DE1720603A1 - Verfahren zur Herstellung von Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate

Info

Publication number
DE1720603A1
DE1720603A1 DE19671720603 DE1720603A DE1720603A1 DE 1720603 A1 DE1720603 A1 DE 1720603A1 DE 19671720603 DE19671720603 DE 19671720603 DE 1720603 A DE1720603 A DE 1720603A DE 1720603 A1 DE1720603 A1 DE 1720603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
monomers
active
emulsifiers
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720603B2 (de
DE1720603C3 (de
Inventor
Karl-Josef Dipl-Chem Rauterkus
Detlev Dipl-Chem Dr Seip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1720603A1 publication Critical patent/DE1720603A1/de
Publication of DE1720603B2 publication Critical patent/DE1720603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720603C3 publication Critical patent/DE1720603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/30Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 17 20 605.0 - HOE 67/P 017
Datum: 4. August I970
Dr.Eg/mm
Verfahren zur Herstellung von Dispersionen lichtvernetzbarer
Polymerisate
Es ist bekannt, wässerige Dispersionen von Homo- und Copolymerisaten zur Herstellung von Überzügen, von Textilimprägnierungsmitteln, als Bindemittel für Anstrichfarben und auf zahlreichen anderen Gebieten zu verwenden. Für die Verwendbarkeit dieser Dispersionen in der Praxis ist u.a. wichtig, daß sie ein gutes Filmbildungsvermögen aufweisen. Weiter sollen mit ihnen hergestellte Textilimprägnierungen oder überzüge den jeweiligen Ansprüchen in bezug auf Lösungsmittelbeständigkeit genügen, und mit Hilfe der Dispersionen hergestellte Anstriche sollen eine gute Wetterbeständigkeit, eine gute Lösungsmittel- und Alkalibeständigkeit und eine nur geringe Wasserempfindlichkeit zeigen.
Es ist auch bekannt, daß man wässerige Dispersionen von solchen Copolymerisaten, die noch reaktive Gruppen, durch die eine Vernetzung bewirkt wird, enthalten, für die Herstellung von Überzügen und Anstrichen verwenden kann. So kann man z.B. wässerige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate herstellen, wenn man in wässeriger Emulsion Derivate des Acrylsäurearnids, Glycidacrylate und ähnliche Verbindungen mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert. Unter dem Einfluß
109826/1676
rJeue Unterlagen wrwii^.2Nr.
von Wärme und/oder sauren Katalysatoren können die vorgerannten Mischpolymerisate in vernetzte unlösliche Produkte übergeführt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die obenerwähnten Mischpolymerisate oft schon zu einem erheblichen Teil vorvernetzt sind und daß überdies die Dispersionen eine ungenügende Lagerstabilität besitzen.
Da die in den genannten Dispersionen enthaltenen vorvernetzten Latexpartikel härter und weniger fließfähig sind, zeigen die Dispersionen ein ungenügendes Filmbildungsvermogen. Es ist aber für die Erlangung der obenaufgeführten Eigenschaften von aus Dispersionen vernetzbarer Mischpolymerisate hergestellten überzügen, Filmen u.a. häufig vnn entscheidender Bedeutung, daß eine Vernetzung erst nach erfolgter Filmbildung beginnt. Außerdem ist für viele Anwendungszwecke die für die Vernetzung benötigte Temperatur zu hoch.
Es ist weiterhin bekannt, daß man wässerige Dispersionen von Homo- oder C©polymerisaten herstellen kann, die sich durch eine erhöhte Stabilität auszeichnen, wenn man die Polymerisation des oder der Monomeren in Gegenwart eines geeigneten Dispergiermittels durchführt. Es können z.B. bei der Verwendung von nichtionogenen Dispergiermitteln, wie alkylierten aromatischen oxyverbindungen, die oxäthyliert sind, Dispersionen erhalten werden, die sich durch hohe Stabilität, gute Pigmentverträglichkeit und gute Frostbeständigkeit auszeichnen. Die in diesen Dispersionen enthaltenen Dispergiermittel üben eine oft gewünschte Weichmacherwirkung auf das Polymerisat aus. Die Anwesenheit dieser Dispergiermittel bringt jedoch den Nachteil, daß sie einem aus der Dispersion hergestellten Film eine relativ hohe Wasserempfindlichkeit verleihen.
Es besteht daher In der Praxis ein großer Bedarf nach Polymerisaten, deren Dispersionen unbeschränkt lagerfähig sird und deren Filme nach dem Trocknen schon bei Zimmertemperatur unter milden Bedingungen vernetzt werden können.
109826/1676
BAD OWQINAL
Gegenstand der Erfindung 1st ein Verfahren zur Herstellung von viässerigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern, Acryl- und Mothacrylsäureestern, Styrol, Acrylnitril für sich oder in Mischung miteinander, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen, Isobutylen und höheren 06-Olefinen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Malein-, Furnar- und Itakonsäureestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die genannten Monomeren mit lichtaktiven, olefinisch ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel
in der m gleich 1 oder 2 1st und R1 einen Methyl- oder Phenylrest bedeutet und R2, bei m gleich 1, einen Rest der Formel -OCH2COOCH=CH2, -COOCH=CH2, -OCOCH=CH2, -NHCOCH=CH2, -OCOC=CH0, -NHCOC=CH0, -0CHpCHo0C0CH=CHp, -0CHpCHp0C0C=CHp,
( d. \ £■ CC C ti el ^ C
CH5 (
-CH2OCOCH=CH2, -C
CH5
CH2=CCOOR5, CH2=CCOOR5, CHCOOR5 oder CHCOOR5 darstellt oder, CH2COO- CH2CONH- CHCOO- CHCONH-
bei m gleich 2, einen Rest der Formel
CH0=CCOO- , CH0=CCONH- , CHCOO- CHCONH-
d I I H ndf»r ' ·
CH2COO- CH2CONH- CHCOO- ou r CHCONH-
copolymerislert werden und die Polymerisation in Anwesenheit lichtaktiver, nichtionogener Emulgatoren der allgemeinen Formel
1 09826/1R76
Ό —(CH2CH2O) R CO " -** . d d n
in der R für einen Methyl- oder Phenylrest oder einen durch geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 4 bis 60, bedeutet, gegebenenfalls in Mischung mit an sich bekannten Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden, durchgeführt wird.
Bei der Herstellung der Copolymerisate werden die vorerwähnten lichtaktiven Monomeren vorzugsweise In Mengen von 1 bis 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt. Die lichtaktiven, nichtionogenen Emulgatoren werden im allgemeinen in Mengen von 1 bis 15 #, bezogen auf das Gewicht des oder der Monomeren, verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Dispersionen erhalten, bei denen sowohl der wasserlösliche Anteil als auch der Polymerisatanteil unvernetzt sind. Aus den Dispersionen hergestellte Filme sind vollständig in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Weiterhin zeigen die Filme eine für viele Anwendungszwecke sich ungünstig auswirkende hohe Wasserempfindlichkeit. Werden jedoch aus den erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen erhaltene Filme, Überzüge oder Anstriche mit Licht der Wellenlänge von 2 000 bis 8 000 ft bestrahlt, so erfolgt eine Vernetzung,die überraschenderweise sowohl den wasserlöslichen Anteil als auch den Polymeranteil erfaßt. Durch den Vernetzungsprozeß wird der hydrophobe Teil der lichtaktiven, nichtionogenen Emulgatoren fest an die Latexpartikel gebunden, und der Emulgator ist damit nicht mehr auswaschbar, überraschenderweise wird durch den Vernetzungsprozeß auch ein gegebenenfalls vorhandener Schutzftolloidanteil fest gebunden, so daß auch dieser sich nach entsprechender Belichtung eines aus der Dispersion z.B. gebildeten Filmes oder Überzuges nicht mehr mit Wasser extrahieren läßt. Es ist also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mög-
109826/1676
lieh, sowohl den Polymeranteil als auch den wasserlöslichen Emulgator-Schutzkolloid-Anteil zu vernetzen. Aus den erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen erhaltene belichtete Filme, Überzüge u.a. zeigen neben erhöhter Lösungsmittelbeständigkeit noch eine ganze Anzahl weiterer entscheidender Vorteile. Während z.B. ein unbestrahlter Film bei der Einwirkung von Alkali in kurzer Zeit stark angegriffen wird, aufquillt und seine ursprüngliche Form vollkommen verliert, kann ein durch Licht vernetzter Film ohne weiteres 14 Tage der Einwirkung von Alkali bei 7O0C ausgesetzt werden, ohne daß er Aussehen und Form verändert. Weiterhin wird die Reißfestigkeit durch die Bestrahlung erhöht, und außerdem wird bei pigmentierten Filmen das Pigment nicht mehr in dem Maße wie bei unvernetzten pigmentierten Filmen herausgewaschen.
Die Dispersionen werden in Gegenwart der üblichen wasserlöslichen Polymerisationskatalysatoren, z.B. Salzen der Perschwefelsäure oder Wasserstoffperoxyd sowie wasserlöslichen Derivaten des Wasserstoffperoxydes oder wasserlöslichen Azoverbindungen, hergestellt. Weiterhin können auch die für eine Emulsionspolymerisation gebräuchlichen Redoxsysteme eingesetzt werden.
Als Emulgatoren können neben den erfindungsgemäß zu verwendenden nlchtionogenen, lichtaktiven Verbindungen zusätzlich an sich bekannte nichtionogene, anionenaktive und kationenaktive Emulgiermittel, sowie Kombinationen dieser Emulgatoren eingesetzt werden.
Als Schutzkolloide können hochmolekulare Verbindungen, z.B. Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Cellulosederivate, Poly(acrylamid) und Poly(methacrylamid), zur Anwendung kommen.
Um eine noch bessere Stabilisierung der Dispersion zu erreichen, können ungesättigte Carbonsäuren wie Acryl- und Methacrylsäure oder Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure bzw. deren Alkalisalze mitelnpolymerisiert werden.
109826/1676
Die Polymerisation wird im allgemeinen bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9 und bei Temperaturen von etwa 20 bis 900C durchgeführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen können z.B. als Pigmentbindemittel, zur Folien- und Papierbeschichtung, zur Herstellung von Selbstglanzemulsionen und von Textilappretüren verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einem mit Thermometer, Rührwerk,Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Glasgefäß wird die Lösung von 2 Teilen eines OxäthylierungsProduktes aus einem Mol Nonylphenol mit 30 Molen Äthylenoxyd, 1 Teil oxäthyliertem Poltfpropylenoxyd) vom Molekulargewicht 2 000 mit 10 % Äthylenoxyd, 2 Teilen eines Oxäthylierungsproduktes aus einem Mol p-0xybenzophenon mit 14 Molen Äthylenoxyd, 1 Teil eines Oxäthylierungsproduktes aus einem Mol p-0xybenzophenon mit 7 Molen Äthylenoxyd, 1,5 Teilen Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon), 0,15 Teilen vinylsulfonsaurem Natrium, 0,25 Teilen Natriumacetat und 0,42 Teilen Kaliumpersulfat in 105 Teilen Wasser auf 8o°C erwärmt. Es wird dann mit dem Zutropfen des Monomerengemisches aus &J Teilen Vinylacetat, 33 Teilen von Vinylester von einem Gemisch von in «--Stellung verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Sdp.: 205 bis 262°C bei 760 mra Hg) und 2 Teilen p-Benzoylphenoxyessigsäurevinylester begonnen. Nach. Zulaufende wird die Lösung von 0,1 Teilen Kaliumpersulfat in 2,5 Teilen Wasser zugesetzt. Anschließend wird das Gemisch 2 Stunden nachgeheizt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
109826/1676
Die erhaltene Dispersion (50 % Fectgehalt) ist feinteilig, koagulatfrei, kältestabil und pigmentverträglich und trocknet zu einem klaren, homogenen und elastischen Film auf. Ein Film (ο,8 mm stark) löst sich einwandfrei in den üblichen organischen Lösungsmitteln. 12stündige Bestrahlung (Xenonlampe, dann in Aceton 4 Stunden gekocht) führt zu einem Gelanteil von etwa 95 %, Nach 12stündiger Bestrahlung sind mit V/asser nur noch ca. 0,5 % wasserlösliche Anteile extrahierbar. Die Alkalistabilität und die Pigmentbindekraft verbessert sich durch die Vernetzung ebenfalls.
Beispiel 2
Die Herstellung der Dispersion erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode, jedoch werden statt der 2 Teile p-Benzoylphenoxyessigsäurevinylester jetzt 1 Teil p-Oxybenzophenonacrylester verwendet. Es wird eine Dispersion von 50 % Festgehalt erhalten, die feindispers, koagulatfrei, kältestabil und pigmentverträglich ist und zu einem klaren, homogenen und elastischen Film auftrocknet. Die durch die Vernetzung hervorgerufenen Eigenschaften entsprechen weitgehend denjenigen, die im Beispiel 1 beschrieben sind, flach lstündiger Bestrahlung (Xenonlampe, in Aceton gekocht) wird ein Gelanteil von 57 % erhalten; der wasserlösliche Anteil beträgt nach 12stündiger Belichtung (Xenonlampe) nur noch ca. 0,7 %*
1 09826/ 1 67G

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wässerigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern, Acryl- und Methacrylsäureester^, Styrol, Acrylnitril für sich oder in Mischung miteinander, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Monomeren mit lichtaktiven, olefinisch ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel
in der m gleich 1 oder 2 ist, R1 einen Methyl- oder Phenylrest bedeutet und R2, bei ra gleich 1, einen Rest der Formel
-0CH2C00CH==CH2, -COOCH=CH2, -OCOCH=CH2, -
-OCOC=CH2, -NHCOC=CH2, -OCh2CH2OCOCH=CH2, -OCH2CH2OCOC=CH2, CH, CH^ CH^
CH2OCOCH=CH2, -CH2OCOC=CH2
CH
CH0=CCOORx, CH0=CCOOR,, CHCOOR, oder CHCOOR, darstellt 2I5 2I3I 5 I 5 oder, CH2COO- CH2CONH- CHCOO- CHCONH-
bei m gleich 2, einen Rest der Formel
CHp=CCOO- , CHp=CCONH- , CHCOO- CHCONH- bedeutet, I ' L odPT» I
CH2COO- CH2CONH- CHCOO- CHCONH-
copolymerisiert werden und die Polymerisation in Anwesenheit lichtaktiver, nlchtionogener Emulgatoren der allgemeinen 1 .
109826/1676 Neue Unterlagen «Art 7 f ι asss. 2 w. 1 Sau 3 <i«s Änderurnwe» % 4. ·. IS.:
•η ~~Η
R-CO
in der R für einen Methyl- oder Phenylrest oder einen durch geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 200 bedeutet, gegebenenfalls in Mischung mit an sich bekannten Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lichtaktive Emulgatoren der in Anspruch 1 genannten Formel, in der η eine ganze Zahl von h bis βθ ist, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaktiven Emulgatoren in Mengen von 1 bis 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaktiven Monomeren in Mengen von 1 bis 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, verwendet werden.
109826/1076
DE19671720603 1967-01-18 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate Expired DE1720603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051272 1967-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720603A1 true DE1720603A1 (de) 1971-06-24
DE1720603B2 DE1720603B2 (de) 1974-10-03
DE1720603C3 DE1720603C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7104479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720603 Expired DE1720603C3 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282192B (de)
BE (1) BE709564A (de)
DE (1) DE1720603C3 (de)
FR (1) FR1551599A (de)
GB (1) GB1193412A (de)
NL (1) NL152869B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162415A (en) * 1989-09-13 1992-11-10 Basf Aktiengesellschaft Aqueous synthetic resin formulations
DE102008054611A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von methacrylierten Benzophenonen
DE102010002232A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Evonik Röhm GmbH, 64293 Benzophenonhaltige Dispersionen für Textilanwendungen
DE102013220127A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von methacrylierten Benzophenonen
WO2019224193A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Evonik Röhm Gmbh Method for preparing keto-functionalized aromatic (meth)acrylates

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530301A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Antischaummittel fuer polymerdispersionen (i)
DE3643896A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Henkel Kgaa Antischaummittel fuer polymerdispersionen
DE3844445A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
DE3914374A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Basf Ag Durch ultraviolette strahlung unter luftsauerstoffatmosphaere vernetzbare copolymerisate
EP0448741A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 BASF Aktiengesellschaft UV-vernetzbare Massen auf Basis von (Meth)-acrylesterpolymerisaten
DE4016056A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Basf Ag Waessrige kunstharzzubereitungen
KR102609025B1 (ko) * 2015-04-07 2023-12-01 악테가 슈미트 라이너 아게 작용화된 광개시제
EP3652151B1 (de) 2018-07-17 2020-08-12 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von c-h-sauren (meth)acrylaten
EP3599232A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von n-methyl(meth)acrylamid
KR20210104086A (ko) * 2018-12-17 2021-08-24 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 벤조페논 유도체의 제조 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162415A (en) * 1989-09-13 1992-11-10 Basf Aktiengesellschaft Aqueous synthetic resin formulations
DE102008054611A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von methacrylierten Benzophenonen
US8742163B2 (en) 2008-12-15 2014-06-03 Evonik Roehm Gmbh Method for producing methacrylated benzophenones
DE102010002232A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Evonik Röhm GmbH, 64293 Benzophenonhaltige Dispersionen für Textilanwendungen
WO2011104066A1 (de) 2010-02-23 2011-09-01 Evonik Röhm Gmbh Benzophenonhaltige dispersionen für textilanwendungen
DE102013220127A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von methacrylierten Benzophenonen
WO2019224193A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Evonik Röhm Gmbh Method for preparing keto-functionalized aromatic (meth)acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720603B2 (de) 1974-10-03
AT282192B (de) 1970-06-25
GB1193412A (en) 1970-06-03
DE1720603C3 (de) 1975-06-12
FR1551599A (de) 1968-12-27
NL152869B (nl) 1977-04-15
BE709564A (de) 1968-07-18
NL6800497A (de) 1968-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE1520778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren aethylenmischpolymerisats und damit erhaltene stabile, waessrige polymeremulsion
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1242875B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten durch Polymerisation vonAcrylsaeureestern endocyclischer Alkohole
DE1720605B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen durch Licht vernetzbarer Copolymerisate
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE2626174A1 (de) Vernetzbare acrylnitrilcopolymerisate
DE2318609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Polyacrylnitrilen mit niedrigem Molekulargewicht
DE1194146B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Misch-polymerisate
DE744318C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger stabiler Emulsionen
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE2535660A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer polymerisate und copolymerisate
WO2001029100A1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE895973C (de) Alterungsschutzmittel
DE1795871C2 (de) Mischpolymerisate und ihre Verwendung
DE912504C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE862957C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen in waessriger Emulsion
DE1619235A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilgut mit vernetzbaren Polymerisaten
DE1720614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1949497A1 (de) Dispersions-Anstrichstoffe
AT251279B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE1568261A1 (de) Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595612A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee