DE1568261A1 - Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1568261A1
DE1568261A1 DE19661568261 DE1568261A DE1568261A1 DE 1568261 A1 DE1568261 A1 DE 1568261A1 DE 19661568261 DE19661568261 DE 19661568261 DE 1568261 A DE1568261 A DE 1568261A DE 1568261 A1 DE1568261 A1 DE 1568261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
aryl
methylamides
carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568261
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H Huber-Emden
Dr Arthur Maeder
Dr Paul Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1568261A1 publication Critical patent/DE1568261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5668/g
DEUTSCHLAND ;
Polymerisationsprodukte aus Carbonsäurearylmethylamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung.
t _ ■
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue,
für verschiedene Zwecke brauchbare Polymerisationsprodukte von
a) Carbonsäurearyjmethylamiden und gegebenenfalls
b) anderen copolymerisierten, äthylenisch ungesättigten Verbindungen.
Bei diesen Carbonsäureamiden, z.B. der Verbindung der Formel ■ _^
09829/1657
Jntenaoen γαλ 711 At». 2 Nr, f s«tz 3 4»Κη*π*«*β«. s. 4. f» »β?
HO
(1) HpC=CH-C-NH-CH,
ist mindestens ein Rest eines N-Methylamides einer äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monocarbonsäure am Kohlenstoffatom der Methylamidgruppe an ein Ringkohlenstoffatom eines von heterocyclischen Ringen freien, gegebenenfalls verätherten Hydroxyarylrestes gebunden.
Hierbei sind die Carbonsäureamide der Formel
O=C-R
HN
H2CHIr-OH
(2-n)
Cn-I)
bevorzugt, in dieser Formel bedeuten R einen äthylenisoh
ungesättigten Rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ar elften aromatischen, durch ein RinfkoWLenstoff»toe an di*
pe gebundenen Rest und η eine ganze positive Zahl im
von höchstens 2.
Bei den Carbonsäureamiden der Formel (2) handelt es sich um Verbindungen, bei denen ein Rest eines Monocarbonsäuremethylamides an einen Hydroxyarylrest gebunden ist
(n=l) oder um Verbindungen, bei denen swei Reste eines Mono—- -
009829/1657
BAD ORIGINAL
carbonsäuremethylamides an einen Hydroxyarylrest gebunden sind (n=2). Die Verbindungen entsprechen somit einer der Formeln (3) und
(3) HO—AR' —H^C—HN-C—R'
*— H
O worin R1 einen äthylenisch ungesättigten Rest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar1 einen aromatischen, durch ein Ringkohlenstoffatom an die -CHg-Gruppe gebundenen Rest bedeuten;
W R' C—NH-CHO—A"—HOC—HN-C—R1 ,
Il 2 l 2 μ
0 OH 0
worin R1 einen, äthylenisch ungesättigten Rest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar" einen aromatischen, durch ein Ringkohlenstoff atom an die -CH2-Gruppe gebundenen Rest bedeuten.
Die neuen Carbonsäureamide der eingangs umschriebenen Zusammensetzung kann man nach an sich bekannten Methoden herstellen, indem man ein N-Methylolamid einer äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Säure in saurem Reaktionsmedium mit einer gegebenenfalls verätherten Hydroxyarylverbindung umsetzt.
Je nach Wahl derAusgangsstoffe und molekularem Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann man zu Carbonsäureamiden der Formeln (3) oder (4) gelangen. So erhält man beispielsweise aus N-Methylolamiden ungesättigter Monocarbonsäuren und Hydroxyarylverbindungen mit einer einzigen reaktionsfähigen Stelle, wie 2-Hydroxynaphthalin oder l-Hydroxy-2,4-dimethylbenzol, Verbindungen der Formel (3)· Setzt man Monocarbonsäure-N-methylolamide mit zwei reaktionsfähigen Stellen aufweisenden Hydroxyarylverbindungen wie
009829/1657
• 1508261
• J
l-Hydroxy-2-chlorbenzol oder 2,β-Dihydroxynaphthalin um, so
\ t können, je nach Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe, Verbin-
düngen der Formel (3) und/oder solche der Formel (4) erhalten werden.
Als Beispiele für N-Methylolamide, die bei der Herstellung der neuen Carbonsäurearylmethylamide in Betracht kommen, seien die N-Methylolamide folgender polymerisierbarer Carbonsäuren genannt, wobei unter polymerisierbaren Säuren honiopolymerisierbare und/oder cöpolymerlsierbare Säuren wie
Crotonsäure, ' :. ; ....
:. a-Chloracrylsäure, ·; · ' .'-'.
a-Aethylacrylsäure, '! ." [.'.'■ Methacrylsäure und insbesondere : . ; Acrylsäure . * ·; .' . ' ·.
zu verstehen sind. ' _ '
Die zur Herstellung der Carbonsäurearylmethylamide dienenden Hydroxyarylverbindungen sind von heljerocyolischen Ringen frei, d.h. alle Ringglieder dieser Verbin- ' düngen sind Kohlenstoffatome. Die Hydroxyarylverbindungen können einen oder mehrere miteinander kondensierte oder · nicht kondensierte aromatische Sechsringe, eine oder: mehr als eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe und gewünschtenfalls auch weitere Substituenten, z.B. Alkylgruppen wie Methyl- oder Aethyl- oder Tertiärbutyl, Alkoxygruppen wie Methoxy, Halogenatome wie Fluor, Brom oder Chlor, Tri-
fluormethylgruppen, Alkyl-S-, Carbonsäure- oder Nitrogruppen enthalten. Es kommen beispielsweise Hydroxyverbindungen der '
«09829/1657 ". '
BAD ORIGINAL
Phenanthren- oder der Anthracenreihe, insbesondere aber
/ solche der Naphthalin- oder Benzolreihe in Betracht. Als
Beispiele' seien im· einzelnen erwähnt:. :· !;
2-Hydroxyanthracen, ;
2T.Hydroxynäphthalin, ·■ ' ■ «_ -
• ' l-Hydroxy-4-methylnaphthalin, :: :' ··. =■···
• ; l-Hydroxy-SjS-dichlornaphthalin,
2,6- oder 2,7-Dihydroxynaphthalin, ' '■
l-Hydroxy-2-, -3~ oder -4-methylbenzol l-Methoxy-2-j -3- oder -4-methylbenzol ' r . l-Hydroxy-2-, -3- oder .r^-chloirbenzol, a
:' . l-Hydroxy-4-brombenzol,.. ' ·»
l-Hydroxy-4-fluorbenzole . ■' ■ ■"'"."
l-Hydroxy-4-n-butylbenzol, " . . · . ·
;■ l-Hydroxy-4-tertiärbutylbenzol,
.-'.. l-Hydroxy-4-isobutylbenzol, ' ·
l-Hydroxy-4-isohexylbenzol, >·· ,. .
l-Hydroxy-4-isooctylbenzol, .· · ··
■ ■ . l-Hydroxy-4-nonylbenzol, ; ■ ' · ;i ·. .·
.-:-; l-Hydroxy-2,4- oder -2,6-dimethylbenzolj . ■·"./·':/ ■..■ ' · .. l-Hydroxy-2-methyl-4-tertiärbutylben2!ol, ·.',· '· ·.. ;. '. ' ' 2- oder· ^-Hydroxy-diphenylilyl1), '.'·.'.- ' ;, ;·■ 3-Hydroxy-diphenyläther(l,ll), '. _ .'· ..
'■-■■ ' :l-Hydroxy-4-cyclohexylbenzoi, ■' ' ·' ··'..
; .. l-Hydroxy-2-, -3- oder -4-Methoxybenzoi, ·· ;
. *. l-Hydroxy-3,4,6-trlchlorbenzol, .:. ■
:- .. lJ4-Dihydroxy-3,5-di-tertiärbutylbenzol,
l-Hydroxy^-methyl-^-sek.alkylbenzole (erhältlioh" durch Alkylierung von 1 Hydroxy-2-methylbenzol ; mit einem Gemisch von Olefinen .der Zusammensetzung
CgH g bis C1^H2Q in Gegenwartjvon Perchlorsäure), 3-Hydroxy-p-cymol (Thymol), '·,. l-Hydrioxy-2-methyl-5-is|opropylbenzol.' (Garvacrol)ji_
Ö09829/1657 '". - — *
• · ' ' BAD
1588261
1-Hydroxy-2-methoxybenzol,
l-Hydroxy-2,4- oder -2,6-di-tertiärbutylbenzol,
l-Hydroxy-3-trifluormethylbenzol,
l-Hydroxy-S-methylmercapto-^-methylbenzol.
Wie bereits erwähnt erhält man die neuen Carbonsäurearylmethylamide durch Umsetzung der Carbonsäuremethylolamide mit Hydroxyarylverbindungen in saurem Medium. Das saure Reaktionsmedium wird zweckmässig durch Zusatz einer starken Mineralsäure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Orthophosphorsäure oder Pyrophosphorsäure oder auch"mit Essigsäure- oder Phosphor-
saureborfluoridkomplexen erhalten. In der Regel empfiehlt es sich, in einem organischen Lösungsmittel zu arbeiten, wobei mit Vorteil ein in Wasser gut bis unbeschränkt lösliches Lösungsmittel, z.B. Aethanoloder Eisessig, verwendet wird. Der Wassergehalt des Reaktionsgemisches soll möglichst nie- *drig gehalten werden. Ein kleiner Wasserzusatz, wie er sich beispielsweise ergibt, wenn man zur Erzielung eines sauren Mediums, konzentrierte wässerige Salzsäure*verwendet, ist jedoch im allgemeinen ohne Nachteil. Ein Erwärmen des Reaktionsgemisches, erübrigt sich in der Regelj es genügt, wenn man dieses, möglichst unter Luftabschluss, während längerer feit, z.B. 20 bis 100 Stunden, sich selbst überlässt. Zweckraäeeig / ist auch der Zusatz eines Inhibitors, z.B. Thiodiphenylaain (Thiophenazin).
009829/1657
BAD ORIGINAL
Die Carbonsäurearylmethylamide können in Lösung oder in"Emulsion und in Gegenwart von freie Radikale abgebenden oder ionisch wirkenden Katalysatoren mit sich selbst oder mit anderen polymerisat ionsfähigen Verbindungen zu in der Regel linearen Polymeren verarbeitet werden. Je nach Wahl der Ausgangsstoffe erhält man dabei lineare Polymerhomologe, Unipolymere oder MuIt!polymere. Polymerhomologe erhält man bei Verwendung eines einzigen Carbonsäurearylmethylamides» Unipolymere bei Verwendung von zwei oder mehr voneinander verschiedenen Carbonsäurearylmethylamiden und Multipolymere bei Verwendung von mindestens einem Carbonsäurearylmethylamid und mindestens einem anderen Monomeren. Als Beispiele von monomeren Verbin-
düngen« die zur Herstellung von MuIt!polymeren verwendet ' werden können, seien genannt:
- Vinylester organischer Säuren, z.B. diejenigen der Essigsäure, Ameisensäure, Buttersäure oder Benzoesäure,
- Vinylalkylketone wie Vinylmethylketon,
- Vinylhalogenide wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,
- Vinylary!verbindungen wie Styrol und substituierte Styrole, z.B. α-Methylstyrol,
- andere Abkömmlinge von polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Säuren wie Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol, Acrlysäurenitril, Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, die am Stickstoffatom durch Alkylgruppen wie
BAD
009829/16E7
* ι
Aethyl-, Methyl-, Tertiärbutyl- oder Hydroxyalkylgruppen weitersubstituierten Amide z.B. die N-Methylolamide und deren Aether, basische Amide wie Methacrylsäuredimethylaminoäthylamid oder Acrylsäurediäthyiamino-· propylamid und deren Quaternierungsprodukte, insbesondere aber Ester von polymerisierbarenäthylenisch^ unge- . sättigten Säuren, z.B. der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure, Vinyl-, Allyl- oder Styrolsulfonsäure und von Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Hydroxybenzolen z.B. Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäureglycidylester, Acrylsäurebutyl-, ester, Acrylsäure-ß-hydroxyäthylsster. oder die entspre- · chenden Polyglykolester, Acrylsäuredodecy^ester, ferner
i .i
auch ,.-■■,,
freie äthylenisch ungesättigte Säuren wie Acrylsäure, . Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Vinyl- und Allylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure ; . ;· ι ü
polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien, 2-Chlorbutadien. !l ' "' '' ''
