DE1721912U - Waage mit beweglicher skala. - Google Patents

Waage mit beweglicher skala.

Info

Publication number
DE1721912U
DE1721912U DE1956B0024928 DEB0024928U DE1721912U DE 1721912 U DE1721912 U DE 1721912U DE 1956B0024928 DE1956B0024928 DE 1956B0024928 DE B0024928 U DEB0024928 U DE B0024928U DE 1721912 U DE1721912 U DE 1721912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
movable
scales
february
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0024928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE1956B0024928 priority Critical patent/DE1721912U/de
Publication of DE1721912U publication Critical patent/DE1721912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Transform (AREA)

Description

SL^^'äL^'Ä iM«.«il
tTrDIl H. ..DR-PJG. W. HÖGER . DR.-ING. EUGEN MAJ^rti.^AgSbeweglicherSkala.
PATENTANWÄLTE I N S T O TT C 25. 2. 56. B 24 928. (T. 6; Z. 1)
A 26 971 θ
2X.p«föeuar 1956
e-50
Bizerba-Wäagenfabrik Wilhelm Kraut K.ff. V Balingen/Württo
Waage mit'beweglicher Skala
■■ ■■■■·';'!
Bei den Waagen mit beweglicher, inabesondere umlaufender Skala muß aum Ablesen des Gewichts eine feststehende Ablesemarke oder ein feststehender Ablesezeiger vorgesehen seine Meist wird ein vor der sich drehenden Skala angeordneter Paden oder Draht verwendet, der sich in einem bestimmten Abstand von der Skala befindet. Um den sich aus diesen Abstand er-
'■ "■ '.-'■■.■■■■■ ■ ' ;■-■:/..■'.. ■ · - ■.■■■■.■"■■ . "■ ■
gebenden Hachteil der Parallaxe auszugleichen 9 hat Bian auch schon vorgesehen, einen Ableseaeiger in die Ebene der. beweglichen Skala zu verlegen, der mit seiner Spitze dicht a.n die am Rand des Skalenträgers J vorgesehene Skalenteilung heranreicht. Dies hat aber andererseits den Nachteil, daß der Zeiger sich nicht |
-■'·■■'■'■.'·.■■' ' ■ ' ' ;|
mit der Teilung überdeckt.
(Wiirtt.). "I Waage mit "^%"-^ 25. 2. 56. B 2*m_CrL6i_ZLl)
A 26 971 e " ' - 2 -
21. Februar 1956
Zur Schaffung einer Ablesemarke, bei der weder eine Parallaxe auftritt, noch aush die Ablesemarke
eine räuznliche Breite besitzt, noch schliei31ich
sich nicht mit der Teilung deckt, hat man bei optischen Waagen, bei denen eine Preis skala auf eine Mattscheibe projiziert wird, die Ablesemarke auch schon in der Form vorgesehen, daß sie aus der geraden Grenzlinie zwischen zwei Flächen unterschiedlicher Beschaffenheit besteht, die in der Mattscheibe durch unterschiedliche Durchsichtigkeit oder Färbung geschaffen wird.
Die letzterwähnte Art von Ablesemarken kam aber nur bei Waagen mit proji2ierter Skala (optische Waagen) angewandt werden.
Das Ziel vorliegender Erfindung ist, dieses Prinzip der Schaffung einer parallaxenfreien Ablesemarke ohne räumliche Breite auch an normalen Waagen
mit beweglicher Skala anwendbar zu machen.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung -*7orgesehen, daß die beiden mit ihrer Grenzlinie die A'olesemarke bildenden Flächen aus einem auf den Skalenträger projizierten lichtfleck bestehen. Dieser Lichtfleck kann ζ ^B; dadurch geschaffen werden, daß mit Hilfe
^i
A 26 971 e - 3 -
21* Februar 1956
einer geeigneten Optik ein aus zwei unterschiedlich.:.» eingefärbten ■. Flächen bestehendes Diapositiv auf dem Skalenträger abgebildet wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines die uialaufende
Skala und den Zeiger enthaltenden Waagenkopfes, der teilweise aufgeschnitten ist;
Mg. 2 die Mttelpartie der Vorderansicht des an sich kreisrunden Waagenkopfes.
Das zylindrische Gehäuse 11 wird an beiden Enden abgeschlossen durch einen Deckelring 15 einerseits und
einen Deckel 12 andererseits. Der Deckelring 15 ist se gestaltet, daß er eine auf der ganzen Fläche durchsichtige Abdeckscheibe 14 festhält, hinter der eine feste Skalenscheibe 15 und ein umlaufender Zeiger 16 sichtbar sind. Die Zeigerachse ist mit 17.und das Zeigerachsenantriebsrad mit 18 bezeichnet. Der Deckel ist auf dem größten Teil seiner Fläche undurchsichtig. Hinter ihm ist eine umlaufende Skalenscheibe 19 vorgesehen, die auf dem anderen Ende der Zeigerachse 17 steckt. Diese Skalen3choibe trägt im Bereich der Durchblicköffnung 201 einer Blende 20 die Skalenteilung 21.
A 26 971 θ - 4 -
21. Februar 1956
Die Blende 20 ist an einem in einer entsprechenden Durchbrechung 121 des Deckels 12 eingesetzten etwa zylindrischen Gehäuse 22 angebracht „ das an seiner Torderkante die Vergrößerungslinse 23 trägt. Durch diese Linse kann also der hinter der Durcbblicköffnung der Blende 20 sichtbare Teil der umlaufenden Skalenteilung genau abgelesen werden.
Auf einer an dem zylindrischen Gehäuse 22 angebrachten Konsole 24 ist das Gehäuse 25 einer Optik vorgesehen, die aus einer als Lichtquelle dienenden Glühbirne 26, einem in einem Tubus 27 untergebrachten Linsensatz und einem darin eingesteckten Diapositiv besteht. In der optischen Achse dieser Einrichtung ist außerdem ein schräg-gestellter Spiegel 29 und im zylindrischen Gehäuse 22 ein weiterer schräggestellter Spiegel 30 so untergebracht, daß die von der Glühbirne kommenden, das Diapositiv 28 durchdringenden Lichtstrahlen über diese beiden Spiegel und durch die Durchblicköffnung 201 auf die umlaufende Skalenscheibe projiziert werden und dort das Diapositiv abbilden. Da dieses aus zwei Flächen unterschiedlicher Färbung besteht, entsteht also auf der umlaufenden Skalenscheibe
19 im Bereich der Skalenteilung 21 ein zweifarbiger Lichtfleck mit gradliniger Grenze zwischen diesen beiden Farben, wobei diese Grenze so ausgerichtet ist, daß
(Würrt.). I ^aage mit beweglicher Skala 25 2. 56. B 2+92S. (T. 6; Z. 1)
A 26 971 e - 5 -
21. Februar 195o
sie die Ablesemarke für die Skala bildet. Der Lichtfleck ist in der Zeichnung der Fig. 2 mit 31 bezeichnet.
-* O *■"

Claims (2)

PA 11 ζ R Q. ■ »9 S O S^wmJi«' ta^y;!*; s. ma. ,« A 26 971 θ - 6 - 21. Februar 1956 Schutssanaprüche :
1. Waage mit "beweglicher Skala und einer aus der graden Grenzlinie zwischen zwei Flächen unterschiedlicher Beschaffenheit bestehenden Ablesemarke, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen aus einem auf den Skalenträger projizierten Lichtfleck bestehen.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Waage eine mit Lichtquelle versehene Optik vorgesehen ist, die ein die beiden Flächen unterschiedlicher Beschaffenheit aufweisendes Diapositiv
an der AbleBestelle im Bereich der Teilung auf dem Skalenträger abbildet.
DE1956B0024928 1956-02-25 1956-02-25 Waage mit beweglicher skala. Expired DE1721912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0024928 DE1721912U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Waage mit beweglicher skala.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0024928 DE1721912U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Waage mit beweglicher skala.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721912U true DE1721912U (de) 1956-05-09

Family

ID=32661848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0024928 Expired DE1721912U (de) 1956-02-25 1956-02-25 Waage mit beweglicher skala.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1721912U (de) Waage mit beweglicher skala.
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
CH347015A (de) Waage mit beweglicher Skala
DE898520C (de) Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE964079C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlendosen
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE735992C (de) Anordnung zur parallaxfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenueber einer Skala
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE1472292C (de) Autokollimator
AT118986B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern.
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE966930C (de) Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage
DE910188C (de) Einrichtung zur Ablesung des Ausschlages eines Spiegelgalvanometers