DE1725326U - Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung. - Google Patents

Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung.

Info

Publication number
DE1725326U
DE1725326U DE1953B0015712 DEB0015712U DE1725326U DE 1725326 U DE1725326 U DE 1725326U DE 1953B0015712 DE1953B0015712 DE 1953B0015712 DE B0015712 U DEB0015712 U DE B0015712U DE 1725326 U DE1725326 U DE 1725326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
wire
winders
vertical arrangement
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953B0015712
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BREITENBACH GmbH
Original Assignee
WILHELM BREITENBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BREITENBACH GmbH filed Critical WILHELM BREITENBACH GmbH
Priority to DE1953B0015712 priority Critical patent/DE1725326U/de
Publication of DE1725326U publication Critical patent/DE1725326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.a Cfeetf ♦)
»it etHletehen&öm Haspel is vertikaler Anordnung"*
Die Iem<s3?ung betrifft einen Wiefeler mit stillstehendem Haspel von Bisen** wxä Ietelia3?ähtea» Be^a^tige Haspel sina in
beltssmt* 2to allgemeinea ist Ä@y muß aim Aimefcmen des I33?alites mit sum Sippen in <äie vertikale HicMtüig wiä aum dea? taagelcipptea Dreihtmoage aus^erüötet sein* Dabei neigt a&r Drakt dazu * aurdieiiiaaoer Em falle«;» was an &en naohfolgenöea Be·*
ig&eiteft beim Ablaufen lieyvorruit· Bie sum Eippöu äes losen Singe© ist einerseits kostspielig VUX& w&B aaeterereeitss 4ea besoiide^en Yerliältnisses, für die Weiter-*
jeweils angepaßt weyäeiu frotsdem genügen sie meiet äen .gestellten
"Bb 0i&<t au.oli aohon Uicltlea? in. ve^ti&j&ley MO2"<3nuns bekannt Star Haspel ist "bei äiesen auf ssinex· föststeiiendeii Aöhse auf welker «iek die aagetrieisen© Y&ekelYorriGhtüiag dyelat.* Bei «er Ausftiiiyung ist ea aiekt ffl%li<jli_» äen Braht duroh ä±e Mitte ieötstelienäen Aetoe feie äio&t an die EaspelscAeifee zu i von hiea? aus Wobt Höllen .Baoli außen auf den Haspel zu Tsyingea.« Klärung -des Srahtes liegt desbaäb &teBßgh&lTo der Aonse», Dadu^öli gibt Äioii €ie Il©twendigi?;eitf givvisehen öer auf äes Umfang der
Smlenk^ölle und der im Innern der
der Aolsse eis foto, den
* 2
aentral durch tie Jjitrieb.swelle der Wickelvorrichtung zu Da die einzelnen 5!eile iess lie&lers zwangsläufig übereinander m*· geordnet aind» baut sielt dear Wickler außerordentlich hock»
Um die Nachteile der "beleaamten Saus,rten abausteilen, wird neuerungs* gemäß ein'Wio&ler mit stillstehendem Haspel in vertifcalei" MQr&nung vorgeschlagen* bei welchem die eine I^Jarungsrolle tragende Wiekelocheifee und der von ©i&eia in der Wic&elscheibe angeordneten Planetengetriebe festgehaltene Haspel auf eimer gemeinsamen* mit J»ängsbohrung füi? die MfWurmig fies BraJates versehenen umlaufenden felle angeordnet sind* Hierbei ergibt sica eine seto gedrängte Bauart§ wobei der Wiöklsr die forteile der vertikalen imördnung in vollem Umfange ausnutzt# Bei dieser Aueftälirung τ/ird der Stillstand des Haspels durch ein I'lanetengetriebe bewirkt, das aus zwei Bahnräder paaren besteht» von denen das eine am Maschinengestell bsw* am Haspel befestigt lot» während die beiden anderen auf einer gemein-* samen Welle angeordnet sind tmd mit der Vlickelsoheibe um die festen laufen*
im unteren land des Haspels sind neuerungSjgesiäß Bpreizfedern auge·* bracht» v/elßhe den Draht auf dem Haspel halten und beim Abrutschen eines Drähtringes von (jr^ßerem Gewicht susaiamengedrückt werden*
lter Wickler naoh der leuerung ist in der Eslöhnung dargestellt*
In dem Maschinengestell 1 ist in zwei Querkugellagern und einem Mngbkugellsger die vertikale felle 2 gelagert* In der Spindel 1st eine zentrisöh angeordnete Längsbohrung 3 angebracht» über der Welle ist an dea Maschinengestell eia Bocklager 4 für eine führungsrolle 1? angeordnet. ...
Am unteren Snde trHgt die fell© 2 eine auf ihr festsitzende Wiekelseheibe 12 sowie den auf ihr drehbeweglich gelagerten Haspel 7» Auf der Wicltelscheibe 12-istι eine liihrmigsrolle 5 auge** bracht» welche bis 2sur Bohrung 5 in die vertikale Welle 2 e:in*- gelassen ist« Außerdem- trägt die üiekslseheibe 12 auf ihrer ring förmigen Stirnfläche die Umleitrolle β mit Eichtvorrichtung»
StillstaÄd de© Haspels 7 wird durch die Zahnräder 10» 13» 14
mid 15 bewirfct* $ie Zahnräder 10 und 15 sitzen feet auf der , der Wiekelsöheibe gelagerten'Welle 16* während das Bahnrad 1$ am Maschinengestell 1 befestigt unö das Zahnrad 14 am Haspel 7 angeflanscht ißt*
Di© Welle wird fiber eine Keilriemenscheibe 18 angetrieben* Der nicht geaeichnete Antriebsmotor ist seitlich am ö-ehäuse ange«* flanscht*
Die Fu£e des E&sehinengeetells 1 werden in ihrer Höhe der des Aufnaliaeh&spele 11 angefaßt* Me umlaufenden Seile sind durch die Blechverkleidung 19 geschützt*
Jim unteren lande de© Haspel» 7 sind die Spreizfedern 9 angebracht*
Der Braut wird des Wi eitler über die Belle. 17 durch die Bohrung 3 -der vertikalen Welle % auge fuhrt »■ von wo aus der über die Hährungörolle 3 und dia üsileitrollo 6 auf den Haspel auf &&η Haspel geleitet wird* Xn Bn sich "bekannter Weise legt die Wiekelsoheibe bei ihrer Umdrehung den Draht auf den feststehenden Haspel 7« Bei der Drehung der Wiokeleoheibe X&at&x die - Bahnräder 10 und 15 auf &.bxl beiden griBerea MhntM®mi 13 und 14 ab, dabei verbleibt der Haspel in .seiner Stellung*
Das besondere Merkmal de@ \?iöklers besteht darin, daß fortlaufend auf dem stillstehenden Haspel Draht' angesammelt wird und von hier ohne besondere Eilfsvörriehtung von sineai fahrbaren Aufnaha nach unten flllt» um dann, in 3&d,uz geüsünsehten Menge vielter wendet werden m
Die Torteile des fieklers nach der !feuerung liegen in seiner besonderen ilnpassungsflliigkeit an groB© abzunehmende Era&tmengen* Da·* rttbor hinaus ?iird der Draht sofort in d®x· ifür den Sirsmsport uad die f#i tonverarbeitung ricatigön Iiage geliefert j während der Abnahm© sammelt der Haspel weiteren Braiat an ι der siöh aunHchst an den Spreiafedorn hält» jgrst.wenn der Braiitring ein größeres Gfewieht hat» lassen die Spreizfeder den Hing fallen..
Abgesehen von diesen teohnisöhen Vorteilen ist dia .Konstruktion
auch noch, außerordentlich einfach und billig* insbesondere dadurch» daß die Kippvorrichtung» wits sie "bei horizontaler Vorrichtung 6rfO3?derliök iBt# wegfällt.
23er Wiclclea? karm entgegen der ünorünuiig auf der 2eiöhnung auela mit einem öBeii steJaeacieji SaspeX gebaut werden> Hierbei muB der angesaimaelte Braut von o"foe& in an oioii bekannter Weise» wie bei Dralitaieimaisohineni uuvoh einen nach innen wirkenden Klapp&orta abgehoben werden*

Claims (1)

  1. ΡΑΜ9734·123.Γ6
    1* Wickler mit stillstehendem Haspel in Yerti&aler .Anordnung* dMureii gekeiuiseloftnetj daß die eine Mnrungsrolle tragende Wie&elsoheite vm.ü der von einem in der Wickeiscskeibe· augeoräiieten Planeteagetriebe festgehaltene Haspel auf einea? geme ins amen * sit· Längsboimmg für Sie Ziiiührung äes Drahtes versehenen toalaufenden r/elle angeordnet sinö#
    2* Wiolcler nack inöpruch 1, gelcenn^eieimet durch mehrere Spreizam untöran Banä 4es Haspels isuci Halten des Drahtes»
DE1953B0015712 1953-12-02 1953-12-02 Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung. Expired DE1725326U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953B0015712 DE1725326U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953B0015712 DE1725326U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1725326U true DE1725326U (de) 1956-07-05

Family

ID=32720504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953B0015712 Expired DE1725326U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1725326U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139711B (de) * 1956-12-15 1962-11-15 Delore Sa Geoffroy Vorrichtung zum Wickeln von Draht
DE10236337B3 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Emil Jäger GmbH & Co KG Vorspul-Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139711B (de) * 1956-12-15 1962-11-15 Delore Sa Geoffroy Vorrichtung zum Wickeln von Draht
DE10236337B3 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Emil Jäger GmbH & Co KG Vorspul-Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848541B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE1725326U (de) Wickler mit stillstehendem haspel in vertikaler anordnung.
DE3910193C1 (de)
DE2008055B2 (de) Unwuchtruttier, insbesondere fur Bodenverdichter
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE925702C (de) Teigwalzwerk mit Foerdertischen auf Ein- und Auslaufseite
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE3544734A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE483426C (de) Foerdervorrichtung fuer Stapel- oder Blindschaechte mit mehreren Foerdergestellen
DE569347C (de) Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE933414C (de) Integrierende Wiegeeinrichtung
DE2427250A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln bahnenfoermiger ware, z.b. fussbodenbelaege
DE1634545C (de) Vibrations-Straßenwalze
DE2629552C2 (de) Kegelstelleinrichtung
DE1860065U (de) Regal.
DE849208C (de) Fuer den Eingriff eines endlosen UEbertragungsgliedes bestimmtes Keilriemenrad
DE873075C (de) Antrieb fuer einen hin und her gehenden Teil, insbesondere fuer eine Schuettelrinne oder Schuettelplatte
DE920352C (de) Nitschelwerk
DE2830205A1 (de) Fadenbremse
DE961838C (de) Federnde Fuehrungsrollenlagerung fuer Aufzuege, insbesondere fuer Foerderkoerbe und Foerdergefaesse einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
DE879106C (de) Aufhaenge- und Transportvorrichtung zur Konditionierung von Flachmaterial