Die Polymeren sind in der Regel aus 0,1 bis 100# eines Carbonsäurearylmethylamides oder mehrerer solcher Amide und 99,9 bis 0% mindestens einer anderen 'polymerisierbaren ·
Verbindung aufgebaut. Je nach Wahl der Polymerisationsbe-
i. ;i dingungen erhält man die Polymeren in Lösung, als Gel, als
Emulsion oder als Granulat. Im allgemeinen verursacht die
vollständige Homo- oder Copolymerisation der Carbonsäurearylmethylamide keine Schwierigkeiten, und man kann nach üblichen
Methoden arbeiten. Die Homo- und Copolymerisate bilden Filme,
die auf Unterlagen wie Glas oder Metall gut haften, sodass
•009829/1857: s .i BAD
gut in Lacken verwendet werden können. Copolymerisate mit langkettigen Acrylsäurealkylestern wie Acrylsäureoctadec'ylester lassen sich leicht mit Polyolefinen, z.B. Polyolefinen, z.B. Polyäthylen, verschmelzen und sind damit verträglich. Die Polymerisate lassen sich mit bifunktionellen Epoxyden vernetzen und bilden dann unlösliche, auf Oberflächen stark haftende Filme. :
Die neuen Carbonsäurearylmethylamide können z.B. durch Copolymerisation als phenölische Stabilisatoren in Styrol- und andere Kunststoffe eingebaut werden. Auf diese Weise wird ein Ausblühen, Ausschwitzen oder Auskristallisieren, das sonst einen Nachteil bei phenolischen Stabilisatoren bildet, weitgehend vermieden. Günstige Möglichkeiten bietet auch die Einarbeitung von Copolymerisaten phenolischer, *polymerisierbarer Antioxydantien mit Hilfe solcher Polymerisationskomponenten, welche eine gute Verträglichkeit im Substrat vermitteln (z.B. Methacrylsaureoctadecylester für Polyäthylen). Carbonsäurearylmethylamide aus Hydroxybenzolen, die als Bakterizide verwendbar sind, zeigen, wenn sie mit anderen Monomeren copolymerisiert werden, ebenfalls eine bakterizide
ο Wirkung. Durch Verwendung geeigneter Comonomeren können die ο
^ Polymerisate so modifiziert werden, dass sie sich auf geeig- <o neten Substraten fixieren lassen, z.B. nach der Ausziehmetho- ^ de auf Fasermaterialien wie Baumwolle fixiert werden können.
Vt
«α · In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen bedeuten, wo nichts anderes bemerkt wird, die Teile
Gewichtsteile und t|ie pv-o*.e*fe Äewlchtsprozentej die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
' 1568251
Beispiel 1 ■ :'
14,3 Teile 2-Hydroxynaphthalin, 10,1 Teile Acrylsäuremethylolamid und 0,1 Teil Thiodiphenylamin werden in βθ Volumteilen absolutem Aethanol gelöst und dazu β Volum-
teile L37#ige Salzsäure gegeben. Man lässt verschlossen 30 Stunden stehen. Danach wird in etwa 600 Volumteile Wasser eingerührt. Man erhält als Niederschlag etwa 19*6 Teile' (86$ der Theorie) der Verbindung der Formel ;■
CH2-IIH-CO-CH=CH2:: ι. C Nach Umkristallisieren aus Benzol beträgt der Schmelzpunkt
Analyse: gefunden: C 74,10 H "6,10 N 5,80 " ··
• berechnet: C 74,00 H 5,80 N 6,10 . ^ '
♦ ■ -
Ί>) 91 Teile Acrylsäuremethylolamid, 73 Teile 1-Hydroxy-2,4-dimethylbenzol und 0,1 Teile Thiodiphenylamin werden in · 500 Volu'mteilen absolutem Aethanol. gelöst und dazu 4p Volura.-teile 37^ige Salzsäure gegeben, wobei man etwafcühlt.'" Man . lässt verschlossen 70 Stunden stehen. Der ausgefallene Niederschläg wird abgesaugt. Durch Einengender Mutterlauge ge- '
winnt man weiteres Produkt. Die vereinigten Produkte, werden mit wenig Aethanol und dann mit Wasser gewaschen und getrock- ·
net. Man erhält etwa 72,5 Teile (59#) der Verbindung der Por-
·; 009829/1667 -« ' ."·.»: /_„,
BAD ORIGINAL
OH
H3C A CH2-NH-OC-CH=OH2
CH-. ■ 3
Nach Umkristallisieren aus Alkohol-Wasser-Gemisch (2:1) beträgt der Schmelzpunkt 155°.
Analyse«
gefunden : C 70,60 H 7*50 N 6,60 berechnet: C 70,20 H 7,40 N 6,80 » .·.
C) 24,4 Teile l-Hydroxy-2,6-dimethylbenzol und 20,2 Teile Acrylsäuremethylolamid werden unter Zusatz von 0,1 Teilen Thiodiphenylamin in 110 Volumteilen absolutem Aethanol gelöst. Man gibt? 12 Volumteile 37#ige Salzsäure zu und lässt 70 Stunden verschlossen stehen. Dann rührt man in V/asser ein und erhält als Niederschlag etwa 21,3 Teile (52# der Theorie) der Verbindung der Formel
H2-NH-OC-CH=OH2 1
Nach Umkristallisieren aus Alkohol-Wasser-Gemisch (1:3) beträgt der Schmelzpunkt 142°. * ' Analyses ' " \ . * ' gefunden: 0 70,30 H: 7*3ΟΓ N 6,80 - * ,'· ' berechnet:· C 70,20 H 7*40 N 6,80 .
* 0 0 9829/1657
BAD
1588261
—4- j
·) #32,8 Teile l-Hydroxy-2-methyl-4-tert.butylbenzol und 20,2 Teile Acrylsäuremethylolamid werden zusammen mit ' 0,1 Teil Thiodiphenylamin in 110 Volumteilen absolutem ' Aethanol gelöst. Man gibt 12 Raumteile 37#ige Salzsäure zu und lässt 70 Stunden verschlossen· stehen. Dann wird bei 0° unter gutem Turbinieren in ein Gemisch von 500 Teilen Wasser und 3OO Volumteilen Petroäther eingerührt. Man erhält als Niederschlag etwa 9.»5 Teile (19$ der Theorie) der Verbindung
der Formel " · ' =
On_ on— . :.
3 ι 3 i '
HO—C^> C CH
ι CH0 CH-
! I ; Ρ J-
NH-OC-CH=CH0
Nach Umkristallisieren aus Toluol beträgt der Schmelzpunkt
160°. ' ; . r . r>
Analyse: . . '
gefunden : C 73,00 H. 8,40 N 5.90
berechnet: C 72,80 H 8,60 N 5,7Ow
P09829/1657 · !. · SAD ORIG.NAL
£~. 3 64,5 Teile l-Hydroxy-4-chlorbenzol und 50,5 Teile Acrylsäureraethylolamid werden 'unter Zusatz von 0,1 Teil Thiodiphenylamin nacheinander unter Kühlung in ein bei 15 bis 20° hergestelltes Gemisch von I50 Volumteilen Pyrophosphorsäure und 350 Volumteilen Eisessig eingetragen und jeweils solange gerührt, bis sich alles gelöst hat. Man lässt 70 Stunden verschlossen stehen und rührt dann in 2500 Teilen .Wasser ein. Der ausgefallene schmierige Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und nach Animpfen zusammen"'mit Wasser bei hoher Drehzahl verrührt, wobei er durchkristallisiert. Man erhält etwa 71,7 Teile (68$ der Theorie) der Verbindung
: ' .: ! ;. · :· · 7 ■ ' r -: der Formel ■ ' . ' ' .
H2-M-OC-CH=CH2 ?. . .I"'''.'
als Rohprodukt. Nach dreimaligem Umkristalligieren aus'Xylole beträgt der Schmelzpunkt 126°. Das Produkt enthält auch jetzt noch geringe Anteile an 2,6-Bis-acrylamidomethyl~4-cnlor~ ·
i ■ · ' I-
phenol, die sich durch Umkristallisieren nur schwer Entfernen
lassen. ' ' .. !. ',-;
Analyse: ..·.·■■'' ■ :. · ■
■; ■ ' gefunden : C 56,90 H 4,pO N 7,20·
berechnet: C 56,70 H 4,8O N 6,60 .·.
0.09 829/165,7
—6 "i " /'
/".) Bei einem mit l-Hydroxy-4-chlorbenzol nach den·' Angaben de^ durchgeführten Ansatz in Schwefelsäure als Lösungsmittel erhält man die Verbindung der Formel
I ■
Cl-JjV-CH2-NH-OC-CH=CH2 ''
' , CH2-NH-OC-CH=CH2 ' Nach Umkristallisieren aus Wasser beträgt der Schmelzpunkt
I580 (blattchenförmige Kristalle). · · ·
Analyse: .·' " " ' *
r gefunden': C 57,10 H" 4,90 ; N 9,50 Cl 12,20
berechnet: C 57,00 H; 5,10^ N 9,50 Cl 12,00
—7 .
Bei einem mit l-Hydroxy-3-methyl-4-chlorbenzol nach der Methode · durchgeführten Ansa.tz entsteht ein Isomerengemisch. Durch fraktionierte Kristallisation derselben aus Benzol erhält man die Substanzen der Formeln . · ■ ··.:■" r ·
ι . ■···»;■
. · OH . ■·■.-,'■■'■
'■■■'■ 1 ' ■ :<
CH2=CH-CO-NH-CH2-JJY-CH2-NH-Oc-CH=CH2 . .
■ . 3 Cl
.; ■ · ί r
009829/1657
.· ι η
vpm Schmelzpunkt 1900. " . " ,·
Analyse: ·
gefunden : C 58,50 H 5*20 N 9*00 Cl 11,βθ berechnet: C 58,30 H 5>50 N 9.10 Cl 11,50
und .
vom Schmelzpunkt 183 ·
Analyse: ·: .' " .
i gefunden : C 58,90 H 5,60 N 6,10 Cl 15,30
berechnet: C '58,50 H 5^0 N 6,20 Ci 15,70
. ι ■ I
,//.) 28 Teile l-Hydroxy-4-nitrobenz:ol und 20,2 Teile Acrylsäure-methylolamid werden unter Kühlung nacheinander in 80 Volumteilen konz. Schwefelsäure gelöst. Man lässt 60 Stunden verschlossen stehen und giesst dann auf 500 Teile Eis.. Der ausfallende Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und aus 3OOO Teilen Wasser umkristallisiert. Man erhält etwa
27 Teile (6l# der Theorie) der Verbindung der Formel
/3 OH
. - Λ C
NO2
009829/1657
vom Schmelzpunkt l68°. . <
Analyses · ■ j · ·,
gefunden { C 53,60 H 4,50 N 12,70 ;
berechnet: C 54,00 H 4,50 N 12,60 .
—9-
J) 54 Teile der Verbindung der Formel (Jt4) werden in 400 Volumteilen Aceton gelöst. Man gibt 35 Teile feingepulvertes, wasserfreies Kaliumcarbonat zu und tropft in der Siedehitze 30,8 Teile Dimethylsulfat, gelöst in Volumteilen Aceton, zu. Dann kocht man noch 4 Stunden am Rückfluss. Man filtriert ab, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und verrührt den Rückstand mit"300 Volumteilen Wasser unter Zu'satz von 2OQ Volumteilen 2n-Natronlauge. Man saugt ab.:und wäscht alkalifrei. Nach dem Trocknen erhält man
> Π 47 Teile (82# der Theorie) der Verbindung der Formel
■ :. · c
\ 3 " ■'■
H2-NH-OO-OH=CH2
: 4 ■■■:·:■
Nach Umkristallisieren aus Aethanol oder Methanol beträgt
der Schmelzpunkt I83 bis 184°. . ' '.'·,.·■ ■ .1 r. . ■
Analyse: gefunden : C 56,20 H g].2O N 11,80 berechnet: C 55>90 H 5ilO N 11,80 .«'·
Ό09829/165 7 "bad original
In der folgenden Tabelle I sind die-Verbindungen zusammengefasst. Die angeführten Verbindungen werden analog den Verbindungen der vorangehenden Herstellungsvorschriften hergestellt.
• bad ORIGINAL-
009829/16B7
T Λ IJ J« Ji Jj
-irr. b) ■ü Amjßancnprodukt * Reaktionsprodukt OH a)
I ß
Methode
analog
Beispiel
5 Ausbeute Schmelz
punkt
ber- A N A L y S E
Nr: 0C ' gef. C ΪΙ N
i . l-Hydroxy-2-Iso- OH a) 3 2 "O^ C H N
JA· l-Hydroxy-2,6- propyl-4-chlor- I C(CH ), -ff l CH,
Ci9) Cl *.
74,
di-tert.butyl-
benzol
5-methylbenzol 5 94* 113 74, 7 9, 4 4,8
C>6) R 7 9, 5 4,5
OH a)
l-Hydroxy-2,6- (CH ) C-I^V-C (CH \. 75,
H di-tert.butyl- 3 3 L 1I* 3a 5 126 75, 2 9, 6 4,6
benzol S 3 9, 6 4,5
l-Hydroxy-2- OH a) 58
methyl-4-chlor-* I T5SQ 58 A C O
benzol CH_-t^VR 5 D. £.
,3 5 ,4 6,2
i^ T 62
Oß) Cl 62
,8 6 ,8. 5,2
150 .8 6 .Q 5.2
LS »τ... ψ 9 L / 628600 Reaktionsprodukt 2-/
(a«)
OH a) ' Methode Ausbeute *
Schmelz
ber. A N A L Y S B S 0
ΓΙ J" . Ausgangsprodukt H G— Γ analog punkt gef. S 4
Xi. ijV ^V-R Beispiel ο« C H N
Ί.Ζ Y Nr. . ü 46. C H N
I
Cl
5
Γ a) 46, 8 3.5 10. 9 2
l-Hydroxy-2- O9N-i TjTR • > •
nitro-4-chlor- 2 \ T 8 739t 150 60, 7 3,4 10, 9
benzol (-2€T) OH 6O1
oa) 7 6,4 5, 9
l-Hydroxy-2- H3C-S 2 147 8 6,7 5, 8
methylmercapto-
4-methylbenzol
2o 60 10,
CH3 59 10,
H3C-S OH a) rO 6,3 8 ,1
l-Hydroxy-2- 2 224 ,4 6,3 8 ,4
methylmercapto- E 60 13,
4-methylbenzol S-CH3 60 13,
03 ο 146 ,7 6,4 5 ,9
D
O
2
l-Hydroxy-2-
me thy1-4-methy1-
,3 6,7 5 ,8
•5 mercaptobenzol
- ■
£991/628600
Wv. - J* Ί Ausgangsprodukt Reaktionsprodukt 23 COOH OH a) a) Methode 8 1 . 1 Ausbeute Schmelz C - UO ber. A N A L Y S E Cl I ce
<■'■ J"» ' b) 1fif •i anaxog punkt : Ref. Cl O
I
OH -Λ—R' Beispiel 0 187 C H N is»
HO- V a) Nr. 162 59, C H N
A? T 60,
SL MT £C°H CH3 7 5,0 6, 3
I
j
Salicylsäure R~" R 10* 1 5,1 6, 2
52, 15,6
52 15,7
1,3-Didydroxy-4-
chlor-benzol
,7 4,4 6, 1
(26) 10* 71 ,4 4,2
l-Hydroxy-2,4- 70 f2 7.8 6, A
dimethyl-benzol S
44* ,6 7,8 6, ,4
- .
5
ο
3J
O
Erläuterungen zu Tabelle I :
?H3
a) R= -CH2-NH-CO-CH=CH2; Rf= -CH2-NH-CO-C=CH2
b) Diese Substanzen können sowohl unter Verwendung von N-Hydroxymethyl-methacrylamid als auch von N-Methoxymethyl-methacrylamid hergestellt werden. Das letztere Verfahren liefert die besseren Ausbeuten.
c) Die in Vorschrift 0 angegebenen Verbindungen der Formeln (20) und (21) entstehen im gleichen Ansatz nebeneinander und werden durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol getrennt.
009829/1657
"22" 15β82β1
, ι
Beispiel
Eine Lösung von 5 Teilen Styrol und 5 Teilen der Verbindung der Formel (Jo) in JJl Teilen 1,2-Dichloräthan wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff ayf 70° er-. hitzt und mit einer Lösung von 0,1 Teilen Azodiisobutyronitril in 2,5 Teilen 1,2-Dichloräthan versetzt; Nach 30 Minuten gibt man nochmals eine Lösung von 0,1 Teilen Azodiisobutyronitril in 2,5 Teilen 1,2-Dichloräthan zu und hält die Lösung 17 Stunden auf 70°. Zur Prüfung auf vollständige Polymerisation wird das Polymerisat aus der abgekühlten Lösung mit Petroläther gefällt, abgesaugt, gewaschen, getrocknet und - fein pulverisiert - 30 Minuten in 2n-Natronlauge digeriert..-. Man filtriert vom Polymerisat ab und stellt das Piltrat mit 2n-Salzsäure auf pv, 1*5. Es tritt kein Niederschlag auf: Das Monomer der Formel (ß)t das in 2n-Natronlauge löslich ist und beim Ansäuern sofort ausfällt, ist quantitativ einpolymerisiert.
Beispiel
Polymerisiert man nach der Vorschrift des Beispiels 2.0- 2-TeIIe der Verbindung der Formel iß) in 8 Teilen 1,2-Dichloräthan mittels 0,02 Teilen Azodiisobutyronitril, so erhält man ebenfalls ein filmbildendes.Homopolymer, das in 2n-Natronlauge nicht löslich ist und keine monomeren Anteile enthält. ' 'wp J
009829/1667
Beispiel SA
Aus 38 Teilen Styrol, 10 Teilen Acrylsäure-n- butylester und 2 Teilen der Verbindung der Formel (&) in 115 Teilen Benzol entsteht mittels 1 Teil Azodiisobutyro- nitril ein Copolymer, aus dem mit 2n-Natronlauge keine An teile an Monomer der Formel iß) nachweisbar sind.
Beispiel Führt man die im Beispiel J32 beschriebene Um-
ßetzung mit 39 Teilen Vinylidenchlorid, 10 Teilen Acrylsäure· n-butylester und 1 Teil der Verbindung der Formel $)' durch, so erhält man wiederum ein Polymerisat, das kein Monomer der , Formel (ß) mehr enthält.
S" ' · Beispiel 24 ·'
Polymerisiert, man 3 Teile der Verbindung der For-
{6) und X Teile Methacrylsäure-stearylester in 11 Teilen n-Butylalkohol mittels 0,2 Teilen tert.-Butylperoctoat 10 Stunden bei 850, so erhält man ein Copolymerisate das bis zu 1Q$ mit Polyäthylen sowohl in der Schmelze als auch im Film verträglich ist.
6.AD ORiGiMAL 009829/1657
Beispiel
Polymerisiert man 15 Teile Styrol, 7,5 Teile Acrylsäure-n-butylester und 2,5 Teile der Verbindung der Formel ^6j in 25 Teilen n-Butylalkohol mittels 0,6 Teilen Azodiisobutyronitrll 24 Stunden bei 75°> so erhält man ein Polymerisat, das auf Glas und Metall sehr festhaftende Filme bildet. .
Beispiel 2g
Aus 2,5 Teilen der Verbindung der.Formel und 4,6 Teilen Methacrylsäure-stearylester in 7,7 Teilen
Benzol entsteht mittels 0,14 Teilen Azodiisobutyronitril durch Polymerisation bei 90° im Verlaufe von 20 Stunden ein Copölymerisat, das bis zu 10# mit Polyäthylen sowohl in der Schmelze als auch im Film verträglich ist.
Beispiel
Durch Polymerisation von 1 Teil der Verbindung
C
der Formel (rf) und 10 Teilen Methacrylsäure-laurylester in· 8 Teilen Benzol mittels 0,5 Teilen Benzoylperoxyd entsteht im Verlaufe von 22 Stunden ein Copölymerisat, das bis zu 8# mit Polyäthylen sowohl in der Schmelze als auch im Film verträglich ist.
BAD ORIGINAL 009829/1657
Beispiel
- Aus 38 Teilen Styrol, 10 Teilen Acrylsäure-n-
butylester und 2 Teilen der Verbindung der Formel £f-) in
115 Teilen Benzol entsteht bei 75° im Verlaufe von 24 Stunden mittels 1 Teil Azodiisobutyronitril ein Copolymerisat, aus dem mit 2n-Natronlauge keine Anteile an Verbindung der Formel ^f) nachweisbar sind.
Beispiel
Aus 38 Teilen Styrol, 10 Teilen Acrylsäure-n-
■ . 9-
butylester und 2 Teilen der Verbindung der Formel J^t) in
I15 Teilen Benzol entsteht bei 75° im Verlaufe von 66 Stunden mittels 1· Teil Azodiisobutyronitril ein Copolymerisate ·
.· 7· ■ . das kein Monomer der Formel C#) enthält.
Beispiel
-Aus 38 Teilen Styrol, 10 Teilen Acrylsäure-n-
butylester und 2 Teilen der Verbindung der. Formel (#) in
Teilen Benzol entsteht bei 75° im Verlaufe von 65 Stunden mittels 1 Teil Azodiisobutyronitril ein Copolymerisate aus dem mit 2n-Natronlauge keine Anteile an Monomer der
..JL
Formel (-9) nachweisbar sind. ·
009829/1657
iZ
Beispiel
Aus 3 Teilen der Verbindung der Formel (JeQ) in 4 Teilen Benzol entsteht bei 80° im Verlaufe von βθ Minuten mittels 0,06 Teilen Azodiisobutyronitril ein Gel, das in allen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Beispiel
Aus einer Lösung von li.25 Teilen der Verbindung der Formel (>4j und 3,75 Teile Acrylamid in 23 Teilen Dl-• methylformamid fällt bei der Polymerisation mittels 0,08 ' Teilen Azodiisobutyronitril bei 65° im Verlaufe von 15 Stunden ein Copolymerisat aus, das mit Aether vollständig f gefällt, abgesaugt, mit Aether gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute etwa 5 Teile. In dem Polymerisat ist durch fraktionierte Fällung aus Dimethylformamid mit Aether das Monomer ()X) nicht nachweisbar. Das Polymerisat bildet aus wässeriger Lösung einen klaren, gelblichen Film.
BAD ORIGINAL
009829/1^57
Beispiel
37,5 Teile Acrylsäure-n-butylester, 5 Teile Acrylnitril, 2,5 Teile Acrylsäure, 15 Teile Methylenchlorid und 5 Teile der Verbindung der Formel pt) werden in einer Lösung von 2,5 Teilen laurylsulfonsaurem Natrium in 70 Teilen Wasser voremulgiert, unter Rühren und Einleiten von Stickstoff auf 65° erwärmt und mit einer Lösung von 0,2 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 5 Teilen Wasser und einer Lösung von 0,05 Teilen Natriummetabisulfit in 5 Teilen Wasser versetzt» 60 Minuten später fügt man eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumperoxydisulfat in 5 Teilen Wasser und eine Lösung von 0,05 Teilen Natriummetabisulfit in 5 Teilen Wasser hinzu und läset 4 Stunden nachpolymerisleren. Nach Abkühlung
- *
auf Raumtemperatur stellt man mit lO^igem wässerigem Ammoniak auf einen p„-Wert von 7 ein. Man erwärmt auf 70°, bläst mit Stickstoff Methylenchlorid aus und erhält nach Abkühlung und Filtration eine Emulsion mit einem Harzgehält von etwa
Beispiel
Anstelle der Verbindung der Formel I?) werden
5 Teile der Verbindung der Formel (Ja) nach dem in Beispiel
2$ beschriebenen Verfahren eingesetzt, mit dem Unterschied, dass man 85 Teile Wasser zur Lösung von laurylsulfonsaurem Natrium verwendet und eine Emulsion mit einem Harzgehalt von etwa 32# erhält. .
009829/1657 ·
In der folgenden Tabelle II sind die Beispiele bis ß& zusammengefasst.
Erläuterungen zu Tabelle
Die Polymerisate werden aus den Lösungen·
1) mit Petroläther Ί
2) mit Aether λ gefällt und gewaschen.
3) mit Wasser J
Die Polymerisate der übrigen Beispiele werden durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum in fester Form erhalten.
polymerisierbar Ultraviolettstrahlung absorbierende Verbindung der Formel
B ( « Benzol ^—OCO—CH=CH2 \
DMF β Dimethylformamid t -butylperester.
BA y-cH- ■ n-Butylalkohol
ADBN I
C
β Azodiisobutyronitril
AHBP H-C N N OH β 2-Aethylhexansäure-tert.
H C-<3>—C C—%2
M
OR/G/NAL
009829/1627
BAD ORIGINAL
Bei
spiel
Nr. '
Monomere ...J Lösungs- I Katalve;ato^
mittel I ^a^a±ysaxo^
Χολ "ie j B Teile ι i 80 ' ADBN Deile Polymerisations- Zeit
Stunden)
Zt> B' 13S0 120 AiiBN 0,8 Temp.(°C) 12.
46
Z7
Met.;;--.r;'r\v1!.:.--ai;1?:·?·-;; ·:·\:τ. ;; ■ ,..:, -·■ - ■ -1
■ I
B
B
27 ADBN 0,6 85 12 ·
Vgl f.1·. ■'. ■ ' -i-. ;: ' .'■:.' .'■ ''" :
Met/i ,^;.Io'-i.^ ■■-■·}·;■■...:·*.;; -:,::. ■'·'■■ ■ ä
10
10
B 21 ADBN 0,4 85 12
Verr.j -öd[·χ.-·: ^r !^;:-^1*.:.,'; (.>^ ) j 10 B 27 AHBP 0,16 85 15
2>O Verbindlu;.,;.: der rrormel ^) 10
10
DMF 120 AHBP 1,4 85 20
Verbinü-oiig dor Formel Qfι)
Metnac.Λ;.; 1 cä^rο ■■;: ι; ary Its *.e?·
10
10
DMF 25 AHBP 1,4 . 85 20
51 Verbindung der Formel (i7)
Methacrylsäure-methyl ei-ter
• 10
10
DMF 105 ADBN 1,4 85 30
Verbindung der Formel (^)
Styrol /G
10 DMF 105 AHBP 0,4 85 20
Verbindung der Formel (18) 10
10
100 ADBN 2 75 40
Verbindung der Formel (lo)
Methacrylsäure-n-butylester
10
10
ADBN 0,6 80 : · 18
?** Verbindung der Formel lR~)
Acrylamid ^
10
10
ADBN 0,6 75 18 .·
Verbindung der Formel C^H
N-tert.-butylacrylamid
10
10
0,4 75 12
Verbindung dei* Forme 1 (2^)
H-tert."b'j.tyiacx>yla.caid -^z
BAD OWGiNAL
iiel
!Monomer
Lösungsmittel _
E&t&lysator
Folymerisations-
Teile
teile
Teile
Temp.(0C)
Verb Ir „ung der Formel (29)
Acrylamid 22
DMP
100
ADBIT
0,4
65
12
se
Verbindung der Formel
Acrylamid
DHF
100
ABBN
0,4
65
12
"9
Verbindung der Formel
N-tert. -butyla'orylamid
DMF
100
ADEN
0,4
β»
ar Formel
- ^tearylestei
BA
22
ADBN
0,4
Verbindung der Formel ζ&)
Methacrylsäure-stearylestex
BA
22
. ADBN
0,6
85
85
12
20
20
Verbindung der Formel
130
ADBN
0,45
75
42
rc
0%
cn
Beispiel
Je 1 Teil der in nachfolgender Tabelle III aufgeführten Polymerisate werden in 2 Teilen Benzol gelöst, mit einem Epoxyharz, 5,5Aequivalente Epoxygruppen enthaltend und dem Katalysator Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid.versetzt und zu Filmen vergossen. Die bei Raumtemperatur getrockneten Filme werden 10 Minuten bei 170° fixiert.
Tabelle III
Polymerisat
gemäss
Beispiel Nr.
Epoxyharz
mg
Katalysator
mg
Löslichkeit in
Perchloräthylen
95 25 unlöslich
90 25 unlöslich
§e- 19 95 25 unlöslich
.110 25 unlöslich ·
- - löslich
00982 /165·?
BAD ORIGINAL'
YS~
Stabilisierung von Naturkautschuk gegen Hitzealterung Zubereitungen folgender Zusammensetzung in Gewichtsteilen:
Naturkautschuk (Pale Crepe} 100; Zinkoxyd 5; Titandioxyd 10 j Bariumsulfat 75; Stearinsäure 1; N-Cyclohexyl-2-benzthiazylsulfenamid 0,5ί Schwefel 2; Antioxydans 1 (bzw. in einem Versuch 0) werden zu Platten (sheets) von 15 om χ 15 om χ 0,2 ens verformt und bei l4l° optimal vulkanisiert ,Alterung während 14 Tagen bei 70 0
Polymeres Antioxydans geraäss Beispisl
Vulkan i sa t i ons ■=■ dauer (Minuten)
Zugfestigkait
Zerre i s sd ehmmg (ZD) in ^.
Abnahm® d
g iia
238
Abnahme ü@r W U-
LT
3?
-18 Ki
196
1568281
Beispiel 46
Eine Mischung von 100 Teilen unstabilisiertem Polypropylen und 0,5 Teilen einer der Verbindungen aus den Beispielen 20, 21, 30, 31, 32 und 43 wird auf dem Kalander bei 1700C zu einem Pell verarbeitet. Dieses wird anschliessend bei 230 bis 240° C und einem Druck von 40 kg/cm zu einer Platte von 1 mm Dicke ausgepresst. Die so erhaltene Platte wird sodann in kleine Schnitzel zerteilt. Davon werden 10 g in einem mit Absolut-Manometer ausgerüstetem Reaktionskolben bei genau l60° C mit reinem Sauerstoff in Kontakt gebracht (Druck 70 cm Hg). Man misst nun die zeitliche Abnahme des Säuerstoffdruckes, wobei die Fessungen stets bei konstantem Volumen durchgeführt werden. Man erhält so sig.'TioIdförmige Kurven für den Säuerst off-Verbrauch. Die Zeit bis zum Steilanstieg der Kurven wird als Induktionsperiode bezeichnet..
Es oUiC. die folgenden Werte erhalten worden: Tabelle IV
Pol;/ propylen Induktionsperiode,
(Stunden)
ohne... Zusatz ,
■f VerbjMun^ gemäas Beispiel (polymer) 20
+ Verbindung ^ernäss Beispiel (polymer) 21
+ Verbindung geiuä'ss Beispiel (polymer) 30
■¥ Vor bindung gemäss Beispiel (polymer) 31
+ Verbindung gemäss Beispiel (polymer) 32
+ Verbindung gemäs3 Beispiel (polymer) 43
0,5
7,2
14,3
6,9
24,5
28
25,5
009829/1657
Beispiel 47
Um die Beständigkeit und Haftfestigkeit gegenüber der bei Polypropylenfäden praktizierten Trockenreinigung (chlorierte Kohlenwasserstoffe) zu prüfen, wird wie folgt vorgegangen: Der Trockenreinigungsprozess wird durch einen Extraktionsversuch simuliert, wobei die im Beispiel 46 erwähnten Schnitzel aus Polypropylen in einem Bad von Trichloräthylen bei 30° C während 30 Minuten behandelt werden. Die so behandelten Schnitzel werden dann erneut dem Sauerstoffaufnahmetest, wie er im Beispiel 46 beschrieben wird, unterworfen. An der Veränderung der Induktionsperioden vor und nach dem Extraktionsversuch erkennt man die *
Haftfestigkeit der Antioxydantien im Substrat. Dabei sind polymeren Antioxydantien vorteilhaft wie aus den folgenden Zahlenbeispielen hervorgeht:
Tabelle V
Induktionsperiode (Stunden) nach Behandlung
Polypropylen · iror Behandlung 0,5
olm^-Zusatz
+ .polymere Verbindung
gemäss Beispiel- 32
0,5
28
CH. f ^
BAD ^

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Carbonsäurearylraethylamide, bei denen mindestens ein Rest eines N-Methylamides einer äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Säure am Kohlenstoffatom der Methylamidgruppe an ein Ringkohlenstoffatom eines von heterocyclischen Ringen freien, gegebenenfalls verätherten Hydroxyarylrestes gebunden ist, gegegebenenfalls zusammen mit
b) anderen copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen
polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Carbonsäurearylmethylamide verwendet, die als Arylrest den Rest eines phenolischen Stabilisators enthalten.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Carbonsäurearylmethylamide verwendet, die als Arylrest den Rest eines bakteriziden Hydroxybenzols enthalten.
4. Neue Polymerisationsprodukte aus
a) Carbonsäurearylmethylamiden, bei denen mindestens ein Rest eines N-Methylamides einer äthylenisch
009829/1657 ^ ^
BAD ORJGiNAL
ungesättigten polymerisierbaren Säure am Kohlenstoffatom der Methylamidgruppe an ein Ringkohleristoffatom eines von heterocyclischen Ringen freien, gegebenenfalls verätherten Hydroxyarylrestes gebunden ist, und gegebenenfalls
b) anderen copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen.
5. Polymerisationsprodukte nach Anspruch 4 aus a) Carbonsaurearylmethylamlden der angegebenen Zusammensetzung und b) Styrol*
6. Polymerisationsprodukte nach Anspruch 2I- aus a) Carbonsäurearylmethylamiden der angegebenen Zusammensetzung und b) einem Alkylester oder einem Alkylamid einer äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monocarbonsäure.
7· Polymerisationsprodukte nach Anspruch 4 aus a) Carbonsäurearylmethylamiden der angegebenen Zusammensetzung und b) Vinylidenchlorid.
8. Polymerisationsprodukte nach Anspruch 4 aus a) Carbonsäurearylmethylamiden der angegebenen Zusammensetzung und b) mindestens zwei der in den Ansprüchen 5 bis J unter b) aufgeführten VerbindungskLassen.
BAD ORIGIWl 0 09829/1657
DE19661568261 1965-04-01 1966-03-22 Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1568261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451065A CH476689A (de) 1965-04-01 1965-04-01 Verfahren zur Herstellung neuer polymerisierbarer N-Aryl-methylcarbonsäureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568261A1 true DE1568261A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=4277436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568261 Pending DE1568261A1 (de) 1965-04-01 1966-03-22 Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT266092B (de)
BE (1) BE678801A (de)
BR (1) BR6678399D0 (de)
CH (1) CH476689A (de)
DE (1) DE1568261A1 (de)
GB (1) GB1134341A (de)
IL (1) IL25444A (de)
NL (1) NL145844B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5717049A (en) * 1996-03-25 1998-02-10 Pharmacia Iovision, Inc. High refractive index hydrogels prepared from polymers and copolymers of N-benzyl-N-methylacrylamide
CN103951578A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 中国海洋大学 多官能度含类辣椒素功能结构的丙烯酰胺化合物及其制备方法与应用
CN103951576A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 中国海洋大学 单官能度具类辣椒素功能结构的丙烯酰胺化合物及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604304A (de) 1966-10-03
NL145844B (nl) 1975-05-15
BE678801A (de) 1966-09-30
AT266092B (de) 1968-11-11
CH476689A (de) 1969-08-15
GB1134341A (en) 1968-11-20
IL25444A (en) 1970-08-19
BR6678399D0 (pt) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000496B1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Acrylatpolymere und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2442238C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxid-Pfropfcopolymerisaten
WO1993025588A1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
DE1931452A1 (de) Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE832680C (de) Verfahren zur Polymerisation von Amiden von Saeuren der Acrylsaeurereihen
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2612843A1 (de) Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
DE1720603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE1568261A1 (de) Polymerisationsprodukte aus Carbonsaeurearylmethylamiden,Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
CH627194A5 (de)
DE2060873A1 (de) Polymerester,insbesondere lichtempfindliche Polymerester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1258599B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisatformkoerpern
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1922442B2 (de) Elastomere Acrylsaureester-Copolymerisate
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3028302C2 (de) Lineare Mischpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0056441B1 (de) Anstrichmittel auf Basis wässriger Bindemittelpolymerisat-Dispersionen, die untergeordnete Mengen eines Aminogruppen aufweisenden Polymerisats enthalten
DE3150171A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymerisaten auf basis von ethylencopolymerisaten, blockcopolymerisate und deren verwendung als additive fuer thermoplaste und mineraloele oder als schmelzhaftkleber
DE845266C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1694977B2 (de) Verfahren zur herstellung von filmen mit verbesserter schlagfestigkeit aus homo- od. mischpolymerisaten von nitrilen
DE695756C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1141791B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Misch- und Pfropfmischpolymerisaten