DE365775C - Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln

Info

Publication number
DE365775C
DE365775C DEG53330D DEG0053330D DE365775C DE 365775 C DE365775 C DE 365775C DE G53330 D DEG53330 D DE G53330D DE G0053330 D DEG0053330 D DE G0053330D DE 365775 C DE365775 C DE 365775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
drum
heated
drying
grist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GROVERMANN
Original Assignee
CARL GROVERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL GROVERMANN filed Critical CARL GROVERMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE365775C publication Critical patent/DE365775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen von Nahlgut in drehbaren Iffahltrommeln. Das Vermahlen von feuchtem Gut in drehbaren Mahltrommeln ist bekanntlich mit dem "Nachteil verbunden, daß das Gut zusammenklebt und anstatt spröde und zerbrechlich, plastisch wird, weswegen das Vermahlen lange Zeit und einen großen Kraftbedarf beansprucht.
  • ,Das Gut in wirtschaftlicher Weise vorher zu trocknen, z. B. -in einer Trockentrommel, durch welche Heizgase, erhitzte Luft oAgl. geleitet werden, ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil die feineren Teile desGutes die Hohlräume der Masse so ausfüllen, daß die Trockenluft nicht in genügend innige Berührung mit der ganzen Masse kommen kann, Der Erfindung gemäß soll der besagte Na(#hteil dadurch beseitigt werden, daß die gröberen Bestandteile des Gutes oder die Mahrkörper selbst vor der Einführun.g in die Mahlkammer erhitzt werden, wodurch sie selbst getrocknet und der Mahlkammer gebundene Wärme zuführen ' welche zum Trocknen des in dieser befindlichen feineren Mahlgutes dienf.
  • Urn diesen Grundgedanken der Erfindung zu verwirklichen ' kann man das Mahlgut vor der Einführung in die Mahtkanimer einer Scheidung in feineres und gröberes Gut unterwerfen und dieHeizg-ase usw. durch das gröbere Gut streichen oder aber die Mählkörper selbst von ihnen umspielen lassen, indem man sie in bekannter Weise aus der Mahfkammer hinaus- und nach ihrer Erhitzung wiederum in sie zurückführt.
  • Die Zeichnungen stellen zwei verschiedene Ausführungen einer Mahlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dar, und zwar zeigen.
  • -Abb. i den senkrechten Schnitt durch die eine Mählvorrichtung, in welcher die gröberen Bestandteile des Gutes vor der Verinahlung erhitzt werden, und Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die andere Mahlvorrichtung, in welcher während des Mahlvorganges die Mahlkörper selbst erhitzt werden.
  • i ist eine Mahltrommel, und 2 bezeichnet ihre kugelförmigen Mahlkörper. Das Gut wird bei dem in Abb. i gezeigten Ausführungsbeispiel in eine über dem Schacht 3 angebrachte drehbare Sichttrommel 4 mit durchlochter Wand eingefüllt, in der es derart gesichtet wird, daß die feineren Teile 5 durch die durchlochte Trommelwand in den Schacht 3 hinabfallen und die gröberen Teile 6 durch den einen Eiddhoden der Trommel hinausgleitet und in einen Schacht 7 entleert wird, der vom Schacht 3 abgetrennt ist.
  • Unter die Mün-dung der Schächte 3 und 7 ist ein Förderband 8 angeordnet, auf welches das feinere Gut 5 und das,gröbere Gut 6 austritt, um dem Speiserohr 9 der Trommel zugeführt zu werden und von da aus in die Trommel i zu gleiten.
  • An dein unteren Teil des Schachtes 7 ist eine Feuerstätte io mit Feuerrost ii angeschlossen; ihre Verbrennungsgase streichen durch die Öffnung 1:2 und durch das gröbere Gut 6 -im Schacht 7 hindurch, welchen sie durch einen Schornstein 13 verlassen.
  • Hierdurch wird das gröbere Gut erhitzt und getrocknet, und, nachdem es in die Mahlel trommel i gelangt ist, wird die gebundene Wärme an das in der Trommel befindliche feinere Gut abgegeben, wodurch auch dies getrocknet wird.
  • Die in der Mahltrommel i entwickelten Dämpfe entweichen durch das Speiserrohr 9 und den Abzug 14, der durch den Schacht 3 "eführt u ist und dadurch etwas Trockenwärme an das in ihm befindliche feinere Gut 5 abgibt. Bei dem in Abb. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die vorher erhitzten Mahlkörper 2 selbst zum Kreislauf durch die Mahltrommel i gebracht. Mahlkörper und Mahlgut werden allmählich an das Zufuhrende der Trommel i geleitet und treten als verrnahlenes Gut aus dem Ausfuhrende der Trommel hinaus, uifd zwar durch Öffnungen 15 in einem in der Trommel angebrachten, an einer Scheidewand 16 befestigten Abgangsstutzen 17. Von diesem fallen die Mahlkörper 2 und das verrnahlene Gut auf ein mit der Mahltrominel drehbares Sieb 18 herab, durch welches das Gut in einen ringförmigen Raum ig in die Mahltrommel i hinabfällt. Schaufeln 2o, die an dem einen Endboden der Trommel angebracht sind, entziehen dem Raum ig das vermahlene Gut und führen es in ein AbgangsrOhr 21 hinein, von wo aus es weggeleitet wird. Die aus dem Sieb 18 aus-,getretenen Mahlkörper 2 fallen durch öffnungen 22 in ein Rohr 23 und in eine Auffangsrinne 2,4. Von dieser werden sie mittels eines Becherwerks 25 mit neuem zu vermahlenden Gut zusammen über -den Schadit 3 hinaufgehoben und auf ein Sieb :26 abgelegt. Durch dies Sieb fällt das zu vermahlende Gut in den Schacht 3, während die Mahlkörper 2 in den Schacht 7 hinüberrollen, wo sie mittels der Verbrennungsgase. der Feuerstätte io wieder erhitzt werden.
  • Das Mahlgut gleitet durch das nach unten t' Clekehrte Ende des Schaches 3 auf einen drehbaren Teller 27, und die Mahlkörper 2 werden von dem Schacht 7 durch einen Kanal 28 auf den Teller hinabgeleitet, von wo aus Mahlgut und Mahlkörper einem nicht gezeigten Abstreicher entlang in das Zufuhrrohr 9 der Trommel hinaibgleiten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln, z. B. Kugel- oder Rohrmühlen, dadurch gekennzeichnet, daß die gröberen Bestandteile des Trommelinhalts oder ein Teil )derselben (Mahlgut oder Mahlkörper) auf ihrem Wege nach der Mählkammer erhitzt werden.
  2. 2. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die grobkörnigen Teile des Mahlgutes vor ihrer Zufuhr nach der Mahlkammer ausgeschieden und auf ihrem Wege nach derselben erhitzt werden. 3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, d ' adurch gekennzeichnet, daß die Mahlkörper auf ihrem bekannten Rücklaufwege zur Trommel erhitzt -werden. 4. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch eine vorn Erwärrnungsmittel durchströmte Kammer (7), worin die Mahlkörper (2) vor ihrem Eintritt in die Mahltrommel (i) erhitzt werden.
DEG53330D 1920-03-22 1921-03-15 Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln Expired DE365775C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK365775X 1920-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365775C true DE365775C (de) 1922-12-21

Family

ID=8150726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53330D Expired DE365775C (de) 1920-03-22 1921-03-15 Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365775C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729397A (en) * 1956-01-03 Weston
DE947870C (de) * 1949-11-05 1956-08-23 Demag Ag Verfahren zum Trocknen, Erhitzen oder Destillieren von stueckigen, staubfoermigen oder schlammigen Stoffen
DE1113666B (de) * 1956-03-10 1961-09-07 Bayer Ag Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729397A (en) * 1956-01-03 Weston
DE947870C (de) * 1949-11-05 1956-08-23 Demag Ag Verfahren zum Trocknen, Erhitzen oder Destillieren von stueckigen, staubfoermigen oder schlammigen Stoffen
DE1113666B (de) * 1956-03-10 1961-09-07 Bayer Ag Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inertisierung von vakuumförderern
DE365775C (de) Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE2406505C3 (de) Drehtrommelofen zur Abfallverbrennung
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2306468C3 (de)
DE53099C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen, insbesondere von Kehricht
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE601592C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Korkklein
DE595612C (de) Schleudermaschine zum Entwaessern von schlaemmbreiartigem bis feinkoernigem Gut
DE391198C (de) Maschine zum Abzaehlen von Pillen und aehnlichen Koerpern und Abfuellen derselben in Schachteln, Dosen, Beutel u. dgl.
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE184180C (de)
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
DE663226C (de) Verfahren zur Herstellung von zerkleinerten, getrockneten Futtermitteln
DE709168C (de) Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen
DE453377C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenoxydgasreinigungsmasse
DE1642917A1 (de) Verfahren zur Trocknung,Erwaermung,Kuehlung od.dgl.eines in Pulver-,Granulat- oder aehnlicher Form vorliegenden Stoffes sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE10578C (de) Neuerungen an Apparaten zum Trocknen und Erhitzen von Braunkohlen und ähnlichen Körpern, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe
DE455365C (de) Trocken- und Schwelaufsatz fuer Generatoren u. dgl.
DE449269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut