DE1556520B1 - Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter - Google Patents

Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter

Info

Publication number
DE1556520B1
DE1556520B1 DE1968T0035659 DET0035659A DE1556520B1 DE 1556520 B1 DE1556520 B1 DE 1556520B1 DE 1968T0035659 DE1968T0035659 DE 1968T0035659 DE T0035659 A DET0035659 A DE T0035659A DE 1556520 B1 DE1556520 B1 DE 1556520B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cylinder
wall
loaded
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1968T0035659
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Talenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1556520B1 publication Critical patent/DE1556520B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/16Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with conveyor wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen mit losem Gut, ins- wobei die Konkavität zum Inneren des Behälters hin besondere Müll zu beladenden Behälter, der an einer gerichtet ist.
im wesentlichen senkrechten Wand eine Beladeöff- Die genaue geometrische Form der konkaven
nung aufweist, die von einem um erne waagerechte Fläche 9 ist nicht entscheidend. Die Fläche 9 wird Achse drehbaren Förderzylinder umgeben ist. Bei 5 oben begrenzt von einer geraden Linie, die im wesentsolchen Behältern ist es bekannt, auf der Innenseite liehen mit dem oberen Rand 3 der Beladeöffnung 2 der senkrechten Wand einen in das Innere des Be- zusammenfällt und bis zum Mittelpunkt 0 an der hälters hineinragenden kegelstumpff örmigen Ansatz Wand 1 verläuft. Von hier erstreckt sich die Begrenanzuordnen und auf seinem Mantel ein Leitblech zungslinie leicht gekrümmt ein kurzes Stück in das vorzusehen, das zusammen mit dem drehbaren För- ίο Behälteririnere bis zu einem Punkt D. Vom äußeren, derzylinder die Beladeöffnung derart von dem Behäl- im geringen Abstand zum Förderzylinder 7 liegenden terraum abtrennt, daß das Gut von am FÖrderzylin- Endpunkt B der geraden Begrenzungslinie verläuft der angebrachten Rippen nach oben gefördert und die untere Begrenzungslinie C der Fläche 9 in der oberhalb des Ansatzes-in den Behälterraum einge- Nähe der Innenfläche des Förderzylinders 7 zum bracht wird (österreichische Patentschrift 222 584). 15 Punkt D, wobei sich jedoch der Abstand zur Innen-Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung solcher fläche des Zylinders 7 zunehmend vergrößert. Die Vorrichtungen auf Grund eines anderen Prinzips, das sich ins Behälterinnere erstreckende Kante OD der es ermöglicht, den Behälter mit größerer Dichte zu Fläche 9 wird über im wesentlichen ebene Flächen beladen und somit seina Aufnahmefähigkeit für--korn- 10,12 an der Wand 1 abgestützt, primierbares Gut, z. B. Müll, zu erhöhen. vvao Die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfin-
Gemäß der Erfindung ist bei einem solchen Be- dung ist wie folgt:
hälter, der an einer im wesentlichen senkrechten Beim Beladen fällt das Ladegut durch die Belade-
Wand eine Beladeöffnung aufweist, die von einem Öffnung 2 auf die Fläche des Förderzylinders 7 und um eine waagerechte Achse drehbaren Förderzylin- von dort in den Behälter. Die Rippen 8 oder die der umgeben ist, auf der Innenseite der Wand vor 25 Aufrauhungen der Zylinderfläche 7 erleichtdrn dabei der Beladeöffnung eine zum Innern des Behälters das Beladen des Behälters mit dem losen Gut. konkave, schalenförmige, schräg nach oben offene, Wenn das in den Behälter eingefüllte Gut eine befeststehende Fläche vorgesehen, deren unterer Rand stimmte Höhe erreicht hat, bildet sich in dem losen gegenüber dem Förderzylinder einen freien Durch- Gut durch den Förderzylinder 7 ein Raum, dessen, laß für das Gut hat. Vorzugsweise ist die konkave 30 Form nur von dem Ladegut dicht neben der Wand 1 Fläche so angeordnet, daß der Abstand ihres Randes bestimmt wird, und so ergibt sich durch den schalen-.von, dem Föiderzylinder „sich ni Förderrichtung ver- förmigen Teil 9 eine wirbelnde Fortbewegung des größert. Ladegutes, wobei das Ladegut in radialer Richtung
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen be- gedrückt wird. Das Ladegut bewegt sich fortschreischrieben: 35 tend in das Innere des Behälters apf Grund einer
F i g. 1 zeigt schaubildlich, im Blick vom Innern axialen Druckkraft, wobei aber auch andere KraftdesBehälters, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; komponenten in allen Richtungen mitwirken. Diese Fig. 2 ist eine Vorderansicht, vom Behälterinnern Wirbelung, d.h. der Kern des Ladegutes, der sich aus gesehen zur Fig. 1; in Drehrichtung des Zylinders 7 dreht, erzeugt den
Fi g. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der 40 Druck auf das. Ladegut und erzwingt eine Weiter-F i g. 2; - bewegung des Ladegutes zur gegenüberliegenden
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der LinieIV-IV der Wand hin und auch in radialer Richtung. Bei wei-Fig. 2; terer Zuführung von Ladegut wird der Behälter dann
Fig. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Anwendungs- ganz aufgefüllt. Weil der Druck in allen Richtungen arten der Erfindung bei ortsfesten und drehbaren 45 wirkt, kann der Behälter eine beliebige Formgebung Behältern; * · ' haben, d. h. fest oder drehbar sein, der Behälter kann
Fig. 5 A, 6 A und 7 A sind Schnitte nach den rechtwinkligen, mehrwinkligen oder kreisförmigen Linien V-V, VI-VI, VII-VII der Fig. 5, 6 und 7. Querschnitt haben.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Wandl dargestellt, Die F i g. 5 bis 7 zeigen verschiedene Anwendungs-
die die eine Stirnwand eines zu beladenden Behälters 50 arten der Erfindung, insbesondere auch für Behälter, bildet. Die Wand 1 weist eine Beladeöffnung 2 auf, die auf Fahrzeugen gelagert sind, die begrenzt wird von einem gradlinigen, ebenen Bei den Fig. 5 und 5 A ist der Behälter 20 orts-
Rand 3, einem gekrümmten, unteren Rand 4 und fest und kann durch Verschwenken um ein Gelenk zwei Anschlußrändern 5, 6. Ϊ9 geleert werden. Die Beladevorrichtung wird hier
An der Innenfläche der .Wandl, d.h. zum Inneren 55 von Armen 16: getragen, die um ein Gelenk 17 ausdes Behälters hin, ist ein in Axialrichtung kurzer schwingen körinen zwecks Öffnung des Behälters. Zylinder 7 gelagert, der sich im Sinne der Pfeile in Bei den F i g. 6 und 6 A büdet die zylindrische
den F i g. 1 und 2 um seine Achse drehen kann und Wand des Behälters 13 selbst den Förderzylinder 7 der zum Fördern des durch die Beladeöffnung 2 ein- (F ig. 1). Die Drehung um die Achse 14 erfolgt durch gefüllten Gutes dient. 60 einen Zahnkranz 15, in den ein nicht dargestelltes
Der Förderzylinder7 umschließt die Beladeöff- Zahnrad eingreift. Die Wandl wird von Armen 16 nung 2 und ist an seiner Innenfläche mit mehreren getragen, die um das Gelenk 17 ausschwingen kön-Rippen 8 od. dgl. versehen, die parallel oder schräg nen. Um den Behälter zu leeren, wird die Wand 1 zur Drehachse des Förderzylinders 7 liegen. Die Rip- um das Gelenk 17 ausgeschwenkt, und dann kann pen 8 können auch durch Wellungen oder durch Auf- 65 man den Behälter in entgegengesetzter Richtung rauhungen ersetzt sein. drehen, wie mit den Pfeilen in F i g. 6 A angedeutet.
Auf der Innenseite der Wandl ist eine schalen- Die Fig. 7 und 7 A zeigen einen Behälter 18 mit
artige Platte mit einer konkaven Fläche 9 befestigt, kreisförmigem Querschnitt, und dieser Kreis ist die
Fortsetzung des Förderzylinders 7. Zum Entleeren des Behälters wird der Behälter im Sinne des Pfeils in F i g. 7 A gedreht, nachdem vorher die Wand 1 um das Gelenk 17 ausgeschwenkt worden ist. Je nach dem einzuführenden Ladegut kann die konstruktive Ausführung auch abweichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit losem Gut, insbesondere Müll, zu beladender Behälter, der an einer im wesentlichen senkrechten Wand eine Beladeöffnung aufweist, die von einem um eine waagerechte Achse drehbaren Förderzylinder umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Wand (1) vor der Beladeöffnung (2) eine zum Innern des Behälters konkave, schalenförmige, schräg nach oben offene, feststehende Fläche (9) vorgesehen ist, deren unterer Rand gegenüber dem Förderzylinder (7) einen freien Durchlaß für das Gut hat.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Randes der konkaven Fläche (9) von dem Förderzylinder (7) sich in Förderrichtung vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPV
DE1968T0035659 1967-07-29 1968-01-09 Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter Withdrawn DE1556520B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3851967 1967-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556520B1 true DE1556520B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=11246055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0035659 Withdrawn DE1556520B1 (de) 1967-07-29 1968-01-09 Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3559795A (de)
AT (1) AT284728B (de)
BE (1) BE713140A (de)
CH (1) CH478042A (de)
DE (1) DE1556520B1 (de)
ES (1) ES352932A1 (de)
FR (1) FR1549647A (de)
GB (1) GB1172043A (de)
LU (1) LU56282A1 (de)
NL (1) NL140481B (de)
SE (1) SE350236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398066B (de) * 1992-11-18 1994-09-26 Brosowitsch Josef Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT996302B (it) * 1973-10-12 1975-12-10 Talenti Achille Dispositivo per la raccolta di materiali alla rinfusa all interno di un serbatoio rotante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222584B (de) * 1960-09-07 1962-07-25 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zur Beförderung von Schüttgut, insbesondere Müll
DE1176562B (de) * 1963-01-24 1964-08-20 Keller & Knappich Gmbh Muellwagen mit nichtdrehbarem Sammel-behaelter und Verteilerschnecke
FR1423537A (fr) * 1964-02-05 1966-01-03 Perfectionnement apporté aux dispositifs pour le chargement et le déchargement de matériaux en vrac dans un réservoir rotatif monté sur véhicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222584B (de) * 1960-09-07 1962-07-25 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zur Beförderung von Schüttgut, insbesondere Müll
DE1176562B (de) * 1963-01-24 1964-08-20 Keller & Knappich Gmbh Muellwagen mit nichtdrehbarem Sammel-behaelter und Verteilerschnecke
FR1423537A (fr) * 1964-02-05 1966-01-03 Perfectionnement apporté aux dispositifs pour le chargement et le déchargement de matériaux en vrac dans un réservoir rotatif monté sur véhicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398066B (de) * 1992-11-18 1994-09-26 Brosowitsch Josef Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CH478042A (it) 1969-09-15
AT284728B (de) 1970-09-25
LU56282A1 (de) 1968-09-30
ES352932A1 (es) 1969-08-01
NL6805269A (de) 1969-01-31
FR1549647A (de) 1968-12-13
BE713140A (de) 1968-08-16
US3559795A (en) 1971-02-02
SE350236B (de) 1972-10-23
GB1172043A (en) 1969-11-26
NL140481B (nl) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2631304B2 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
EP1688166B1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE1556520B1 (de) Mit losem Gut,insbesondere Muell zu beladender Behaelter
DE1556520C2 (de) Mit losem Gut, insbesondere Müll zu beladender Behälter
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE2425093A1 (de) Vibrations-scheuerbehaelter
DE4204251A1 (de) Gutaufnahmeorgang fuer einen stetigfoerdernden schiffsentlader
DD215476A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer die austragsoeffnung eines autoklaven
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE202005012674U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE2454606B2 (de) Container fuer koerniges und staubfoermiges gut
AT214856B (de) Vorrichtung zum Austragen aus Silos, Bunkern od. dgl. runden Behältern für Futtermittel
DE3526222A1 (de) Austragvorrichtung fuer rundsilos
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE1935767A1 (de) Speicherbehaelter zur Lagerung von feuchtem Getreide unter Luftabschluss
DE2425094A1 (de) Vibrations-scheuerbehaelter mit trenneinrichtung
AT522023A1 (de) Abfülldorn
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE202021106631U1 (de) Spendervorrichtung für rieselfähige Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee