DE1935767A1 - Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss - Google Patents

Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss

Info

Publication number
DE1935767A1
DE1935767A1 DE19691935767 DE1935767A DE1935767A1 DE 1935767 A1 DE1935767 A1 DE 1935767A1 DE 19691935767 DE19691935767 DE 19691935767 DE 1935767 A DE1935767 A DE 1935767A DE 1935767 A1 DE1935767 A1 DE 1935767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
container
container according
screw
extraction screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935767
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Meier
Ernst Rueede
Riede Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19691935767 priority Critical patent/DE1935767A1/de
Priority to GB2991570A priority patent/GB1293065A/en
Priority to FR7024953A priority patent/FR2054204A5/fr
Publication of DE1935767A1 publication Critical patent/DE1935767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
t München !,Rosental 7,
T»l.-Adr. Telefon
d.n 14. Juli 1969
Untar Zaldian
Z/LoAo
Maschinenfabrik FAIIR Aktiengesellschaft, 7702 Gottmadingan
Krs. Konstanz
Speicherbehälter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter
Luftabschluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicherbehälter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluß, bestehend aus einem Behältersack aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Butylkautschuk, in einem dem Behältersack Halt gebenden Mantel aus Stahldrahtgewebe od. dgl., mit einer der Getreideentnahme aus dem unteren Behälterbereich dienenden, eine seitliche Behälteröffnung durchsetzenden Entnahmeschnecke.
Bei bekannten Speicherbehältern dieser Art reicht die die seitliche Behälterwandung schräg durchsetzende Entnahmeschnecke mit ihrem Ende in einen zentralen Behälterbereich. Nach und nach bildet sich ein Sohüttrichter, dessen Schüttwinkel vom Feuchtigkeitsgehalt des Gutes abhängt. Es hat sich gezeigt, daß die Menge des somit verbleibenden Bestgutes bis zu 255* der Gesamtmenge des Behälterinhaltes betragen kann.
-2-
009885/1100
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Speicherbehälter so weiter auszugestalten, daß nur eine geringfügige Restgutmenge im Speicherbehälter verbleibt.
Der erfindungsgemäße Speicherbehälter ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Anordnung der Entnahmeschnecke unmittelbar über oder etwa parallel zum Boden des Behälters. Dabei erstreckt sich die Entnahmeschnecke zweckmäßigerweise über den gesamten Durchmesser des Behälters.
Hierdurch wird erreicht, daß das Gut nicht punktförmig, sondern vielmehr linienförmig dem Behälter entnommen wird. Es bildet sich folglich kein Schüttrichter, sondern vielnehr ein Einschnitt, und das Restgut verbleibt beidseitig der Entnahmeschnecke als "Halde1* mit dem auch hier von der Feuchtigkeit abhängigen Schüttwinkel. Dieser Einschnitt kann sich vor allem auch am Rand des Speicherbehälters ausbilden, so daß die Stützwirkung des geschlossenen Ringes aus feuchtem Lagergut aufgehoben wird. Neben dem erwähnten günstigeren Schüttwinkel ist als weiterer Vorteil beim erfindungsgemäßen Speicherbehälter die Tatsache hervorzuheben, daß der verbleibende Best des Behältergutes leichter zur Schnecke hin gelangen kann als beim sich selbst stützenden Schüttkegel.
Als sehr vorteilhaft im Hinblick auf eine dosierte Entnahme des Behältergutes mit Hilfe der Entnahmeschnecke hat es sich herausgestellt, wenn die Entnahmeschnecke von einem Schutzrohr umgeben ist, wie an sich bekannt, das einen sich praktisch über seine ganze Ausdehnung im Behält er inner en erstreckenden Ausschnitt aufweist. Dabei ist das Schutzrohr zweckmäßigerweise· um die Achse der Entnahmeschnecke verdrehbar. Beim Befüllen des
1 ' ■''■■ —3—
■■-**.' 00-988SVTfJO- "*"'.■
INSPECTED
Speicherbehälters wird das Schutzrohr in eine solche Lage gebracht, daß es die Schnecke praktisch vollständig abdeckt. Bei Entleerungsbeginn läßt sich das Schutzrohr verdrehen, so daß es je nach Lage einen mehr oder weniger breiten Schlitz zur Entnahmeschnecke freigibt, bis schließlich nach und nach der gesamte querschnitt freigelegt ist. Auf diese Weise kann die erforderliche Antriebskraft bei Beginn der Entleerung klein gehalten ; werden.
In besonders zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung ist die Entnahmeschnecke um e'ine vertikale Achse verschwenkbar angeordnet. Dadurch laut sich sogar die Bildung eines haldenartigen Einschnittes im Behältergut wirksam verhindern.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin-• dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, Auf der Zeich-. nuii£ ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ι zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Speicherbehälters : nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, ; Fig. 2 einen Ausschnitt des Speicherbehälters nach Fig. 1, teilweise in Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Entnahmeschnecke mit den S sie umgebenden Schuterohr, entsprechend der Linie III-III der Fig. 2,
Fig."4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Speicherbehälters mit der Entnahmeschnecke zugeordnetem Elevator, teilweise im Schnitt, ■ ■
ϊϊ£. b eine Draufsicht auf einen Speichertehälter nach der
i Erfindung in offenem Zustand zur Veranschaulichung
einer abgewandelten Ausführung nit um eine vertikale ι Achse verschwenkbarer Entnahaeschnecke, und
009885/1100
Fig. 6 eine Seitenansicht des Speicherbehälters nach Fig. 5«
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt.der erfindungsgemäße Speicherbehälter 1, der beispielsweise aus einem Butylkautschuk-Behältersack 2 in einem Stahldrahtmantel 3 besteht, eine Entnahmeschnecke 4, die sich unmittelbar über und etwa parallel zum Boden des Behälters 1 erstreckt, und zwar bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 über den gesamten Durchmesser des Behälters.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Entnahmeschnecke 4 von einem Schutzrohr 5 umgeben ist, das einen sich praktisch über seine ganze Ausdehnung im Behälterinneren erstreckenden Ausschnitt 6 aufweist. Das Schutzrohr 5 ist um die Achse der Entnahmeschnecke 4 verdrehbar. Zu diesem Zweck ist es mitsamt der Entnahmeschnecke 4 in einem Lagerrohr 7 drehbar abgestützt, das in eine seitliche schlauchartige Behälteröffnung B eingesetzt ist. Eine Beffestigungsschelle 9, die an dem Mantel 3 befestigt ist, hält die Behältersacköffnung Ö in dichter Anlage am Lagerrohr 7. Das außerhalb des Behälters befindliche Ende des Schutzrohres b ist mit einem Bedienungshebel 10 verbunden. Mit dem Schutzrohr 5 sind vorzugsweise konzentrisch zu ihm und mit gegenseitigem Abstand angeordnete Auflageringe 11 über Stege 12 verbunden. Mit ihrem Außendurchmesser bestimmen diese Auflageringe 11 den Abstand der Entnahmeschnecke 4 vom Behälterboden.
Zur Beseitigung von sich insbesondere bei feuchtem Lager·*- gut bildenden Brücken ist eine sich über der Entnahmeschnecke 4 erstreckende, von außen betätigbare Rührwelle 13 mit radial abstehenden Fingern 14 od. dgl. vorgesehen. Diese Welle 13 durchsetzt ein in die Behälterwand dicht eingesetztes Trägrohr 15, das über Arme 16 mit dem Behältermantel 3 verbunten ist. c ';
-o-
009885/1100
Das freie Ende der Bührwelle 13 trägt einen Betätigungshebel 1?.
Bei der vorbesphriebenen Anordnung und Ausbildung der -Entnahmeschnecke 4 befindet sich die Behältersacköffnung 8 an einer verhältnismäßig tief gelegenen Stelle. Für den Weitertransport des Gutes sind deshalb zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Es ist beispielsweise eine abgewinkelte Entnahmeschnecke einzusetzen oder aber ein Senkrechtförderer, der sich bei Baukastenweise auch für die Befüllung des Speicherbehälters verwenden läßt, selbstverständlich bei Einsatz entsprechender Verlängerungsstücke und unter Umständen anderer Geschwindigkeiten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, mündet beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Entnahmesohßenke 4 des.halb in einen Elevator, vorzugsweise einen Kettenelevator 18. Die zu einem Antriebsmotor 19 führende Welle 20 der Entnahmeschnecke 4 ist dabei zweckmäßigerweise mit einem Ritzel 21 des Kettenelevators 18 verbunden, was zu einer baulich besonders.einfachen Konstruk- : tion führt.
Bei der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten abgewandelten Ausführung ist die Entnahmeschnecke 4, deren im Inneren des Be- ', hälters befindlicher Abschnitt etwas kurzer a^s der Behälter- : durchmesser gehalten ist, um eine vertikale Achse 22 verschwenk-i bar angeordnet. Diese Achse 22 und damit der Schwenkmittel- I punkt liegt außerhalb des Behälters. Die durch die Schwenkbewegung der Entnahmesehnecke 4 und damit des die Behalterwan- ;
dung durchsetzenden Lagerrohrs 7 entstehende Wandungsverformung ' wird durch die Flexibilität des Behältersackes 2 mit der schTaiebartigen Behälteröffnung 8 ohne weiteres aufgenommen. Aus Fig. 6 | geht hervor, daß die Achse 22 an einem mit dem Behälteraantel 3 verbundenen Bügel 23 gelagert ist. Bin Betätigungshebel 24 ist i
-6-00S88S/1iöQ
über die Achse 22 mit dem Lagerrohr 7 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind der Motor 19 und der Elevator 1b zu einer Baueinheit mit dem Lagerrohr 7 ausgebildet. Bei Verschwenkung der Entnahmeschnecke 4 wird folglich auch der Elevator 16 mit dem sich anschließenden Motor 19 verschwenkt. Auf nicht näher dargestellte Weise stützen sich der Elevator bzw. der Motor 19 über Rollen auf einer Bodenplatte 25 ab. Durch die Ver schwenkbarkeit der Entnahmeschnecke 4 um die vertikale Achse 22 wird die BiI- W dung des in Fig. 1 veranschaulichten haldenartigen Einschnittes verhindert.
009885/1100

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Speicherbehälter zur Lagerung von feuchtem Getreide
    '
    \ unter Luftabschluß, bestehend aus einem Behältersack aus flexib-; ' lein Material, vorzugsweise aus Butylkautschuk, in einem dem Be-' hältersack Halt gebenden Mantel aus Stahldrahtgewebe od. dgl.,
    mit einer der Getreideentnahme aus dem unteren Behälterbereich j dienenden, eine seitliche Behälteröffnung durchsetzenden Ent-
    nahiaeschnecke, gekennzeichnet durch Anordnung der Entnahme- ! schnecke (4) unmittelbar über und etwa parallel zum Boden des Behälters (1).
    2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Entnahmeschnecke (4) über den gesamten Durchmesser des Behälters (1) erstreckt.
    3. Speicherbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeschnecke (4) von einem Schutzrohr · (b) umgeben ist, wie an sich bekannt, das einen sich praktisch I über seine ganze Ausdehnung im Behälterinneren erstreckenden
    ; Ausschnitt (6) aufweist. <
    4. Speicherbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-' t net, daß das Schutzrohr (b) um die Achse der Entnahmeschnecke
    (4) verdrehbar ist.
    0. Speicherbehälter nach Anspruch 3 oder 4,. dadurch ge,- :
    konzentrisch kennzeichnet, daß mit dem Schutzrohr (5) vorzugsweise'zu ihm
    ■ und mit gegenseitigem Abstand angeordnete Auflageringe (11) j verbunden sind, die mit ihrem Außendurchmesser den Abstand der j Entnahmeschnecke (4) vom Behälterboden bestimmen.
    G.. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein in die seitliche Behältersacköffnung (ö)
    009885/1100? ^
    eingesetztes und mit dem Behältersack (2) dicht verbundenes Lagerrohr (7), in dem das Schutzrohr (5) mit der Entnahmeschnecke (4) drehbar abgestützt ist.
    7. Speicherbehälter nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Lagerrohr (7) vorstehende Ende des Schutzrohrs (5) mit einem Bedienungshebel (10) zum Drehen
    des Schutzrohres verbunden ist. :
    8. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung von sich insbesondere bei feuchtem Gut bildenden Brücken eine sich über der Entnahmeschnecke (4) erstreckende, von außen betätigbare Rührvielle (13) vorgesehen ist.
    9. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeschnecke (4) um eine vertikale Achse (22) verschwenkbar angeordnet ist.
    10. Speicherbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (22) außerhalb des Behälters (1) liegt und daß ein mit dem Lagerrohr Verbundener Betätigungshebel (24) vorgesehen ist.
    11. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeschnecke (4) in einen Elevator, vorzugsweise einen Kettenelevator (18), mündet.
    12« Speicherbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Antriebsmotor (19) in Verbindung stehende Welle (20) der Entnahmeschnecke (4) mit einem Ritzel (21) des Kettenelevators (18) verbunden ist.
    009885/1100
    Leers ei te
DE19691935767 1969-07-14 1969-07-14 Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss Pending DE1935767A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935767 DE1935767A1 (de) 1969-07-14 1969-07-14 Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss
GB2991570A GB1293065A (en) 1969-07-14 1970-06-19 A storage container for moist cereal grains
FR7024953A FR2054204A5 (de) 1969-07-14 1970-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935767 DE1935767A1 (de) 1969-07-14 1969-07-14 Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935767A1 true DE1935767A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5739787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935767 Pending DE1935767A1 (de) 1969-07-14 1969-07-14 Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1935767A1 (de)
FR (1) FR2054204A5 (de)
GB (1) GB1293065A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129039A (en) * 1982-09-24 1984-05-10 Thoro Glaze Cavity Wall Divisi Apparatus for insulating cavity walls
RU2460276C2 (ru) * 2010-11-29 2012-09-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославская государственная сельскохозяйственная академия" Аэрожелоб универсальный для несыпучего и сыпучего материала
RU204626U1 (ru) * 2020-06-26 2021-06-02 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Бункер для динамического активного вентилирования зерна в период хранения

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054204A5 (de) 1971-04-16
GB1293065A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937469C2 (de)
DE1935767A1 (de) Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss
DD208333A5 (de) Gasdichter hochsilo mit einer vorrichtung zum entleeren von nicht selbstrieselnden schuettguetern
DE2802653C3 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Müll oder anderem Schüttgut
DE2455246C3 (de) Bunker mit Austragsvorrichtung
AT217959B (de) Vorrichtung zum Austragen von aufgeschütteten Massen aus Silos, Bunkern od. dgl. Behältern
DE1519754A1 (de) Auslaugungseinrichtung
AT214856B (de) Vorrichtung zum Austragen aus Silos, Bunkern od. dgl. runden Behältern für Futtermittel
DE2015260C3 (de) Mit losem Gut, insbesondere Müll, zu beladender Behälter
DE2500031C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm zu Kompost
AT216268B (de)
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE1531094C (de) Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut
DE4332267A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Transportieren von insbesondere Silagegut
DE1144185B (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Muell oder anderem Schuettgut
DE7237934U (de) Silo für pulverförmiges oder körniges Gut
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE1431640A1 (de) Entladevorrichtung fuer Silos u.dgl.
AT384556B (de) Mischvorrichtung
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
AT227614B (de) Silo, insbesondere zur Futterkonservierung
DE1246577B (de) Vorrichtung an einem zur Lagerung von gewoelbebildendem Schuettgut dienenden zylindrischen Silo
DE1556520B1 (de) Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter
DE2037126A1 (de) Aufbauteil zum Schaffen eines Leerraumes in gespeichertem Material am Boden eines Speichers
DE2303956A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schuettgut, gaerfutter und anderen stoffen aus silos und behaeltern