DE1721226U - Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche. - Google Patents

Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche.

Info

Publication number
DE1721226U
DE1721226U DES19460U DES0019460U DE1721226U DE 1721226 U DE1721226 U DE 1721226U DE S19460 U DES19460 U DE S19460U DE S0019460 U DES0019460 U DE S0019460U DE 1721226 U DE1721226 U DE 1721226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
roller
shearing machine
carpets
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO SISTIG MASCHINENFABRIK
Original Assignee
LEO SISTIG MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO SISTIG MASCHINENFABRIK filed Critical LEO SISTIG MASCHINENFABRIK
Priority to DES19460U priority Critical patent/DE1721226U/de
Publication of DE1721226U publication Critical patent/DE1721226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/02Making patterns or designs on fabrics by singeing, teasing, shearing, etching or brushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Leo Si a tig. Maschinenfabrik. Kr e feld Schermaschine für Teppiche mit ratschfester Unterfläche.
Die Heuerang betrifft eine Schermaschine für Teppiche mit rutschfester Unterfläche· Bei praktisch allen Schermaschinen wird der Teppich, durch einen durch eine Scherwalze und ein Widerlager gebildeten Spalt geführt, dessen Weite in Anpassung an d Ie Sicke des Teppichs und die jeweils gewünschte Schertiefe durch entsprechende einstellbare Anordnung der Scherwalze und/o dar des Widerlagers am Maschinengestell regelbar ist· Um den Teppichflor auf die ganze Teppichbreite hin gleichmäs3ig abscheren zu können, müssen die Scherwalze und das Widerlager biegungssteif ausgeführt sein· Bei den üblichen Schermaschinen wird das Widerlager durch, einen Schertisch mit ebener oder sattelartiger Auflagefläche für den darübergleitenden Teppich gebildete Der Gleitnlderstahd eines Teppichs mit rutschfester Unterfläche auf einem solchen Schertisch könnte aber so gross werden, dass die Zugwalze der Schermaschine den Teppich nicht mehr anstandslos mit gleichmässiger Geschwindigkeit unter der Scherwalze vorbeizuziehen vermöchte«
Die Neuerung bezweckt, diesen Nachteil in einfacher und betriebssicherer Weise zu beseitigen, Heuerungsgemäss soll als Widerlager zur Scherwalze eine mit dieser achsgleiche Gegenwalzs dienen, die sich gegen Durchbiegung gesichert und Stütz-
j 8b, 14. 1721226. Leo Sistig. Masdii- j I ncnfabrik. Krcfeld. j Sd.crniasd.iu«; für, 3. Hfti Teppiche ni:t rutschfester UnterfUidiC.j j 18. 2. 56. S 19 460. (T. 4; Z. 1) [
rolien oder d&l. drehbar lagert. Die Gegenwalze kann frei drehbar angeordnet oder auch als angetriebene Zugwalze ausgebildet sein· In beiden Fällen findet zwischen der Mantelfläche der Gegenwalz· und der Unterfläch· des zu bearbeitenden Teppichs keine gleitende. Reibung mehr statt· Der Teppich bleibt viel mehr in Bezug auf die Mantelfläche der Gegenwalze, die mit gleicher Geschwindigkeit umläuft wie der Teppich selbst, in Buhe· Bai der Schermaschine nach der Heuerung erzielt man daher einen glatten Durchgang des Teppiche mit vorgegebener und gleichbleibender Geschwindigkeit unter der Scherwalze* auch wenn der Teppich eine besondere rutschfeste Unterfläche hat·
Unter Teppiche mit rutschfester ünterfläche im Sinne der Neuerung sind vornehmlich solche Teppiche zu verstehen, deren an sieh schwaches Grundgewebe mit Latex oder einem geeigneten Kunstharz u.dgl.. imprägniert ist und dadurch genügend© Steifigkeit gegen Verzerren in Längs- und Breitenrichtung erhält. Bei derartigen Teppichen kann man naturgemäss den Plor erst nach dem Imprägnieren des ßrundgewebes abscheren. Das gleiche gilt für mehrschichtige Teppiche, deren aus einem Florgewebe bestehende Oberschicht auf sine rutschfeste Unterschicht aus Kunststoff-folie oder — Gewebe oder einem imprägnierten Jutegewebe u.dgl· aufgeklebt ist. Auch diese mehrschichtigen Teppiche bekommen in der Regel die zum Scheren erforderliche Steifigkeit gegen Verzerren erst nach dem Zusammenkleben der Ober- und der Unterschicht«
In der Zeichnung ist als Ausfiihrungsbeispiel der Neuerung ein Widerlager zur Scherwalze einer Teppichschermaschine im Querschnitt dargestellt.
Unter einem höhenverstellbar oder ortsfest an der Teppichscher— maschine gelagsrtsn, gestrichelt angedeuteten Scherwalze 1 üblicher Ausführung liegt ein im ganzen mit 2 bezeichnetes Widerlager für einen au scherenden Teppich 3. Das Widerlager 2
Sb, M. ! "21226. 1.CO1 Sim!*. .Maschinenfabrik, Krcfcld. j Schermaschine für Teppiche mit rutschfester Unterfläche. ι 18. 2. 56. S 19 460. (T. 4: Z. I)
is TTsssntlichsH aus einem ortsfest oder höhenverstellbar an dar Maschine angeordneten Bock 4· der während des Schervorganges feststeht, und einer Gegenwaise 5, die sich drehbar auf Stützrollen 6 lagert« Starr an dem Bock A angeordnet® Schrägplatten 7 bilden einen nach oben offenen zur Drehachse la der Scherwalze 1 parallelen Spalt, in dem dia Gegenwalze 5 nach oben herausragend umläuft« ■ Sie Schrägplatten 7» welche die Stützrollen 6 gegen den leppioh 3 abdecken, sind so angeordnet, daaa der Teppich normalerweise beim Durchgang unter der Scherwalze nicht mit Ihnen in Berührung kommt,
l'f sondern nur oberhalb der flatten 7 über den Scheitel der Gegenwalze
:| 5 läuft*
<**■■■■
ί Sie Drehachse 5a der Gegenwalze 5 und die damit parallel verlaufende
- Drehachse la der Scherwalze 1 liegen in einer lotrechten Ebene 8· Der lotrechte Achsenabstand beider Walzen und damit die Weite des zwischen ihnen liegenden, von dem Teppich 3 zu durchwandernden Spaltes 9 kann in Anpassung an die Teppichdicke und die gewünschte Schertiefe durch die vorerwähnte gegenseitige Höhenverstellbarkeit der Scherwalze 1 und des Bockes 4 beliebig eingestellt werden« Der f Durohmesser der gegebenenfalls auswechselbar angeordneten Gegen» walze 5 wird zweckmässig, ebenfalls unter Berücksichtigung der Teppichdicke und der gewünschten Schertiefe sowie der ?lordichte, möglichst klein gewählt und mit vorzugsweise höchstens 6o mm« Die Stützrollen 6, an deren Stelle selbstverständlich auch andere Stützelemente wie Druckwalzen und dgl. treten könnfen, sichern die Gegenwalza 5 zuverlässig gegen Durchbiegung·
Wenn Teppiche mit sehr unterschiedlichen Dicken zu bearbeiten sind, und/oder sehr unterschiedliche Schertiegen gewünscht werden, empfiehlt es sich, einen Satz von leicht auswechselbaren Gegenwalzen 5 mit entsprechenden Durchmessern auf Lager zu halten. Die Schrägplatten 7 werden dann zweckmässig in Richtung ihrer Mittelebenen verschiebbar an dem Bock 4 angeordnet, sodass man die Weite des zwischen ihnen befindlichen Spaltes dem Durchmesser der jeweils eingesetzten Gegenwalze anpassen kann« 3PaIIs die Gegenwalze 5 als angetriebene äugwalze für den zu scherenden Teppich 3 dienen soll, erhalten beispielsweise die Wellen 6a der Stützrollen 6 vom Hauptantrieb der Schermaschine aus betätigte Antriebsritzel oder -scheiben IO ο

Claims (1)

  1. S.o. hutzanaprüohef
    1·) Schermaschine für Teppiche mit rutschfester Unterfläche, bei welcher der Teppich durch einen zwischen einer Scherwalze und einem Widerlager befindlichen und durch entsprechende Anordnung dieser Teile in seiner Weite regelbaren Spalt läuft, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager des Teppichs (3) eine zur Scherwalze (1) achsgleiche QeSeDrwalze (5) dient, die sich gegen Durchbiegung gesichert drehbar auf Stützrollen (6) o.dgl. lagert»
    2·) Schermaschine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (5) nach oben herausragend in einem durch zwei Schrägplatten (7) gebildeten Spalt (9) umläuft, wobei die Schrägplatten (7) die Stützrollen (6) o.dgl. gegenüber dem über difc (Jegenwalze laufenden Teppich (3) abdecken·
    3·) Schermaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeiohnet, dass die gegebenenfalls auswechselbar angeordnete Gegenwalze (5) einen in Abhängigkeit von der Teppichdicke und der Plordichte gewählten möglichst kleinen Durchmesser von höchstens 60 mm hat«
    4·) Schermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (5) als angetriebene Zugwalze für den zu scherenden Teppich (3) ausgebildet ist·
DES19460U 1956-02-18 1956-02-18 Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche. Expired DE1721226U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19460U DE1721226U (de) 1956-02-18 1956-02-18 Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19460U DE1721226U (de) 1956-02-18 1956-02-18 Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721226U true DE1721226U (de) 1956-05-03

Family

ID=32666656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19460U Expired DE1721226U (de) 1956-02-18 1956-02-18 Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721226U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232919B (de) * 1957-12-06 1967-01-26 Monforts Fa A Schermaschine
DE2756065A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Milliken Res Corp Verfahren und vorrichtung zum musterscheren von florware
DE2951988A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Rolltisch fuer eine schermaschine
DE2951987A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum herstellen eines stoffbahnmusters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232919B (de) * 1957-12-06 1967-01-26 Monforts Fa A Schermaschine
DE2756065A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Milliken Res Corp Verfahren und vorrichtung zum musterscheren von florware
DE2951988A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Rolltisch fuer eine schermaschine
DE2951987A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum herstellen eines stoffbahnmusters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906037A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von rissen bzw. bruechen bzw. des endes eines streifens
DE1721226U (de) Schermaschine fuer teppiche mit rutschfester unterflaeche.
DE2211118A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
DE1777014B2 (de) Schere zum besaeumen oder teilen von blechen
DE1635639C3 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE920034C (de) Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material
DE1067402B (de)
DE3642098C2 (de)
DE815187C (de) Maschine zur Trennung von Schlauchgeweben im Schraegschnitt
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE2227432A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer kartons mit einem klebstreifen
DE918165C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschutzdecken fuer Klosettsitze
DE546856C (de) Verfahren zum Biegsammachen bzw. Auflockern einer mit einer Stoffschicht bewehrten Holzschicht durch Biegen ueber die Elastizitaetsgrenze
DE3705833C2 (de)
DE414829C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Etiketten oder aehnlichen Streifen von einer wandernden Papierbahn oder aehnlichen Stoffbahn
DE1577639A1 (de) Maschinen zum kontinuierlichen Aufkleben von Kunststoff-Folien u.dgl. auf ebenflaechige Werkstuecke
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE652787C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Fensteroeffnungen o. dgl.
DE2120321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingflorrohbelagstreifens
DE116661C (de)
DE1961025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen aus Wellpappe, Pappe od. dgl
DE1226511B (de) Schraemlademaschine mit senkrecht angeordneter Schraemwalze
DE86916C (de)