DE341180C - Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel - Google Patents

Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel

Info

Publication number
DE341180C
DE341180C DE1919341180D DE341180DD DE341180C DE 341180 C DE341180 C DE 341180C DE 1919341180 D DE1919341180 D DE 1919341180D DE 341180D D DE341180D D DE 341180DD DE 341180 C DE341180 C DE 341180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
container
goods
slats
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341180C publication Critical patent/DE341180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen sperriger, bei der Trocknung stark zusammenschrumpfender Futtermittel, wie Heu, Luzerne, Klee udgl. Das neue Verfahren bietet den Vorteil, daß sehr bedeutende Massen des Gutes in einem Gange in Arbeit genommen werden können, was bisher wegen der Schwierigkeit der ausgiebigen allseitigen Durchlüftung meist nur unvolkommen ausführbar war. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß unter Benutzung eines verhäitnismäßig großen geschlossenen Trockenbehälters auf die in seinen Innenwandungen vorgesehenen Vorsprünge, Nasen o. dgl. während des Beschickens mit fortschreitender Füllung Latten. aufgelegt werden, so daß nach Beendigung der Füllung das Gut durch die Latten zunächst nur unterteilt wird, im übrigen jedoch noch eine geschlossene, vollständig zusammenhängende Masse bildet. Wird nun die Trocknung durch Durchleiten von erwärmter Luft eingeleitet, so fängt das Gut an; sich zusammenzuziehen und zu schrumpfen, kann sich aber nicht, wie bisher, in seiner ganzen Masse auf den Boden senken, sondern setzt sich schichtenweise auf den Latten ab, welche nunmehr Roste bilden, wodurch zwischen den einzelnen Schichten Lufträume entstehen. Infolgedessen geht die weitere Verarbeitung leicht vor sich, da die Luft bequem Durchgang findet und allseitig das jetzt nur in verhältnismäßig dünnen, übereinanderliegenden und durchlässigen Schichten abgelagerte Gut durchstreichen und damit weiter austrocknen kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung der zur Ausübung des Verfahrens dienenden Vorrichtung in Fig. z in einem Längsschnitt und in Fig. 2 in einer Aufsicht dargestellt.
  • d ist ein Wärmeofen, in welchem die zur Trocknung erforderliche Luft vorgewärmt wird. b und c sind zwei Lüfter, von denen b zum Zusammendrücken und c zum Absaugen der Luft dient. d ist ein Elektrom:otlor, der die auf der gleichen Achse sitzenden Lüfter treibt. Der Sauger c ist etwas größer und kräftiger gewählt als der Drücker b. Von letzterem führt eine Leitung e nach dem Trockenbehälter f. Dieser Trockenbehälter ist als abgestumpfter Kegel ausgebildet und besitzt an den Innenwandungen Nasen g, auf welche die Latten h aufgelegt werden. Oben und unten ist der Behälter durch die mit Durchbrechungen versehenen Böden i und k abgesperrt. Der Boden k gehört zu der Haube 1, welche nach Beschickung des Behälters auf diesen aufgesetzt und mit der Ableitung m der abgesaugten Luft verbunden wird. Das Aufsetzen der Haube l kann durch seitliche Verschiebung und Herablassung erfolgen, wobei die Verbindung mit der Leitung in selbsttätig vorgenöfnnnen werden kann. Die Ventilen und s dienen dazu, den Behälter auszuschalten, wenn man für die Trocknung zwei oder mehrere derartige tehälter hintereinander schaltet.
  • In der Zeichnung ist ein zweiter derartiger Behälter dargestellt, welcher durch die Ventile q und y in die Leitung ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Bei der Trocknung wird zunächst das Gut in den Behälter eingebracht, was durch eine seitliche Tür erfolgt, und auf dem Siebboden i gleichmäßig ausgebreitet. Sobald das Gut die ersten Vorsprünge erreicht hat, legt man auf die Vorsprünge Latten auf und schichtet das Gut alsdann weiter, bis man zu den nächsten Vorsprüngen gelangt ist. Hierauf findet wieder ein Auflegen von Latten statt. So fährt man fort, bis das Gut den ganzen Behälter ausfüllt, worauf die Haube l aufgesetzt wird. Nach Einstellung der Ventile wird alsdann die Luft durch den Drükker b in der Pfeilrichtung in den Behälter eingeleitet und durch den Sauger c gleichfalls in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung aus dem Behälter, einschließlich der Feuchtigkeit, abgesaugt. Wie bereits erwähnt, arbeitet der Absaugen c in kräftigerer Weise als der Drücker b, so daß innerhalb des Trockenbehälters keine Stauung eintritt, sondern die durch die vergaste Feuchtigkeit vermehrte Luftmenge stets sicher aus dem Behälter entfernt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zum Trocknen sperriger, bei der Trocknung stark zusammenschrumpfender Futtermittel, wie Heu, Luzerne, Klee u. dgl., unter Benutzung eines geschlossenen, von einem Luftstrom durchzogenen Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einfüllung des Gutes in den Behälter Latten (f) auf die Vorsprünge (g) gelegt werden, welche das zunächst noch - eine geschlossene Masse . bildende Gut unterteilen, während das bei fortschreitender Trocknung allmählich zusammenschrumpfende Gut sich auf die alsdann einen Rost bildenden Latten (f) aufsetzt, wodurch Lufträume zwischen den einzelnen Schichten gebildet werden.
DE1919341180D 1919-02-27 1919-02-27 Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel Expired DE341180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341180T 1919-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341180C true DE341180C (de) 1921-09-29

Family

ID=6232087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341180D Expired DE341180C (de) 1919-02-27 1919-02-27 Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341180C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE3011545A1 (de) Verfahren zur trennenden verdichtung von abfaellen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, ziegel und/oder aus dem verfahren erhaltener schlamm
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE341180C (de) Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE623000C (de) Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner
DE2417151C2 (de)
DE665993C (de) Verfahren zum Verdichten von Kohle
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE365775C (de) Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE285072C (de)
DE81007C (de)
DE573997C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung des Brennstoffbesatzes in den Verkokungskammern, Retorten o. dgl. von diskontinuierlich betriebenen Koksfuelloefen
DE952931C (de) Koksaustragsvorrichtung fuer eine senkrechte Retorte zur Verkokung von Kohle
DE879223C (de) Vorrichtung zum Vorfeuchten und Weichmachen von Rohtabakbuendeln
AT252839B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von zellenhaltigem, schüttbarem Gut
DE453377C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenoxydgasreinigungsmasse
AT44800B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur getrennten Gewinnung der an schwefliger Säure reicheren und ärmeren Gase bei mechanischen Röstvorrichtungen.
DE917385C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vertilgung von Ungeziefer und Schaedlingen in Bekleidungsstuecken und Einrichtungsgegenstaenden
DE248694C (de)
DE501465C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle in ununterbrochenem Betrieb
DE145552C (de)
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut