DE1027949B - Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper - Google Patents

Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper

Info

Publication number
DE1027949B
DE1027949B DEW12066A DEW0012066A DE1027949B DE 1027949 B DE1027949 B DE 1027949B DE W12066 A DEW12066 A DE W12066A DE W0012066 A DEW0012066 A DE W0012066A DE 1027949 B DE1027949 B DE 1027949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flange
valve seat
cone
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW12066A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12066A priority Critical patent/DE1027949B/de
Publication of DE1027949B publication Critical patent/DE1027949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zum Aufblasen von Bällen, Schläuchen und Hohlkörpern sonstiger Art — z. B. Luftmatratzen usw. ■— sind Ventile bekannt, l>ei denen an der Hülle des Hohlkörpers ein Weichgummistück anvulkanisiert ist, das den auf der Hohlkörperinnenseite befindlichen; Ventilsitz und eine Durchtrittsöffnung aufweist, in, der ein Verschlußstück aus hartem Material angeordnet ist, das einen, mit dein Ventilsitz zusammenwirkenden Verschlußkegel, einen sich durch die Durchtrittsöffnung mit geringerem Durchmesser als diese erstreckenden Schaft unidi einen am freien Ende des Schaftes vorgesehenen: Flansch besitzt, gegen den ein federndes Mittel im Schließsinne des Verschlußstückes wirkt.
Das federnde Mittel beisteht bei solchen Ventilen aus einer Schraubenfeder, die eine für ein Aufblasventil unerwünschte Baulänge erfordierlich macht, die deshalb nachteilig ist, weil das Ventil mit Ventilkegel, Ventilsitz sowie Ventilschaft, die sich zudem bei leerem Hohlkörper außerhalb desselben befinden, nach erfolgtem Aufblasen des Hohlkörpers in dessen Inneres hineingestülpt werden soll, was nur zum Teil möglich ist, so daß im aufgeblasenen Zustand des Hohlkörpersein Teil der Ventilvorrichtung nach außen auslädt. Für Bälle sind mithin solche Ventile nicht geeignet.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß als federndes Mittel zwischen den Ventilkegel und den Flansch das Weichgurnmistück eingespannt ist und der Flansch Durchtrittsoffnungen aufweist, wobei der Ventilkegel in bekannter Weise zum Entlüften durch eine von außen, einzuführende Nadel von dem Ventilsitz abhebbar ist.
Zwar gibt es bereits Ventile, bei denen ein Weichgummistück, das zusammen mit den Ventilteilen im Inneren des Hohlkörpers liegt, zum Dichten herangezogen wird, jedoch muß bei ihnen der A^entilkegel gegen den Ventilsitz geschraubt werden. Statt dessen wird bei dem Ventil nach der Erfindung die Dichtung durch den im Inneren des Hohlkörpers herrschenden Druck erzeugt, der ein Zusammenpressen des zwischen den Ventilkegel und den Flansch eingespannten Weichgummistückes bewirkt.
Durch diese Ausbildung kann zum Entlüften, der Ventilkegel in einfacher Weise durch eine von außen einzuführende Nadel vom Ventilsitz abgehoben werden, indem das Weichgumimistück nachzugeben, vermag. An sich ist die Entlüftungsmethode durch Einführen einer Nadel bekannt, jedoch wird bei derartigen Ventilen nur ein in das Innere des Hohlkörpers eingestülpter, mit Durchlässen versehener elastischer Hut weiter nach innen gedrückt, so daß die im aufgeblasenen Zustand nur unvollkommen verschlossenen Durchlässe geöffnet werden,. Bei dem Ventil für Bälle, Schläuche
und andere Hohlkörper
Anmelder:
Konrad Wiese,
Hamburg 1, Schauenburger Str. 13
Konrad Wiese, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
Ventil nach der Erfindung dagegen wird der einen sicheren Abschluß gewährleistende Ventilkegel vom Ventilsitz abgehoben, so daß die Luft nach oben durch die Durchtrittsöffnungen des Flansches ausströmen kann.
In der Zeichnung ist ein Ventil nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen teilweiisen Querschnitt durch ein Ventil an einer Ballhülle im geschlossenen Zustand und
Abb. 2 im Zustand des Entlüftens.
An der Innenseite der Ballhülle 1 ist das Weichgummistück 2 anvulkanisiert, das bei 2 a mit einer Schulter und bei 2b mit einem Ventilsitz versehen ist. An die Schulter 2 a kommt der mit Durchlaß Öffnungen 3 a' versehene Flansch 3 a und an, den Ventilsitz 2 b der Ventilkegel 3 b des Verschlußstückes zur Anlage.
Das Weichgummistück 2 ist zwischen Flansch 3 a und Ventilkegel 3b im Bereich des sie verbindenden Schaftes 3 eingespannt und weist eine Bohrung 2d auf, die im Durchmesser etwas größer gehalten ist als der in ihr geführte Schaft 3. Beim Füllen der Ballhülle mit Druckluft durch die Einführungsöffnung 2 c wird der Ventilkegel 3 b des Verschlußstückes 3 von seinem. Sitz 2 b nach unten abgehoben, so daß die Luft durch die Durchtrittsoffnungen 3 a' des Flansches 3 α und die Bohrung 2 d in das Ballinnere eintreten kann. Danach wird die Öffnung 2 c durch eine' Weichgummiplatte 4 abgeschlossen. Beim Entlüften des Balles wird eine Nadel od. dgl. dtorch die Platte 4 hindurchgestoßen und gemäß Abb. 2 der Ventilkegel 3 U unter Zusammendrücken der Schulter 2 a durch den Flansch 3 a nach unten bewegt, so daß der Ventilkegel 3 b vom Ventilsitz 2 b freikommt und die Luft umgekehrt von innen nach außen durch die Durchtrittsöffnungen 3 α' des Flansches 3 a entweichen kann.
709959/228

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ventil für Bälle, Schläuche und andere aufblasbare Hohlkörper mit einem an der Hülle des Hohlkörpers an/vulkanisierten. Weichgummi stück, das den, auf der HohlkÖTperinnenseite befindlichen Ventilsitz und eine Durchtrittsöffnung aufweist, in der ein Verschlußstück aus hartem Material angeordnet ist, das· einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Verschlußkegel, einen sich durch die Durchtrittsöffnung mit geringerem Durchmesser als diese erstreckenden Schaft und einen am freien. Ende des Schaftes vorgesehenen Flansch besitzt, gegen den ein federnides Mittel im Schließsinne des Verschlußstückes wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel zwischen den Ventilkegel (Zb) und den Flansch (3a) das Weichgumanistück eingespannt ist und der Flansch Duirchtrittsöffnu'ngen (3 a') aufweist, wobei der Ventilkegel in bekannter Weise zum Entlüften durch eine von außen einzuführende Nadel von dem Ventilsitz abhebbar ist.
    . In Betracht gezogene Drückschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 516 006, 417 142;
    französische Patentschriften Nr. 986 257, 980 447, 356, 748 414;
    USA-Patentschrift Nr. 2 276 502.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 959/228 4.58
DEW12066A 1953-09-05 1953-09-05 Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper Pending DE1027949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12066A DE1027949B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12066A DE1027949B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027949B true DE1027949B (de) 1958-04-10

Family

ID=7594721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12066A Pending DE1027949B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027283A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Terragni, Arnaldo Check valve for inflation of balls
DE202022107163U1 (de) 2022-12-21 2024-04-02 Vetter Gmbh Pneumatisches Hebekissen mit seitlichem Ventilanschluss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417142C (de) * 1923-05-08 1925-08-04 Siegfried Saul Luftventil
DE516006C (de) * 1929-05-14 1931-01-16 Siegfried Saul Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
FR748414A (fr) * 1932-03-03 1933-07-04 Avon India Rubber Company Ltd Perfectionnements apportés aux valves de retenue d'un fluide comprimé à l'intérieur d'un corps creux
US2276502A (en) * 1939-05-05 1942-03-17 Gen Tire & Rubber Co Inflation valve
FR974356A (fr) * 1948-10-27 1951-02-21 Delasson Dossunet Ets Valve en matière plastique à fermeture automatique
FR980447A (fr) * 1948-12-14 1951-05-11 Valve, notamment applicable aux ballons gonflables
FR986257A (fr) * 1948-06-12 1951-07-30 Valve pour chambre pneumatique et chambre pneumatique munie de cette valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417142C (de) * 1923-05-08 1925-08-04 Siegfried Saul Luftventil
DE516006C (de) * 1929-05-14 1931-01-16 Siegfried Saul Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
FR748414A (fr) * 1932-03-03 1933-07-04 Avon India Rubber Company Ltd Perfectionnements apportés aux valves de retenue d'un fluide comprimé à l'intérieur d'un corps creux
US2276502A (en) * 1939-05-05 1942-03-17 Gen Tire & Rubber Co Inflation valve
FR986257A (fr) * 1948-06-12 1951-07-30 Valve pour chambre pneumatique et chambre pneumatique munie de cette valve
FR974356A (fr) * 1948-10-27 1951-02-21 Delasson Dossunet Ets Valve en matière plastique à fermeture automatique
FR980447A (fr) * 1948-12-14 1951-05-11 Valve, notamment applicable aux ballons gonflables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027283A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Terragni, Arnaldo Check valve for inflation of balls
DE202022107163U1 (de) 2022-12-21 2024-04-02 Vetter Gmbh Pneumatisches Hebekissen mit seitlichem Ventilanschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826226C (de) Ventil
DE865963C (de) Aufblasbarer Hohlkoerper, wie Luftmatratze, Kissen, Schlauchboot u. dgl.
DE1027949B (de) Ventil fuer Baelle, Schlaeuche und andere Hohlkoerper
DE629163C (de) Ventil fuer Hohlkoerper mit durch Knicken verschliessbarem nachgiebigem Ventilschlauch
DE10038146B4 (de) Verbessertes Ventil für Luftmatratzen
DE1124821B (de) Lungengesteuertes Atemgaszufuehrungsventil fuer Atemschutzgeraete
DE2458729A1 (de) Reifenfuellventil
DE562704C (de) Mit seitlicher, in der Mantelflaeche der Verschlusskappe liegender Austrittsoeffnung versehener, sich selbsttaetig beim Druck auf den Tubenmantel oeffnender Tubenverschluss
DE814825C (de) Ventil
DE516006C (de) Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE821530C (de) Geraet fuer kuenstliche Atmung
DE1616477A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines verlegten Darmaustritts
DE202008009575U1 (de) Aufblasbare Matte oder Matratze mit integrierter Pumpeinrichtung
DE375052C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE643942C (de) Absperrventil zum Abschluss von Behaeltern mit hochverdichteten Gasen oder Fluessigkeiten
DE102017110438A1 (de) Pumpkissen
DE1145106B (de) Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil
AT135715B (de) Verschluß für aufblasbare Hohlkörper.
DE964293C (de) Einrichtung zur Regelung des Luftreifendruckes von Kraftfahrzeugen waehrend der Fahrt
AT127986B (de) Gliedhülse.
DE372310C (de) Fussball
DE564855C (de) Fuellschlauch fuer aufblasbare Hohlkoerper, insbesondere Ballblasen
DE2317732C2 (de) Melkbecher
DE375054C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase