DE1113666B - Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze - Google Patents

Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Info

Publication number
DE1113666B
DE1113666B DEF19765A DEF0019765A DE1113666B DE 1113666 B DE1113666 B DE 1113666B DE F19765 A DEF19765 A DE F19765A DE F0019765 A DEF0019765 A DE F0019765A DE 1113666 B DE1113666 B DE 1113666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
crystallization
metal salts
dust
drying process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19765A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Schueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF19765A priority Critical patent/DE1113666B/de
Publication of DE1113666B publication Critical patent/DE1113666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/18Dehydration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Description

  • Wirbelbetttrocknungsverfahren für kristallwasserhaltige Metallsalze Die Erfindung betrifft ein Wirbelbetttrocknungsverfahren, bei dem die Trocknungsgase mit einer Temperatur von etwa 900 bis 1200° C dem Wirbelbett zugeführt werden, die Temperatur des Wirbelbettes auf etwa 100 bis 120° C eingestellt wird und der aus dem Abgas abgeschiedene Staub dem zu entwässernden Stoff zugemischt wird.
  • Ein diesem Verfahren technisch analoges ist für die Trocknung von Kohle bekannt.
  • Das Entwässern von kristallwasserhaltigen Metallsalzen oder sich beim Entwässern ähnlich verhaltenden Stoffen, das durch indirekte oder direkte Erhitzung in den verschiedensten Vorrichtungen, wie Trommeln, Drehöfen, Schachtöfen u. dgl., durchgeführt wird, wird meistens durch die Bildung von mehr oder weniger großen Klumpen sehr erschwert. Unzureichende Entwässerung im Innern dieser Klumpen und Überhitzung ihrer Außenseite sind oft die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorstehend beschriebene Stoffe zu trocknen und gleichzeitig zu granulieren, so daß diese Nachteile vermieden werden können. Bei der erwähnten Kohletrocknung liegt diese Aufgabe nicht vor. Eine Granulierung tritt dort nicht ein und ist auch auch nicht erforderlich.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß" das eingangs beschriebene Verfahren zum Entwässern und gleichzeitigen Granulieren von kristallwasserhaltigen Metallsalzen oder sich beim Entwässern ähnlich verhaltenden Stoffen verwendet.
  • In der Abbildung ist als Beispiel schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens wiedergegeben. Eine Brennkammerl mit Brennern2, einem Aschenaustrag 3, einem Druckmesser 4 und einem Thermoelement 5 liegt unter dem Wirbelofen 6. Dieser hat einen Rost 7, ein Thermoelement 15, eine Austragsvorrichtung 8 und ist durch eine Abgasleitung 9 mit dem Druckmesser 4 mit einem Entstauber 10 verbunden. Der abgeschiedene Staub wird über die Dosiervorrichtung 11 dem Mischer und Beschicker 12 zugeführt, in den ebenfalls das aus dem Vorratsgefäß 13 kommende Feuchtgut fällt. Von dort wird das Gemisch von Flugstaub und Feuchtgut in den Wirbelofen eingetragen. Aus dem Entstauber 10 wird das Abgas durch Stutzen 14 abgeführt.
  • Zur Ausübung des Verfahrens wird das Trocknungsgas, vornehmlich Luft, in der Brennkammer erhitzt, mit den Verbrennungsgasen aus Gas-, Öl-oder Kohlenstaubfeuerungen vermischt und durch die COffnungen im Boden des Wirbelofens hochgedrückt. Die Temperatur des Heißgasgemisches wird so hoch getrieben, wie es das Material des Wirbelofenbodens zuläßt, bei metallischem Werkstoff bis etwa 900 bis 1000°C, bei keramischem bis etwa 1200°C. In das Wirbelbett wird kontinuierlich so viel Rohgut eingetragen, daß sich durch die spontane Verdampfung des Wassers die Temperatur im Wirbelbett auf etwa 100 bis 120° C einstellt. Mit dieser niedrigen Temperatur verläßt das Abgas mit Wasserdampf und Staub den Wirbelofen. In dieser Weise wird eine extrem hohe Ausnutzung der aufgewendeten Wärme erzielt und gleichzeitig die Entwässerung mit der geringstmöglichen Gasmenge durchgeführt, so daß Kornabrieb und mitgeführte Staubmenge Minimalwerte erreichen. Aus dem Abgas wird der Flugstaub mit etwa 100 bis 120° C in einem der üblichen Staubabscheider abgeschieden, wobei die Temperatur des Abgases kurz oberhalb des Taupunktes liegt. Der Staub aus dem Staubabscheider wird mit dem Rohgut in einem Mischer und Beschicker, vorteilhaft in einer sich selbst reinigenden Doppelschnecke, die mit einem Wärmetauscher zum Kühlen oder Heizen ausgerüstet sein kann, innig gemischt. Durch die Zumischung von 100 bis 120° C heißem Flugstaub zu dem Rohgut wird die Granulierung des in den Wirbelofen einzutragenden Rohgutes erzielt und so eine Klumpenbildung und Ballung des Rohgutes im Wirbelofen vermieden. Je nach Art des zu verarbeitenden Gutes kann es erforderlich sein, neben dem Flugstaub auch Feingut einzuarbeiten, wozu beliebiger Staub, vorteilhaft aber feinteiliges oder pulverförmiges Endprodukt verwendet wird.
  • Ein Vorteil ist auch, daß der gesamte Flugstaub gebunden wird, bei feuchtem Gut durch Verkleben, bei niedrigschmelzenden Salzen durch Anbacken nach lokalem Schmelzen der nächstliegenden Kristalle. Dadurch wird ein einheitliches gleichmäßig gekörntes Endprodukt erhalten.
  • Beispiel 1 In einem zylindrischen Wirbelofen von 5 m2 Querschnitt mit einem feingelochten Rost aus zunderbeständigem Metall befinden sich 2500 bis 3500 kg trockenes Eisensulfatmonohydrat, das durch einen in der vorgeschalteten Brennkammer mit direkter Ölflamme auf 900 bis 950° C erhitzten Luftstrom in lebhafter Wirbelbewegung gehalten wird. Mittels einer Doppelschnecke wird fortlaufend ein homogenisiertes Gemisch von stündlich 6000 kg Eisenvitriol (mit 300 kg anhaftender Feuchte und 2600 kg Kristallwasser) und etwa 1000 kg Monohydrat-Flugstaub (etwa 100° C warm) in den Ofen eingetragen. Die mit dem Gasstrom eingebrachte kalorische Energie dient zur Verdampfung von stündlich 2500 kg Wasser aus dem Vitriol. Dadurch wird die Temperatur in der Wirbelschicht auf 100 bis 120° C gehalten. Der mit dieser Temperatur abziehende dampf- und staubbeladene Gasstrom wird in zwei wärmeisolierten Zyklonen entstaubt und der heiße Staub dem frischen Virtiol laufend beigemischt. Als Trockenprodukt entstehen stündlich 3500 kg Eisensulfatmonohydrat, das dauernd über ein Austragrohr mit regelbarem Schieberverschluß aus dem Ofen entnommen wird. Die Vitriolkristalle sind 0,1 bis 0,2 mm groß, das Trockengut dagegen, welches den gesamten Flugstaub gebunden enthält, besteht zu etwa 60 bis 701/o aus Körnern von 0,5 bis 4 mm Durchmesser.
  • Beispiel 2 Die Gewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz erfolgt im technischen Maßstab in mehrstufigen Verfahren unter erheblichem apparativem Aufwand. Demgegenüber gewinnt man das Sulfat nach dem vorliegenden Verfahren in folgender einfacher Weise: Stündlich werden 600 kg Glaubersalz (mit 56 % Kristallwasser), homogen vermischt mit ewa 80 kg aus der Entstaubung zurückgeführtem Flugstaub, in einen Wirbelschichtofen von 0,5 m2 Rostfläche eingeführt, der mit ewa 250 kg wasserfreiem Sulfat gefüllt ist. Durch den Rost wird ein etwa 900° C heißer Gasstrom geblasen, der durch direkte Aufheizung von Luft durch eine Gasflamme in der Brennkammer erzeugt ist. Unter Verdampfung von 340 kg Wasser je Stunde entstehen 260 kg wasserfreies Sulfat, das über eine Schleuse partieweise aus dem Wirbelbett entfernt wird.
  • Das Glaubersalz schmilzt bereits bei -1-33° C; deshalb gelingt es hier besonders gut, den etwa 100° C warmen Flugstaub durch teilweises Schmelzen der Salzkristalle in der Doppelschnecke mit dem Aufgabegut zu verbacken.
  • In ähnlicher Weise, wie vorstehend gezeigt, lassen sich weitere kristallwasserhaltige Salze entwässern, wie Gips, Magäesiumchlorid und -sulfat, Camallit u. a. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Wirbelprozeß bei höherer Temperatur zu führen, um niedrigere Hydrate völlig zu entwässern oder die Hauptmenge des Wassers bei 100 bis 120° C zu entfernen und das Gut dann in einem zweiten Wirbelbett oder in anderen Apparaten bei höherer Temperatur entsprechend den Wasserdampfdrücken restlos zu entwässern.
  • Beispiel 3 Bei der großtechnischen Reinigung von Zinksalzlösungen fällt ein Schlamm von hohem Mangan- und Eisengehalt an, dessen Aufarbeitung bisher an der schwierigen Trocknung scheiterte. Bei den bekannten Trocknungsprozessen traten in den Öfen an Wänden und Transportorganen Verschmierungen und starke Krustenbildungen auf, während die Durchtrocknung der verklumpten Massen sehr ungleichmäßig wurde.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren gelingt die Entwässerung glatt. In einen Wirbelofen von 0,5 m= Rostfläche werden stündlich etwa 1400 kg Mangan-Eisen-Schlamm (mit etwa 30 % Wassergehalt) unter homogener Vermischung mit etwa 300 kg rückgeführtem warmem Flugstaub mittels einer Doppelschnecke eingetragen. Die Füllung des Wirbelbettes besteht aus etwa 400 kg körnigem Trockengut, das entsprechend der laufend zugeführten Menge über eine Austragsvorrichtung ausgeschleust wird. Die Heizung der Trockenluft auf 900 bis 1100° C erfolgt in der Brennkammer direkt mit Öl oder Kohlenstaub.
  • In entsprechender Weise lassen sich andere nasse Stoffe in vergleichsweise kleinen Wirbelanlagen einfach und wirtschaftlich entwässern, z. B. die großen Schlammengen aus den Bauxitaufschlüssen, der Gipsschlamm aus der Flußsäurefabrikation und viele Produkte aus den großtechnischen Flotationsverfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wirbelbetttrocknungsverfahren, bei dem die Trocknungsgase mit einer Temperatur von etwa 900 bis 1200° C dem Wirbelbett zugeführt werden, die Temperatur des Wirbelbettes auf etwa 100 bis l.20° C eingestellt wird und der aus dem Abgas abgeschiedene Staub dem zu entwässernden Stoff zugemischt wird, dadurch gekennzeich- net, daß dieses Verfahren zum Entwässern und Granulieren von kristallwasserhaltigen Metallsalzen oder sich beim Entwässern ähnlich verhaltenden Stoffen verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 290 840, 266 014, 365 775, 681112, 928 697; USA: Patentschriften Nr. 2 465 410, 2 586 818, 2638684.
DEF19765A 1956-03-10 1956-03-10 Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze Pending DE1113666B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19765A DE1113666B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19765A DE1113666B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113666B true DE1113666B (de) 1961-09-07

Family

ID=7089439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19765A Pending DE1113666B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113666B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349500A (en) * 1966-03-23 1967-10-31 Dorr Oliver Inc Agglomerative drying
WO2014180547A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Verfahren zur erzeugung von salzen mit reduziertem kristallwassergehalt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266014C (de) *
DE290840C (de) * 1900-01-01
DE365775C (de) * 1920-03-22 1922-12-21 Carl Grovermann Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln
DE681112C (de) * 1937-04-20 1939-09-14 Titan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
US2465410A (en) * 1946-06-28 1949-03-29 Dorr Co Calcining lime bearing sludge
US2586818A (en) * 1947-08-21 1952-02-26 Harms Viggo Progressive classifying or treating solids in a fluidized bed thereof
US2638684A (en) * 1950-04-07 1953-05-19 Dorr Co Process for heat-treating combustible solids
DE928697C (de) * 1947-06-25 1955-06-10 Dorr Co Wirbelschichtofen zum Brennen von Kalkstein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266014C (de) *
DE290840C (de) * 1900-01-01
DE365775C (de) * 1920-03-22 1922-12-21 Carl Grovermann Verfahren zum Trocknen von Mahlgut in drehbaren Mahltrommeln
DE681112C (de) * 1937-04-20 1939-09-14 Titan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
US2465410A (en) * 1946-06-28 1949-03-29 Dorr Co Calcining lime bearing sludge
DE928697C (de) * 1947-06-25 1955-06-10 Dorr Co Wirbelschichtofen zum Brennen von Kalkstein
US2586818A (en) * 1947-08-21 1952-02-26 Harms Viggo Progressive classifying or treating solids in a fluidized bed thereof
US2638684A (en) * 1950-04-07 1953-05-19 Dorr Co Process for heat-treating combustible solids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349500A (en) * 1966-03-23 1967-10-31 Dorr Oliver Inc Agglomerative drying
WO2014180547A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Verfahren zur erzeugung von salzen mit reduziertem kristallwassergehalt
CN105190211A (zh) * 2013-05-07 2015-12-23 安德里茨技术资产管理有限公司 用于生成具有减低的结晶水含量的盐的方法
CN105190211B (zh) * 2013-05-07 2018-07-03 安德里茨技术资产管理有限公司 用于生成具有减低的结晶水含量的盐的方法
US10215492B2 (en) 2013-05-07 2019-02-26 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Method for producing salts with a reduced water of crystallisation content
US10914519B2 (en) 2013-05-07 2021-02-09 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Method for producing salts with a reduced water of crystallisation content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767628C3 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE60116308T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern aus partikulärem zement rohmaterial
DE102017125467A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kalium, Magnesium und Sulfat enthaltender Granulate
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE1113666B (de) Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze
DE102008031293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Branntkalk
DE2144461A1 (de) Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement
DE3502957C2 (de)
DE4229901C2 (de) Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit strontiumhaltigem Bindemittel
DE1146041B (de) Calcinieren von Tonerdehydrat
DE658952C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen auf gleichmaessiges Korn
DE2543721C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE2824223A1 (de) Anlage zur klinkerung in langoefen fuer halbtrockenes verfahren von feuchtem schlamm aus zementrohmischung
DE663089C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen auf gleichmaessiges Korn
DE913534C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen
AT227237B (de) Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2121885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtriphosphat
DE1542425A1 (de) Verfahren zum Herstellen fester,trockener,koerniger,chemischer Produkte
DE700791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rostbeschickung aus Zementrohschlamm
DE1051871B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln
AT142414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Körnung von feinem Gut durch Anlagern des Gutes an stückige angefeuchtete Kerne.
DE967674C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Beifuttermitteln
DE866325C (de) Trocknen von granulierter Hochofenschlacke
AT201565B (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Metallphosphatgemischen