CH654393A5 - Muellverbrennungsanlage. - Google Patents

Muellverbrennungsanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH654393A5
CH654393A5 CH6512/81A CH651281A CH654393A5 CH 654393 A5 CH654393 A5 CH 654393A5 CH 6512/81 A CH6512/81 A CH 6512/81A CH 651281 A CH651281 A CH 651281A CH 654393 A5 CH654393 A5 CH 654393A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
flue gas
nozzle
combustion
nozzle boxes
Prior art date
Application number
CH6512/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Sedat Temelli
Original Assignee
Ver Kesselwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Kesselwerke Ag filed Critical Ver Kesselwerke Ag
Publication of CH654393A5 publication Critical patent/CH654393A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

654393

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Müllverbrennungsanlage mit einem Feuerraum und einem daran anschliessenden Rauchgasabzug, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Feuerraums (3) im Weg der Rauchgase Düsenkästen (9) angeordnet sind, welche gerichtete Luftströme (10a, 10b) in den Rauchgasstrom (7) einblasen.
2. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkästen in der Nähe von Vorsprüngen (5,5') angeordnet sind.
3. Müllverbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkästen (9) bzw. deren Düsen (9d) so ausgerichtet sind, dass mindestens ein Teil der austretenden Luftströme (10a, 10b) eine quer zur Strömungsrichtung des Rauchgasstromes (7) gerichtete Komponente aufweist.
4. Müllverbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkästen (9) aus hitzebeständigen, druckfesten Hohlkörpern bestehen, in welche rohrförmige Düsen (9d) eingesetzt sind.
Die Erfindung betrifft eine Müllverbrennungsanlage mit einem Feuerraum und einem daran anschliessenden Rauchgasabzug.
Die Verbrennung von Müll ist ausserordentlich schwierig, da er eine recht unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen kann.
Da eine möglichst vollkommene Verbrennung angestrebt wird, muss man u.a. für eine geeignete Zuführung und Verteilung einer hinreichend grossen Verbrennungsluftmenge sorgen, welche als Primär-, Sekundär- oder Tertiärluft in den Feuerraum eingeleitet wird.
Der Hausmüll oder hausmüllähnliche Abfall hat einen sehr hohen Prozentsatz (ca. 80%) flüchtiger Bestandteile (Rauchgase), welche noch einer Nachverbrennung unter Zufuhr von Sekundärluft unterzogen werden müssen.
Dabei kommt es auf eine intensive Durchmischung der Rauchgase und der Sekundärluft an, da ansonsten nur eine unvollständige Verbrennung stattfinden würde.
Zur Erzielung einer derartigen Durchmischung werden üblicherweise die Feuerräume bei Müllverbrennungsanlagen so gestaltet, dass oberhalb der Entgasungszone der aufsteigende Rauchgasabzug an der Vorder- und Rückseite durch Vorsprünge eingezogen ist und unterhalb dieser Vorsprünge Sekundärluftdüsen angeordnet sind (vergleiche DE-PS 1289 232).
Durch eine derartige Formgebung soll bewirkt werden, dass die Rauchgase auf den Schrägen der Vorsprünge umgewälzt werden und hierdurch eine Vermischung von Rauchgasen und Verbrennungsluft begünstigt wird.
Bei dem Betrieb derartiger Anlagen hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass hierbei Rauchgasablösewirbel entstehen und die darin noch enthaltenen im teigigen Zustand befindlichen Partikel sich auf der Rückwandschräge der Vorsprünge absetzen und dort erhebliche Anbackungen verursachen.
Dieser Übelstand wird nach der Erfindung nun dadurch vermieden, dass am Ausgang des Feuerraumes im Weg der Rauchgase Düsenkästen angeordnet sind, welche gerichtete Luftströme in den Rauchgasstrom einblasen.
Dabei sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Düsenkästen bzw. deren Düsen so ausgerichtet, dass mindestens ein Teil der austretenden Luftströme eine quer zur Strömungsrichtung des Rauchgasstromes gerichtete Komponente aufweist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Massnahmen beruht darin, dass derartige Düsenkästen noch nach-5 träglich bei fertigen Anlagen an besonders anbackungsge-fährdeten Stellen angeordnet und auf maximale Wirkungsweise ausgerichtet werden können.
Die Erfindung sei nun anhand der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
io In der Fig. 1 sind lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Müllverbrennungsanlage schematisch dargestellt. Hierin ist mit 1 die Müllaufgabe und mit 2 ein schrägliegender Verbrennungsrost bezeichnet. Über dem Verbrennungsrost 2 liegt der Feuerraum 3, der in einen Rauchgas-15 abzug 4 mündet. Der Übergang vom Feuerraum 3 zum Rauchgasabzug 4 ist durch nasenförmige Vorsprünge 5,5' der Wandungen 6 eingeschnürt. Mit 7 ist der entweichende Rauchgasstrom angedeutet. In unmittelbarer Nähe der Spitze des Vorsprunges 5 ist ein Düsenkasten 9 angebracht, welcher 20 sich quer zur Richtung des Rauchgasstromes 7 von der Vorderseite zur Rückseite des Rauchgasabzuges 4 erstreckt und in den Abzugs wandungen gelagert ist. Der Düsenkasten ist hierin so ausgerichtet, dass die von der Kastenseite 9a austretenden Luftstrahlen 10a parallel zur Schräge 5" der Rauch-2s gaswand 6 verlaufen und diese überstreichen. Durch evtl. noch in der Kastenseite 9b eingelassene Düsen können ggf. noch zusätzliche Luftströme 10b ins Innere des Rauchgasstromes 7 eingeblasen werden. Die Zufuhr der erforderlichen Luftmengen erfolgt über ein nicht dargestelltes Gebläse aus 30 einer Sekundärluftanlage durch den Lufteinlass 9c in axialer Richtung durch den langgestreckten Düsenkasten 9.
Eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Düsenkastens ist in der Fig. 2 in perspektivischer Sicht und in der Fig. 3 im Querschnitt dargestellt. Der Düsenkasten 9 besteht 35 hierin aus einem langgestreckten rechteckigen Hohlraum mit einer grösseren Anzahl von zellenförmig angeordneten rohr-förmigen Düsen 9d, welche in einer oder mehreren Seitenflächen des Kastens eingesetzt sind. Selbstverständlich ist die Durchführung des Erfindungsgedankens nicht an eine 40 bestimmte Kastenform gebunden, sondern es sind auch andere Kastenformen, wie z.B. Hohlkörper mit abgeschrägten Seitenflächen oder auch ringförmig gebogene Hohlkörper, zu verwenden. Die Düsenkästen sind vorzugsweise aus einem hitzebeständigen und druckfesten Material 45 gefertigt.
Die Luftzufuhr zu den Düsenkästen erfolgt unter einem solchen Druck, dass bei den gegebenen Dimensionierungen beispielsweise die Luftstrahlen mit einer Geschwindigkeit von über 40 m/sec austreten.
so In den Fig. 4 bis 8 sind noch weitere Anordnungs- und Ausbildungsmöglichkeiten der Düsenkästen angedeutet.
In der Anordnung nach Fig. 4 ist der Düsenkasten 9 oberhalb der Schräge 5" der Rauchgaswandung 6 angeordnet, so dass die Luftstrahlen 10a die Schräge 5" nach unten hin dem 55 Rauchgasstrom 7 entgegengerichtet sind.
In den Anordnungen nach Fig. 5 bis 7 sind ringförmige Düsenkästen 9', 9" bzw. 9"' den Rauchgasabzugswan-dungen 6 vorgelagert, so dass die Wandungen 6 rundum mit Sekundärluft (Strömungen 10a) bespült werden.
60 In der Anordnung nach Fig. 8 haben die Düsenkästen 9"" einen dreieckförmigen Querschnitt, und die Sekundärluft (Strömungen 10b) strömt schräg zur Richtung des Rauchgasstromes 7 aus.
Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausfüh-65 rungsbeispiele beschränkt, sondern es sind noch mannigfache Variationen in Anordnung und Ausbildung der Düsenkästen möglich.
B
3 Blatt Zeichnungen
CH6512/81A 1980-10-15 1981-10-12 Muellverbrennungsanlage. CH654393A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038875A DE3038875C2 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Müllverbrennungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654393A5 true CH654393A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6114397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6512/81A CH654393A5 (de) 1980-10-15 1981-10-12 Muellverbrennungsanlage.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4538529A (de)
CH (1) CH654393A5 (de)
DE (1) DE3038875C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665468A5 (de) * 1983-05-20 1988-05-13 Theodor Koch Verfahren zur sekundaerluftzufuehrung, sekundaerlufteinlass zur ausfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens.
NZ210243A (en) * 1984-11-19 1988-01-08 Waterwide Dev New Zealand Ltd Extraction zone for solid fuel burner
US4744313A (en) * 1986-07-02 1988-05-17 Hoskinson Gordon H Air supply apparatus for an incinerator
DE3712039A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Muellverbrennungsanlage Wupper Verbrennungskessel, insbesondere zur muellverbrennung
DE3716088A1 (de) * 1987-04-09 1989-02-02 Muellverbrennungsanlage Wupper Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
DE8709385U1 (de) * 1987-07-08 1988-09-01 Reining-Heisskuehlung, 4330 Muelheim, De
FR2625294B1 (fr) * 1987-12-23 1990-08-17 Fondis Sa Procede de postcombustion amelioree des imbrules et moyens pour le mettre en oeuvre dans un appareil de chauffage
AT390206B (de) * 1988-04-22 1990-04-10 Howorka Franz Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen
US4883003A (en) * 1988-09-26 1989-11-28 Hoskinson Gordon H Secondary combustion chamber for an incinerator
US5307746A (en) * 1990-02-28 1994-05-03 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration
US5020456A (en) * 1990-02-28 1991-06-04 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration
US5205227A (en) * 1990-02-28 1993-04-27 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration
DK0487052T3 (de) * 1990-11-22 1997-03-17 Hitachi Shipbuilding Eng Co
DE4102072A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und duese zum zufuehren von sekundaerluft
US5257585A (en) * 1991-04-15 1993-11-02 Ebara Corporation Incinerator
DE4236073A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Ausbrenneinrichtung sowie Verfahren zum Ausbrennen von Brennstoffen
US5408942A (en) * 1993-08-06 1995-04-25 Young; Bob W. Combustion apparatus including pneumatically suspended combustion zone for waste material incineration and energy production
DE4401821C2 (de) * 1994-01-22 1998-01-15 Joachim Dipl Ing Kuemmel Verfahren zum Verbrennen von Stoffen, insbesondere von Müll und Biomassen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5727482A (en) * 1996-06-19 1998-03-17 Young; Bob W. Suspended vortex-cyclone combustion zone for waste material incineration and energy production
DE19648639C2 (de) * 1996-10-10 1998-09-17 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff auf einem Rost und Rostfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
NO312260B1 (no) * 2000-03-24 2002-04-15 Organic Power As Fremgangsmåte og innretning for konvertering av energi ved forbrenning av fast brennstoff
ATE404820T1 (de) * 2002-04-03 2008-08-15 Keppel Seghers Holdings Pte Lt Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär-und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
DE10253016B3 (de) * 2002-11-14 2004-07-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zur flächenhaften Gaseinmischung in einen Strahlungszug
EP1493967B1 (de) 2003-07-03 2007-06-06 VISSER & SMIT HANAB B.V. Verbrennungsvorrichtung und Verfahren
US7383850B2 (en) 2005-01-18 2008-06-10 Peerless Mfg. Co. Reagent injection grid
PL243551B1 (pl) * 2017-11-24 2023-09-11 Ics Ind Combustion Systems Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób redukcji tlenków azotu oraz tlenku węgla w komorach paleniskowych kotłów wodnych i kotłów parowych, szczególnie kotłów rusztowych oraz układ do redukcji tlenków azotu i tlenku węgla w komorach paleniskowych kotłów wodnych i kotłów parowych, szczególnie kotłów rusztowych

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536220A (en) * 1925-05-05 jouclard
US2016928A (en) * 1934-02-05 1935-10-08 Lombardi Tarky Ash spraying device
US2232556A (en) * 1940-05-29 1941-02-18 Nichols Eng & Res Corp Incinerating apparatus
US2715881A (en) * 1954-02-03 1955-08-23 Robert J O Hare Incinerator
DE1289938B (de) * 1966-03-26 1969-02-27 Duerrwerke Ag Mit einem kohlenstaubbeheizten Dampferzeuger fuer hoechste Druecke und Temperaturen kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE1751356A1 (de) * 1968-05-16 1971-07-01 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zum Verbrennen von in fluessigen Medien enthaltenen oder feuchten feinkoernigen Substanzen
US3610179A (en) * 1970-02-27 1971-10-05 Alexander Shaw Jr Incinerator
US3727565A (en) * 1970-04-27 1973-04-17 F Schoppe Apparatus for the burning of solids
US3695192A (en) * 1970-10-12 1972-10-03 Joe W Von Brimer Combustion product processing device and method
SE362947B (de) * 1972-06-14 1973-12-27 Goetaverken Angteknik Ab
US4027602A (en) * 1976-02-13 1977-06-07 Mott James R Combustion system
US4123979A (en) * 1977-06-13 1978-11-07 Allen Tesch Incinerator
NO145893C (no) * 1979-07-05 1982-06-16 Norsk Hydro As Metode og anordning for forbrenning av fast og flytende avfall
DE2935494A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Saxlund, geb. Eriksen, Astrid Alice, 3040 Soltau Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kesselanlage mit stokerfeuerung
US4280417A (en) * 1979-11-28 1981-07-28 Bruun & Sorensen Ab Incineration plant
US4334484A (en) * 1980-01-18 1982-06-15 University Of Kentucky Research Foundation Biomass gasifier combustor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038875C2 (de) 1990-05-31
US4538529A (en) 1985-09-03
DE3038875A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654393A5 (de) Muellverbrennungsanlage.
DE3151164C2 (de) Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut
DE2929056C2 (de)
DE2129974C3 (de) Vorrichtung zur NaBreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen
DE2615369C3 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE1604900B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von in einem gasstrom bewegten, in einem loesungsmittel geloesten stoffen
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
CH641970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase.
DE3047060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und verbrennen von schlaemmen
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
CH678100A5 (de)
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE4210068A1 (de) Wirbelschichtreaktor zum Verbrennen von Kohle
EP0244569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers
DE4129483C2 (de) Aktivkohle-Filter zum Abscheiden von Schadstoffen, wie z. B. Dioxinen und Furanen, aus Rauchgasen vor Eintritt in den Rauchgaskamin
DE19705938A1 (de) Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1948154A1 (de) Verfahren zur Verfeuerung von festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen
DE3643040C1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE709168C (de) Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen
AT346033B (de) Fuellschachtverbrennungsanlage
DE3522913A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von medien gleichen oder verschiedenen aggregatzustandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE

PL Patent ceased