DE2547134B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen

Info

Publication number
DE2547134B2
DE2547134B2 DE2547134A DE2547134A DE2547134B2 DE 2547134 B2 DE2547134 B2 DE 2547134B2 DE 2547134 A DE2547134 A DE 2547134A DE 2547134 A DE2547134 A DE 2547134A DE 2547134 B2 DE2547134 B2 DE 2547134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
cavities
templates
rent
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2547134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547134A1 (de
DE2547134C3 (de
Inventor
Hannes 5025 Stommeln Willisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2547134A priority Critical patent/DE2547134C3/de
Priority to GB36039/76A priority patent/GB1561902A/en
Priority to CA260,565A priority patent/CA1076720A/en
Priority to AT659276A priority patent/AT347977B/de
Priority to DK401076A priority patent/DK401076A/da
Priority to LU75731A priority patent/LU75731A1/xx
Priority to CH1137576A priority patent/CH624083A5/de
Priority to NL7609986A priority patent/NL7609986A/xx
Priority to AU17854/76A priority patent/AU506654B2/en
Priority to ZA765643A priority patent/ZA765643B/xx
Priority to FR7628453A priority patent/FR2328680A1/fr
Priority to ES451811A priority patent/ES451811A1/es
Priority to BE171049A priority patent/BE846713A/xx
Priority to IT2849176A priority patent/IT1071460B/it
Priority to JP12599776A priority patent/JPS5252481A/ja
Priority to SE7611643A priority patent/SE415250B/xx
Priority to US05/734,426 priority patent/US4146382A/en
Publication of DE2547134A1 publication Critical patent/DE2547134A1/de
Publication of DE2547134B2 publication Critical patent/DE2547134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547134C3 publication Critical patent/DE2547134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen, wobei der Müll zerkleinert, die kompostierbaren Bestandteile durch Absieben ausgesondert, der solchermaßen aufbereitete Müll vorbestimmter Korngröße zu einer Miete, in derem
M Innern am Boden längsverlaufende, tunnelartige, mindestens an einer Stirnseite der Miete offene Hohlräume verbleiben, geschichtet werden und die Miete sich selbst belüftet.
Von den verschiedenen Arten der Beseitigung der Abfallmengen, nämlich der festen Abfallstoffe, wie Hausmüll, Sperrme'J, organischen Industrieabfällen und Gewerbemüll, wie auch der flüssigen Abfälle, insbesondere des kommunalen Klärschlamms in ausgefauiter Form, durch Verbrennung, Kompostierung oder Deponie ist der Vorzug der Kompostierung zu geben, da bei dieser Art der Müllbeseitigung nicht unbeachtliche Mengen wieder dem wirtschaftlichen Kreislauf zugeführt werden können. Zum Zwecke der Kompostierung des Müllgutes bzw. des Müll-Klärschlammgemisches geht man so vor, daß der Hausmüll und Gewerbemüll sowie der Klärschlamm in zueinander abgestimmten Mengen einer Mühlenwirkung zum Zwecke der Verkleinerung unterworfen werfen. Danach werden von dem zerkleinerten Gemisch Teile, die eine vorbestimmte Größe überschreiten, durch Sieben ausgeschieden, wobei es sich um die Stoffgruppen von Glas, Papier, Kunststoffen, Gummi und Metallen handelt. Geringe Mengen von kompostierbaren Stoffen in dieser Grobfraktion können dem Kreislauf der Mühle wieder aufgegeben werden. Wenn das durch die Siebung erlangte Gut die vorbestimmte Feinheit erreicht hat, ist es für eine Kompostierung geeignet.
Die Kompostierung von in der geschilderten Weise aufbereitetem Müllgut bereitet noch erhebliche Schwierigkeiten, um durch Lagerung des Gutes eine vollständige und einwandfreie Hygienisierung desselben zu erreichen. Durch die Kompostierung des Gutes wird eine innere Erwärmung bezweckt, die bis zu etwa 75° betragen soll, wobei die Erwärmung sich durch eine aerobe Bakterientätigkeit einstellt. Das Gut wird in Mieten zur Kompostierung aufgesetzt. Hierbei zeigt, sich, daß die Mieten nicht sehr hoch geführt werden können. Schon bei Mieten von etwa 1,30 m Höhe treten sogenannte schwarze Füße auf, d. h. das Gut in der Miete geht in Fäulnis über, weil die Luft keinen genügenden Zutritt hat. Dies erfordert, daß das zu einer Miete aufgesetzte Müllgut oft umgesetzt werden muß, damit auch die innerhalb der Miete befindlichen Müllmengen in Berührung mit der Außenluft gelangen Das Umsetzen der Miete erfordert zusätzliche Arbeitsvorgänge, Zeit und Geld. Außerdem hat das Umsetzen einer Miete den Nachteil, daß die erforderliche Erwärmung des Gutes für die aerobe Bakterientätigkeit
jedesmal von neuem Zeit benötigt. Man ist weiterhin dazu übergegangen, das zur Kompostierung vorbereitete Müllgut künstlich zu belüften.
Aus der DE-AS 15 92 729 ist ein Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut zu entnehmen, bei dem es zur Hygienisierung und Reifung des Kompostes darum geht» eine genügende Beschikkung mit Sauerstoff sämtlicher MateriaJschvchten für optimale Verrottungsbedingungen zu erhallen. Hierzu soll ein Durchsaugen bzw. Einblasen der Luft von unten (o erfolgen, und zwar In durch Pausen unterbrochenen Stößen, wobei die Pausen so bemessen werden, daß die Temperatur in allen Schichten des Kompostrohgutes gleich ist und der Sauerstoffgehalt nicht unter 10 Volumenprozent absiakt In der Literaturstelle »Müll- und Abfallbeseitigung« des Müll-Handbuches des Bundesministers für Gesundheitswesen, Band 2, Erich Schmidt Verlag, unter Nr. 5510 ist für den Betrieb von Kompostmieten angegeben, daß unzerkleinerte Abfälle eine bessere Lockerstniktur haben, so daß die Luft in den zahlreichen Zwischenräumer- genügend Wege findet, um an die Abfallstoffe heranzukommen. Für eine künstliche Be- oder Entlüftung der Mieten werden einfache gelochte Betonrohre angewandt. Die mittels Ventilator abgesaugte Luft soll in dem danebenstehenden Sperrmüllverbrennungsofen als Unterwind eingesetzt werden. Eine zwangsweise Belüftung soll auch mit Druckluft durchgeführt werden, wobei durch besondere Luftkanäle, die durch Holzbohlen lose abgedeckt sind, den Mieten kalte oder angewärmte Luft zugeführt wird. Diese Zwangsbelüftungsmaßnahmen werden für notwendig gehalten, um nach Möglichkeit ein Umsetzen der Mieten vermeiden zu können, was nicht immer erreicht wird.
Die bisherigen Versuche, Müllkompostmieten zu belüften, scheitern im wesentlichen an zwei Phänomenen. Feuchte Müll-Klärschlammkomposte verdichten sich durch ihr Eigengewicht beim Aufschütten und bei der Lagen·ng so sehr, daß durch den Preßdruck das Wasser austritt und in das Material weder Luft eingeblasen noch durch- oder abgesaugt werden kann. Wird der Saug- oder Preßdruck der Gebläse erhöht, so bilden sich an aufsteigenden Luftgängen kühle und heiße Zonen, außerdem nasse Bodenschichten und trockeng^blasene Randzonen. Feiner haben gelochte Rohre oder sonstige Einbauten zur Gestaltung von Luftkanälen in diesem Zusammenhang wesentliche Nachteile. Einbauten wie Rohre, Kanäle u. dgl. haben einen negativen Nebeneffekt bei der biologischen Umsetzung, nämlich: das Material, unabhängig ob es sich um Peton oder Eisen handelt, führt Wärme ab und kühlt in der Mantelgegend das Produkt so stark ab, daß es vernäßt und anaerob wird. Solche bleibenden Einbauten für dit- aufrechtzuerhaltenden Kanäle haben ferner den Nachteil, abgesehen davon, daß sie teuer sind, daß sie beim Abräumen der Miete sehr stören. Dies gilt erst recht bei dem bisher notwendig gewesenen Umsetzen der Kompostmiete. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Belüftungseinbauten oder Rohre verkleben, verschmutzen und Abwässer anziehen und sammeln, die dann wie Schlamm faulen und übel riechen. Durch solche Kanaleinbauten und Abluftrohre — und das ist ihr größter Nachteil — entstehen Emissionen, die sich nicht beherrschen lassen. Eleim Einblasen oder Saugen von Luft in die Mieten muß aus Hygiene- und Emissionsgründen die "erbrauchte Luft in technischen Filtern gereinigt oder in Öfen verbrannt werden. Dieser Aufwand ist oft genau so groß wie der übrige Aufwand für die gesamte Kompostierung,
