DE709168C - Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen - Google Patents

Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen

Info

Publication number
DE709168C
DE709168C DED74793D DED0074793D DE709168C DE 709168 C DE709168 C DE 709168C DE D74793 D DED74793 D DE D74793D DE D0074793 D DED0074793 D DE D0074793D DE 709168 C DE709168 C DE 709168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
ovens
chimney
different substances
example lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74793D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dionisotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE709168C publication Critical patent/DE709168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Mischvorrichtung für die gleichzeitige Zuführung von verschiedenen Stoffen zu Öfen, beispielsweise Kalkbrennöfen Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für die gleichzeitige Zuführung von verschiedenen Stoffen zu öfen, beispielsweise Kalkbrennöfen, mit einem mit Prall- oder Ablenkflächen versehenen Einfüllschlot.
  • Es sind bereits Beschickvorrichtungen für Brennöfen bekannt, bei denen untereinander zwei Trichter angeordnet sind, in deren oberem Trichter eine schräge Einlaufschurre sitzt. Unter den Trichtern ist ein Konus, der das auftreffende Gut nach den Seiten verteilt, so daß es gegen einen Stabrost fällt, der das grobe und das feine Gut trennt. Das Gut wird zum Teil durch die Einlaufschurre aus der senkrechten Fallbewegung abgelenkt und fällt auf die Wandungen der Trichter, von denen es wieder zur Mitte geleitet wird, so daß es auf den Verteilerkonus auftrifft. Da aber nur ein Teil des Gutes durch die Einlaufschurre aus der Fallrichtung abgelenkt wird, so ist die Mischwirkung des bekannten Einfüllschlotes sehr gering. Die Trichter sind vor allen Dingen dazu bestimmt, den Gutstrom zusammenzufassen und auf den Verteilerkonus auffallen zu lassen, damit das Gut durch .den Stabrost nach der Größe sortiert über den Schachtquerschnitt verteilt wird.
  • Die Erfindung besteht in einer solchen Anordnung der Ablenkflächen, daß das Gut abwechselnd zur Mitte und zum Rande des Schlotes geleitet wird.
  • Es wird nicht nur ein Teil des Gutes wie bei der bekannten Vorrichtung gezwungen, von der senkrechten Bewegung abzuweichen, sondern das ganze Gut wird dem Mischvorgang unterworfen. Dadurch, daß das Gut während des Durchströmens durch die Vorrichtung gezwungen wird, abwechselnd zusammenzufließen und sich nach dem Rande der Vorrichtung zu verteilen, wird eine weitgehende Mischung gewährleistet.
  • Eine Verstopfung in der Mischvorrichtung wird dadurch vermieden, daß die das Gut zur Mitte des Schlotes leitenden Einschnürungen unten weiter gehalten sind als im ojiereti Teil des Schlotes.
  • In,der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt schematisch dargestellt.
  • t.11ier der Zuführungsöffnung des Ofens i sitzt ein Trichter 3, durch den das Gut aus dem Behälter :2 in den Ofen i gelangt. Die Zuführung zum Behälter :2 erfolgt durch die Kammer .4, die sich nach unten bei io trichterförmig zu einem Kanal s verengt, der in den Behälter 2 mündet. In diesem sind Ablenkflächen 13 und 14 angebracht. Das aus dem Kanal 5 kommende Gut wird zunächst durch die Ablenkfläche 13 nach dem Rande des Behälters :2 zu verteilt. Die Vorrichtung 1q. dient zur weiteren Durchmischung des Gutes, das am unteren Ende des Behälters 2 wieder durch einen - Trichter 12 zusammengefaßt und durch den Kanal 7 in den Trichter 3 gelangt, in dem nochmals. eine Verteilung des Gutes durch die Ablenkfläche 9 bewirkt wird.
  • Wesentlich ist, daß der Kanal 7 einen größeren Durchmesser hat als der Kanal 5 und daß der Durchmesser des Kanals i i größer ist als der des Kanals 7. Dadurch wird erreicht, -daß keine Verstopfung im Mischer eintritt und das Gut gleichmäßig in den Ofen nachrutscht, wenn dieser entleert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mischvorrichtung für die gleichzeitige Zuführung von verschiedenen Stoffen zu Öfen, beispielsweise Kalkbrennöfen, mit einem mit Prall- oder Ablenkflächen versehenen Einfüllschlot, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Ablenkflächen, daß das Gut abwechselnd zur Mitte und zum Rande des Schlotes geleitet wird.
  2. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gut zur Mitte des Schlotes leitenden Einschnürungen unten weiter gehalten sind als im oberen Teil des Schlotes.
DED74793D 1937-02-22 1937-03-06 Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen Expired DE709168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709168X 1937-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709168C true DE709168C (de) 1941-08-08

Family

ID=4530626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74793D Expired DE709168C (de) 1937-02-22 1937-03-06 Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229810A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
DE2250830C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen und/oder stückigen Materialien
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE709168C (de) Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE559822C (de) Schachtofen zur Waermevorbehandlung von Gut unter Ausnutzung der Abgase des nachgeschalteten Brennofens
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
EP0321710B1 (de) Silo für Schüttgut
DE501941C (de) Staubaufgabevorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE454402C (de) Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen
DE664524C (de) Doppelfeuergaserzeuger, insbesondere fuer teerhaltige Brennstoffe
DE1421337B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heißen, staubhaltigen Gasen, insbesondere von Abgasen aus Zementdrehöfen
DE539937C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zellstoffkochern
DE183788C (de)
DE466190C (de) Schachtofen zum Roesten von Erzen bzw. zum Brennen von Kalk oder Zement
DE568495C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von mehlfoermigem oder griessigem Gut
DE286785C (de)
DE438727C (de) Schachttrockner fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
DE718654C (de) Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen
DE323256C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen
DE167986C (de)
DE1421337C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heißen, staubhaltigen Gasen, insbesondere von Abgasen aus Zementdrehöfen
DE1091542B (de) Vorrichtung zur Eintragung von feinkoernigem Gut in einen Wirbelschichtofen