DE3430761C1 - Pyramidenstumpfförmiger Komposter - Google Patents

Pyramidenstumpfförmiger Komposter

Info

Publication number
DE3430761C1
DE3430761C1 DE3430761A DE3430761A DE3430761C1 DE 3430761 C1 DE3430761 C1 DE 3430761C1 DE 3430761 A DE3430761 A DE 3430761A DE 3430761 A DE3430761 A DE 3430761A DE 3430761 C1 DE3430761 C1 DE 3430761C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
composter
side walls
casing
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3430761A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Berneck St. Gallen Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3430761A priority Critical patent/DE3430761C1/de
Priority to DE19848424780U priority patent/DE8424780U1/de
Priority to CH3080/85A priority patent/CH665627A5/de
Priority to FR8512492A priority patent/FR2569399B3/fr
Priority to AT243585A priority patent/AT384014B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430761C1 publication Critical patent/DE3430761C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Komposter für Gartenabfälle, sogenannten Gartenkomposter, mit einem direkt auf den Erdboden aufsetzbaren, nach unten offenen, pyramidenstumpfförmigen Mantel, insbes. aus Blech und mit einem die obere Öffnung verschließenden Deckel.
Gartenkomposter werden für Abfälle aus Garten, Küche und dergl. verwendet Ihr Rauminhalt ist meist kleiner als ein Kubikmeter. Vielfach ist ihr Mantel aus Blech gefertigt und weist Lufteintrittslöcher auf. Solche einschaligen Gartenkomposter sind in kubischer (DE-AS 20 07 755), pyramidenstumpfförmiger (DE-OS 24 24 688, 26 20 977, 29 47 297) und zylindrischer (DE-OS 16 57 005) Ausführung bekannt. Ihnen ist gemein, daß sie Luftdurchtrittsöffnungen in der Mantelfläche aufweisen, um dem Kompostgut den zur Verrottung nötigen Sauerstoff unmittelbar und großzügig von außen zuzuführen. Bei einem anderen bekannten doppelmanteligen zylindrischen (DE-PS 30 19 253) oder kubischen (DE-PS 32 17 725) Gartenkomposter sind die äußeren Mantelflächen ohne Luftdurchtrittsöffnungen und gegebenenfalls mit einer leichten Profilierung ausgebildet und ist in ihnen mit kleinem Abstand ein stark luftdurchlässiger Innenmantel, insbes. aus Drahtgitter, vorgesehen, um auf diese Weise das Kompostgut mit Abstand vom Außenmantel zu halten und reichlichen Luftzutritt zu gewährleisten.
Der Deckel ist entweder als Schiebedeckel, der mit einem Falzrand in an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden angebrachten Führungsschienen eingreift, oder als Klappdeckel, ausgebildet.
Um den bekannten Kompostern Kompost entnehmen zu können, wird bei geschlossenen, nicht zu1 öffnenden Kompostern der Kompostermantel insgesamt nach oben abgezogen, wozu er schwach konisch mit einem Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen von etwa 4° bis 6° ausgeführt sein kann (DE-OS 24 24 688,26 20 977, 29 47 297), oder er ist so ausgebildet, daß Seitenwände jedenfalls teilweise geöffnet oder Lamellen abgenommen werden können, was aufwendig und unpraktisch sein kann. Schrauben, Stifte oder Lamellen, die dabei abgenommen wurden, gehen manchmal verloren oder passen nach dem Schließen nicht mehr richtig zusammen. Verschlüsse belegen sich und funktionieren nicht mehr. Diese Umstände können manchem das Kompostieren verleiden. Die meisten bekannten Gartenkomposter können, sofern sie zylindrisch oder im Querschnitt rechteckig oder quadratisch sind, im Querschnitt bzw. Durchmesser nicht verändert werden.
Das zu kompostierende Material soll nicht faulen sondern langsam verrotten. Zum Verrotten sind Sauerstoff, Dunkelheit, Wärme sowie die Lagerung auf dem Erdboden nötig. Wind, zu viel Feuchtigkeit und Licht behindern das langsame, sachgemäße Verrotten. Fäulnis oder
ίο Dürre sind die Folge. Daher geht man zu im wesentlichen geschlossenen Gartenkompostern über, wobei sie nicht völlig geschlossen sind, damit der nötige Luftzutritt, hauptsächlich längs der Seitenwandränder, möglich ist.
Mit geschlossenen Gartenkompostern läßt sich eine höhere Temperatur am leichtesten erreichen. Das Leben der Bodenbakterien hängt von der Erdtemperatur ab. Je wärmer der Erdboden ist, umso schneller laufen die Stoffwechselvorgänge ab und umso schneller sterben die Bakterien, was den Kompostierprozeß zeitlich maßgeblich beeinflußt. Als Regel gilt, daß sich je 10° Temperaturerhöhung die Geschwindigkeit der Stoffwechselvorgänge verdoppelt. Auch in den gemäßigten Klimazonen, wie z. B. in Deutschland gilt grob, daß ein Bakterium einige Stunden nach der Entstehung abstirbt. Ganz besonders wichtig für eine schnelle Kompostierung sind auch die Tierchen im aus dem Erdboden aufsteigenden Kapillarwasser. Sie bilden einen wichtigen Teil der Lebensgemeinschaft im Erdboden, da sie ein Glied der Nahrungskette sind. Fällt diese Nahrungskette aus, fehlt ein Teil der notwendigen Nahrung.
Diese »Wasserbewohner«, wie Wimperntierchen, Plattwürmer und Fadenwürmer, können sich keine Hohlräume bauen. Sie kamen im Verlauf der Evolution aus dem Wasser und siedeln im Erdboden in feinen Wasserfilmen, die besonders beim Kompostieren erhalten werden sollten. Bei zu großer Trockenheit verfallen sie in Trockenstarre und tragen während dieser Zeit nicht sehr viel zum Stoffumsatz und zur Bildung einer neuen Bodenstruktur bei, wie die anderen Bodenbakterien. Aus diesem Grunde ist es sehr von Bedeutung, daß beim Kompostieren immer die nötige Temperatur und die nötige Eigenfeuchtigkeit erhalten wird. Geht die Eigenfeuchtigkeit zu schnell verloren, wird sie üblicherweise durch Hinzugießen von Brunnen- oder Leitungswasser ersetzt. Dieses Wasser ist aber ein schlechter Ersatz, da ihm das Leben des Kapillarwassers fehlt. Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß man beim Kompostieren auf die Erhaltung des Verdunstungswassers im Komposter achtet, was am besten gelingt, wenn die Eigenfeuchtigkeit nicht durch Luftdurchtrittsschlitze oder -öffnungen und fehlende Deckel abgeführt oder durch Regenzufuhr »verwässert« wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten pyramidenstumpfförmigen Komposter dahingehend zu verbessern, daß bei Sicherstellung bester Kompostierbedingungen die Entnahme von fertigem Kompost aus dem unteren Bereich und das anschließende vollständige Schließen des Komposters erleichtert ist Der Komposter soll besonders wohlfeil herstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem eingangs genannten pyramidenstumpfförmigen Komposter vorgesehen, daß die Seitenwände aus Profilblechen ohne öffnungen aber mit vertikal verlaufender Profilierung gefertigt sind und daß der Neigungswinkel der Seitenwände gegenüber der Vertikalen 12 bis 22°, vorzugsw. 14 bis 20°, beträgt und damit deutlich größer als der Nei-
gungswinkel bekannter Komposter (ca. 4 bis 6°) ist.
Im Gegensatz zu den bekannten pyramidenstumpfförmigen Gartenkompostern ist der erfindungsgemäße Komposter mit einem sich stark nach oben verengenden geschlossenen Mantel ohne besondere Luftdurchtrittsöffnungen ausgebildet. Je niedriger und je kleiner der Komposter ist, desto stärker soll die Neigung der Seitenwände sein. Durch die ausreichende Profilierung der Seitenwände bzw. Mantelfläche des Komposters wird das ganzflächige Anlegen des Kompostguts an den Mantel verhindert. So ist ausreichend gewährleistet, daß in allen Ecken oder Wölbungen der profilierten Seitenwände von der durch den Deckel, der insbes. in bekannter Weise als Schiebedeckel ausgebildet ist, verschließbaren Einfüllöffnung bis zum Erdboden Hohlräume bis \5 zur weitgehend vollständigen Kompostierung erhalten bleiben. Diese sind absolut dunkel und bei Sonneneinstrahlung auf den Mantel werden sie entsprechend aufgeheizt, so daß Luft und Feuchtigkeit nach oben zirkulieren können.
Das eingefüllte Kompostgut setzt sich schon nach wenigen Tagen häufig um ca. 30 bis 40%. Das bedeutet, daß es in dem konischen Mantel recht gleichmäßig nach unten zusammenfällt.
Dabei wird auch der Umfang schlanker. Das Kornpostgut bewegt sich durch das Zusammensetzen auch von der Innenfläche der Seitenwände weg und vergrößert somit den Abstand zum Komposter bis ca. 30 mm, je nach Kompostiergut. Nur die stark konische Ausbildung des Komposterguts ermöglicht den pyramiden- oder kegelförmigen Zusammenfall des Kompostguts.
Die stark schrägen, profilierten Seitenwände aus dunkelgefärbtem Stahl oder aus Aluminiumblech erwärmen sich schneller in der Sonne als senkrechte Wände bekannter Komposter. Das Fehlen von runden Öffnungen und schmalen Schlitzen in den Wänden hält die Wärme im Kompostbehälter. Durch das Öffnen und Schließen des Deckels beim Füllen wird genug Sauerstoff zugeführt. Diese Luftzufuhr erfolgt während des Kompostierens auch durch Undichtigkeiten der Verbindungsstellen der Seitenwände und des Deckels und längs der unteren und oberen Seitenwandkanten. Weitere zusätzliche öffnungen wären zuviel und würden die für die Kompostierung so wichtige Wärme und Feuchtigkeit abführen.
Durch die starke Wandprofilierung kann dem sich setzenden Kompost ausreichend Wärme und Luft zugeführt werden, so daß auf einen das Kömpostgut mit Abstand vom Mantel haltenden Innenmantel verzichtet umständlich anzubringen. Wegen der starken Konizität kann der Komposter immer wieder in seine Ausgangslage gebracht werden, was bei den bekannten Kompostern mit einer geringeren Konizität nicht gut gelingt, denn sie müssen insgesamt hochgezogen werden und können nicht um eine Unterkante gekippt werden. Darüberhinaus ist auch das Abziehen konischer Komposter mit Belüftungsöffnungen nach einer gewissen Zeit kaum möglich, weil Unkraut aus den Belüftungsdurchbrechungen herauswächst.
Soll der ganze Komposterinhalt entnommen werden, kann natürlich der stark konische Kompostermantel besonders leicht nach oben abgenommen und zur Seite gestellt werden. Bei Bedarf von nur zwei oder drei Schaufeln Kompost, wird der Kompostermantel nur zur Seite gekippt. Dadurch wird dem Gartenfreund die Entnahme von wenig Kompost durch die damit verbundene Vor- und Nacharbeit bei den bekannten Kompostern mit geschlossenem Mantel nicht verleidet, was meist zum Verzicht der Kompostentnahme führt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Komposters ist anhand einer Zeichnung erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine schrägperspektivische Ansicht eines etwa 70 cm hohen Komposters,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Komposter mit einer ersten Kompostgutfüllung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Komposter, nachdem sich das Kompostgut gesetzt hat,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Komposter, nachdem auf das zum Teil bereits verrottete Kompostgut eine weitere Kompostgutfüllung aufgegeben wurde, F i g. 5 einen Querschnitt des zur Kompostentnahme gekippten Komposters, und
F i g. 6 eine schrägperspektivische Ansicht eines Teils des oberen Randes einer Seitenwand zur Verdeutlichung der Profilierung.
Der nach unten offene pyramidenstumpfförmige Mantel des Komposters besteht aus vier trapezförmigen Seitenwänden 3 mit einer Höhe von 73 cm, einer unteren Kantenlänge von 100 cm und einer oberen Kantenlänge von 52 cm, die längs ihrer Seitenkanten miteinander verschraubt sind. Sie weisen 4 cm breite und 2,5 cm tiefe Profilrillen 2 auf, wie dies insbes. aus F i g. 6 entnehmbar ist. Längs der unteren Kanten ist jeweils ein Profilstab und längs der oberen Kanten jeweils ein weiterer Profilstab, von denen zwei einander gegenüberliegende als Führungsschienen ausgebildet sind, zur Aussteifung angebracht. Die obere Einfüllöff-
werden kann. Die geschlossene Bauweise, die kein Öff- 50 nung des Mantels ist mit einem Schiebedeckel 1 in benen einer Seitenwand erfordert, verleiht dem Kompo- kannter Weise verschließbar, der in den Führungsschiester eine besonders gute Formstabilität.