Aufgabe der Erfindung ist es, das zur Kompostierung aufbereitete Müllgut in Mieten bei der Möglichkeit einer kontinuierlichen Anlieferung und gegebenenfalls Abnahme ohne Entstehen von Fäulnis bzw. Fäulnisnestern zum Fertigprodukt zu bringen und eine einwandfreie Hygienisierung des Mülls bzw. Müll-Klärschlainmgemisches zu erreichen. Die Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, daß man die tunnelartigen Hohlräume, die in der Höhe bis zu der Hälfte bzw. bis zu zwei Dritteln der Mietenhöhe reichen, und gegebenenfalls außerdem oberhalb der tunnelartigen Hohlräume längsverlaufende, kanalartige, mindestens an einer Stirnseite der Miete offene Hohlräume sowie in Abständen senkrechte, kaminartige Abzugsräume, mit Hilfe von entfernbaren Schablonen als einbautenfreie Räume bildet und die Miete bis zum ausgereiften Kompost sich selbst überläßt
Durch einen solchen Aufbau der Miete mit längs der Miete verlaufenden tunnelartigen Hohlräumen unmittelbar am Boden und gegebenenfalls mit senkrecht verlaufenden kaminartigen Abzugsräumen wird eine Selbstbelüftung der Miete erzielt, die zu einer Verrottung und Hygienisierung des Mieten-Gutes einwandfrei und zuverlässig führt. Das gebildete Hohlraum-Luftsystem im Innern der Miete gestattet eine Selbstbelüftung aller Teile der Miete, durch die die sehr großen, für die geruchsfreie. aerobe Gärung benötigten Luftmengen gleichmäßig und mit niedriger Geschwindigkeit angesaugt und abgeführt werden. Durch den von der Gärung selbst erzeugten thermischen Auftrieb ist ein kontinuierlicher Gasaustausch ermöglicht, ohne daß das Gut bewegt oder die Luft durch Ventilatoren gefördert werden muß. Die in dem Kompostkörper vorgesehenen Hohlräume und Kamine dienen als Zirkulationskanäle und sorgen für eine gute Belüftung und den notwendigen Gasaustausch im gesamten, zur Kompostierung abgestellten Material. Die erforderliche Erwärmung bis zu etwa 750C infolge aerober Bakterientätigkeit wird auf natürliche Weise erzeugt und aufrechterhalten. Dadurch setzt eine vollständige Verpilzung des ganzen Kompostkörpers ein. Da der Kompostkörper vollständig in Ruhe gelassen werden kann, bleibt die Eakterientätigkeit während der ganzen Dauer der Kompostierung ungestört und somit voll wirksam. Nach entsprechender Zeit, z. B. nach etwa 3 Monaien, ist das Gut der Miete vollständig durchgerottet und kann zum Verkauf abgesetzt werden oder, wenn die Saison für Kompostverkauf zur Zeit nicht gegeben ist, kann das Produkt unbegrenzt und ohne weitere Manipulationen in der Miete lagern. Der ausgereifte Kompost ist pflanzenverträglich, feuchtstabil und weitgehend mineralisiert. Die Selbstbelüftung der Miete erfolgt geruchsfrei. Man erhält ein Fertigprodukt gleichmäßiger Qualität, das die biologische Phase vollständig hinter sich hat.
Die tunnelartigen Hohlräume können in einem Abstand von 1 bis 1,5 m nebeneinander angeordnet werden. Die weiteren kanalartigen Hohlräume sollen zu den tunnelartigen Hohlräumen in Querrichtung der Miete versetzt sein, so daß der Querschnitt der Miete ausreichend mit längsverlaufenden Hohlräumen durchsetzt ist. Die Abzugsräume können oberhalb der tunnelartigen HolJräump und in Abständen voneinander angeordnet werden. Die Miete selbst wird zweckmäßig so aufgebaut, daß man die Miete an den Seiten mit steil verlaufenden Flanken schichtet. Durch die Verpilzung des Gutes infolge der Bakterientätigkeit
erhält das Gut der Miete sehr schnell einen inneren Halt. Die großen Seitenflächen der Miete tragen zu einer guten Querbelüftung der Miete bei.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tunnelschablonen von vorbestimmter Länge an den Seitenwänden Lochungen aufweisen. Sie werden mit in Höhenrichtung verstellbaren Laufrädern zur Längsverschiebung ausgestattet. Vorzugsweise sind die Tunnelschablonen im Querschnitt spitzbogenförmig gestaltet, wobei die Breite der Tunnelschablonen ein Drittel bis ein Viertel der Höhe der Tunnelschablone entsprechen kann. Durch die fahrbare Tunnelschablone wird eine von Tunneln durchsetzte Miete erzielt, die den kontinuierlich angelieferten Strom von fertigaufbereitetem Gemisch aus Müll und Klärschlammen dauernd und ohne Unterbrechung aufzunehmen vermag. Dabei kann unverzüglich eine aerobe Baktcrientätigkeit eintreten, die eine vollständige Verpilzung des ganzen Kompostkörpers zur Foige hat. Die erforderliche Erwärmung zur Hygienisierung des Produktes kann sofort einsetzen. Man erzielt eine selbsttragende Miete mit einem inneren freitragenden Zirkulationssystem aus tunnelartigen Hohlräumen sowie den Kaminen. Dies gestattet, daß die innere Kanalstruktur der Miete selbsttragend und ohne Stützen während des gesamten Rottevorganges erhalten bleibt. Die Tunnel-Miete kann also den kontinuierlich angelieferten Strom von fertigaufbereitetem Gemisch aus Müll und Klärschlamm dauernd und ohne Unterbrechung aufnehmen. Dadurch ist die Sicherheit dafür gegeben, daß es zu keinerlei Aufenthalten in der Aufbereitungsanlage bei dem Austrag des aulbereiteten Gutes kommt. Da die Schablonen mit dem wachsenden Kompostkörper kontinuierlich aus der Miete wieder ausgefahren werden, können die Schablonen nach Fertigstellung der Miete auf der vorgesehenen Länge zur Bildung einer neuen Miete auf dem Lagerplatz verwendet werden. Man erzielt eine hohe Flexibilität im Betriebsablauf. Der Personal- und Energiebedarf ist gering.
Die Tunnelschablone kann am hinteren Ende durch eine Rückwand verschlossen sein. In dieser Rückwand sind zweckmäßig Schieber angeordnet, so daß eine Regelung für einen zügigen Lufteintritt erfolgen kann. Die Laufräder befinden sich vorteilhaft in dem Innenraum der Tunnelschablonen. Ferner können diese mittels Kupplungsmittel mit einem Transportwagen verbunden sein, wobei der Transportwagen weitere Kupplungsmittel für Belüftungsrohre besitzen kann.
Für das Aufsetzen der Miete mit verhältnismäßig stellen Seitenwänden können Seitenwandteile verwendet werden, die auf der Höhe verteilte Lamellen an Pfosten aufweisen, wobei die Lamellen zu der der Miete zugekehrten Seite abfallend geneigt angeordnet sein können. Hierbei können auch die Seitenwandteile als Ständer ausgebildet sein, die gegebenenfalls verfahrbar sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung gegebenen Darstellungen nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Tunnel-Miete gemäß der Erfindung im Querschnitt und im Schema.
F i g. 2 stellt die Tunnel-Miete der F i g. 1 im Ausschnitt und im größeren Maßstab im Querschnitt dar.
F i g. 3 veranschaulicht einen Längsschnitt durch die Tunnel-Miete der F i g. 1 im größeren Maßstab unter Anwendung der Schablonen zur Herstellung der freien Hohlräume in dem Kompostkörper.
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf die Tunnelschablonen mit Transportwagen, schematisch.
Fig. 5 stellt eine Ausführungsform der Seitenwandteile für den Kompostkörper dar.
Der Kompostkörper aus dem fertigaufbereiteten Gemisch aus Müll und Klärschlamm stellt eine Miete beliebiger Länge dar, die in ihrer Längsrichtung von tunnelartigen Hohlräumen 2 durchsetzt ist. Diese tunnelartigen Hohlräume 2 sind im Querschnitt vorteilhaft spitzbogenförmig gestaltet und beginnen
ίο unmittelbar von der Bodenfläche 3 des Lagerplatzes od. dgl. Weiterhin können in dem Kompostkörper der Miete 1 kanalartige Hohlräume 4 vorgesehen sein, die sich ebenfalls über die Länge der Miete erstrecken. Die kanalartigen Hohlräume 4 befinden sich zweckmäßig
Ii oberhalb der tunnelartigen Hohlräume 2 und sind zu diesen in Querrichtung der Miete versetzt angeordnet. Ferner sind in dem Kompostkörper der Miete 1 senkrecht verlaufende kaminartige Abzugsräume 5 vorgesehen, die durch entsprechende Rohre gebiidet werden und nach oben hin einen freien Auslaß aufweisen. Es können die kaminartigen Abzugsräume 5 unmittelbar in der Achse der tunnelartigcn Hohlräume und in einem geeigneten Abstand von diesen angeordnet werden. Die kaminartigen Abzugsräume 5 sind
?'> sowohl in Längsrichtung der Miete t als auch in Querrichtung derselben in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen vorgesehen. Durch ein solches Tiinnfc.-, Kanal- und Kaminsystem wird einerseits eine ausreichende Zuführung der Umgebungsluft in das
so Innere des Kompostkörpers erreicht. Andererseits sorgen die längsverlaufenden und senkrechten Hohiräume in dem Kompostkörper für eine gute Selbstbelüftung desselben mit einem regen Gasaustausch in dem Kompostmaterial. Diese Selbstbelüftung mit niedriger
)ί Geschwindigkeit veranlaßt die sichere Aufnahme einer aeroben Bakterientätigkeit in homogener und gleichmäßiger Verteilung innerhalb des Kompostkörpers, so daß sehr schnell eine entsprechende Erwärmung eintritt, die bis zu etwa 75°C gehen soll, was eine verhältnismäßig schnelle Verpilzung des ganzen Kompostkörpers nach sich zieht. Da der Kompostkörper mit einem solchen Tunnel-, Kanal· und Kaminsystem sich selbst überlassen werden kann, wobei Fäulnisstellen oder -nester, schwarze Füße od. dgl. nicht auftreten können, bleibt die Bakterientätigkeit über die Lagerzeit vollkommen ungestört und ist damit hoch wirksam. Nach entsprechender Zeit von etwa drei Monaten ist der Kompostkörper voll durchgerottet und hygienisiert. Das Material ist nunmehr lagerfähig und für andere Zwecke verwendbar. Es dient vorteilhaft als Bodenverbesserungsmittel für die Landwirtschaft und zur Rekultivierung des Bodens.
Zur Bildung der tunnelartigen Hohlräume 2 dienen Schablonenkörper 6, deren Wandteile 7 und 8 mit Lochungen versehen sind, vorzugsweise siebartig ausgebildet sein können. Die Tunnelschablonen 6 haben im Querschnitt vorzugsweise Spitzbogenform. Sie sind mittels der Laufräder 9 fahrbar ausgebildet Ferner sind die Tunnelschablonen 6 zu den Laufrädern 9 anhebbar und absenkbar vorgesehen. Dies kann mittels hydraulischer Hubvorrichtungen 9a erreicht werden, indem die Achsen 10 der Laufräder gegenüber den Wänden 7 und 8 der Tunnelschablone 6 in der Höhe verstellbar angeordnet sind. Wenn der Kompostkörper zur Miete aufgeworfen wird, ist die Tunnelschablone 6 gegenüber den Laufrädern 9 angehoben. Sie steht also hoch. Zum Abziehen der Tunnelschablone aus dem Kompostkörper wird sie abgesenkt Dadurch entsteht ein Spielraum
zwischen den bogenförmig verlaufenden Wandtcilen 7 und 8 und zum Kompostkörper, so daß die Tunnelschablone in Längsrichtung verfahren werden kann, ohne daß Material vom Kompostkörper mitgezogen wird. Der Spielraum kann etwa 5 cm betragen. Am Ende der Tunnelschablone 6 befindet sich eine Rückwand 11, die dk Tunnelschablone abschließt. An dieser können Schieber 12 vorgesehen sein, die mehr oder weniger verstellt werden können so daß der Luftdurchlritt reguliert werden kann.
Die längsvcrlaufenden, kanalartigen Hohlräume 4 sind vorteilhaft durch Rohre 13 gebildet, die sich über die Länge der Tunnelschablonen 6 erstrecken. Die Umfangsflächen der Rohre 13 sind zweckmäßig ungelocht, um ein leichtes Abziehen aus dem Kompostkörper zu gewährleisten. In geeigneten Fällen können aber auch Lochungen in den Rohren 13 vorgesehen sein.
fortschreitendem Aufbau des Kompostkörpers I weitergezogen und aus dem Kompostkörper herausgezogen werden, sobald dieser selbsttragend geworden ist. Die Laufräder 9 des Tunnelkörpers 6 befinden sich im Innern desselben, so daß diese den gebildeten tunnelartigen Hohlraum 2 nicht beeinträchtigen können. Es ist zweckmäßig, daß die horizontal liegenden Rohre 13 ebenfalls an den Transportwagen 15 durch Kupplungsmittel 19 verbunden werden können, so daß gleich/eilig mit dem Vorwärtsbewegen der Tunnelschablonen β auch die Rohre 13 aus dem Komposikörpcr I herausgezogen werden.
Zur Abstützung der seitlichen Wände des Kompostkörpers 1 werden zweckmäßig Scitcnwandtcile 20, 21 verwendet, die so ausgebildet sind, daß ein praktisch vollständiger Luftzutritt zu dem Kompostkörper gewährleistet ist. Hierzu weisen die Seitcnwandteilc auf
J WClUCIl UUICM
Rohre 14 gebildet, die senkrecht in den Kompostkörper 1 eingesteckt werden. Die Kaminrohre 14 können, wenn der Kompostkörper selbsttragend geworden ist. aus diesem herausgezogen werden. Sie können aber auch in dem Kompostkörper verbleiben, bis die Fertigprodukt-Miete abgeräumt wird.
Bei einer Höhe der Miete 1 von etwa 4 bis 5 m weist die Tunnelschablone 6 vorteilhaft eine Spitzbogenhöhe von etwa 2 bis 2.50 m auf, wobei die Breite der Tunnelschablone etwa 0.50 bis 0.60 m betragen kann. Die Länge der Tunnelschablone und auch die Länge der Hr iizontalrohre 13 belauf! sich vorteilhaft auf etwa 5 bis 6 m. Der Abstand der Tunnelschablonen voneinander soll etwa 1 m bis 1,50 m betragen. Die Kaminrohrc können eine Länge von etwa 1 rn bis 1.50 m erhalten. Für die Horizontalrohre 13 reicht im allgemeinen ein Durchmesser von 0,20 bis 0.30 m aus. Die Kaminrohre können einen Durchmesser von 0.10 bis 0.15 aufweisen.
Zum Verfahren der Tunnelschabloncn 6 dient vorteilhaft ein Transportwagen 15. der mit Laufrädern 16 ausgestattet ist und eine Anhängeösc 17 zum Ankuppeln an eine Zugmaschine od. dgl. aufweist. Der Transportwagen 15 ist vorteilhaft so breit ausgeführt. daß mehrere Tunnelschablonen 6 an diesen durch entsprechende Kupplungsmittel 18 angehängt werden können. Mit einem Transportwagen 15 kann sodann eine an sich beliebige Anzahl von Tunnelschablonen mit
VV-I IV-IIlV. LOH Il.IH.II
nut, VJiV. πιι
befestigt sind. Diese Lamellen bestehen zweckmäßig aus Brettern, die zwischen Posten angeordnet sind. Die Lamellen sollen vorteilhaft zu der dem Kompostkörper zugekehrten Seite abfallend geneigt vorgesehen sein, wobei der Neigungswinkel gegebenenfalls eingestellt werden kann. Hierzu können die Lamellen drehbar gelagert sein. Die zum Kompostkörper führende Neigung veranlaßt, daß Regen u. dgl. nicht an der freien Seite der Seitcnwandteilc ablaufen kann, was am Boden zu einer Wasseransammlung führen könnte, wodurch die Gefahr des Entstehens von sogenannten schwarzen Füßen an dem Kompostkörper verursacht würde. Der dem Kompostkörp?r direkt zugeführte Regenanfall wird von dem Kompostkörper selbst in der Weise verarbeitet, daß durch die ausreichende Belüftung die in den Kompostkörper an den Seitenwänden hineingekommene Feuchtigkeit infolge der Wärmebildung in dem Kompostkörper schnell wieder verdampft.
Die Seitenwandteile sind vorteilhaft als Ständer 24 ausgebildet. Sie haben zweckmäßig eine Länge, die derjenigen der Tunnelschablone 6 entspricht. Die Höh" der Seitenwandteile ist vorteilhaft gleich der beabsichtigten Höhe des herzustellenden Kompostkörpers 1. Die Seitenwandteile 20, 21 können von dem Kompostkörper 1 abgezogen werden, sobald dieser durch die Verpilzung infolge der Bakterientätigkeit selbsttragend geworden ist und einen formfesten Körper bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kompostierung von Müll bzw, MülI-KJIrschlammgemischen, wobei der Müll zerkleinert, die nicht kompostierbaren Bestandteile durch Absieben ausgesondert, der solchermaßen aufbereitete Müll vorbestimmter Korngröße zu einer Miete, in derem Innern am Boden längsverlaufende, tunnelartige, mindestens an einer Stirnseite der Miete offene Hohlräume verbleiben, geschichtet werden und die Miete sich selbst belüftet, dadurch gekennzeichnet, daß man die tunnelartigen Hohlräume (2), die in der Höhe bis zu der Hälfte bzw. bis zu zwei Dritteln der Mietenhöhe reichen, und gegebenenfalls außerhalb oberhalb der tunnelartigen Hohlräume (2) längsverlaufende, kanalartige, mindestens an einer Stirnseite der Miete offene Hohlräume (4) sowie in Abständen senkrechte, kaminartige Abzugsräume (5) mit Hilfe von entfernbaren Schablonen als einbautenfreie Räume bildet und die Miete bis zum angereiften Kompost sich selbst überläßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die tunnelartigen Hohlräume (2) in einem Abstand von 1 bis 1,5 m nebeneinander bildet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die kanalartigen Hohlräume (4) zu den tunnelartigen Hohlräumen (2) in Querrichtung der Miete (1) versetzt bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß <nan die Abzugsräume
(5) in Längsrichtung oberhalb der tunnelartigen Hohlräume (2) und in Abständer voneinander bildet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Miete (1) an den Seiten mit steil verlaufenden Flanken schichtet.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tunnelschablonen (6) von vorbestimmter Länge aufweist, deren Seitenwändc (7, 8) Lochungen aufweisen und die Tunnelschablonen (6) mit in Höhenrichtung verstellbaren Laufrädern (9) zur Längsverschiebung ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelschablonen (6) im Querschnitt spitzbogenförmig gestaltet sind, und die Breite der Tunnelschablonen (6) ein Drittel bis ein Viertel der Höhe der Tunnelschablonen entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelschablonen (6) am hinteren Ende durch eine Rückwand (11) geschlossen sind und in der Rückwand (11) verstellbare Schieber (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (9) in dem Innenraum der Tunnelschablonen (6) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelschablonen
(6) mittels Kupplungsmittel (18) mit einem Transportwagen (15) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (15) weitere Kupplungsmittel (19) für Belüftungsrohre (13) besitzt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch Seitenwandteile (20, 21) RJr die Miete (t)f die auf der Höhe verteilte Lamellen (22) an Pfosten (23) aufweisen,
13, VorrichWng nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (22) zu der der Miete (1) zugekehrten Seite abfallend geneigt angeordnet sind.
14, Vorrichtung nach Anspruch .!,2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiterrwandteile (20,21) als Ständer (24) ausgebildet sind.
DE2547134A 1975-03-11 1975-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen Expired DE2547134C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547134A DE2547134C3 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
GB36039/76A GB1561902A (en) 1975-10-21 1976-08-31 Method of and apparatus for the treatment and purification of refuse or refuse/sewage sludge mixtrues by means of composting
CA260,565A CA1076720A (en) 1975-10-21 1976-09-03 Method and apparatus for composting refuse/sewage sludge mixtures
AT659276A AT347977B (de) 1975-10-21 1976-09-06 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DK401076A DK401076A (da) 1975-10-21 1976-09-06 Fremgangsmade og apparat til forarbejdning og hygienisering af skrald blandinger af skrald og klareslam
LU75731A LU75731A1 (de) 1975-10-21 1976-09-06
NL7609986A NL7609986A (nl) 1975-10-21 1976-09-08 Werkwijze en inrichting voor het bereiden en hygieniseren van vuilnis resp. vuilnis-zuive- ringsslipmengsels door middel van composteren.
CH1137576A CH624083A5 (de) 1975-10-21 1976-09-08
AU17854/76A AU506654B2 (en) 1975-10-21 1976-09-17 Method and apparatus forthe treatment and purification of refuse by means of composting
ZA765643A ZA765643B (en) 1975-10-21 1976-09-21 Method of and apparatus for the treatment and purification of refuse or refuse/sewage sludge mixtures by means of composting
FR7628453A FR2328680A1 (fr) 1975-10-21 1976-09-22 Procede et dispositif pour traiter des ordures ou des melanges d'ordures et de boues de curage, par preparation d'un compost
ES451811A ES451811A1 (es) 1975-10-21 1976-09-24 Procedimiento y dispositivo para la elaboracion e higieniza-cion de basuras o de mezclas de basuras y de lodos de clari-ficacion mediante su transformacion en matillo.
BE171049A BE846713A (fr) 1975-10-21 1976-09-29 Procede et dispositif pour traiter des ordures ou des melanges d'ordures et de boue de curage, par preparation d'un compost
IT2849176A IT1071460B (it) 1975-03-11 1976-10-19 Procedimento e dispositivo per il trattamento e per la igienizzazione di figuiti,rispettivamente di miscele di rifiuti e di fanghi di decantazione a mezzo di compattazione
JP12599776A JPS5252481A (en) 1975-10-21 1976-10-20 Method of and apparatus for piling and purifying waste or mixture of waste and sewege sludge
SE7611643A SE415250B (sv) 1975-10-21 1976-10-20 Sett att bereda och hygienisera avfall eller blandningar av avfall och reningsslam medelst kompostering och anordning vid utforande av settet
US05/734,426 US4146382A (en) 1975-10-21 1976-10-21 Method of and apparatus for the treatment and purification of refuse, or refuse/sewage sludge mixtures by means of composting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547134A DE2547134C3 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547134A1 DE2547134A1 (de) 1977-04-28
DE2547134B2 true DE2547134B2 (de) 1979-10-31
DE2547134C3 DE2547134C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=5959697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547134A Expired DE2547134C3 (de) 1975-03-11 1975-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE846713A (de)
DE (1) DE2547134C3 (de)
ZA (1) ZA765643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909515A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Von Roll Ag Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte
DE3209565C1 (de) * 1982-03-16 1983-03-31 Peter 8021 Hohenschäftlarn Dederer Kompostbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810892A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung zum belueften von kompostmieten o.dgl.
DE2810911C2 (de) * 1978-03-14 1986-03-20 Werner 8280 Kreuzlingen Bürklin Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
CN105000927A (zh) * 2015-05-18 2015-10-28 浙江海洋学院 一种餐厨垃圾与城市污泥混合堆肥发酵系统
DE102021133838A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Dietmar Meenken Verfahren zum Einbringen zumindest eines Luftraums in wenigstens eine Materialschüttung, insbesondere in eine Kompostschüttung, und torpedoförmiger Körper, insbesondere für das vorgenannte Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255778C (de) *
DE7417538U (de) * 1974-10-03 Posostron Ag Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
US2867521A (en) * 1955-03-03 1959-01-06 George A Jeffreys Simultaneous aerobic and anaerobic composting process
US3298821A (en) * 1964-03-26 1967-01-17 Norman A Pierson Aerobic composting with comminution and forced aeration
DE1592729B1 (de) * 1967-02-22 1971-07-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
DE2411360A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Renova Abfallhygiene Gmbh & Co Vorrichtung zum verrotten von zerkleinertem muell und anderen abfaellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909515A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Von Roll Ag Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte
DE3209565C1 (de) * 1982-03-16 1983-03-31 Peter 8021 Hohenschäftlarn Dederer Kompostbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547134A1 (de) 1977-04-28
DE2547134C3 (de) 1986-01-02
BE846713A (fr) 1977-03-29
ZA765643B (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637393C2 (de)
DE112020000013T5 (de) Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren
DE3204471C2 (de)
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
WO1997025295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
CH624083A5 (de)
EP0809777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
DE1592657B2 (de) Kompostumsetzmaschine
DE3802499C2 (de)
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
DE2547134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE2438039C2 (de) Vorrichtung für die Kompostierung von organischem Müll
EP0094094B1 (de) Doppelmantel-Komposter
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
DE2415695A1 (de) Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
EP0011103B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kompostmaterial durch aerobe Behandlung und Entseuchung von gemischten Siedlungsabfällen
AT507246B1 (de) Komposter
DE3727408C2 (de)
DE3430761C1 (de) Pyramidenstumpfförmiger Komposter
DE3924844A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfaelle
CH643221A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte.

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2634209

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2711863

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2711863

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee