DE569347C - Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen - Google Patents

Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen

Info

Publication number
DE569347C
DE569347C DEM114414D DEM0114414D DE569347C DE 569347 C DE569347 C DE 569347C DE M114414 D DEM114414 D DE M114414D DE M0114414 D DEM0114414 D DE M0114414D DE 569347 C DE569347 C DE 569347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
speed
storage
management
support rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM114414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM114414D priority Critical patent/DE569347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569347C publication Critical patent/DE569347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für kleine Schnellpressen von hoher Leistung eine einfache und billige und dabei doch stoß- und vibrationsfreie Führung der Lagerung des Druckkarrens zu schaffen. Man hat bei Buchdruckflachformmaschinen die Walzen oder Rollen, die zur Unterstützung des Druckkarrens dienen, bereits in solcher Weise angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit der Karrengeschwindigkeit entspricht, um dadurch die Abnutzung der Stützrollen zu vermeiden, die bei einer Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Karrens und der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalzen eintritt.
Beispielsweise hat man den Karren auf mehreren hintereinander angeordneten Stützwalzen geführt, die die ganze Breite des Druckkarrens einnehmen und die bei der Bewegung des Karrens auf einem entsprechend breiten
ao Fundamenttisch laufen, und man hat diese Walzen an der Seite mit Zahnrädern versehen, die in entsprechende, am Fundamenttisch befestigte Zahnstangen eingreifen. Diese Stützwalzen besitzen aber einerseits eine sehr große Masse, die beim Hinundhergang des Karrens beschleunigt oder verzögert werden muß. Die Geschwindigkeit dieser Maschine ist daher stark begrenzt.
Man hat auch weiterhin vorgeschlagen, den Karren auf ortsfest gelagerten Stützrollen laufen zu lassen, und zwar sind die Stützrollen bei dieser bekannten Anordnung zugleich als Treibzylinder für den Karren ausgebildet und dementsprechend auf der Welle angeordnet, auf der die Karrenantriebsräder sitzen. Die Stützwalzen werden infolgedessen sehr groß; sie haben den gleichen Durchmesser wie die Karrenantriebsräder. Der Konstrukteur war infolgedessen gezwungen, eine bestimmte, wenig günstige Form des Antriebs mit doppelter Übersetzung zu wählen. Die Stützwalzen werden hier von durch die Antriebskurbel gesteuerten hin und her gehenden Zahnstangen und von kleinen Zahnrädern angetrieben, die auf der Antriebswelle sitzen. Hierdurch ergibt sich ein Antrieb mit sehr großen hin und her bewegten Massen, denn einmal sind das Gewicht und die Masse der Treibzylinder sehr beträchtlich; die Anordnung ist daher gerade für schnellaufende kleine Schnellpressen nicht 5" geeignet. Außerdem führt die Übersetzung, die notwendig ist, damit der Radius der An-
Hteufsches
triebskurbel nicht zu groß wird, dazu, daß Vibrationen, die durch das Spiel in den Zahnstangen und Zahnrädern verursacht werden, mit entsprechender Vervielfachung auf den Karren übertragen werden.
Die Erfindung vermeidet nun die Nachteile der bekannten Anordnung dadurch, daß zwar die Stützrollen von den Karrenantriebsrädern aus angetrieben, hinsichtlich ihrer Lagerung
ίο aber vom Antrieb der Maschine vollkommen unabhängig gemacht werden. Es wird daher außer der Welle des Karrenantriebs unterhalb des Druckkarrens eine besondere Welle ortsfest angeordnet, die von den Karrenantriebsrädern durch Zwischenräder angetrieben wird und die die Stützrollen trägt, die einen wesentlich kleineren Durchmesser besitzen als die Karrenantriebsräder. Durch diese Trennung der Stützrollen von der Welle der Karrenantriebsräder ist es möglich, die Stützrollenwelle unmittelbar unter dem Druckkarren in einem besonderen Lagerbett zu lagern. Die Stützrollen können infolgedessen klein und schmal gehalten werden, und die hin und her bewegten Teile erhalten eine sehr geringe Masse. Die Stützrollen lassen sich unmittelbar neben den Lagern der Welle anordnen, und man erhält bei verhältnismäßig geringen Abmessungen eine einfache und billige und dabei vollkommen stoß- und vibrationsfreie Lagerung der Stützrollen und eine gute Unterstützung des Karrens. Es ist also hierdurch eine einfache und billige und dabei vollkommen zuverlässige Konstruktion geschaffen worden, die sich insbesondere für den modernen schnellaufenden Kiemautomaten eignet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellen dar:
Abb. ι die neue Karrenlagerung im Schnitt und Abb. 2 eine Ansicht.
Der Karren 1 läuft auf den Stützrollen 2, die fest auf der Welle 3 sitzen. Diese ist im Maschinengestell 4 gelagert und wird durch das fest auf ihr angeordnete Zahnrad 5 angetrieben. Das Zahnrad 5 kämmt mit dem Zahnrad 6, das wieder von dem großen Zahnrad 7 angetrieben wird. Das Zahnrad 7 steht in Eingriff mit der Zahnstange 8, die am Karren 9 befestigt ist. Die Stützrollen 2 stehen also in zwangsläufiger Verbindung mit dem Druckkarren; ihre Umfangsgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit des Karrens.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lagerung und Führung des Druckkarrens von Schnellpressen, bei denen der Karren auf ortsfest gelagerten Stützrollen geführt ist, die in solcher Weise zwangsläufig angetrieben werden, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit mit der Karrengeschwindigkeit übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Welle der Karrenantriebsräder unterhalb des Karrens eine besondere Welle ortsfest gelagert ist, die von den Karrenantriebsrädern durch Zwischenräder angetrieben wird und die die sämtlichen Stützrollen trägt, die einen wesentlich kleineren Durchmesser besitzen als die Karrenantriebsräder.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM114414D 1931-03-08 1931-03-08 Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen Expired DE569347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM114414D DE569347C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM114414D DE569347C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569347C true DE569347C (de) 1933-02-01

Family

ID=7328034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM114414D Expired DE569347C (de) 1931-03-08 1931-03-08 Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969330C (de) * 1952-10-19 1958-05-22 Hemscheidt Maschf Hermann Von aussen verstellbare Ventilanordnung fuer Stossdaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969330C (de) * 1952-10-19 1958-05-22 Hemscheidt Maschf Hermann Von aussen verstellbare Ventilanordnung fuer Stossdaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569347C (de) Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
DE901418C (de) Einrichtung fuer das langsame Drehen schwerer Wellen, z.B. von Turbinen und Generatoren
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE741625C (de) Verstellvorrichtung fuer die Druckwalzen von Zeugdruckmaschinen
CH161321A (de) Lagerungs- und Führungseinrichtung für den Druckkarren von Schnellpressen.
DE515732C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden
DE625754C (de) Einrichtung fuer das Buersten von Feinblechen
DE1109122B (de) Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
AT142611B (de) Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE637449C (de) Wendewalze fuer schraeg anlaufende Papierbahnen
DE666119C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelrolle des Wechselrades von Zweitourenschnellpressen
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE474586C (de) Durchzugsstreckwerk
DE542297C (de) Getriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Elektromotoren
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE2166219C3 (de) Walzenmühle
DE1427225B2 (de) Scherenanlage zum schneiden laufenden walzgutes
DE443222C (de) Hobelmaschine mit umsteuerbarem Arbeitstisch
DE617951C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verzoegerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fersenfadenfuehrerschienen gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
DE473515C (de) Zylinderantrieb und Ladenbewegung fuer Jacquardmaschinen mit rotierender Zylinderschaltung
DE864618C (de) Vorrichtung zum zentrischen Fuehren von Drehkoerpern, insbesondere Schleudergiesskokillen