AT118986B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern.

Info

Publication number
AT118986B
AT118986B AT118986DA AT118986B AT 118986 B AT118986 B AT 118986B AT 118986D A AT118986D A AT 118986DA AT 118986 B AT118986 B AT 118986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telescope
disk
slots
stroboscopic
optical axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Ferenczy
Original Assignee
Pal Ferenczy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pal Ferenczy filed Critical Pal Ferenczy
Application granted granted Critical
Publication of AT118986B publication Critical patent/AT118986B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zur Bestimmung   der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische   Auswuchtung   von umlaufenden Körpern. 



   Um einen umlaufenden Körper auswuchten zu können, muss jene Stelle ermittelt werden, an der sich der Körper bzw. da es sich in der Praxis stets um eine, irgendeinen Maschinenteil tragende Welle 
 EMI1.1 
 kanntlich bleibt die Stelle der grössten Ausbiegung in der Drehrichtung hinter der geometrischen Stelle des Schwerpunktes des Übergewichtes   zurück.     D ? r Nacheilwinkel wächst   mit wachsender Unidrehungszahl, erreicht bei der kritischen Umlaufzahl den Wert von   90'und nähert sich   bei weiterem Steigen der Umlaufzahl dem Höchstwert von   180 .   Da der Zusammenhang zwischen Umlaufzahl und   Naeheilwinkel   einer   Tangentenkurve ähnlich verläuft,   so kann man diejenige Stelle, wo das Gegengewicht angebracht werden soll,

   um einen ruhigen Gang der Maschine zu erzielen, dadurch finden, dass die Stelle der grössten Ausbiegung der Welle bei zwei verschiedenen   Umlaufzahlen   ermittelt wird. Kann die Maschine bei der kritischen Umlaufzahl beobachtet werden und ist diese verhältnismässig stark ausgeprägt, so genügt eine einzige Messung, da das Gegengewicht um einen Winkel von   900 hinter   der bei der kritischen Umlaufzahl ermittelten Stelle   der grössten Ausbiegung angebracht   werden muss. 



   Bisher wurde meistens die Stelle der grössten   Ausbiegung durch unmittelbares Ameissen bestimmt,   was jedoch bei hohen Umlaufzahlen gefährlich werden kann, während die die unmittelbare Gegenwart des   Beobachters erübrigenden'Verfahren   verhältnismässig   umständliche   und kostspielige   Einlichtungen   fordern. 



   Die Erfindung gestattet nun die genaue Bestimmung der Stellen der grössten Ausbiegung der Wellen umlaufender Körper durch Fernbeobaehtung in einer einfachen Weise. Gemäss der Erfindung wird die Stelle der grössten Ausbiegung dadurch bestimmt, dass ein zwischen dem Umfang des   auszu-     wuchtenden   Körpers und der Kante eines ortsfesten Körpers gebildeter Spalt durch eine mit solcher Geschwindigkeit laufende stroboskopische Vorrichtung betrachtet wird, dass die Frequenz der durch das Stroboskop beobachteten Änderung der Breite des Spaltes einen geringen Bruchteil der Umlaufzahl des   auszuwuchtenden   Körpers bildet.

   Zweckmässig wird dabei am Umfang des auszuwuchtenden Körpers ein   Zeichenkranz angebracht, denman durch   das Stroboskop gleichzeitig mit dem Spalt betrachtet, so dass mittels der langsam durch das Gesichtsfeld schreitenden Zeichen jene Stelle des Umfanges abgelesen werden kann, an der der Spalt die geringste Breite, also die Ausbiegung der Welle den grössten Wert erreicht. Die zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung besteht ans einem Fernrohr mit in der Bildebene angeordneter Abdeekkante und im Strahlengang des Fernrohres eingeschalteter strobo- 
 EMI1.2 
 rohres verschiebbar und um dessen optische Achse drehbar zu lagern. Auch ist es zweckmässig, das Fernrohr um die parallel mit der optischen Achse des Fernrohres angeordnete Drehachse der strobosko-   pischen   Scheibe schwenkbar zu lagern.

   Endlich ist es zweckmässig, die stroboskopische Scheibe aus zwei übereinander gelagerten, gegeneinander verdrehbaren geschlitzten Scheiben zusammen zu stellen, deren Schlitze derart angeordnet sind, dass in den verschiedenen gegenseitigen Stellungen der beiden Scheiben die eine Scheibe eine geringere oder grössere Anzahl der Schlitze der andern Scheibe verdeckt, so dass das Scheibenpaar je nach der jeweiligen gegenseitigen Lage der beiden Scheiben eine geringere oder grössere Anzahl am   Umfang gleichmässig   verteilter   Darehtrittsschlitze   für das Lieht aufweist. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stroboskopischen Scheibe, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1. Fig. 4 ist ein Längsschnitt der zusammengesetzten   stroboskopisehen   Scheibe.

   Fig. 5 ist eine Draufsicht der hinteren und Fig. 6 eine Draufsicht der vorderen stroboskopischen Scheibe. Fig. 7 zeigt das Gesichtsfeld des Fernrohres bei Beobachtung des auszuwachtenden Körpers. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Fernrohr a, dessen Objektiv b mittels des Triebes c eingestellt werden kann. Das Fernrohr ist mittels der Arme d, d im Schlitten e um die parallel zur optischen Achse des Fernrohres liegende Achse   J--   drehbar gelagert und kann durch die Schraube   x   in jeder Lage festgestellt werden. Der Schlitten e ist am   Tisch f   in der Querrichtung verschiebbar. Der Schlitten e trägt ein Federtriebwerk g, das in an sich bekannter Weise mit einem   blemsbaren Regler   ausgerüstet ist. Das Triebwerk g treibt die in der Achse A-A liegende Welle i an, die die stroboskopische Scheibe   h   trägt. Letztere durchschneidet den Strahlengang des Fernrohres.

   Das einstellbare Rohr 7c, in dem sich die vordere Linse i des Okulars befindet, ist in einem Fortsatz m des vorderen Armes d des Fernrohres drehbar gelagert. Im Okularrohr k befindet sich ein in der Bildebene des Fernrohres liegendes durchsichtiges   Plättchen     M, das   mittels der Einstellschraube o und der Federn p senkrecht zur optischen Achse des Fernrohres eingestellt werden kann (Fig. 3). Ein Teil der durchsichtigen   Plättchen   ist undurchsichtig abgedeckt, so dass eine Blende entsteht, die einen Teil des Gesichtsfeldes abdeckt. Die Blende ist durch eine scharfe gerade Kante n2 begrenzt, die als Beobachtungskante des zu beobachtenden Spaltes bezeichnet werden soll (Fig. 7).

   Das   Plättchen     nist ferner   mit einer senkrecht zur Kante   n2fortschreitenden   Teilung   n3   versehen (Fig. 7). Die Grundplatte fist im Gestell des Fernrohres um einen lotrechten Zapfen q drehbar gelagert. 



   Die stroboskopische Scheibe ist aus zwei Scheiben   h1   und   h2   zusammengesetzt (Fig. 4), die dicht aufeinanderliegen. Die Scheibe   h2   ist fest mit der Welle i verbunden, während die Scheibe   711   drehbar auf der Welle gelagert ist. Eine Feder r   drückt   die Scheibe Ai gegen die Scheibe   dz   Die Scheibe   h1   ist mit einem Kranz von z. B. zwölf gleichmässig verteilten Schlitzen s versehen (Fig. 6).

   Die Scheibe h2 (Fig. 5) weist ausser zwölf gleichmässig verteilten Schlitzen 12 noch sechs am Umfang der Scheibe gleichmässig verteilte Schlitze 6 auf, die in bezug auf die Schlitze 12 um ein Sechstel des Winkelabstandes je zweier aufeinanderfolgender Schlitze 12 versetzt sind, ferner vier am Umfang der Scheibe   gleichmässig   verteilten Schlitze 4, die in bezug auf die Schlitze 12 um zwei Sechstel des gegenseitigen Abstandes der Schlitze 12 versetzt sind, drei am Umfang der Scheibe gleichmässig verteilte Schlitze 3 um drei Sechstel des gegenseitigen Abstandes der Schlitze 12 versetzt, zwei einander diametral angeordnete Schlitze 2, 2, die um vier Sechstel des gegenseitigen Abstandes der Schlitze 12 in bezug auf diese versetzt sind und endlich noch einen einzigen Schlitz   1,

     der um fünf Sechstel des gegenseitigen Abstandes der Schlitze 12 gegenüber einen dieser Schlitze versetzt ist. Die Scheibe   Abträgt   einen Stift t, der in eine der am   äusseren   Ende jedes der Schlitze der Gruppe v angebrachten Bohrungen u eingreifen kann. 



   Befinden sieh die Scheiben   h1   und   h2   in einer solchen gegenseitigen Stellung, dass die Schlitze s 
 EMI2.1 
 tritt aus der Bohrung u des Schlitzes 12 heraus und schnappt in die Bohrung u des nächsten Schlitzes 6 ein. In dieser Stellung weist das Seheibenpaar nur sechs offene Schlitze der Schlitzreihe 6 auf. Je nach dem man nun die Scheibe ho in jene Stellung dreht, in welcher der Stift t in das Loch u des Schlitzes   4, 3, 2   oder 1 der Gruppe v eingreift, weist das Scheibenpaar vier, drei, zwei oder bloss einen offenen Schlitz auf. 



  Durch diese gegenseitige Einstellung der beiden Scheiben und durch Einstellen der auf den Regler des Uhrwerkes wirkenden Bremse kann man also die Frequenz des Stroboskops in innerhalb äusserst weiter
Grenzen einstellen. 



   Das Fernrohr wird auf einen Punkt des Umfanges des auszuwuchtenden in   gleichmässigen Ab-   ständen mit   Ablesezeiehen   versehenen Körpers gerichtet, hinter dem sich ein gut beleuchteter heller Hintergrund befinden soll. Die das Fernrohr a tragenden Arme d, d sind derart einzustellen, dass die Richtung der Arme d parallel zu demjenigen Halbmesser des umlaufenden Körpers gestellt ist, in dem die zu beobachtende Stelle des Umfanges liegt. Soll also z. B. der höchste oder tiefste Punkt des Umfanges des auszuwuchtenden Körpers betrachtet werden, so sind die Arme din die dargestellte lotrechte Lage zu stellen. Liegt der zu beobachtende Punkt aber z. B. im waagrechten Durchmesser des auszuwuchtenden Körpers, so werden die Arme d in die in Fig. 2 punktierte waagrechte Lage gedreht.

   Man dreht nun das Rohr k im Lager   m   so, dass der verdunkelte Teil des   Gesichtsfeldes   des Fernrohres (Fig. 7) ausserhalb des Bildes z des auszuwuchtenden Körpers liegt. Hierauf wird mittels der Schraube o die Scheibe n derart eingestellt, dass zwischen der Beobachtungskante n2 der Blende   Mi   und dem Rand des Bildes z des auszu-   wuchtenden   Körpers ein heller Spalt von passender Breite entsteht. Man versetzt nun den auszu-   wuchtenden   Körper in Drehung und beobachtet ihn durch das Fernrohr, nachdem das Uhrwerk g in Gang gesetzt worden ist.

   Die gemeinsame Schlitzzahl der Stroboskopseheiben   hl ; h,   wird nun so eingestellt und der Gang des Uhrwerkes derart geregelt, dass die am Umfang des auszuwuchtenden Körpers angebrachten Zeichen   IS,   19, 20 usw. (Fig. 7) im Bildfeld des Fernrohres genügend langsam wandern, um ein bequemes Beobachten zu ermöglichen. Ist der umlaufende Körper nicht vollkommen ausge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und der Kante   n2   entstehende helle Spalt ändert sieh dementsprechend periodisch.

   Es kann also leicht ermittelt werden, bei welchem der am Umfang des auszuwuchtenden Körpers angebrachten Zeichen 
 EMI3.2 
 des   übergewiehtes   in bekannter Weise, vgl. z.   B. "Hütte", Tasehenburh für Betriebsingenieure,   zweite Auflage, Seite 1299 und die   Zeitschrift Maschinenbau",   Jahrgang 1923, Seite 995, ermitteln. 



   Obwohl sieh für die   Ausführung   des Verfahrens die beschriebene   Vol'richtung   am besten eignet, kann man das Verfahren im Notfalle auch ohne das beschriebene   Beobarhtungsfernrohr   dadurch ausführen, dass man den zu beobachtende Spalt unmittelbar zwischen dem auszuwuchtenden Körper und der Kante einer gegenüber demselben angeordneten Platte entstehen lässt und diesen Spalt aus der Ferne durch ein Stroboskop hindurch beobachtet. 



   Statt ein Scheibenstioboskop zu verwenden, kann man die gleiche stroboskopische Wirkung 
 EMI3.3 
 mittierenden Lichtquelle erzielen, dass das Aufleuchten der Lichtquelle mit einer Frequenz geschieht, die nur um ein geringes von der Frequenz abweicht, mit der die am Umfang des   auszuwuchtenden   Körpers   angebrachten Zeichen   an der beobachteten Stelle des Umfanges vorbeischreiten. 



   PATENT-ANSPRUCHE   :  
1. Verfahren zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewiehtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern durch stroboskopische Beobachtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bestimmung der Stelle der grössten Ausbiegung der Welle des umlaufenden Körpers ein zwischen dem Umfang des auszuwuchtenden Körpers und der Kante eines ortsfesten Körpers gebildeter Spalt mittels einer mit solcher Frequenz laufenden stroboskopischen Vorrichtung betrachtet wird, dass die Frequenz der durch das Stroboskop beobachteten Änderung der Breite des Spaltes einen Bruchteil der Umlaufszahl des auszuwuchtenden Körpers bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fernrohr, das mit einer in seinem Strahlengang eingeschalteten stroboskopischen Scheibe und einer in seiner Bildebene angeordneten Blende ausgerüstet ist, die einen Teil des Gesiehtsfeldes abdeckt und eine geradlinige Beobachtungskante aufweist. EMI3.4 senkrecht zur optischen Achse des Fernrohres verschiebbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Blende enthaltende Teil des Fernrohres um dessen optische Achse drehbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernrohr um die parallel zur optischen Achse des Fernrohres angeordnete Drehachse der stroboskopischen Scheibe schwenkbar gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stroboskopische Scheibe aus zwei übereinandergelagerten, gegeneinander verdrehbaren geschlitzten Scheiben zusammengesetzt ist, deren Sehlitze derart angeordnet sind, dass in den verschiedenen gegenseitigen Stellungen der beiden Scheiben die eine Scheibe eine geringere oder grössere Anzahl der Schlitze der andern Scheibe derart verdeckt, dass das Scheibenpaar je nach der jeweiligen gegenseitigen Lage der beiden Seheiben eine geringere oder grössere Anzahl am Umfang gleichmässig verteilter Durehtrittssehlitze für das Licht aufweist.
AT118986D 1928-04-21 1928-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern. AT118986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118986T 1928-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118986B true AT118986B (de) 1930-09-10

Family

ID=3631274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118986D AT118986B (de) 1928-04-21 1928-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118986B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle des Ausgleichgewichtes für die dynamische Auswuchtung von umlaufenden Körpern.
DE891443C (de) Roentgenstrahlapparat fuer Schichtaufnahmen
DE583906C (de) Zielfernrohr
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE605355C (de) Zielfernrohr
DE886821C (de) Anordnung zur Messung des an einer Welle angreifenden Drehmomentes
DE848425C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE898520C (de) Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT120273B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke.
DE657844C (de) Ableseeinrichtung fuer Mess- und Einstellinstrumente
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE522211C (de) Photometer
DE572235C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines sich selbsttaetig verschiebenden Projektionsbildes
AT206657B (de) Universal-Reduktionstachymeter und Präzisions-Entfernungs- und Höhenmeßlatte dazu
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE495482C (de) Interferometer zum Pruefen optischer Elemente
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE668408C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines fliegenden Zieles
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr