DE449269C - Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen

Info

Publication number
DE449269C
DE449269C DEM94067D DEM0094067D DE449269C DE 449269 C DE449269 C DE 449269C DE M94067 D DEM94067 D DE M94067D DE M0094067 D DEM0094067 D DE M0094067D DE 449269 C DE449269 C DE 449269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
kiln
seeds
clinking
sieve drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNO VON PENTZ
Moeller & Pfeifer
Original Assignee
KUNO VON PENTZ
Moeller & Pfeifer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNO VON PENTZ, Moeller & Pfeifer filed Critical KUNO VON PENTZ
Priority to DEM94067D priority Critical patent/DE449269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449269C publication Critical patent/DE449269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/002Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with floors which may rotate and turn over as a whole or in part, e.g. around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen. Nach dem Patent 387 436 erfolgt das Klengen der Waldsamen in mehreren Stufen auf umlegbaren unterteilten Horden, und zwar in der Weise, daß die anfangs in baumfeuchtem Zustand zugeführten Zapfen nur mäßiger Wärme ausgesetzt werden, welche die Keimkraft des Samens nicht beeinträchtigen, während nach und nach zu höheren VVärinegraden übergegangen wird. Hierbei werden die Zapfen stufenweise von der Vordarre durch Umklappen jalousieartig eingerichteter Horden den darunterliegenden Darren und schließlich nach fast vollständiger Freilegung des Samens in eine umlaufende Siebtrommel abgeführt, in der mit der zulässigen Höchstwärme behandelt wird.
  • Die Leistung dieser Klengvorrichtungen ist begrenzt, da die Siebtrommel stets in den Arbeitsgang der zugehörigen Darre einzuschalten ist und einen Teil derselben bildet. Die Erfindung will unter Beibehaltung des vorteilhaften stufenweisen Klengverfahrensmit allmählich gesteigerter Wärme und Darrluftzuführung die in getrennten Kammern geklengten Zapfen wechselweise einer gemeinsamen Siebtrommel zuführen, der dann nur noch die Aufgabe zufällt, die freigelegten Samen zu lösen, abzusondern und herauszuführen.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht und zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Anlage, Abb. z einen Querschnitt senkrecht zur Drehachse der Siebtrommel.
  • Hiernach besteht die Klenganlage aus einem Raum a, in dem der Klengvorgang stattfinden kann. In dem oberen Teil des Raumes a wird auf den Boden b das frische Klengmaterial oder die Zapfen eingebracht, und von hier gelangen sie durch die Meßkasten c in die Kammern d. Im Ausführungsbeispiel sind vier voneinander getrennte Kammern d paarweise in zwei Gruppen angeordnet. Jede dieser Kammern d ist mit umklappbaren, jalousieartig eingerichteten Siebhorden e ausgestattet. Es können zwei oder mehrere solcher Siebhorden vorgesehen sein. Auf diese Weise sind die einzelnen Kammern hinsichtlich der Darrluftmenge und der Wärmezufuhr regelbar, und das Klengmaterial kann bei stufenweise erfolgendem Durchgang der gesetzmäßig gesteigerten Darrtemperatur ausgesetzt werden. Das KlengmateriaI wird also, wie bei dem Hauptpatent, für eine festgelegte Klengzeit auf eine Vordarre gebracht und durch Umklappen der Siebhorden auf die darunterliegende Mitteldarre, wobei .eine wirksame Umschichtung erreicht wird, und .erforderlichenfalls, kann es schließlich einem weiteren Klengabschnitt einer folgenden Darre zur Durchstreichung mit stärker erwärmter oder weniger gekühlter Darrluft zugeführt werden. -Nachdem das Klengmaterial der zulässigen Höchstwärme im letzten Klengabschnitt unterworfen ist, sind die Samen bereits freigelegt, und es wird nunmehr das Klenggut einer gemeinsamen äußeren Siebtrommel f zugeleitet, welche den Samen abtrennt.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Siebtrommel so eingerichtet, daß sie das Klengmaterial aus allen Kammern d aufnehmen kann. Jede einzelne Kammer läßt ihr Klengmaterial - und den schon gelösten Samen durch abfallende Kammerwände oder Bodenflächen und einen oder mehrere Trichter g in eine Schurre h o. dgl. fallen, von wo das Klenggut in die äußere Siebtrommel gelangt.
  • Die Siebtrommel ist zweckmäßig zwischen zwei Gruppen dieser Darrkammern in der Längsrichtung kippbar und um ihre Längsachse drehbar so angeordnet, daß wechselweise, in die eine oder andere Schräglage, gebracht, Zulauf und Förderung aus den einzelnen Klengkammern entsprechend abwechselnd in entgegengesetzter Richtung stattfinden kann.
  • Der abgesiebte Samen kann durch seitlicbe Ableitungsschurren in den Seitenraum abgeführt und in Säcke gefüllt werden. Die Schurren lt sind abschließbar eingerichtet, so daß je nach der Schräglage der Siebtrommel die eine oder andere Seite geöffnet bzw. abgesperrt werden kann. Die Siebtrommel selbst wird in üblicher Weise mit einer Auswurf-Iclappe für das abgesiebte Restgut versehen, welches nach dem Absieben des Samens über eine nicht dargestellte Deckklappe oder Auswurfschurre hinweg ebenfalls in den Seitenraum abgeworfen werden kann.
  • Im unteren Teil des Raumes a ist an einer Seite der Ofen i aufgestellt, der die heiße Damluft durch einen Kanal il und überdeckten Deckenöffnungen i= unter die Siebdarre leitet.
  • Ein Teil des während des Darrvorganges gelösten Samens hat sich bereits von den Zapfen getrennt und kann auf dem Wege zur Siebtrommel, über ein Sieb geführt, abgefangen oder auch an dien Trichtern abgeführt werden.
  • Wo es wünschenswert erscheint, kann man auch der Siebtrommel noch Wärme zuführen, wenngleich der Darrvorgang im wesentlichen in der Dachkammer beendigt ist.

Claims (1)

  1. PATENT ANSY1tÜCll1:: i. Verfahren zum Klengen von Waldsamen auf jalousieartigen Horden nach Patent 387 436, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut in getrennten Kammern, denen die Trockenluft in regelbarer. Menge zugeführt wird, einer gesetzmäßig gesteigerten Darrtemperatur ausgesetzt und hierauf zur Abtrennung des Samens aus den Darrkammern einer gemeinsamen äußeren Siebtrommel zugeführt wird. z. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel wechselweise zu einer oder der anderen Gruppe der Darrkammern oder zu einer oder der anderen der Darrkammern in eine solche Schräglage einstellbar ist, daß Zulauf und Förderung ,aus den einzelnen Kammern abwechselnd in entgegengesetzter Richtung stattfinden kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern einer Gruppe durch Trichter o. dgl. das gedarrte Klengmaterial gemeinsam einer absperrbaren vorgeschalteten Siebtrominal zuführen. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klengkamxnern vorgeschaltete Siebtrommel um eine zu ihrer Drehachse senkrecht liegende Achse kipp- oder drehbar angeordnet ist.
DEM94067D 1926-04-11 1926-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen Expired DE449269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94067D DE449269C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94067D DE449269C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449269C true DE449269C (de) 1927-09-10

Family

ID=7322605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94067D Expired DE449269C (de) 1926-04-11 1926-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unabhaengig regelbare verteilung von luftgefoerdertem granulat an mehrere verbraucherstellen
DE449269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klengen von Waldsamen
DE683555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern des Kurztabaks
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE885192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
DE501830C (de) Schachttrockner mit eingebauten schraegen Leitflaechen
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE976504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff
DE1246588B (de) Trocknungstrommel, insbesondere fuer Kohlenschlamm
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE594610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fruechten, insbesondere von oelhaltigen Fruechten
DE246998C (de)
DE554223C (de) Vorrichtung zur trockenen Aufbereitung von Mineralien, insbesondere von Kohle
DE437477C (de) Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe
DE912014C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Holzstaemmen od. dgl.
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE428295C (de) Trockentrommel
DE1567284C3 (de)
DE350603C (de) Einrichtung zum Entgrannen und Reinigen von Getreide
DE631451C (de) Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut
DE684923C (de) Siebtrommel zum Trocknen von Fruechten mittels Heissluft- oder Gasstroeme
DE524864C (de) Verfahren zum Anfeuchten, Auflockern, Loesen und Mischen von Tabakblaettern