DE1721951U - Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock. - Google Patents

Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock.

Info

Publication number
DE1721951U
DE1721951U DEM18478U DEM0018478U DE1721951U DE 1721951 U DE1721951 U DE 1721951U DE M18478 U DEM18478 U DE M18478U DE M0018478 U DEM0018478 U DE M0018478U DE 1721951 U DE1721951 U DE 1721951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
channel
bulk material
fan
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM18478U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENARGEN MASCHF
Original Assignee
LANGENARGEN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENARGEN MASCHF filed Critical LANGENARGEN MASCHF
Priority to DEM18478U priority Critical patent/DE1721951U/de
Publication of DE1721951U publication Critical patent/DE1721951U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/06Grains, e.g. cereals, wheat, rice, corn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng., Ing.-Tedinologe ' Friedrichshofen α. Β., 6. April 1955
Jr. j u r. öscar Holmer ■****-. 5
ein Zeichen: mil 9139
Beschreibung
zu einer Gebrauchsmusteranmeldung der
Maschinenfabrik Langenargen,
Langenargen a.B·,
betreffend
"Vorrichtungen zum Belüften und Trocknen von Heu, Emd,
Getreide und ähnlichen Felderzeugnissen auf dem
Stock».
Gegenstand der Neuerung sind Vorrichtungen zum Belüften
und Trocknen von Heu, Emd, Getreide und ähnlichen Felderzeugnissen auf dem Stock durch Belüftung mit durch einen
Kanä. und durch Roste geblasener Luft. Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt. Denselben mangelt aber jegliche Kontrollmöglichkeit während des Betriebes. Insbesondere fehlen diesen Vorrichtungen irgendwelche Mittel zur ; Prüfung der Temperaturen im Stock und Mittel zur Belüftung
etwa zu stark erhitzter Partien des Schüttgutes. Infolge
dieser wesentlichen Mangel verringern sich der Vitaminge- ί halt und der Nährwert des Trockengutes, vor allem treten : aber des öfteren Entzündungen des Trockengutes auf, mit ί der Folge einer Totalvernichtung des eingebrachten Trocken- j gutes und der Bauwerke. J
Gemäss der Neuerung werden die festgestellten Mangel ; in einfacher Weise dadurch beseitigt, dass die gesamte zum ϊ Belüften und Trocknen zur Verwendung kommende Luft mit HiI- ΐ fe eines Gebläses durch im Kanal angeordnete Klappen oder j Schieber den einzelnen, in der Längsrichtung des Kanals, j ausserhalb desselben, liegenden Abschnitten des Stockes J
nach Bedarf zugeführt oder von diesen Abschnitten abgesperrt I
wird, wobei die Luftzufuhr zu den einzelnen Höhenabschnitten J
des Stockes durch Schächte vorgenommen wird, die im Schutt- I gut mit Hilfe von, an beliebigen Stellen des Stockes lose
erzeugnisse«,auf ^c ίο ·ο_~ j
- 2 - M IS 478. (T. 5; Z. υ ^ | -j
angeordneten und aus dem Schüttgut herausziehbaren, ]
Stöpseln gebildet werden, ohne dass die zugeführte Luft \ einen Druckverluat erleidet. Schliesslich wird das Ge- i blase durch eine Anzahl von in das Schüttgut an belie- ;'. bigen Stellen hineingesteckten Temperaturfühlern selbsttätig dadurch gesteuert, dass ein Relais von Bimetailelementen über Leitungen zum Ansprechen gebracht wird ; und das Gebläse ein- oder ausschaltet.
An der Stirnseite des Kanals sind ein Gehäuse und ein Elektromotor so angeordnet, dass dieselben aus dem Kanal herausklappbar gemacht sind, um den Kanal zu begehen und die Klappen bzw. Schieber nach Bedarf zu öffnen oder zu schliessen. Perner gehören zur Vorrichtung frei aufstellbare, hochziehbare, Stöpsel, die auf die Decke des Kanals vor dem Einbringen des Schüttgutes gestellt und mit fortschreitendem Einbringen weiteren Schüttgutes hochgezogen werden, wodurch in allen Teilen des Stockes Luftschächte entstehen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
Pig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Anlage.
Pig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Anlage.
Pig. 3 zeigt, in vergrössertem Maßstäbe, die Verschlusstür des Kanals mit dem dahinter angeordneten Gebläse.
Pig. 4 zeigt einen Querschnitt gemäss IV-IV der Fig.1.
Pig. 5 zeigt den zur Verwendung kommenden Temperaturfühler.
Die Vorrichtung besteht gemäss der Neuerung aus einem Kanal 1, an dessen Stirnseite ein durch einen Elektromotor 2 angetriebenes Gebläse 3 angeordnet ist. Das Gebläse 3 ist, zusammen mit dein Motor 2, mit einem, in die Stirnwand des Kanals 1 eingepassten, herausklappbaren Rahmen 4 verbunden, damit das Motor-Gebläseaggregat jederzeit aus dem Bereich des Kanals 1 herausgeklappt werden kann, um letzteren begehbar zu machen. Der .Rahmen 4 trägt an der Aussenseite ein Drahtgitter 5 zum Schutz vor den Schaufeln des Gebläses 3. An der Stirnseite des Kanals 1 ist eine, am Rahmen 4
:45e, 29/07.
aero οι«**· - -;;Μ 18478. (J-5ί
_ .·? „ e«eugn«seB-- --τ%- «
angelenkte, Verschlusstiir 6 vorgesehen.
An den Innenlängsseiten des Kanals 1 sind Klappen bzw> Schieber 8 angeordnet, durch deren Betätigung den einzelnen, an und über den Längswänden des Kanals 1, ausserhalb desselben befindlichen, Abschnitten des geschütteten Trockengutes Frischluft zugeführt wird. Auf dem gleichen Wege werden die einzelnen Abschnitte des Stockes von der Luftzufuhr abgesperrt.
Um dem Stock in jedem Höhenabschnitt die zum Belüften und Trocknen erforderliche Luftmenge zuzuführen, werden an beliebigen, geeignet erscheinenden, Stellen auf der Decke 10 des Kanals 1 bzw. auf den Rosten 9 Stöpsel 11 lose aufgestellt und das Trockengut um letztere geschüttet. Die Stöpsel 11 sind mit einem Griff 12 versehen, an dem sie nach Erreichen einer gewissen Schütthöhe herausgezogen werden, um nun zur Umschüttung einer höher gelegenen Schicht zu dienen. Das Hochziehen der Stöpsel 11 kann beliebig oft, bis zur grössten Schütthöhe des Stockes, vorgenommen werden. Unter dem hochgezogenen Stöpsel 11 verbleibt ein natürlicher Schacht 13 des Schüttgutes, durch den die aus dem Kanal 1 seitlich in das Schüttgut einströmende Luft in alle Teile des letzteren eindringt.
Zur Kontrolle der Temperatur jeder beliebigen Partie des zu belüftenden Schüttgutes werden gemäss der Neuerung Temperaturfühler 14 verwendet, die aus einem in ein dünnes Rohr 15 eingebrachten Bimetallelement 16 oder aus sonst geeigneten Temperaturanzeigern bestehen. Die Temperaturfühler H sind durch Leitungen 17 mit einem am Elektromotor 2 angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten, Relais verbunden, das auf die im Schüttgut angetroffene Höchsttemperatur anspricht und selbsttätig das Gebläse 3 einschaltet und dieses so lange Luft fördern lässt, bis die gewünschte Mindesttemperatur im Stock erreicht ist.
Vor Beginn des Füllens des Stockes werden die Stöpsel 11 an geeigneten Stellen der Decke 10 des Kanals 1 bzw. der Roste 9 aufgestellt. Sodann wird das Schüttgut eingebracht und gestockt. Zur Inbetrienahme der Anlage, je-
■y&ei 29/07.;
doch vor Ingangsetzung des Gebläses 3, werden, bei geöffneter Verschlusstür 6 und herausg|wenktem Gebläse 3 und Motor 2, der Kanal 1 begangen und diejenigen Klappen 7 bzw. Schieber 8 geöffnet, vor und über welchen sich ausserhalb des Kanals 1 das zu trocknende Schüttgut befindet* Darauf wird der Motor 2 mit dem Gebläse 3 in den Kanal 1 hineingeklappt. Die Verschlusstür 6 bleibt während des Betriebes offen.
Der Stock wird, unter entsprechendem Hochziehen der Stöpsel 11 und Bildung natürlicher Schächte 13, bis zur gewünschten Höhe gebracht. Darauf wird der Elektromotor 2 eingeschaltet und damit die Trocknung begonnen. Durch Verwendung der Stöpsel 11 wird, bei geringstem leistungsaufwand, selbst bei sehr hohen Stöcken, ein einwandfreies Belüften und Trocknen erzielt.
Zur Verhütung einer Brandgefahr eines etwa mit zu hohem Feuchtigkeitsgehalt eingebrachten Gutes und zur Vermeidung eines Abbaues der Vitamine und des Kähwertes des Trockengutes, sowie zur Erhöhung der Verdaulichkeit des zu trocknenden Schüttgutes, werden die Temperaturfühler H an etwa fraglichen Stellen in das Schüttgut eingeführt und die selbsttätige Regelung der Belüftung durchgeführt.

Claims (1)

h u t ζ ans ρ r U c h e .
1. Vorrichtung zum Belüften und Trocknen von Heu, Getreide und ähnlichen Felderzeugnissen auf dem Stock mittels durch einen Kanal und durchRoste geblasener Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zum Belüften und Trocknen zur Verwendung kommende Luft mit Hilfe eines Gebläses (3) durch im Kanal (1) angeordnete Klappen (7) oder Schieber (8) den einzelnen, in der Längsrichtung des Kanals (1) ausserbalb desselben liegenden, Abschnitten des Stockes nach Bedarf zugeführt oder von diesen Abschnitten abgesperrt wird, wobei die Luftzufuhr zu den einzelnen Höhenabschnitten des Stockes ohne Druckverlust durch Schächte (13) vorgenommen wird, die im Schüttgut mit Hilfe von, an beliebigen Stellen des Stockes lose angeordneten und aus dem Schüttgut herausziehbaren, Stöpseln (11) gebildet werden, und dass das Gebläse (3) durch eine Anzahl von in das Schüttgut an beliebigen Stellen hineingesteckten Temperaturfühlern (14) selbsttätig ein- und ausgeschaltet wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Steuerung durch die Temperaturfühler (14) mittels eines von Bimetallelementen (16) über Leitungen (17) betätigten Relais durchgeführt wird. .
Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Kanals (1) eine Verschlusstür (6) und ein Rahmen (4) mit dem daran befestigten, herausschwenkbaren Gebläse (3) und dem Elektromotor (2) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass an der der Stirnseite des Kanals (1) mit dem herausschwenkbaren Gebläse (3) und dem Elektromotor (2) gegenüberliegenden Seite des Kanals (1) eine zusätzliche, gut verschliessbare, Bedienungsöffnung angeordnet ist.
DEM18478U 1955-04-07 1955-04-07 Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock. Expired DE1721951U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18478U DE1721951U (de) 1955-04-07 1955-04-07 Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM18478U DE1721951U (de) 1955-04-07 1955-04-07 Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721951U true DE1721951U (de) 1956-05-09

Family

ID=32664529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM18478U Expired DE1721951U (de) 1955-04-07 1955-04-07 Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721951U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876395B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE2915805A1 (de) Verfahren zum zuechten von vieh und gebaeude zur durchfuehrung des verfahrens
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE1721951U (de) Vorrichtung zum belueften und trocknen von heu, emd, getreide u. dgl. felderzeugnissen auf dem stock.
DE2555199A1 (de) Lueftungssystem fuer ein landwirtschaftliches gebaeude mit einer stallung
DE102015015372B4 (de) Vorrichtung zur Bedampfung von Futterheu mit gleichmäßiger Dampfverteilung
CH334191A (de) Verfahren zum Belüften und Trocknen von Heu, Emd, Getreide und ähnlichen Felderzeugnissen im Stock und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015100279A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
CH229145A (de) Trommeltrockner mit durchbrochenem Mantel und Querbelüftung.
DE2547134B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere
DE801832C (de) Strumpfformofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE483548C (de) Bienenfuettervorrichtung
DE102004045255B4 (de) Humidor
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
AT101687B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Grünfutter durch Umwandlung in Süßpreßfutter.
DE819173C (de) Brutvollautomat
AT260450B (de) Tragbarer Haartrockner
DE1604920A1 (de) Vertikaldarre
CH421824A (de) Vorrichtung zum Trocknen von blattförmigem, faserigem und rieselfähigem Gut, insbesondere von Grünfutterpflanzen
DE963052C (de) Einrichtung fuer Hopfenschwefeldarren
DE433689C (de) Bienenbeute mit einem durch eine Klappe verschliessbaren Fluglochvorraum
AT223868B (de) Vorrichtung zum Ausbrüten von Eiern und zum Warmhalten von Küken
AT220420B (de) Viehstall