DE4338634C1 - Komposter - Google Patents
KomposterInfo
- Publication number
- DE4338634C1 DE4338634C1 DE19934338634 DE4338634A DE4338634C1 DE 4338634 C1 DE4338634 C1 DE 4338634C1 DE 19934338634 DE19934338634 DE 19934338634 DE 4338634 A DE4338634 A DE 4338634A DE 4338634 C1 DE4338634 C1 DE 4338634C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- composter
- sieve
- composter according
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000009264 composting Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000010921 garden waste Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 238000011017 operating method Methods 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/907—Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Komposter zum Kompostie
ren von organischen Haus- und Gartenabfällen, bei dem
ein Gehäuse zur Aufnahme des zu kompostierenden Ma
terials während des Kompostiervorganges bewegbar ist,
wobei das Gehäuse mindestens eine Aufnahmeöffnung
zur Beschickung des Komposters aufweist. Außerdem
wird ein vorteilhaftes Betriebsverfahren für einen
derartigen Komposter angegeben.
Die Entsorgung des ansteigenden Müllaufkommens be
lastet begrenzte Deponieräume, Energieresourcen und
die Umwelt. Daher wird versucht, den verrottungsfähi
gen Anteil des Müllaufkommens durch getrennte Sammlung
separat zu erfassen und zu kompostieren. Dabei lassen
sich organische Abfälle recyclen und in wertvollen Hu
mus umwandeln.
Da der kompostierfähige Anteil des gesamten Hausmüll
aufkommens durchschnittlich ca. 40% beträgt, steht
durch getrennte Kompostierung ein genügend großes,
noch weitgehend ungenutztes Potential zur Verfügung
einerseits, das Gesamtmüllaufkommen zu reduzieren und
andererseits organische Abfälle durch Kompostieren
wieder in den natürlichen Kreislauf einzuführen. Bei
diesem natürlichen Recycling-Prozeß, der als "aerobe
Rotte" bezeichnet wird, sind Mikroorganismen und Klein
tiere (Pilze, Würmer, Bakterien) beteiligt. Voraus
setzungen für einen günstigen Ablauf der aeroben
Rotte sind ein ausgewogenes Luft-Feuchtigkeits-Ver
hältnis und eine hinreichende Temperatur. Bei Luft-
und damit Sauerstoffmangel tritt anstelle der aeroben
Rotte eine anaerobe Zersetzung ein, und ein solcher
Fäulnisvorgang läßt unangenehme Gerüche entstehen.
Zur Durchführung der aeroben Rotte, insbesondere im
Gartenbereich, sind neben der einfachen Aufschüttung
in Form eines Komposthaufens bereits mehr oder minder
funktionsfähige Kompostiersysteme bekannt.
Bei den offenen Systemen, die in der Regel lediglich
aus einer das zu kompostierende Material umgebenden
abstützenden Einzäumung bestehen, wie beispielsweise
bei einem Lattenkomposter, ist das zu kompostierende
Material in erheblichem Maße der Witterung ausgesetzt.
Außerdem wird eine große Kompostmenge benötigt, damit
eine wärmeerhaltende Selbstisolation eintritt. Große
Kompostmengen in relativ hoher Schichtung verdrängen die
Lufträume und wirken damit einem ausgewogenen Luft-
Feuchtigkeits-Verhältnis entgegen. Als Folge hiervon
muß das Kompostiermaterial arbeitsintensiv durch Umgra
ben aufgelockert und durchlüftet werden.
Bekannt sind ferner geschlossene Kompostiersysteme,
z. B. Thermokomposter, bei denen das aufwendige Um
schichten des Kompostiermaterials vermieden wird. Da
derartige Systeme in vielen Fällen einen mit einem Deckel
verschlossenen Behälter aufweisen, wird das zu kom
postierende Material vollständig abgeschlossen und teil
weise wegen unzureichender Belüftungsausnehmungen unge
nügend durchlüftet. Nässe, die durch einen zu großen
Anteil feuchten Materials bedingt ist, kann dabei kaum
abgeführt werden. Da das überschüssige Wasser die Luft
räume verdrängt, besteht auch hier die Gefahr anaerober
Zersetzung. Dies versucht man dadurch zu verhindern, daß
trockenes und feuchtes Material nur in einem für eine
aerobe Rotte günstigen Verhältnis in die Behälter einge
geben wird. Dabei ist eine strenge Kontrolle des Kohlen
stoff-Stickstoffverhältnisses (trockenes Material/feuchtes
Material) erforderlich, um einen Übergang in anaerobe Zer
setzung und damit das Auftreten von Fäulnis zu verhindern.
Zur Stabilisierung der aeroben Rotte werden oftmals zu
sätzlich den Abbau fördernde Zusatzstoffe, wie chemische
Beschleuniger oder zersetzende Organismen, künstlich zugesetzt.
Es erscheint ferner nachteilig, daß zur Entnahme des be
reits verrotteten Materials bei vielen vorbekannten
Systemen der Aufnahmebehälter jeweils vollständig ent
leert werden muß, um das bereits verrottete Material von
unreifem bzw. noch nicht abgebautem Material zu trennen.
Da mit der Entnahme des Kompostes auch ein Großteil der
prozeßfördernden Zusatzstoffe bzw. der zersetzenden
Organismen entnommen werden, müssen diese erneut einwan
dern oder zugesetzt werden.
Ein gleichfalls vorbekannter Komposter, der zwischen
den offenen und geschlossenen Kompostiersystemen ein
zuordnen ist, weist als Aufnahmeraum eine auf einem
Gestell drehbare Trommel auf. Der Trommelmantel ist
dabei aus für Humuserde durchlässigen gelochten Ble
chen zusammengesetzt. Das zu kompostierende Material
muß durch eine in diesem Mantel vorhandene verschließ
bare Aufnahmeöffnung dem die Aufnahmekammer bildenden
Innenraum der Trommel zugeführt werden. Durch ein Dre
hen der Trommel in bestimmten Zeitabständen soll er
reicht werden, daß das bereits kompostierte Material
durch die Löcher aus der Trommel herausfällt. Außerdem
bewirkt die Drehbewegung eine Auflockerung und damit
bessere Belüftung des Kompostiermaterials. Dieser Vor
teil wird jedoch nur wirksam, wenn der Komposter ohne
einen vor Austrocknung schützenden Wärmemantel betrie
ben wird. Fehlt diese teuere Zusatzvorrichtung, müssen
mangelnde Wärmeentwicklung bzw. unvollständige Zer
setzung ohne Abtötung von Unkrautsamen hingenommen
werden. Durch den fehlenden Bodenkontakt der Trommel
können den Prozeß fördernde zersetzende Organismen kei
nen Zugang finden.
Zu den vorbekannten Kompostiersystemen ist abschließend
festzustellen, daß zur Erreichung einer ausreichenden
Sauerstoffversorgung der Kompostmasse und zur Sicher
stellung der aeroben Rotte das Kompostiermaterial ent
weder arbeitsintensiv umgeschichtet oder streng kon
trolliert werden muß.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen
Komposter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden,
daß ohne aufwendige Umschichtungsarbeiten und Kontroll
maßnahmen die Bedingungen für eine
aerobe Verrottung leicht eingehalten werden können
und der außerdem eine einfache Handhabung bei der
Beschickung und Entnahme gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da
durch, daß in dem in mindestens zwei Endlagen auf we
nigstens einer ersten und einer zweiten Standfläche
absetzbaren Gehäuse mindestens zwei schwenkbare Sieb
böden und zwischen diesen mindestens ein Trennboden
angeordnet sind, welche in dem Gehäuse mindestens zwei
wechselweise beschickbare Aufnahmekammern bilden. Es
ist dabei vorgesehen, den Komposter zwischen dem Be
schicken der Aufnahmekammern von der einen Endlage
in eine andere zu überführen, wobei die Größen der
Aufnahmekammern so abgestimmt sind, daß das in der
ersten Aufnahmekammer befindliche Material bereits zur
Entnahme fertigkompostiert ist, während sich das in der
zweiten bzw. in weiteren Aufnahmekammern befindliche
Material noch in einem relativ unreifen Zustand befin
det. Das fertigkompostierte Material wird dann nach
Umsetzen des Gehäuses in die andere Endlage aus der
ersten Aufnahmekammer entnommen, und gleichzeitig
verbleibt das noch unreife Material in der zweiten bzw.
in weiteren Aufnahmekammern im Komposter. Durch die
Überführungsbewegung unter Absetzen des Gehäuses auf der
anderen Standfläche wird das in der zuletzt aufgefüll
ten Aufnahmekammer enthaltene, erst teilweise
verrottete Material aufgelockert, so daß eine bessere
Belüftung entsteht. Da die Siebböden Wandteile der Auf
nahmekammern bilden, ist eine ständige Luftzirkulation
durch das Material gegeben. Die fortgesetzte Luftzirku
lation führt auch die in den Aufnahmekammern vorhandene
Feuchtigkeit ab, wodurch eine Fäulnisbildung vermieden
werden kann. Das zu kompostierende Material ist von einem
Gehäuse umgeben, welches negative Einwirkungen von Witte
rungseinflüssen auf den Verrottungsprozeß weitgehend aus
schließt und gleichzeitig eine gewisse Wärmeisolation bil
det. Der erfindungsgemäße Komposter vereinigt die Vorteile
des geschlossenen und des offenen Kompostiersystems.
Obwohl nachfolgend eine im Modell erprobte Zweikammer
ausführung beschrieben werden soll, ist das Grundprinzip
nicht auf die Anwendung von zwei Aufnahmekammern und auf
ein Absetzen des Gehäuses in zwei Endlagen beschränkt. So
kann beispielsweise vorteilhaft ein Drei- oder Mehrkammer
system mit gehäusefesten Trennböden ausgebildet werden,
wobei mehrere Aufnahmekammern mit der entsprechenden Anzahl
von verschließbaren Aufnahme- bzw. Entnahmeöffnungen vor
handen sind. Diese Kammern werden jeweils nacheinander
folgend beladen und entleert, wobei durch die Bewegung des
Gehäuses in mehrere Abstellagen ebenfalls eine erwünschte
Lockerung und Belüftung eintritt. Für derartige Mehrkammer
systeme erscheint eine Zylinder- oder Polygonform des Ge
häuses mit mehreren V-förmige Kammern bildenden Trennböden
und zugeordneten Aufnahme- bzw. Entnahmeöffnungen zweck
mäßig. Bei der bevorzugten einfachen Ausbildung mit Zwei
kammern-Kompostierung erscheint das Gehäuse vorteilhaft
in seiner Seitenansicht mit den beiden Aufnahmekammern
als Doppelsegment eines in drei Segmente geteilten Halb
kreises, wobei beim Absetzen des Gehäuses in den beiden
Endlagen jeweils ein Winkelsegment von 60° freibleibt.
Um eine gute Zugänglichkeit zu dem kompostierten
Material zu erreichen, kann in einer bevorzugten Aus
führungsform vorgesehen sein, daß das Gehäuse jeweils
durch die bei der Überführung von der einen Endlage in
die andere Endlage freigegebene Standfläche in Ver
bindung mit einem der Siebböden eine durch den Sieb
boden verschließbare Entnahmeöffnung bildet. Da die
Standflächen des Gehäuses aus Gründen der Standfestig
keit relativ groß sein sollen, kann durch Lösen des
jeweiligen Siebbodens vom Gehäuse eine relativ große
Entnahmeöffnung erzielt werden. Diese entsteht durch
die Relativbewegung zwischen dem von der einen in die
andere Endlage überführten Gehäuse, gegenüber dem dabei
in seiner Ausgangsstellung bodennah verbleibenden, vom
Gehäuse gelösten Siebboden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein,
daß die Schwenkachsen der Siebböden im Bereich einer
Schwenkachse des Trennbodens angeordnet sind, so daß sich
im Längsschnitt des Gehäuses zwei V-förmige Aufnahmekam
mern ausbilden. Da bei dieser Ausführungsform während der
Überführungsbewegung alle Flächen, auf denen das zu kom
postierende Material aufliegt, mitbewegt werden, ergibt
sich eine gute Durchmischung unter Vermeidung der Fäul
nisbildung.
Eine besonders einfache Überführungsbewegung des Gehäuses
in zwei Endlagen kann zweckmäßig dadurch erreicht werden,
daß das Gehäuse kippbar ausgebildet ist. Hierzu kann das
Gehäuse vorteilhaft auf zwei seitlichen gewölbten Kipp
kufen abgestützt sein. Die Schwerpunktlage des beschickten
Gehäuses und der Einbauteile ist dabei vorteilhaft so ge
wählt, daß das Kippen von der einen Standfläche auf die
andere ohne erhebliche Kraftanstrengung erfolgt. Vor
allem ist der Schwerpunkt der beim Kippen des Gehäuses
im Gehäuse verbleibenden mitzubewegenden Kompostmasse
durch die Gesamtgeometrie des Gehäuses in Verbindung mit
Siebböden und Trennboden so günstig gewählt, daß bereits
eine geringe Verlagerung des Schwerpunktes dazu hinreicht,
um den beschickten Komposter durch sein Gewicht selbstän
dig aus der einen Endlage in die andere Endlage zu kippen.
Außerdem kann durch die Last des auf dem einen Siebboden
abgesetzten Materials der Bewegungsablauf im Kippvorgang
des Gehäuses in erwünschter Weise verzögert werden. Um
das Einsinken des Komposters im Bereich der Kippkufen in
einen weichen Untergrund zu verhindern, können zwischen
diesen Kippkufen vorteilhaft Abstützstege, Stangen oder
flächige Auflagemittel zur Vergrößerung der Auflagefläche
vorgesehen sein.
Die Siebböden und/oder der Trennboden können zweckmäßig
Gittermaschen aufweisen, beispielsweise aus Drahtgeflecht
ausgebildet sein. Andere konstruktive Ausbildungen, bei
spielsweise Lochbleche, sind ebenfalls möglich. Die Ma
schenweite sollte dabei so abgestimmt werden, daß einer
seits das noch nicht kompostierte Material nicht durch
die Böden hindurchfallen kann, und daß andererseits Klein
tiere, wie Würmer, die den Verrottungsprozeß fördern, von
selbst in die Aufnahmekammer gelangen können, in der je
weils frische Abfälle vorhanden sind. Durch eine derartige
Abstimmung der Maschenweite kann auch ein unerwünschtes
Eindringen von größeren Tieren, wie beispielsweise Mäuse
oder Ratten, verhindert werden. Es hat sich dabei als
vorteilhaft erwiesen, die Maschenweite der Gittermaschen
zwischen 6-20 mm festzulegen.
Zweckmäßig sind im Bereich der Aufnahmeöffnung des Ge
häuses Anschläge vorhanden, zwischen denen der Trennboden
bewegbar angeordnet ist. Der Bewegungsvorgang des Trenn
bodens führt dabei beim Umsetzen zwischen den beiden End
lagen des Gehäuses zu einer erwünschten geringen Verdich
tung des Einsatzgutes.
Nach den oben angegebenen Voraussetzungen kann das Gehäuse
an sich in verschiedener Weise gestaltet werden, wobei
zur Erreichung günstiger Herstellungsmöglichkeiten Kunst
stofformteile in Betracht zu ziehen sind. Vorteilhaft
erscheint eine Formgebung, bei der das Gehäuse in jeweils
durch die Drehachse gelegten Querschnittsflächen im we
sentlichen die Kontur einer entlang ihrer Nebenachse hälftig
geteilten Ellipse, vorzugsweise einer 30°-Ellipse (Eine 30°
Ellipse entsteht durch Kreisprojektion unter einem Win
kel von 30°. Die Hauptachse der Ellipse ist doppelt so
lang wie die Nebenachse.) aufweist. Unabhängig von der
Querschnittsform des Gehäuses kann es zweckmäßig sein,
die Siebböden und den Trennboden bis auf einen relativ
engen Bewegungsspalt im wesentlichen der Innenkontur
des Gehäuses anzupassen. Dadurch kann ein Hindurchfal
len von Material zwischen dem Gehäuse und den Sieb
böden verhindert und gleichzeitig ein großer Schwenk
bereich der Siebböden im Gehäuse erzielt werden. Durch
mehrere Fixiermöglichkeiten der Siebböden am Gehäuse
lassen sich gegebenenfalls vorteilhaft anpaßbare unter
schiedlich große Aufnahmekammern ausbilden.
Zum Betrieb des im Vorangehenden beschriebenen Komposters
kann ein Betriebsverfahren vorteilhaft sein, bei dem das
Beschicken der Aufnahmekammern des Gehäuses derart zyk
lisch erfolgt, daß bei Beginn des ersten Kompostierungs
zyklus zuerst die erste und anschließend die zweite Auf
nahmekammer gefüllt wird, während das Gehäuse auf seiner
ersten Standfläche abgesetzt ist. Nach einer Kippbewe
gung des Gehäuses und Absetzen auf der zweiten Stand
fläche nach Ablauf der Kompostierungszeit des Materials
der ersten Aufnahmekammer soll dann die erste Aufnahme
kammer zur Entnahme freigegeben werden, um anschließend
die erste Aufnahmekammer mit dem am Gehäuse fixierten
Siebboden zu verschließen und aufzufüllen.
Nach einer weiteren Kippbewegung des Gehäuses und Ab
setzen auf der ersten Standfläche nach Ablauf der Kom
postierungszeit des Materials der zweiten Aufnahmekammer
sowie nach Lösen des entsprechenden Siebbodens wird die
zweite Aufnahmekammer zur Entnahme freigegeben. Ferner
wird nach dem Entleeren der zweiten Aufnahmekammer der
entsprechende Siebboden zur erneuten Beschickung der
zweiten Aufnahmekammer am Gehäuse fixiert, um danach die
beiden Aufnahmekammern beliebig oft wechselweise nachein
ander zu füllen und zu entleeren. Mit diesem Beschickungs
ablauf des Komposters können mehrere Vorteile erreicht
werden:
Da bis auf den ersten Kompostierungszyklus das frische
Material stets in die obere der jeweils bodenfreien Stand
fläche zugeordneten Aufnahmekammer eingefüllt wird, ist
die insbesondere für dieses relativ feuchte Material not
wendige Luftzirkulation gewährleistet. In die Aufnahme
kammer durch die Aufnahmeöffnung eindringendes, über
schüssiges Regenwasser kann durch den Trenn- oder Siebbo
den abfließen. Dies trägt zur Erlangung eines ausgewogenen
Luft-Feuchtigkeitsverhältnisses wesentlich bei. Gebrauchs
vorteile ergeben sich bei diesem Betriebsverfahren auch dar
aus, daß sich das bereits kompostierte Material vor dem
Kippvorgang des Gehäuses jeweils in der Aufnahmekammer
befindet, die der aktuellen Standfläche des Komposters
zugeordnet ist. Beim Überführen des Komposters von der
einen in die andere Endlage muß somit das bereits kom
postierte Material nicht mitbewegt werden, sondern bleibt
auf dem von seiner Verriegelung am Gehäuse gelösten boden
seitigen Siebboden abgesetzt. Durch die Bewegung des Ge
häuses gegenüber dem stillstehenden, das kompostierte
Material tragenden Siebboden bildet sich gleichzeitig
mit der Überführungsbewegung eine großzügige Entnahme
öffnung aus, so daß der fertige Kompost mit entsprechen
den Geräten leicht entnommen werden kann.
Obwohl der Komposter je nach dem Anwendungsbereich in ver
schiedener Größe ausgeführt werden kann, erscheint eine
Ausbildung, bei der Höhe und Breite jeweils etwa 0,9 m
betragen, bei einer maximalen Inhaltsaufnahme von 500 l
besonders zweckmäßig. Kompostmaterial ohne Wärmeschutz
benötigt an sich ein Volumen von ca. 750 l, um sich selbst
zu isolieren. Mit Hilfe der hier vorgeschlagenen speziel
len Gehäuseform sind jedoch bereits 500 l ausreichend. Bei
kleinerem Volumen müßte der Behälter geschlossener ausge
führt werden und könnte dann u. U. nicht mehr die gewünschte
Belüftungsmöglichkeit bieten. Bei Behältergrößen über
500 l kann sich das größere Gewicht der Kompostmassen
negativ auf die Sauerstoffversorgung des Einsatzgutes
auswirken.
Ein derartiger Komposter sichert bei geringem Arbeitsauf
wand gute Rottefunktion und ermöglicht eine hohe Kompost
qualität. Die Rottedauer beträgt je nach den Witterungs
verhältnissen und dem Einsatzgut ca. 5 Monate im Sommer
und 7 Monate im Winter.
Anstelle des beschriebenen Zweikammer-Kippsystems kann,
wie bereits eingangs dargestellt, gegebenenfalls auch
ein Mehrkammersystem aufgebaut werden, bei
dem mehrere nacheinanderfolgende Kammern, welche Material
von unterschiedlichem Reifegrad enthalten, getrennt ent
leert werden. Für die meisten Anwendungsfälle erscheint
jedoch das oben beschriebene Zweikammer-Kipp-Prinzip als
zweckmäßigste und kostengünstigste Lösung.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren schema
tisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
Komposters,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Komposter nach Fig. 1
längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Komposter nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Prinzip-Seitenansicht des Komposters
in seiner ersten Endlage,
Fig. 5 eine Prinzip-Seitenansicht des Komposters
in seiner zweiten Endlage.
In den Fig. 1-3 ist ein Komposter dargestellt,
welcher ein einstückiges Gehäuse 1 aus schlagfestem
Kunststoff aufweist, in dem zwei Siebböden 2, 3 und ein
dazwischen liegender Trennboden 4 schwenkbar angeordnet
sind.
Die beiden Siebböden 2, 3 und der Trennboden 4 bestehen
jeweils aus einem halbelliptischen Rahmen, der mit
Maschendraht bespannt ist. Zu beiden Seiten des Gehäuses
befinden sich gewölbte Lagerungselemente 5, welche beid
seits Kippkufen 6 bilden. In den Lagerungselementen 5
sind die Siebböden 2, 3 und der Trennboden 4 jeweils in
Schwenklagerungen 7, 8, 9 mit parallelen Schwenkachsen
gelagert.
Im Scheitelbereich der Siebböden 2, 3 sind Abstandsele
mente 10, 11 vorgesehen. Diese halten den jeweils boden
seitig abgesetzten Siebboden in Abstand vom Untergrund.
Das haubenförmige Gehäuse 1 des Komposters zeigt in
seinen Querschnittsflächen durch die Kippachse im wesent
lichen eine halbelliptische Kontur, der die Konturen der
Siebböden 2, 3 und des Trennbodens 4 mit Abstandsspalt angepaßt sind.
Zum wahlweisen Fixieren jeweils eines der beiden Sieb
böden 2, 3 am Gehäuse 1 ist ein umsetzbares bügelartiges
Verriegelungselement 14 vorgesehen, welches mit Halte
zapfen 15 wahlweise in Gehäuseausnehmungen 16, 17 ein
greift.
Etwa im Mittelbereich des Gehäuses 1 zwischen Anschlag
kanten 12, 13 ist eine Aufnahmeöffnung 18 vorgesehen. In
dieser Aufnahmeöffnung 18 ist der Trennboden 4 zwischen
den Anschlagkanten 12, 13 frei bewegbar und zweckmäßig
durch nicht dargestellte Arretierungsmittel, z. B. Rast
halterungen, jeweils im Bereich der Anschlagkanten 12, 13
fixierbar.
Die beiderseits des Gehäuses angeordneten gewölbten
Kippkufen 6 sind durch drei Abstützstege 19a, 19b, 19c
verbunden, welche das Einsinken in den Untergrund 12a
verhindern sollen. Die Verwendung von drei Abstütz
stegen 19a, 19b, 19c erscheint besonders günstig für
den Bewegungsvorgang des Komposters, weil dadurch ein
labiler Kipp-Wendepunkt über dem mittleren Abstützsteg 19b
erzielt werden kann.
Wie in Fig. 2 erkennbar, bilden die beiden Siebböden 2, 3
in Verbindung mit dem Trennboden 4 und den Wänden des
Gehäuses 1 im Längsschnitt V-förmige Aufnahmekammern 20, 21.
Dabei sind die durch das Gehäuse 1 gebildeten seitlichen
Wände der Aufnahmekammern 20, 21 mit Belüftungsausnehmun
gen 22 versehen.
Die Aufnahmeöffnung 18 dient zur Beschickung beider Auf
nahmekammern 20, 21 mit dem zu kompostierenden Material.
Durch die Stellung des Trennbodens 4 kann bestimmt wer
den, welche der beiden Aufnahmekammern 20, 21 beschickt
werden soll.
Zur Entnahme des kompostierten Materials, beispiels
weise aus der ersten Aufnahmekammer 20, bei der das
Gehäuse 1 mit seiner ersten Standfläche A in der in
Fig. 4 gezeigten Endlage mit gelöstem Verriegelungsele
ment 14 auf dem Untergrund 12a aufliegt, ist es erforder
lich, das Gehäuse 1 auf die zweite Standfläche B umzu
setzen (Fig. 5) . Das Gehäuse 1 wird zusammen mit dem durch das
umgesetzte Verriegelungselement 14 am Gehäuse 1 fixier
ten Siebboden 3 aus der einen in die andere Endlage über
führt, in der das Gehäuse 1 mit der zweiten Stand
fläche B aufsteht. Durch die Relativbewegung zwischen
dem Gehäuse 1 und dem Siebboden 2 wird dann eine rela
tiv große Entnahmeöffnung im Bereich der ersten Stand
fläche A freigegeben. Das gleiche gilt, wenn sich das
zu entnehmende Material in der zweiten Aufnahmekammer 21
befindet und das Gehäuse 1 von seiner zweiten Stand
fläche B zur Auflage der ersten Standfläche A in Gegen
richtung auf den Untergrund 12a gekippt wird.
Der Verfahrensablauf beginnt beispielsweise in einer Lage
des Komposters, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, mit
dem Auffüllen der ersten Aufnahmekammer 20, deren Sieb
boden 2 der auf dem Untergrund 12a aufstehenden ersten
Standfläche A zugewandt ist. Zum Befüllen kann der Trenn
boden vorrübergehend durch Befestigungsvorrichtungen an
der jeweils oberen Anschlagkante fixiert werden. Die
erste Aufnahmekammer 20 ist gefüllt, wenn der von der
Anschlagkante 13 gelöste Trennboden 4 in freier Auflage
auf dem sich in der Aufnahmekammer 20 befindlichen Ma
terial etwa eine Lage einnimmt, in welcher der Abstand
von den beiden Anschlagkanten 12, 13 annähernd gleich
groß ist.
Nachdem die erste Aufnahmekammer 20 gefüllt ist, wird
der Trennboden 4 in Richtung auf die untere Anschlag
kante 12 der Aufnahmeausnehmung 18 bewegt und liegt
dann auf dem Einsatzgut in der ersten Aufnahmekammer 20.
Dabei wird das eingefüllte Material leicht verdichtet.
Nunmehr kann durch die Aufnahmeausnehmung 18 die zweite
Aufnahmekammer 21 aufgefüllt werden.
Nach Ablauf der Verrottungszeit für die erste Auf
nahmekammer 20 wird der Komposter über die Kippkufen 6
aus seiner einen Endlage unter Auflage der ersten
Standfläche A in seine andere Endlage gekippt. Nun
liegt der Komposter mit seiner zweiten Standfläche B
auf dem Untergrund 12a auf (Fig. 5) . Wie bereits oben
beschrieben, folgt die Entnahme des kompostierten Ma
terials aus der ersten Aufnahmekammer 20 durch die
entstehende Entnahmeöffnung zwischen der ersten Stand
fläche A und dem Siebboden 2.
Nach erfolgter Entnahme kann der Siebboden 2 durch
Umsetzen des Verriegelungselementes 14 in die Aus
nehmungen 17 wieder am Gehäuse 1 fixiert werden. Nach
Beendigung des Kippvorganges befindet sich der Trenn
boden 4 etwa in Mittelstellung innerhalb der Auf
nahmeöffnung 18 und liegt auf dem Material der zuletzt
aufgefüllten Aufnahmekammer 21 auf. Nun kann die
erste Aufnahmekammer 20 erneut aufgefüllt werden.
Ist die Füllhöhe der ersten Aufnahmekammer 20
erreicht bzw. die Verrottungszeit des Materials in
der zweiten Aufnahmekammer 21 abgelaufen, so erfolgt
ein Kippen des Komposters auf die erste Standfläche A.
Eine Entnahme des Materials kann in dieser Stellung
des Komposters aus der Aufnahmekammer 21 durch die
gebildete Entnahmeöffnung erfolgen, die sich zwischen
dem in bodennaher Lage dargestellten Siebboden 3 und
der zweiten Standfläche B des Gehäuses ausbildet
(Fig. 4).
Nach dem Fixieren des Siebbodens 3 am Gehäuse 1 durch Ein
setzen des Verriegelungselementes 14 in die Ausnehmungen 16
des Gehäuses 1, und dem Schwenken des Trennbodens 4 können
weitere Beschickungszyklen unter wechselseitigem Füllen und
Entleeren der Aufnahmekammern 20, 21 durchgeführt werden.
Durch die Auflage des jeweils anderen Siebbodens 2, 3
mit dem Abstandselement 10 bzw. 11 auf dem Untergrund 12a
gelangt aber auch zwischen diesen Siebboden und den
Untergrund die für eine Verrottung ausreichende Luft
menge in die entsprechende Aufnahmekammer, deren Stand
fläche sich gerade auf dem Untergrund 12a befindet. Da
außerdem die den Kompostierungsprozeß unterstützenden
Kleintiere frisches Material bevorzugen, ist durch Aus
bildung der Siebböden und des Trennbodens mit Gitter
maschen gewährleistet, daß sie vom Untergrund 12a jeweils
in die das frische Material enthaltende Aufnahmekammer
wandern.
Die Aufnahmekammern 20, 21 sind dabei so auf die Menge des
zu kompostierenden Materials abgestimmt, daß ihre maximale
Füllhöhe etwa dann erreicht wird, wenn das Material in der
jeweils zuvor aufgefüllten Aufnahmekammer unter entspre
chender Volumenverringerung kompostiert ist und der
Trennboden 4 gegen die jeweilige Anschlagkante 12, 13
anliegt.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Komposters
betragen die Füllvolumina der Aufnahmekammern 20, 21, je
nach Stellung des Trennbodens 4, zwischen 180 und 320 Liter.
Sowohl durch die Verrottung des Einsatzgutes in der ersten
Aufnahmekammer 20 als auch durch den durch das fortlau
fende Auffüllen der zweiten Aufnahmekammer 21 durch den
Trennboden 4 ausgeübten stetig größer werdenden Druck
findet eine weitere Verdichtung des Einsatzgutes in der
ersten Aufnahmekammer 20 statt. Dabei wandert der Trenn
boden 4 während des Auffüllens der zweiten Aufnahmekammer 21
von seiner oben beschriebenen Ausgangslage zu Beginn des
Auffüllvorganges der zweiten Aufnahmekammer bis zum An
schlag gegen die Anschlagkante 12 am Ende des Auffüllvor
gangs dieser Kammer 21.
Der nach dem Befüllen der oberen Kammer verbleibende
Luftraum über dem frischen Material ermöglicht eine
insbesondere für dieses relativ feuchte Material
notwendige gute Luftzirkulation.
Claims (25)
1. Komposter zum Kompostieren von organischen Haus-
und Gartenabfällen, bei dem ein Gehäuse (1) zur
Aufnahme des zu kompostierenden Materials während
des Kompostiervorganges bewegbar ist, wobei das
Gehäuse (1) mindestens eine Aufnahmeöffnung (18)
zur Beschickung des Komposters aufweist, da
durch gekennzeichnet, daß
in dem in mindestens zwei Endlagen auf wenigstens
einer ersten und einer zweiten Standfläche (A, B)
absetzbaren Gehäuse (1) mindestens zwei schwenkbare
Siebböden (2, 3) und zwischen diesen mindestens ein
Trennboden (4) angeordnet sind, welche in dem Ge
häuse (1) mindestens zwei wechselweise beschickbare
Aufnahmekammern (20, 21) bilden.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) jeweils
durch die bei Überführung in eine der beiden Endlagen
freigegebene Standfläche (A, B) in Verbindung mit einem
der Siebböden (2, 3) eine durch den Siebboden (2, 3)
verschließbare Entnahmeöffnung bildet.
3. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schwenkachsen (7, 8)
der Siebböden (2, 3) im Bereich der Schwenkachse (9)
des Trennbodens (4) angeordnet sind, so daß im Längs
schnitt des Gehäuses (1) mindestens zwei V-förmige
Aufnahmekammern (20, 21) ausbildbar sind.
4. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zur
wechselseitigen Beschickung von zwei Aufnahmekam
mern (20, 21) im Bereich der Aufnahmeöffnung (18)
Anschläge (12, 13) aufweist, zwischen denen der
Trennboden (4) bewegbar angeordnet ist.
5. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zur
Überführung in seine Endlagen kippbar ausgebildet
ist.
6. Komposter nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in
zwei Endlagen kippbar ausgebildet ist.
7. Komposter nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf
zwei gewölbten Kippkufen (6) abgestützt ist.
8. Komposter nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß in Verbindung mit
den gewölbten Kippkufen (6) Lagerungselemente (5)
für Schwenkachsen (7, 8, 9) der Siebböden (2, 3)
und/oder des Trennbodens (4) angeordnet sind.
9. Komposter nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen den gewölbten
Kippkufen (6) Abstützstege (19a, 19b, 19c) ange
ordnet sind.
10. Komposter nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Sieb
böden (2, 3) und der Trennboden (4) mit im wesent
lichen parallelen Schwenkachsen (7, 8, 9) im Bereich
der Kipplagerung angeordnet sind, und daß die
beiden im Bereich der Standfläche (A, B) des Ge
häuses (1) angeordneten fixierbaren Siebböden
(2, 3) einen stumpfen Winkel einschließen.
11. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß an den Siebböden
(2, 3) Abstandselemente (10, 11) vorgesehen sind,
welche jeweils den der Standfläche (A, B) zugeord
neten Siebboden (2, 3) bodenfrei halten.
12. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aufnahmeöff
nung (18) in Bezug auf die beiden Standflächen (A, B)
des Gehäuses (1) etwa mittig angeordnet ist.
13. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Siebböden (2, 3)
Gittermaschen aufweisen.
14. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Trennboden (4)
Gittermaschen aufweist.
15. Komposter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gitterma
schen eine Maschenweite zwischen 6-20 mm aufweisen.
16. Komposter nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in
seinen Querschnittsflächen durch die Kippachse
im wesentlichen eine halbelliptische Kontur auf
weist.
17. Komposter nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein
einstückiger Kunststoffmantel ist.
18. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus
wärmeisolierendem Material besteht.
19. Komposter nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Höhe und die
Breite des Gehäuses (1) jeweils etwa 0,9 m beträgt.
20. Komposter nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in
seinen Seitenwänden zumindest im Bereich der
Schwenkachsen (7, 8, 9) Belüftungsausnehmungen (22)
aufweist.
21. Komposter nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Verriegelungsele
ment (14) vorgesehen ist, mit dem die Sieb
böden (2, 3) im Bereich der beiden Standflächen (A, B)
am Gehäuse (1) fixierbar sind.
22. Komposter nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse zwischen
seinen beiden Standflächen A und B im Längsschnitt
einen Winkel von etwa 120° einschließt.
23. Komposter nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Trennboden (4) durch
Arretierungsmittel im Bereich der Anschläge (12, 13)
fixierbar ist.
24. Betriebsverfahren für einen Komposter nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Beschicken der
Aufnahmekammern des Gehäuses derart zyklisch er
folgt, daß bei Beginn des ersten Kompostierungs
zyklus die erste und die zweite Aufnahmekammer
nacheinander gefüllt werden, während das Gehäuse
auf seiner ersten Standfläche (A) abgesetzt ist,
und daß nach einer Kippbewegung des Gehäuses und
Absetzen auf der zweiten Standfläche (B) nach Ablauf
der Kompostierungszeit des Materials der ersten
Aufnahmekammer die erste Aufnahmekammer zur Entnahme
freigegeben wird, daß die erste Aufnahmekammer mit
dem am Gehäuse fixierten Siebboden verschlossen und
aufgefüllt wird, daß nach einer Kippbewegung des
Gehäuses und Absetzen auf der ersten Standfläche (A)
nach Ablauf der Kompostierungszeit des Materials der
zweiten Aufnahmekammer sowie nach Lösen des entspre
chenden Siebbodens die zweite Aufnahmekammer zur
Entnahme freigegeben wird, und daß ferner nach dem
Entleeren der zweiten Aufnahmekammer der entspre
chende Siebboden zur erneuten Beschickung der zweiten
Aufnahmekammer am Gehäuse fixiert wird, um danach die
beiden Aufnahmekammern beliebig oft wechselweise
nacheinander zu füllen und zu entleeren.
25. Betriebsverfahren nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Beginn jedes
Kompostierungszyklus das Gehäuse auf einer Stand
fläche abgesetzt ist, wobei jeweils die untere
Kammer nach dem Kippvorgang des Gehäuses gefüllt
ist und nur die obere Kammer beschickt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338634 DE4338634C1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Komposter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934338634 DE4338634C1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Komposter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338634C1 true DE4338634C1 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=6502424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934338634 Expired - Fee Related DE4338634C1 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Komposter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338634C1 (de) |
-
1993
- 1993-11-12 DE DE19934338634 patent/DE4338634C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802011C2 (de) | ||
EP1144276A1 (de) | Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen | |
DE19700434C1 (de) | Klärschlammvererdung | |
DE4338634C1 (de) | Komposter | |
CH599913A5 (en) | Compost bin with conical walls and aerating tubes | |
DE4019771C2 (de) | ||
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen | |
DE3736889A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung | |
DE3430761C1 (de) | Pyramidenstumpfförmiger Komposter | |
EP2397456B1 (de) | Komposter | |
CH643221A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte. | |
DE655901C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell | |
DE4000916A1 (de) | Geraet zum kompostieren von organischem material und dessen besondere verwendung | |
DE10016050A1 (de) | Komposter | |
DE29516160U1 (de) | Behälter zur Kompostgewinnung | |
CH684407A5 (de) | Behälter zur Aufnahme und Kompostierung von Haus- und Gartenabfall. | |
DE69416435T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen | |
AT397245B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von küchen- und gartenabfällen unter bepflanzung einer kompostkammer | |
DE3718990C1 (en) | Small composter for composting kitchen and garden refuse | |
DE3104799A1 (de) | Gartenkompostierung | |
CH669187A5 (en) | Compost bin - divided into upper fermenting and lower rotating chamber | |
AT223633B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Müll in Dünger | |
CH691531A5 (de) | Lagervorrichtung, insbesondere Kompostsilo. | |
EP0485358A1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
DE2711907A1 (de) | Vorrichtung zur erstellung einer miete aus muell bzw. muell-klaerschlammgemischen zur kompostierung durch thermische rotte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |