch infolge des hohen Innendruekes von selbst. Es besteht auch die Möglichkeit das Durchstichloch mit Hilfe einer Kugel» die τοη aussen durch den Einstichkanal in die Itaaer eingedrückt wird» luftdicht au versehliessen·
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der feuerung dargestellt.
Fig* 1 zeigt einen Querschnitt durch die zweiteilige Form mit geöffnetem Schieber,
Fig, 2 einen Ausschnitt des Querschnitts nach Fig* 1 mit geschlossenem Schieber und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen mit Hilfe der Form hergestellten Kunststoffball*
Die unterteilte Form 1 ist mit Vorsprängen 2 Yersehen, in die die Drehzapfen 3 eines Kugeldrehschiebers 4 eingreifen. Die öffnung 5 des Kugeldrehschiebers ist in Fig* 1 für den Eintritt des Kunststoffes eingestellt und in Fig» 2 quergedreht# soäass der Kugeldrehschieber die Form absehliesst» Im Boden der zweiten Formhälfte ist innen eine Kopf nadel 14 einge~ setzt. Beim Ängelieren des Kunststoffes entsteht an der
~ 3 ~ ■ CY
K&opfnadel eine innere ferstärkung 15 an der Wund des KunststoffFalles (Fig.3h
Zorn Einblasen der Luft wird der durch die Kopf nadel vorbe«« reitete Einstichkanal mit einer Hohlnadel nach innen durchgestochen. Nachdem die Luft eingeblasen ist, wird in den Kanal eine nicht dargestellte Kugel eingedrücktj die einen etwas grosseren Durchmesser als die kugelförmige Kammer hat und die aen Kunststoffball luftdicht abschliesat» Die kugelförmige Kammer bietet den Vorteil, aaß die Kugel in die Kammer ein*» ras tot,, sodass eine gesteuerte Einführung der Kugel ermdg» licht wird· Auf diese Weise wird eine völlig gleiehnfässige Lage der Kugel erzielt ■«
Bach&ea die Wandungen der kuf/elförmigen Ktismer verhältnis·* massig sclrtfaohwanclig sind» wird das Einsiichloch infolge des hohen Inaeaärackes im Kunststoffball nach dea Heraus^ ziehen der Hohlnadel von selbst abgedichtet. Man kann daher unter Umständen ohne die Kugel auskommen.
Iib Bahmea der leuerung sind verschiedene Varianten denkbar. So kann die Kopfnadel statt wie im Ausführungsbeispiel angegeben einwärts auf die Mitte zu* auch schräg gerichtet sein. Die Kopf nadel kann weiterhin beliebige Formen haben» beispielsweise kolbenförmig oder zylindrisch ausgebildet sein.
Hit der neuerungsgeaassen Form können vollkommen nahtlose Kunststoffballe auf einfachste Weise bei geringstem Zeitaufwand hergestellt werden*

Claims (2)

1# Vorriohtung sür Herstellung nahtloser Kunststoff-Bälle* bestehend aus einer zweiteiligen Fora» dadurch gekennseichnei» daß ein lleil der Form mit eines verschlie r:sbaren Schieber oder einem fentil ausgestattet ist und BiQh an einer beliebigen Stelle der Imienwandung eine einwärtsragende Kopinadel "befindet,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet» 3aB die Kopfnadel koll)enföriaig oder sjlindrisch ausgebildet und einwärts auf die litte der Form oder schräg gerichtet ist.
DE1956O0003284 1956-03-23 1956-03-23 Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle. Expired DE1728212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956O0003284 DE1728212U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956O0003284 DE1728212U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728212U true DE1728212U (de) 1956-08-16

Family

ID=32691888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956O0003284 Expired DE1728212U (de) 1956-03-23 1956-03-23 Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728212U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196846B (de) * 1960-03-15 1965-07-15 Mettoy Co Ltd Form zum Herstellen aufblasbarer Gegenstaende, insbesondere von Kunststoffbaellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196846B (de) * 1960-03-15 1965-07-15 Mettoy Co Ltd Form zum Herstellen aufblasbarer Gegenstaende, insbesondere von Kunststoffbaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636254A1 (de) Aufblassonde
DE1441380A1 (de) Katheter
DE2946660A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
AT252046B (de) Verschluß für die Füllöffnung hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE1728212U (de) Vorrichtung zur herstellung nahtloser kunststoffbaelle.
DE1894687U (de) Zerstaeuber.
DE448936C (de) Puppe
DE460043C (de) Mischflasche
DE606334C (de) Den Trinkvorgang vortaeuschende Trinkflasche fuer Puppen
DE1710284U (de) Nahtlose baelle.
DE449044C (de) Tube mit federndem Verschluss
DE950997C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben in geologischen Formationen
CH511396A (de) Druckgas-Patrone
AT230236B (de) Füllnippel zum Einstecken eines Einsteckstiftes für einen dickwandigen, aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, bestehenden, hart aufzublasenden Ball und Einsteckstift hiezu
DE1920360U (de) Puppenkopf aus kunststoff.
DE840216C (de) Huellenloser, aufblasbarer Ball
DE375052C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE1027949B (de) Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper
AT104192B (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Behältern.
DE1107571B (de) Hohlpuppe
DE2309000A1 (de) Selbsttaetiges, universelles injektionsgeraet
DE85979C (de)
DE650082C (de) Tube mit einem Transport- und einem Gebrauchsverschluss
CH203762A (de) Brennkraftmaschine.