Zweckmäßigerweise ist eine der Seitenwände
als
wärmeisolierte Wand ausgebildet. Der Komposter wird derart aufgestellt, daß die isolierte Seitenwand nach Norden weist.
Aufgrund der starken Konizität des Komposters erfolgt die Entnahme fertigen Kompostes aus dem unteren Bereich des Komposthaufens mühelos nach Kippen des ganzen Kompostermantels nach einer beliebigen Seite hin. Beim Kippen nach einer Seite bei gefülltem Komposter gibt der obere Teil des noch nicht verrotteten Kompostguts dem Mantel so viel Halt, daß er in der schrägen Lage stehen bleibt. Mühelos, mit leichtem Druck, sinkt der schrägstehende Mantel nach Kompostentnahme wieder in die senkrechte Lage, wie dies gewünscht wird. Keine herumliegenden Schrauben, Bolzen oder Lamellen sind nach der Kompostentnahme nerl verschieblich ist.
Der Neigungswinkel μ der Seitenwände gegenüber der Vertikalen beträgt 19°, so daß die Seitenwände mit dem Erdboden einen Winkel von 71° einschließen.
Beim Füllen des Komposters mit einer ersten frischen losen Kompostgutfüllung 4 wird der gesamte Innenraum eingenommen bis auf untere Eckhohlräume 10 im Bereich der Auflage des Komposters auf dem Erdboden. Diese Eckhohlräume bilden sich immer.
Etwa eine bis zwei Wochen nach dem erstmaligen Füllen des Komposters setzt sich der Komposthaufen 5 und vergrößert seinen Abstand zu den seitlichen Wänden 3 und dem Deckel 1. Rundherum bleibt ein größerer Hohlraum 11, in dem Luft und Feuchtigkeit zirkulieren können.
Nach weiteren Wochen hat sich der Komposthaufen weiter gesetzt, so daß er in der Höhe den Komposter
nur noch halb ausfüllt und daher mit einer neuen frischen Kompostgutfüllung 7 gefüllt werden kann. Der alte, verrottete Kompost 6 behält seinen Abstand zu den Seitenwänden. Aber auch die neue Kompostgutfüllung 7 liegt ebenso wie die erste Kompostgutfüllung 4 nach F i g. 2 nur längs der nach innen weisenden Stirnflächen der Profilierung 2 der Seitenwand 3 an, da sich die Profilrillen 12 nicht mit Kompostgut 13 ausfüllen. In ihnen kann die Luft aufsteigen.
Die in den Figuren hintere der Seitenwände ist als wärmeisolierte Wand 3' ausgebildet.
Soll etwas garer Kompost 9 entnommen werden, so wird der Kompostermantel nach hinten gekippt, wie dies F i g. 5 zeigt. Dabei stützt er sich an der oberen Kante der letzten frischen Kompostgutfüllung 7 ab und ermöglicht die mühelose Entnahme von garem Kompost.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Komposter für Gartenabfälle mit einem direkt auf dem Erdboden aufsetzbaren, nach unten offenen, pyramidenstumpfförmigen Mantel und mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3) aus Profilblechen mit vertikal verlaufenden Profilierungen (2) bestehen, und daß der Neigungswinkel (/ι) der den Mantel bildenden Seitenwände (3) gegenüber der Vertikalen 12 bis 22° beträgt.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel [μ) der Seitenwände (3) gegenüber der Vertikalen 14 bis 20° beträgt.
3. Komposter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand als wärmeisolierte Wand (3') ausgebildet ist.
DE3430761A 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpfförmiger Komposter Expired DE3430761C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430761A DE3430761C1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpfförmiger Komposter
DE19848424780U DE8424780U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpffoermiger komposter
CH3080/85A CH665627A5 (de) 1984-08-21 1985-07-16 Pyramidenstumpffoermiger komposter.
FR8512492A FR2569399B3 (fr) 1984-08-21 1985-08-19 Dispositif de compostage en forme de tronc de pyramide
AT243585A AT384014B (de) 1984-08-21 1985-08-21 Pyramidenstumpffoermiger komposter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430761A DE3430761C1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpfförmiger Komposter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430761C1 true DE3430761C1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6243562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430761A Expired DE3430761C1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpfförmiger Komposter
DE19848424780U Expired DE8424780U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpffoermiger komposter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848424780U Expired DE8424780U1 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Pyramidenstumpffoermiger komposter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384014B (de)
CH (1) CH665627A5 (de)
DE (2) DE3430761C1 (de)
FR (1) FR2569399B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010631A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-25 Sahlin, Folke Method and apparatus for composting organic refuse
WO1992004303A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Green Cone Inc. Clear topped composter
DE4128189C1 (de) * 1991-08-24 1993-04-15 Al-Ko Geraete Gmbh, 8871 Koetz, De
GB2266884A (en) * 1992-05-09 1993-11-17 Roper Evans Penelope Anne Compost maker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835982A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 Doering Erich Verfahren zur kompostierung von kuechen- und gartenabfaellen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE4117524C1 (en) * 1991-05-29 1993-02-11 Walter 7101 Ellhofen De Keicher Easily transportable composting unit - comprises baseplate, mantle consisting of segments and cover plate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007755B (de) * Mücke, Karl Heinz, 8050 Freising Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE1657005A1 (de) * 1963-07-30 1970-09-17 Muecke Karl Heinz Kompostierungsanlage
DE2424688A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2620977A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2947297A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Erich Berneck Sankt Gallen Döring Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE3019253C2 (de) * 1980-05-20 1982-08-26 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Gartenkomposter
DE3217725C1 (de) * 1982-05-11 1983-04-21 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Doppelmantel-Komposter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473141A (fr) * 1966-01-17 1967-03-17 Triga Traitement Ind Des Gadou Cellule pour le traitement des ordures ménagères par le procédé dit de la fermentation accélérée
BE829276A (fr) * 1974-05-20 1975-09-15 Installation de compostage pour dechets menagers et analogues
GB2038304A (en) * 1978-12-28 1980-07-23 Rotocrop International Ltd Compost bin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007755B (de) * Mücke, Karl Heinz, 8050 Freising Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE1657005A1 (de) * 1963-07-30 1970-09-17 Muecke Karl Heinz Kompostierungsanlage
DE2424688A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2620977A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Posostron Ag Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2947297A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Erich Berneck Sankt Gallen Döring Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE3019253C2 (de) * 1980-05-20 1982-08-26 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Gartenkomposter
DE3217725C1 (de) * 1982-05-11 1983-04-21 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Doppelmantel-Komposter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010631A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-25 Sahlin, Folke Method and apparatus for composting organic refuse
WO1992004303A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Green Cone Inc. Clear topped composter
DE4128189C1 (de) * 1991-08-24 1993-04-15 Al-Ko Geraete Gmbh, 8871 Koetz, De
EP0538579B1 (de) * 1991-08-24 1995-05-10 AL-KO Geräte GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
GB2266884A (en) * 1992-05-09 1993-11-17 Roper Evans Penelope Anne Compost maker
GB2266884B (en) * 1992-05-09 1995-08-16 Roper Evans Penelope Anne Compost maker

Also Published As

Publication number Publication date
DE8424780U1 (de) 1984-11-15
ATA243585A (de) 1987-02-15
CH665627A5 (de) 1988-05-31
FR2569399B3 (fr) 1986-11-21
AT384014B (de) 1987-09-25
FR2569399A1 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE3019253C2 (de) Gartenkomposter
DE3430761C1 (de) Pyramidenstumpfförmiger Komposter
EP0094094B1 (de) Doppelmantel-Komposter
DE2947297C2 (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE7614989U1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2438039C2 (de) Vorrichtung für die Kompostierung von organischem Müll
DE8213632U1 (de) Doppelmantel-komposter
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
DE2547134B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
DE3812518A1 (de) Kompostieranlage sowie mit dieser kompostieranlage durchfuehrbares kompostierverfahren
DE3925303C2 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage, oder dgl. vorwiegend mit Flachdach und mit einem vorgefertigten Vordach
EP4230602A1 (de) Dynamischer komposter
DE3209565C1 (de) Kompostbehälter
DE3214780C2 (de)
DE3611440A1 (de) Befahrbare flachsiloabdeckung
DE3718990C1 (en) Small composter for composting kitchen and garden refuse
DE19800122A1 (de) Salzhaldenabdeckung
DE8322953U1 (de) Hügelbeet-Umrahmung
DE2946925C2 (de) Pflanzbehälter
DE1509074A1 (de) Oberlichte
DE4338634C1 (de) Komposter
DE2910970A1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE10016050A1 (de) Komposter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee