DE893330C - Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide - Google Patents

Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide

Info

Publication number
DE893330C
DE893330C DEP5623A DEP0005623A DE893330C DE 893330 C DE893330 C DE 893330C DE P5623 A DEP5623 A DE P5623A DE P0005623 A DEP0005623 A DE P0005623A DE 893330 C DE893330 C DE 893330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
chimney
grain
silo according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5623A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Poiraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE893330C publication Critical patent/DE893330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/742Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents using ventilating sheaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Betonsilo für die Einlagerung von Getreide Die Erfindung betrifft Verbesserungen an dem Aufbau der gegenwärtig für die Einlagerung von Getreide benutzten Betonsilos.
  • Belanntlich ist es für eine geeignete Frischhaltung des Getreides in den Silos erforderlich, daß die gaslförmigen Abfallprodukte des Getreides leicht aus diesen Silos entweichen können. Aus diesem Grunde werden für dile Einlagerung von Getreide immer mehr Silos benutzt, welche aus Metallzeyllen bestehen, welche die Form eines zylindrischen Körpers haben, dessen für Gase durchlässige Wände durch ein Gerippe gebildet werden, welches als Halter für gebogene Tafeln aus gelochten Blech oder vorzugsweise aus Metallgewebe dient.
  • Von den Nachteilen der gegenwärtig bekannten Betonsilos ist der schwerwiegendste der, daß infolge der Gasdichtigkeit der Wände eines Silos die im Innern desselben erzeugten gasförmigen Abfallprodukte nur sehr schwer ausl dem Silo austreten können, da sie vorher die ganze Masse des eingelagerten Getreides durchdringen müssen. Ein weiterer Nachteil des Betonsilos ist der, daß stets ein starker Niederschlag auf der Innenseite ihrer Wände auftritt, so daß der Feuchtigl;eitszgehalt des eingelagerten Getreides für eine Aufbewahrung unter günstigen Bedingungen zu hoch bleibt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Betonsilos so zu verbessern, daß das in diesen Silos aufbewahrt Getreide etwa den gleichen Bedingungen ausgesetzt ist, wie in den Metallzellen mit vollständig durchlässigen Wänden.
  • Ein erfindungsgemäß verbesserter Betonsilo ist dadurch gekennzeichnet, daß er innen einen für Luft und Gase durchlässigen Einsatz aufweist, wobei die Abmessungen dieses Einsatzes so gewählt slind, daß zwischen seiner Außenseite und der Innenseite der Wände des Betonsilos ein freier Raum für den Austritt und die Abfuhr der gasförmigen Abfallprodukte des eingelagerten Geu treides entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird der Silo axial auf seiner ganzen Höhe von einem Kamin mit gelochten Wänden durchdrungen, welcher an seinem unteren Ende mit einer Vorrichtung zur Zuführung warmer trockener Luft und in der Nähel seines oberen Endes mit einer Saugvorrichtung verbunden ist: Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, welche auf die Zeichnung Bezug nimmt, welche schematisch und nur beispielshalber eine Ausführungsform eines verbesserten Betonsilos zeigt.
  • Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht des Silos; Fig. 2 ist ein der Fig. I entsprechender Grundriß.
  • In der Zeichnung bezeichnet I einen Betonsilo beliebiger bekannter Bauart, in welchen .erfindungsgemäß innen ein Einsatz eingesetzt ist, der durch ein Metallgewebe 2 gebildet wird und aus mehreren in geeigneter Weise miteinandelr ve'reinigten Teilen besteht, wobei dieses Metallgewelbe an einem Gerippe befestigt ist, welches durch Metallreifen 3 oder ähnliche Organe gebildet wird, welche mit zahlreichen Durchlässen versehen sind.
  • Bei der obigen Ausbildung können die in dem eingelagerten Getreide entwickelten gasförmigen Abfallprodukte durch diese Metallgewebe 2 aus.-treten und in den zwischen der Innenfläche der Wände des Silos. 1 und der Außenfläche des Einsatzes geschaffenen freien Raum 4 gelangen. Die so in diesen Raum gelangenden Gase können aus dem Silo austreten, indem sie die in den Metallreifen 3 vorgesehenen Durchlässe durchdringen.
  • Der Silo wird durch einen Kamin 5 aus gelochtem Blech vervollständigt, der in der Achse des Silos angeordnet ist und sich über seine ganze Höhe erstreckt, wobei dieser Kamin an seinem unteren Ende verschlossen ist und an seinem oberen Ende ins Freie mündet.
  • An seinem unteren Ende ist der Kamin 5 mit einer Reinigungstür 6 versehen und an eine durch eine Klappe 8 gesteuerte Leitung 7 angeschlossen.
  • Diese Leitung 7 dient zur Einführung eines Stroms warmer trockener Luft in den Silo, welcher durch eine nicht dargestellte Vorrichtung erzeugt wird.
  • Das obere Ende des' Kamins 5 wird durch eine Klappe 9 gesteuert. Unterhalb derselben ist der Kamin 5 an eine Leitung Io angeschlossen, welche durch eine Klappe II gesteuert wird und gestattet, diesen Kamin mit einer nicht dargestellten Saugvorrichtung in Verbindung zu setzen.
  • Wenn die Vorrichtung zur Erzeugung trockener heißer Luft arbeitet., kann, wenn das eingelagerte Getreide zu naß ist, warme Luft in die Masse desselben eingeführt werden, wenn die Klappen 8 offen und die Klappe II geschlossen sind. Außerdem kann zur Erleichterung der Abfuhr der gasförmigen, in dem Silo erzeugten Abfallprodukte nach außen nach der Schließung der Klappen 8 und g und der Öffnung der Klappe II die Saugvorrichtung in Betrieb gesetzt werden. Der erfindungsgemäß verbesserte Silo gestattet somit, einerseits die in dem Silo erzeugten gasförmigen Abfallprodukte ins Freie abzuführen und anderelrseits den Feuchtigkeitsgehalt des eingelagerten Getreides auf einen zweckmäßigen Wert zu bringen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Betonsilo für die Einlagerung von Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß er innen einen für Luft und Gase durchlässigen Einsatz (2) aufweist, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche der Wände des Betonsilos ein freier Raum (4) für den Austritt und die Abfuhr der gasförmigen Abfallprodukte des eingelagerten Getreides entsteht.
  2. 2. Silo nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) durch einen oder mehrere zusammengesetzte Teile aus Metallgewebe gebildet wird, wobei dieses Metallgewebe an einem Gerippe befestigt ist, welches durch mit zahlreichen Durchlässen versehene Metallreifen (3) oder ähnliche Organe gebildet wird.
  3. 3. Silo nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß er axial auf seiner ganzen Höhe von einem Kamin (5) mit durchbrochenen Wänden durchdrungen wird, welcher an seinem unteren Ende an eine Vorrichtung zur Zuführung von warmer trockener Luft und in der Nähe seines oberen Endes an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist.
  4. 4. Silo nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Kamins (5) ständig geschlossen ist.
  5. 5. Silo nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Kamins durch eine Klappe (g) gesteuert wird.
  6. 6. Silo nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungstür (6) in der Nähe des. unteren Endes des Kamins (5) vorgesehen ist.
DEP5623A 1950-06-13 1951-05-27 Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide Expired DE893330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893330X 1950-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893330C true DE893330C (de) 1953-10-15

Family

ID=9389983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5623A Expired DE893330C (de) 1950-06-13 1951-05-27 Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005002B (de) * 1953-01-26 1957-03-21 Georg Selz Silo mit Belueftungs- bzw. Trocknungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005002B (de) * 1953-01-26 1957-03-21 Georg Selz Silo mit Belueftungs- bzw. Trocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
EP0008462A1 (de) Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE938300C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lose schichtbarem Material, z. B. Gras
DE3403728C2 (de) Öffner zum Abziehen einer Abdeckung durch Aufrollen von einem Pulverbehälter
Ljungvik Zur Erklärung einer Lukas-Stelle (Luk. XVIII. 7)
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
DE611888C (de) Brotfrischhalter
DE2834104C2 (de) Anlage zur wärmechemischen Behandlung von Häcksel und/oder trockenen Futtergemischen
DE290763C (de)
AT101687B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Grünfutter durch Umwandlung in Süßpreßfutter.
DE1421301A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung kleiner Kohlebriketts zur Rauchbeseitigung durch Oxydation
DE102016103489B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Futtermitteln
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE341180C (de) Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel
AT280671B (de) Behälter, insbesondere Aschenbecher
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE1935767A1 (de) Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss
AT104141B (de) Verfahren zum Beschicken von Zellstoffkochern u. dgl. und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE879223C (de) Vorrichtung zum Vorfeuchten und Weichmachen von Rohtabakbuendeln
AT269722B (de) Einrichtung zum Befeuchten von Tabakballen
DE1139687B (de) Bienenfutterkasten
DE919794C (de) Aschenbecher
DE2619360A1 (de) Behaelter zum feuchtigkeitsgerechten aufbewahren von tabakwaren, insbesondere zigarren
CH225519A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Absaugewirkung in Luft- und Gasableitungskanälen.