DE2612843A1 - Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester - Google Patents

Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester

Info

Publication number
DE2612843A1
DE2612843A1 DE19762612843 DE2612843A DE2612843A1 DE 2612843 A1 DE2612843 A1 DE 2612843A1 DE 19762612843 DE19762612843 DE 19762612843 DE 2612843 A DE2612843 A DE 2612843A DE 2612843 A1 DE2612843 A1 DE 2612843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
esters
acid
bromine
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612843B2 (de
Inventor
Georg Dipl Chem Dr Blumenfeld
Egon Norbert Dipl Che Petersen
Hermann Dipl Chem Richtzenhain
Wilhelm Dipl Chem Dr Vogt
Nobert Dipl Chem Dr Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762660331 priority Critical patent/DE2660331C2/de
Priority to DE2612843A priority patent/DE2612843B2/de
Priority to GB12118/77A priority patent/GB1566614A/en
Priority to US05/780,577 priority patent/US4149008A/en
Priority to SU772462811A priority patent/SU619109A3/ru
Priority to FR7708882A priority patent/FR2345421A1/fr
Priority to IT48639/77A priority patent/IT1115914B/it
Priority to SE7703390A priority patent/SE7703390L/xx
Priority to BE176088A priority patent/BE852844A/xx
Priority to JP3275777A priority patent/JPS52116430A/ja
Priority to AT210877A priority patent/AT350536B/de
Priority to NO771067A priority patent/NO771067L/no
Priority to DK134177A priority patent/DK134177A/da
Priority to CA274,816A priority patent/CA1107293A/en
Priority to NL7703266A priority patent/NL7703266A/xx
Priority to ES457190A priority patent/ES457190A1/es
Publication of DE2612843A1 publication Critical patent/DE2612843A1/de
Priority to AT511078A priority patent/AT362936B/de
Priority to US06/059,091 priority patent/US4284732A/en
Publication of DE2612843B2 publication Critical patent/DE2612843B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/08Organic materials containing halogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Description

Troisdorf, den 24. März 1976
OZ: 76 024" ( 2586 )
DYNAMIT IiOBEL AKTIEIiGESEIISCHAFT
Troisdorf, Bez. Köln
Halogenhaitige ungesättigte Bisester sowie Polymerisate und Copolymerisate auf der Basis dieser Ester
Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind Bisacrylate
und Bj.smethacrylate der nachstehenden Formel (1),
-CH2 - O - C - C = CH2 (1) R
'4
worin R = Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X = Chlor und/ ;
oder Brom "bedeuten sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser ;
Verbindungen. !
i Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymerisate auf Basis !
I j von Verbindungen der Formel I,- deren Herstellung und Verwendung ;
j als Flammschutzmittel.
Die Herstellung der ungesättigten Ester gelingt durch umsetzung
! von 4f4f-Bischlornethyl-octachlordiphenyläther oder von 4,4'-Bischlormethyl-octabromdiphenyläther mit den Alkalisalzen der
Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in polaren, mit V/asser zumindest
in geringem Umfang mischbaren Lösungsmitteln.
709839/0495
-ζ-
Me Herstellung der erfindu:^gemäßer: ungesättigten Ester - formuliert an Beispiel des bromsubstiluierten Bisacrylats -
geschieht nach den Formelschema:
a) CH2=CH
. iooH
+ Ka OH
CH2=CH
COO Νε
+ Ho
1 b) 2 CH2=CH
COOKa
Br Br Br Br + Cl-CH2- ( O V °-\ O ) -CH2-Cl
Br Br Br Br
( U
^=C-C-CM
CH2=C-C-O-CH2-
-CH0-O-C-CH=CH0 + 2 Na Ol
Die Stoffe gemäß der Erfindung enthalten, verteilt auf beide aromatische Ringe, ganz bevorzugt acht Halogensubstituenten, wobei nur Brom- oder nur Chlorsubstituenten oder gemischte Brom- wie auch Chlorsubstitution möglich ist. PUr die Synthese von Flammschutzmitteln sind neben Broiasubstituenten an den aromatischen Kernen vielfach Gemische sehr zweckmäßig, in denen 6 bis 8, insbesondere 7 bis 8 Bromsubstituenten und 2 bis O, insbesondere 1 bis O, Chlorsubstituenten vorhanden sind. Es ist möglich, daß weniger als acht Halogensubstituenten je Molekül vorhanden sind, beispielsweise zwischen 7 und 8, jedoch ist dies nicht bevorzugt.
In der. Ausgangsstoffen kann ein geringer Anteil des Chlors der
Chloruiethylgruppen durruh Broa ersetzt sein, jedoch ist dies
709839/0495
ebenfalls nicht bevorzugt.
In einen polaren organischen Lösungsmittel werden die ungesättigten Carbonsäuren durch Zusatz von z.B. Alkalialkoholaten, Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten oder -bicarbonaten oder tertiären Aminen in die Alkali- bzw. Ammoniumsalze überführt. Unter den Alkaliverbindungen werden die Hydroxide stark bevorzugt; in der Pegel werden sie als wässrige Lösungen zugesetzt.
Darauf wird 4,4I-Bischlormethyl»octahalogendiphenyläther bei einem stöchiometrischen Überschuß von 1 bis 10 Mol $ des Alkali-· salzes der ungesättigten Carbonsäure zugesetzt und in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors bei 70 bis 1500C zum Bisester umgesetzt. j
Die Salzbildung zwischen (Meth)acrylsäure und Alkalihydroxid erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur, wobei zu der im Lösungsmittel vorgelegten Säure nech Zusatz des Polymerisationsinhibitors die wässrige, vorzugsweise 50 $ige Alkalihydroridlösung unter Rühren zugesetzt wird, :
Nach Eintragen des 4,4f-Bischlormethyl--octaLialogendiphenyl- ; äthers wird auf die Reaktionsternpsrstür 70 bis 15O0C, Vorzugs- ' weise 90° bis 1300C erwärmt und bis zu praktisch vollständigem Urr. satz reagieren lassen. Die Reaktionszeit liegt zwischen 0,5 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3 Stunden. Die Umsetzung kann durch quantitative Bestimmung des anfallenden Alkalichlorids,
beispielsweise durch Chloridbestimmung nach Mohr, verfolgt, wer- : den. Als polare Lösungsmittel zur Herstellung der ungesättigten Bisester der Formel (1) mit X = Chlor sind beispielsweise Aiko- ,
709839/0495
Λ.
hole von 2 "bis 4 C-Atomen, Glykole, Etheralkohole, Ringäther
wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Dimethoxyäthan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Diraethylsulfoxid
geeignet. Bevorzugt eingesetzt wird A'thylenglykolmonomethyläther. ;
Als polare Lösungsmittel .zur Herstellung der ungesättigten Bisester del· Pormel (1) mit X = Brom sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetaiiiid, N-Me thy lpjrrr olid on, Hexamethyl-
phosphorsäuretriamid und Dimethylsulfoxid geeignet. Bevorzugt
eingesetzt wird N-Methylpyrrolidon. j
Als Inhibitoren sind geeignet Hydrochinon, p-Benzochinon, Brenz-i catechin, 4-tert. Eutylbrenzcritechin, Hydrochinonmonomethj'-l- ' äther, 2,4,6-Tri-tert, butylphencl. levorzugt eingesetzt wird ι Hydrochinon. |
Als Salzbildner wird bevorzugt NaOH oder KOH verwendet. i Der stöchiometrische Überschuß von 1 bis 10 Mol # des Alkaliacrylats oder -methacrylats gegenüber dem Bischlormethyloctahalogendiphenyläther soll einen vollständigen Umsatz des letzt-
genannten Ausgangsproduktes gewährleisten. Die überschüssigen ;
Mengen an Alkaliacrylat oder -methacrylat können bei der Aufarbeitung des Ansatzes leicht zusammen mit dem anfallenden
Alkalichlorid abgetrennt werden.
Alkalihydroxid und ungesättigte Säure können in zueinender äqui- ;
ι valenten Mengen eingesetzt werden. Es hat sich jedoch im Hin- j
blick auf die Vermeidung der Entstehung von unerwünschten Neben-; produkten, wie Polymerisate, welche durch Viny!polymerisation j
709839/0495
j bereits während der Veresterung entstehen, als vorteilhaft erwiesen, die ungesättigte Säure in geringem stöchi (metrischen
Überschuß gegenüber dem Salzbildner zu verwenden, so daß das
Reaktionsgemisch v/ährsnd und nach erfolgter Salsbildung saure
Reaktion se igt. Dadurch kommint der phenolische Inhibitor ausreichend zur Wirkung. '
Kach Beendigung der Umsetzung befinden 3ich die Reaktionsprodukte, liiit Ausnahme des Alkalichlorids sowie geringer, bereits durch ;
Polymerisation vernetzter Anteile der Bisacrylate oder Eis- ; methacrylate in lösung. Durch Filtration oder Zentrifugieren \ kann von den ungelösten Produkten abgetrennt v/erden. Beim Abklihler. des Filtrats kristallisieren in der Regel die Bisester
der Formel (1) mit R = H i.i hohen Ausbeuten und auereichender
ι Reinheit aus. Sie werden abgetrennt, mit V/asser chloridfrei :
gewaschen und vorzugsweise bei Raumtemperatur getrocknet. Zur : Isolierung des Esters kann auch die Reaktionslösung, vorzugsweise nach Abtrennen der in der Hitze ungelösten Anteile, in Wasser eingegossen und auf diese Weise die Reaktionsprodukte ausgefällt werden. Eine solche Arbeitsweise empfiehlt sich bei den etvas j träger und unvollständiger auskristellisierenden Bismethacrylestern. J
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymerisate und Copoly-
I merisate auf der Grundlage der ungesättigten Bisester nach For- !
mel (1), enthaltend Grundbausteine der Struktureinheit
709839/0495
O CH2
~CH2 -O-C-fc-R
CH2 O R-C-C-O- CH2-
worin R und X di? obengenannte Bedeutung besitzen., sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polmyerisaten und Copolynerisaten nach Verfahrensweisen der radikalisehcn Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, welche ■_; dadurch gekennzeichnet ist, daß Monomere dei' Formel (1), gegebenenfalls mit weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls nach Formgebung, polymerisiert v/erden. ! Die erfindungsgemäßen halogenhaltigen ungesättigten Bisester ; ' der Formel (1) können vernetzend polymerisiert v/erden oder als Comonomere bzw. als reaktive Vernetzer ungesättigter, copolymerisierbarer Verbindungen eingesetzt werden.
Infolge der Mehrfunktionalität der ungesättigten Bisester der Strukturformel (1) werden hierbei vernetzte, unlösliche Homopolymerisate oder auch Copolymerisate erhalten. Der Polymerisationsmechanismus sowohl für die Homo- als auch für die Copolymerisation ist vorzugsweise radikalisch, obwohl auch eine anionische Polymerisationsauslösung gelingt. AIg Radikalbildner können organische oder anorganische Peroxide oder sliphatische Azoverbindungen verwendet werden. Bevorzugt eingesetzt werden Dibenzoylperoxid, Dicunylperoxid oder Kaliur.nperoxidisulfat sowie Azodiisobuttersäurex.itril. Die Itedikalbildner können hierbei thermisch, durch energiereiche Strahlung oder
70 9 339/0495
durch eine Redoxreaktion zum Zerfall angeregt v;erden. Die üblichen Polymerisationsteniperaturen, im allgemeinen im Bereich von O0C bis 1500C, kommen in Frage. Auch eine rein thermische Polymerisationsauslösung ohne Initiatorzusatz ist möglich.
Als Coinonomere zur Herstellung der Copolymerisate sind mit den ungesättigten Bisestern der Formel (1) copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Monomere, insbesondere Styrol, Acrylnitril, Acrylsäureester und Methacrylsäureester mit bevorzugt
j 1 bis 6 C-Atomen im Alkoholrest, unaubstitnierte und chlor- \ oder bromsubstituierte Bensylacrylate und -methacrylate, un~ ! substituierte und chlor- oder bromsubstituiers Xylylenbisacrylats oder -bismethacrylate, Butadien und Isopren, Fumsr- und Maleinsäure bzw. deren Anhydrid, deren Ester sowie gegebenenfalls auch Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und andere geeignet. Die Polymerisation mehreren Comonomerer zu Terpolymeren ist hierbei ebenfalls möglich. Bevorzugte ComonoEere sind Styrol, Acrylsäure- und Methacrylsäureester sowie Ester und
! Polyester der Fumar- und Maleinsäure. Bei letzteren handelt '
es sich um die Härtung der styrolischen Lösungen ungesättigter
! Polyesterharze auf der Grundlage von Dip!komponenten wie
iithylenglykol oder lieopentylglykol, ungesättigten Säurekonponenten wie Fumar- oder Maleinsäure sowie gegebenenfalls zusätzlicher gesättigter Dicarbonsäurekomponenten, wobei in die vernetzende Copolymerisation der !"umar- oder Maleinesterdoppelj bindungen mit Styrol auch die ungesättigten Bisester der For-
mel (1) miteinbesogen werden, <
703839/0495
Pie Polymerisation der erfindungsgemäSen Bisester der Pormel (1) und die Copolymerisation mit den vorgenannten Monomeren kann in Substanz, in lösungen oder in Suspension vorgenommen werden.
Da die Homo- oder Copolymerisation in Substanz zu vernetzten, unschmelzbaren Produkten führt, wird sie zv/eckmäßiger-weise nach Formgebung vorgenommen.
Bei der Homo- oder Copolymerisation in lösung können je nach der Natur des Lösungsmittels, und iin letzteren Fall des Comonomeren, entweder lösungsmittelfreie, pulverförmige Produkte oder lösungsmittelhaltige, gequollene Polymerisatgele erhalten werden,
Sollen durch Auspolymerisieren vernetzte Bis(meth)acrylate hergestellt werden, so ist es nicht notwendig, die Synthese der Monomeren der Strukturformal (1) aus Acryl- oder Methacrylsäure und 4,4I-Bischlormethyloctahalogendiphenyläther von der anschließenden vernetzenden readikalischen Polymerisation apparativ
zu trennen; sowohl die Kondensationsreaktion zur Esterbildung als auch die Polymerisation können in einer n Eintopfreaktion " : ohne Isolierung oder Reinigung des Zwischenproduktes der Formel
(1) durchgeführt werden. Das vernetzte Polymerisat, welches un- j
löslich ausfällt, wird abgesaugt, mit organischem Lösungsmittel j
naehgewasehen, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet.
Es ist sehr bemerkenswert, daß demnach die Herstellung der ver- ; netzten Polymerisate direkt aus der Bischlormethylverbindung in ; einem einzigen Verfahrensgang möglich ist, indem das Monomere in j seiner Lösung lediglich mit dem Polymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem Lösungsmittel versetzt und weiter erwärmt wird.
709839/04 9 5
Hierbei stören also Begleitstoffe der Herstellung der Monomeren nicht und auch Reste von Chlarmethy!gruppen sind ohne Einfluß.
Die so hergestellten Polymeren haben - entgegen der Erwartung ein nicht vermindertes Molekulargewicht und dasselbe Eigenschafts
bild wie die aus isolierten und gereinigten Bisacrylatestern ι
bzw. Bismethscrylatestern hergestellten Polymeren.
Ein Vorteil der Copolymerisate besteht in ihrer Schwerentfleram- ■
barkeit oder Unbrennbarkeit. j
Es ist allgemein üblich, Kunststoffe dadurch schwer entflamm- : bar oder unbrennbar zu machen, daß man ihnen während ihrer Ver- . arbeitung flammhemmende Substanzen zusetzt. In der T?egsl werden hierzu Stoffe verwendet, die mit den organischen Polymeren, die ; die Kunststoffe darstellen, keinerlei chemische Verwandtschaft ; besitzen, wie z.B. halogenhaltige oder auch phosphor- und stickstoffhaltige organische oder anorganische niedermolekulare Substanzen oder Gemische solcher Verbindungen mit Metalloxiden, die sich mitunter gegenseitig in ihrer flammhemmenden Wirkung verstärken. Solche Zusätze zu Kunststoffen haben neben ihrer flammhemmenden Wirkung stets noch Nebenwirkungen, die in der Regel unerwünscht sind, weil sie die charakteristischen Eigenschaften der Kunststoffe nachteilig verändern und ihre Anwendbarkeit einschränken. So wirken flammhemmende Stoffe, die dem Kunststoff in Pulverform zugesetzt v/erden und als Pulver erhalten bleiben oder wieder als eigene Phase ausgeschieden werden, zumeist nicht nur in der gewünschten flammhemmenden Weise, sondern darüber hinaus als Füllstoffe, die die mechanischen Eigen- j
709839/049 5
schäften verändern, in- der Regel versprödend wirken und die ; Reißdehnung und Schlagzähigkeit verschlechtern.
In fast allen Fällen neigen die zugercischen Flammschutzmittel ■ mehr oder weniger stark dazu, aus dem Kunststoff wieder heraus- , zudiffundieren. Durch dieses Auskreiden wird nicht nur die Unbrennbarkeit der Kunststoffe nach und nach wieder aufgeboten,
sondern für viele Anwendungszwecke sind solche flanimfest ausgerüsteten Kunststoffe nicht verwendbar, "beispielsweise für den . Bau elektrischer Anlagen und Aggregate.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Flammfestaus- :
i rüstung liegt darin, daß das Flammschutzmittel durch Jopolymeri-
s&tion, daher dadurch homöopolare Bindung, mit den Kunststoffen
i verbunden ist, was ein Auskreiden unmöglich macht. Weiterhin
I tritt, da das Flammschutzmittel keinen FüllstoffCharakter "be- ;
sitzt, keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften : auf; es werden im Gegensatz hierzu bemerkenswerte Verbesserungen, insbesondere der Wärmeformbeständlgkeit und der Zugfestigkeit
erzielt.
Die vernetzten Polymerisate ader Copolymerisate der bromhaltigen Bisacryl- oder Bismethacry!ester der Strukturformel (1) weisen
eine für bromierte organische Verbindungen ungewöhnlich hohe
thermische Stabilität auf, welche eine problemlose Verarbeitung bzw. einen befristeten Einsatz der erfindungsgemäßen Polymerisate bei Temperaturen bis 32O0C bzw. bis 2800C ohne Gefahr der
Zersetzung oder thermischen Schädigung gestattet.
709839/0495
Die Verarbeitungs- und Einsatztemperaturen der Polymerisate und Copolymerisate liegen somit in vorteilhafter Weise über den Verarbeitungstemperatüren zahlreicher Kunststoffe,so da3 gemäS der ■ Erfindung für flammgeschützte Kunststoffe solche Temperaturbe- : reiche erschlossen v/erden, welche durch Kunststoffe mit Zusatz !
konventioneller Flammschutzmittel nicht oder nur schwierig ■
ι zugängig sind. · ;
Die Bisacrylate und Bismethacrylate der Formel (1) stellen auch interessante Komponenten für wämehärtbare ( radikalisch ver- '■ netzbare ) Harze dar. Hierbei ist es möglich, die Bisester nach \ Formgebung in Substanz auszuhärten oder »uch anderen Acrylaten,
i Methacrylaten oder Bis(metb)aorylaten als reaktive Vernetzungs- .
komponente zuzumischen. I
Die ungesättigten Bisester der Formel (1) können auch bevorzugt , als Vernetzungskomponente ungesättigter Polyesterharze dienen» Bei der Härtung reagieren die Maleinat- bzw. Fumaratdoppelbindungen des UP-Earzes mit den Doppelbindungen des Styrole sowie den Doppelbindungen der erfindungsgemäßen ungesättigten Bis- j ester unter vernetzender radikalischer Copolymerisation, Durch die Einbeziehung der Verbindungen der Formel (1) in den Yernetzungsvorgang werden wertvolle EigenschaftsVerbesserungen er- j zielt, insbesondere der Wärmeformbeständigkeit und der Zug- : festigkeit, wobei überraschenderweise Schlag- und Kerbschlagzähigkeit erhalten bleiben.
Es können auch styrolfreie ungesättigte Polyesterharze mit den 7ΤΓ9 839/0495
erfindungsgercäßen ungesättigten Bisestern ausgehärtet werden,
■beispielsweise auf dem Einsatzgebiet der Preßmassen. '
Homopolymerisate sowie Copolymerisate mit hohen Anteilen von '■ Stoffen der Formel (1) im Bereich vor 40 "bis 99,9 $, bevorzugt 70 "bis 99, 9 Gew.~#, können als po^nnere Flammschutzmittel Verwendung finden, wobei durch die Unlöslichkeit sehr vorteilhaft
die allmähliche Entfernung der Flammschutzmittel durch Lösung;??- . mittelextraktion oder Migration verhindert ist. j
Ebenso ist der Zusatz der Polymeren der Form?! 2, insbesondere
solcher mit 40 bis 70, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-$ Brom, zu
weiteren Polymeren als Flammschutzmittel möglich, wobei 5
bis 25 Grew.-$ Zusatz, gegebenenfalls mit zusätzlichen Mengen
SbgO,, zweckmäßig ist.
Beispiel 1 : Herstellung des Bisacr3rlesters der Formel (1) mit X = Chlor
In einem mit Rührer und Riickf luGkiihler ausgestatteten Reaktions- : gefäß werden 31,6 g ( 0,44 Mol ) Acrylsäure und 1 g Hydrochinon '. als Polymerisationsinhibitor in 300 ml Methylglykol gelöst und . der Lösung unter Rühren portionsweise die Lösung von 16,8 g j ( 0,42 Mol ) Natriumhydroxid in 16,8 g Wasser hinzugesetzt. Ar:- ; schließend werden 108,6 g ( 0,2 Mol ) 4,4I-Bischlorinethyloct3- : chlordiphenyläther zugegeben, und zwei Stunden auf die Reaktionstemperatur von 1100C erhitzt.
Die Chloridbestimmung nach Mohr ergab 97 fi Umsatz. Um von geringen ungelösten Anteilen abzutrennen, wurde die noch heiße Ansatzlösung durch eine Glasfritte gesaugt. Um das Auskristallisieren des Reaktionsproduktes zu vervollständigen, wurde in die Ansatzlösung während des Abkühlens 100 ml Wasser eingerührt und auf O0C abgekühlt. Es schied sich ein farbloser, kristalliner Niederschlag aus, welcher abgesaugt, mit Wasser chloridfrei gewaschen und bei Raumtemperatur über P2^S getrocknet wurde.
Die Ausbeute betrug 78 g, entsprechend 65,4 # d.Th. Aus der Mutterlauge können durch Zusatz von 400 ml Wasser noch 26 g, entsprechend 21,8 #, ausgefällt werden, so daß die GesamtausT
I beute 104 g, entsprechend 87 i> d.Th. beträgt. Schmelzpunkt der j auskristallisierten Fraktion Fp = 124 - 1360C, der ausgefällten x Fraktion Fp = 105 - 1310C. Umkristallisieren der ersteren Frak- i tion aus Methylglykol ergibt ein Produkt mit Fp = 132 - 1380C.
709839/0495
Die Bestimmung des Doppelbindungsgehaltes nach Eeesing ergab far den umkristallisierten Bisaorylester eine Reinheit von 98,1 f>.
Elementaranalyse: her C 39,1 Cl 46,2
gef C 38,8 Cl 46,6
Beispiel 2 : Herstellung des Bismethacrylesters der Formel (1) mit X = Chlor
In einem mit Rührer und Rückflußkühier ausgestatteten Reaktionsgefäß v/erden 94,7 g ( 1,1 Mol ) Methacrylsäure und 2 g Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor in 500 ml Methylglykol gelöst und der Lösung unter Rühren die Lösung von 42 g ( 1,05 Mol ). Natriumhydroxid in 42 g Warmer langsam zugefügt. Anschließend werden 271,5 g ( 0,5 Mol ) 4,4'-Bischlormethyloctachlordiphenyläther zugesetzt und die Reaktionsmischung 1,5 Stunden auf 11O0C erhitzt. Von ungelösten Anteilen durch Filtration in der Hitze "befreit, kristallisieren aus der abgekühlten Ansatzlösung 208 g des gesuchten Bismethacrylesters aus, was einer Ausheute von 64,8 %> d.Th. entspricht. Aus der Mutterlauge wurden durch Zusatz von 800 ml Wasser nochmals 62,4 g ausgefällt, entsprechend 19,4 d.Th. Die Gesamtausbeute ist 270,4 g, entsprechend 84,2 $> d.Th. Schmelzpunkt der auskristallisierten Fraktion 91 - 1020C, | der ausgefällten Fraktion 82 - 920C. Durch Umkristallisieren der! j ersteren Fraktion aus Methylglykol erhöht sich der Schmelzpunkt ; auf 99 - 1040C
709839/0495
Elementaranalyse ϊ
ber C
gef C
41,1
40,3
Cl Cl
44,2 45,0
Beispiel 3 ϊ Herstellung des Bisacrylesters der Formel (1) rait X = Brom
In einem mit Rührer und RückfluSkUhler ausgestatteten Resktions-·
gefäß werden 76 g ( 1,05 Mol ) Acrylsäure und 1,5 g Hydrochinon :
als Inhibitor in 800 ml N-Me thy !pyrrol id on gelös·'; und eine j 50 Gew.-#ige wässrige lösung von 41 g ( 1,02 Mol ) Natriumhydroxid portionsweise sugesetst. Anschließend v/erden 449 g (0,5 Mol ) 4,4'-Bisc'rlormethyloctabromdiphenyläther eingetragen und auf die Reaktions temperatur 1100C erhitzt. Nach 1,5 Stun-· den bei 1100C ist der Umsatz nahezu quantitativ ( Cl-Bestimmung I nach Mohr ).
Nach dem Abtrennen ungelöster Anteile in der Hitze wird nach dem Abkühlen durch Zusatz von Wasser das Reaktionsprodukt ausgefällt, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
Es werden 430 g des gesuchten Bisacrylesters erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 88,8 Jo d.Th. Schmelzpunkt Fp -143 - 1510C, nach Umkristallisieren aus Methylglykol 146 1520C. Die Bestimmung des Doppelbindungsgehaltes nach Beesing eingab für den uskristallisierten Bisacrylester eine Reinheit von 97,6 #.
709839/0495
26Γ28Ϊ3"
Elementaranalyse j ber C 24,7 Cl O Br 65,9
gef C 24,5 Cl 2,1 Br 62,0
Der auf Kosten eines zu niedrigen Bromanteils auftretende Chlorgeholt von 2,1 i* ist auf einen geringen Brom-Chlor-Austausch in den beiden Kernen bei der Chlorierung des Octabromditoly?- äthers zu 4J4l-Bischlorme.thyloctabromdiphenyläther zurticksuführeni
Beispiel 4:
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 3 werden au3 einer anderen Charge 4,4I-Bis.'hlormethyloctabromdiphenyläther ( 449 g = 0,5 Mol ) nach dem Trocknen 444 g des Bisacrylesters der Ponnel (1) mit Σ = Brom erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 90,8 % d.Th. Schmelzpunkt Pp = 146 - 1600C, nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol Pp = 158 - 1650C.
Elementaranalyse ber C 24,7 Cl 0 Br 65,9 i
gef C 24,6 Cl 1,1 Br 63,8 j
Der höhere Schmelzbereich von 158 - 1650C, gegenüber 146 - 1520C1 für den Bisacrylester nach Beispiel 3 ist auf den geringeren Brora-Chlοr-Austausch bei der genannten Seitenkettenchlorierung zurückzuführen.
7O983~9/~ÖI3F
j Beispiel 5 J Herstellung des Bisaiethaarylesters der Formel O)
! mit X = Brom :
In einem ReaktionsgefäS, entsprechend den vorangegangenen Beispielen werden 94,7 g ( 1,1 KoI ) Methacrylsäure und 1,5g Hydrochinon in 650 ml N-Methy!pyrrolidon gelöst und der lösung unter Rühren eine 50 (Jew.-To-ige wässrige Lösung von 42 g ( 1,05 Mol ) Natriumhydroxid portionsweise zugesetzt. Anschliessend werden 449 g ( 0,5 Mol ) 4,4I-Sischlormethyloctabroindiphenyläther eingetragen und eine Reaktionstemperatur von 10O0C eingestellt. Nach 2,5 h bei 10O0C ergibt die Chloridbsetimmung
ί nach Mohr 95 # Umsatz. Nach insgesamt 3 Stunden Reaktionszeit wird die Reaktion abgebrochen, noch heiS ungelöste Anteile durch Filtration abgetrennt und die Reaktionslösung auf O0C abgekühlt. Die ausgeschiedene Kristallmasse wird abgesaugt, mit Wasser '. chloridfrei gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. 3Ss wer- : den 160 g Bismethacrylat erhalten, entsprechend 32 $> d.Th. \ Schmelzpunkt 150° - 1560C. Aus der Mutterlauge können durch Eingießen in Wasser nochmals 176 g Bismethacrylat ausgefällt werden, entsprechend 35,3 #. Ausbeute insgesamt 336 g, entsprechend ί
67,3 % d.Th. Schiaelzbereich der ausgefällten Fraktion 139 1520C.
Nach Umkristallisieren der ersteren Fraktion aus Methylglykol Fp = 157 - 1600C.
Elementaranalyse: ' ber C 26,4 Cl 0 Br 64,1
gef C 26,1 Cl 2,5 Br 61,2
709839/0495
2617.843
Beispiel 6 :
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 5» jedoch mit auf 1100C erhöhter Temperatur und auf 2 h verkürzter Reaktionszeit werden aus den 449 g ( 0,5 Mol ) 4,4f-Bischlormethylocta~ bromdipbenylather einer anderen Charge 170 g aus der Reaktionslösung "beim Abkühlen und Ausfällen mit Wasser auskristallisierter Bismethacrylester erhalten. Gesamtausteute 430 g, entsprechend 86,2 ^ d.Th. Schmelzpunkt der auskris+ionisierten Fraktion Pp = 164 - 1670C, der ausgefällten Fraktion Fp = 143 1590C Nach Umkristallisieren der ersteren Fraktion aus Methylglykol, Fp = 166 - 1680C.
Elementaranalyse: tier C 26,4 Cl 0 Br 64,1
gef C 26,2 Cl 1,3 Br 62,4
!Beispiel 7 : Polymerisation zu vernetztem Bisacrylat der
Formel (2) mit X = Brom
iln einem mit Rührer, Riickfluäkühler und Gaseinleitungsrohr ver- !sehenen Reaktionsgefäß werden 22,7 g ( 0,315 Mol ) Acrylsäure und 0,15 g Hydrochinon ( letzteres, um in der Kondensations- I istufe eine vox'zeitige vernetzende Polymerisation zu verhindern ) ;in 300 ml K-Methylpyrrolidon gelöst und unter Rühren eine 50 $ !wässrige lösung von 12 g Natriumhydroxid (0,3 Mol) zugefügt.
Dann werden 130 g ( 0,145 KoI) 4,4f-Bischlcrmethyloctahromd.i-Ίphenyläther eingerührt und für 2 Stunden auf 1100C erhitzt.
709339/0495
Zur vernetzenden Polymerisation wird mit 150 ml Methylglykol verdünnt und nach Zusatz von 3 g Dicumylperoxid als Radikalbildner unter Überleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 135°C Badtemperstur erhitzt. Es entsteht eine Dispersion des ausfallenden vernetzten Polymeren. Nach 2 Stunden wird die Badtemperatur auf 1400C erhöhts nach einer weiteren Stunde auf 1500C und 1,5 Stunden bei· 1500C belassen. Das vernetzte Bisacrylat wird abgesaugt, mit Wasser chloridfrei gewaschen und im Trockenschrank bei ansteigender Temperatur bis 1600C getrocknet. Es werden 135 g vernetztes, unlösliches und unschmelzbares, pulvertörmiges, farbloses Polymerisat erhalten. Der elementaranalytisch bestimmte Bromanteii beträgt 63,5 $> der Chloranteil 1,2*.-
Durch IR-Analyse sind keine Acrylester-Doppelbindungen mehr nachweisbar.
Auf der Thermowaage ( luft, Heizrate 8°C/niin. ) zeigt das vernetzte Produkt nachstehende Gewichtsverluste: 1 $> bei 3090C, 5 % bei 3270C und 10 % bei 3340C.
Beispiel 8 : Polymerisation zu vernetzten Bismethacrylat der Pormel (2) mit X = Chlor
In einem ReaktionsgefäS wie in Beispiel 7 werden 44,7 g (0,52 Mol ) Methacrylsäure und 0,2 g Hydrochinon ( zur Verhinderung einer vorzeitigen vernetzenden Polymerisation in der !Kondensationsstufe ) in 300 ml Methylglykol gelöst und der Ιοί sung unter Rühren die 50 $ige wässrige Lösung von 20,4 g ( 0,51 !Mol ) Natriumhydroxid langsam zugefügt. Dann werden 135,7 g
( 0,25 Mol ) 4,4I-Bischlormethyloctachlordiphenyl5ther eir.^e-
tragen, die Temperatur auf 11O0C hochgestellt unJ 1,5 Stunden : reagieren lassen. i
Unter Überleiten eines schwachen Stickstoffstromes werden 2,5 g ! Dicumyiperozid als Polymerisationsinitiator zugefügt und die :
Badtemperatur auf 1350C erhöht. Es entsteht eine Dispersion des ausfallenden vernetzten Polymeren. Nach 4,5 Stunden Vernetzur.gadauer wird abgebrochen, das vernetzte Bismethacrylat abgesaugt,
mit Wasser chloridfrei gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz bis 16O0C getrocknet.
Es werden 152 g eines vernetzten, unlöslichen und unschmelzbaren, pulverförmiger farblosen Polymerisats erhalten. Der Chloranteil, beträgt 44 #.
Durch IR-Analyse sind keine Methacrylester-Doppelbindungen mehr ', nachweisbar.
Auf der Thermowaage ( Luftatmosphäre; Heizrate 8°C/min. ) zeigt
des vernetzte Bismethacrylat nachstehende Gewichtsverluste: ; 1 $> bei 3140C ; 5 55 bei 3290C "und 10 $ bei 3410C.
Beispiel 9: Bisacrylat der Formel (1) mit X = Brom als Reaktionskomponente einer Bisacrylatharzmasse
Eine Mischung aus 100 g p-Xylylenbisacrylat ( Pp. = 72 - 750C ).
50 g Tetrachlor-m-xylylenbismethacrylat ( Pp = 83° C ) und 25 g des erfindungsgemäßen Bisacrylats der Formel (1) mit X = Brom ( Pp = 146 - 1600C ) wird zusammen aufgeschmolzen, mit
709839/0495
-Vf.
1,5 Gew.-jS Dicaxnylperoxid als Härtungskatalysator versetzt und in Formen gegossen.
Bei 12O0C wird 2 Stunden lang gebartet und 2 Stunden bei HO0C nachgehärtet. Es werden transparente, nahezu farblose 4 mm bzw. 2 mm dicke Platten hergestellt.
Die 4 mm-Platte besitzt eine Schlagzähigkeit von 6,2 KJ/m und eine "Wärmeformbeständigkeit von 970C ( Martens ) bzw. 1130C nach ISO/R 75; A, International Standardisation Organisation.
Die 2 mm-Platte erweist sich im UL/94-Sest als felbstverlöschend mit der Charakterisierung: VO, d.h. dem besten Wert, Zum Vergleich zeigt eine aus einer GieSharzmischung, bestehend ■ aus 125 g p-Xylylenbisacrylat und 50 g Tetrachlor-m-xylyl enbisacrylat nach der gleichen Verfahrensweise hergestellte 4 mm- j Platte eine Schlagzähigkeit von 5,0 KJ/m und eine '/ärmeformbeständigkeit von 890C ( Martens ) bzw. 990C ( ISO R 75; A ). Ein 2 mm dicker Gießling ergab im ÜL/94-Test den Wert B nicht j bestanden n.
Beispiel 10 : Bisacrylat der Formel (1) mit X = Brom als Reak- !
tionskomponente einer styrolischen Bisacrylatharalösung
150 g Tetrachlor-p-xylylenbisacrylat ( Fp = 116-1170C ) und 50 g des erfindungsgemäßen Bisacrylesters der Formel (1) mit
X = Bron ( Fp = 146 - 1600C ) werden zusammen in 200 ml Styrol j
gelöst. Nach Zusatz von 2 Gew.-^ Dibenzoylperoxid-Peste ( wird die Harzlösung in Formen gegossen und 4 Stunden bei 800C gehärtet sowie anschließend 4 Stunden bei 1350C nachgehärtet.
709839/0495
Eine 4 nm-Platte besitzt eine Biegefestigkeit von 108 N/mm, ;
eine Schlagzähigkeit von 7,3 KJ/m und eine Warne formbe stand ig- : keit von 1060C ( Martens ). j
Eine 2 mm-Platte erweist sich im UL/94 Test als selbstverlöscaend, Charakterisierung: VO. j
i Beispiel 11 : Bismethacrylatester der Formel (1) mit X = Brom als
Vernetzungskomponente fiir Methacrylsäuremethylester
t * In 75 g destilliertem Methylmethacrylat werden 25 g Bismethacryl-
ester der Formel (1) gelöst, 0,5 g Azodiisobüttersäurenitril |
t als Polymerisationsinitiator hinzugefügt und das flüssige Mono- !
mergemisch in Formen gegossen. Bei 550C im 'Wärmeschrank wird die vernetzende Copolymerisation in Gang gebracht. Sobald eine Viskositätserhöhung des Formeninhalt registriert wird, werden die Formen in ein thermostatisiertes Wasserbad gestellt und innerehalb von 48 Stunden bei 400C ausgehärtet. Es wird 1 Stunde bei · 600C, 1 Stunde bei 800C und 2 Stunden bei 1200C nachgehärtet.
Hach der Entformung werden 4 mm dicke transparente, wasserhelle Platten erhalten mit nachstehendem Eigenschaftsbild:
Biegefestigkeit 113 N/mm2
Zugfestigkeit Schlagzähigkeit Vicat-Temp.
Värmeformbeständigkeit nach Martens Nach ISO/R 75; A
96 N/mm2 6,7 KJ/m2 121 0C
1120C
1230C
709839/0495
Zum Vergleich besitzt eine nach der gleichen Verfahrens-weise hergestellte Platte aus Methylmethacrylst-Honopolynerisat nachstehendes Eigenschaf tsMldi
Biegefestigkeit 126 N/nm2
Zugfestigkeit 76 H/mm2
Schlagaähigke it 11 KJ/m2
Vieat-Temp. 114 0C
Wärmeformbeständigkeit
nach Martens 92 0C
nach ISO/R 75; A 101 0C
Die unter Mitverwendung des erfindungsgemäßen Bismethacrylesters als Vernetzungskomponente hergestellte 4 mm-Platte ist im Handvereuch ( Bunsenbrenner ) auch nach mehrmaligem Analinden selbstverlöschend ( innerhalb von 5 Sekunden ohne Abtropfen ).
Beispiel 12 : Bisacrylester der Formel (1) mit X = Brom als Vernetzungskomponente ungesättigter Polyesterharzlösungen
Ein ungesättigtes Polyesterharz auf der Grundlage von 0,5 Mol Xthylenglykoi, 0,5 Mol Neopentylglykol, 0,4 Mol Phthalsäureanhydrid und 0,6 Mol Fumarsäure mit einem gelchromatographisch bestimmten Molgewicht Μ&ρσ= 2800 wird zu 50 Gew.-Teilen in 50 Gew.-Teilen Styrol gelöst. In der styrolischen lösung wird der Bisacrylester der Formel (1) mit X = Brom in Mengen von 10 und 20 Gew.-Ji, bezogen auf die Gesamtmenge, gelöst.
709839/0495
Nach dem Aushärten ( Kalthärtung mit 2 Gew.-^ Diber.zoylperoxid-Paste ( 50 #ig ) + 0,2 VoI ^ Dinethylanilinlösung ( 10 #ig in Styrol ) bei 5O0C und Nachhärten bei 1350C für 4 Stunden , v/erden transparente, nahezu farblose 4 min-Platten mit nachstehenden Eigenschaften erhalten. Zum Vergleich sind die Werte der ausgehärteten, styrolischen UP-Harzlösungen ohne Bisacrylester-Zusatz mit aufgeführt.
UP-Harz UP-Harz Bisacrylester ohne Zusatz 90/10 80/20
Zugfestigkeit N/mm2 41 48 57
Kugeldruckhärte, 30 see N/mm2 148 1T»8 167
Schlagzähigkeit KJ/m2 5,8 6,1 5,5
Vä'raeformbeständigkeit
nach Martens CC 95 109 117 |
nach ISO/R 75; A 0C 114 122 129 !
Durch den Zusatz des Bisacrylesters erhöht sich die Zugfestigkeit,
Kugeldruckhärte und Wänneformbestündigkeit des ausgehärteten
UP-Harzes, ohne daß die Schlagzähigkeit abnimmt. j
Werden in die mit dem erfindungsgemäßen Bisacrylester versetzten' UP-Harzlösungen vor der Aushärtung 5 $> bzw. 7 Gew.-jS Antimon-
trioxid eingerührt, so werden im UL-iPest selbstverlöschende i Gießlinge erhalten; Charekterisierung YO nach dem UL/94-Test. ;
709839/0495

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    worin R = Wasserstoff oder eine Methylgruppe und X = Chlor oder Brom bedeuten.
  2. 2. Polymerisate und Copolymerisate auf der G?.-undlage dt>r ungesättigten Bisester nach Formel (1), enthaltend Grundbausteine der Struktureinheit
    CH0 0 R-C-C-O- CH2-
    ι
    0 CH2
    -CH0 -O-C-fj-R
    (2)
    worin R und X die obengenannte Bedeutung "besitzen,
    j j
    j
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Bisacryletester und Bismeth- '
    j acrylester der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß Acryl-I
    j säure oder Methacrylsäure in einem polaren Lösungsmittel in deren Alkalisalze übex'geführt werden, v/crauf 4,4'-Bischlormethyloetahalogerdiphenyläther bei einem stöchionetrischen Überschuß von 1 bis 10 Mol % des Alkaliselses der Säure in j
    Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors bei 70 bis 15O°C
    zu Estern der Formel (1) ur.gesetst verden. I
    709839/0AÖ5
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synthese der Bisscrylsster und Bisrnethacrylester der Formel (1) mit X = Chlor, als polare Lösungsmittel Alkohole von C, bis C^, Glykole, Xtlieralkohole, die Ringäther Tetrahydrofuran oder Dioxan, Birne thojcyäthsn, Dimethylformamid, Dimetfcylacetamid, N-Methylpyrrolidon ocbr Dirneth; lsulfoxid verwendet werden können.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur : Synthese der Bisacrylester und Bisroethacrylester der Formel (1) mit Σ = Brom, als polare Lösungsmittel Dimethylformamid, ; Diine thylacetamid, K-Me thy lpyrrolidon, Hexa^ethylphosphorsäuretr.iamid oder Diinethylsulfoxid verwendet v/erden können. ;
    6. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten nach Anspruch 2 nach Verfahrensweisen der radikalischen Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, dadurch, gekennzeichnet, daS Monomere der Formel (1), gegebenenfalls mit weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls nach Formgebung, polymerisiert werden. j
    7. Verfahren.nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die j
    Monomeren der Formel (1) unmittelbar vor der Polymerisation aus Alkalisalzen der Acryl- oder Methacrylsäure und 4»4'-Bischlormethyloctahalogendiphenylather gebildet werden. !
    70S839/0495
    8. Verwendung von Polymerisaten uni Copolymerisate::, nach Anspruch 2 als Flammschutzmittel für Kunststoffe oder gIs flanagesehützte Kunststoffe.
    Dr,Lc/Be
    709 8 39/0495
DE2612843A 1976-03-26 1976-03-26 Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung Ceased DE2612843B2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660331 DE2660331C2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Halogenhaltige Polymerisate und Copolymerisate
DE2612843A DE2612843B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
GB12118/77A GB1566614A (en) 1976-03-26 1977-03-22 Bisesters
US05/780,577 US4149008A (en) 1976-03-26 1977-03-23 Halogen-containing unsaturated bis-esters
SU772462811A SU619109A3 (ru) 1976-03-26 1977-03-23 Огнестойка формовочна композици
JP3275777A JPS52116430A (de) 1976-03-26 1977-03-24
IT48639/77A IT1115914B (it) 1976-03-26 1977-03-24 Bis-esteri insaturi alogenati polimeri e copolimeri a base di detti esteri e procedimento per la loro produzione
SE7703390A SE7703390L (sv) 1976-03-26 1977-03-24 Halogenhaltiga omettade bisestrar samt polymerisat och sampolymerisat pa basis av sadana estrar
BE176088A BE852844A (fr) 1976-03-26 1977-03-24 Diesters insatures halogenes ainsi que les produits de polymerisation et de copolymerisation les contenant
FR7708882A FR2345421A1 (fr) 1976-03-26 1977-03-24 Diesters insatures halogenes ainsi que les produits de polymerisation et de copolymerisation les contenant
DK134177A DK134177A (da) 1976-03-26 1977-03-25 Halogenholdige umettede bisestere samt polymerisater og copolymerisater pa basis af disse estere
NO771067A NO771067L (no) 1976-03-26 1977-03-25 Halogenholdige umettede bisestere samt polymerisater og kopolymerisater p} basis av disse estere.
AT210877A AT350536B (de) 1976-03-26 1977-03-25 Verfahren zur herstellung von neuen bisacrylat- estern und bismethacrylatestern
CA274,816A CA1107293A (en) 1976-03-26 1977-03-25 Halogenated bis-acrylates and bis-methacrylates
NL7703266A NL7703266A (nl) 1976-03-26 1977-03-25 Werkwijze voor het bereiden van halogeenbevat- tende onverzadigde bisesters, alsmede van poly- meren en copolymeren, op basis van deze esters.
ES457190A ES457190A1 (es) 1976-03-26 1977-03-25 Procedimiento para la preparacion de polimeros y copolimerosa partir de bisesteres insaturados.
AT511078A AT362936B (de) 1976-03-26 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten und copolymerisaten
US06/059,091 US4284732A (en) 1976-03-26 1979-07-19 Halogen-containing unsaturated bis-esters and polymers and copolymers based on these esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612843A DE2612843B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612843A1 true DE2612843A1 (de) 1977-09-29
DE2612843B2 DE2612843B2 (de) 1979-10-31

Family

ID=5973465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612843A Ceased DE2612843B2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4149008A (de)
JP (1) JPS52116430A (de)
AT (1) AT350536B (de)
BE (1) BE852844A (de)
CA (1) CA1107293A (de)
DE (1) DE2612843B2 (de)
DK (1) DK134177A (de)
ES (1) ES457190A1 (de)
FR (1) FR2345421A1 (de)
GB (1) GB1566614A (de)
IT (1) IT1115914B (de)
NL (1) NL7703266A (de)
NO (1) NO771067L (de)
SE (1) SE7703390L (de)
SU (1) SU619109A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934972A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-27 Fujitsu Ltd Zu einem feuerhemmenden harz haertbare masse auf basis von 1,2-polybutadienen und deren gehaertete harze
DE3632215A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Dentaire Ivoclar Ets Reaktiver organischer fuellstoff sowie dessen verwendung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369298A (en) * 1980-05-27 1983-01-18 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Novel cured resin, process for production thereof, and lens composed of said resin from bis(alkyleneoxyphenyl)-diacrylate, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl ether, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl carbonate monomers
DE3572829D1 (en) * 1984-04-04 1989-10-12 Hoechst Ag Reaction product of olefinically unsaturated compounds with active hydrogen compounds, process for their preparation and 2-component coating systems based thereon
CA1248531A (en) * 1984-04-17 1989-01-10 Jeffrey C. Watkins 4-substituted piperazine-2-carboxylic acids
FR2608614B1 (fr) * 1986-12-19 1989-03-10 Poudres & Explosifs Ste Nale Composition solide thermoplastique radioreticulable et produits durcissables obtenus avec cette composition
IL86604A (en) * 1988-06-02 1994-01-25 Bromine Compounds Ltd Flame-retardant preparations containing pentbromobenzyl acrylate or the reaction products in place of the acrylate
US4906713A (en) * 1989-01-31 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company "Acrylic" ladder polymers
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
CA2146816A1 (en) 1994-04-22 1995-10-23 Joachim E. Klee Process and composition for preparing a dental polymer product
CN113372927B (zh) * 2020-03-09 2022-12-13 江苏和成显示科技有限公司 包含可聚合化合物的液晶组合物和液晶显示器件
CN113372926B (zh) * 2020-03-09 2022-12-16 江苏和成显示科技有限公司 包含可聚合化合物的液晶组合物和液晶显示器件
CN113372925B (zh) * 2020-03-09 2022-12-09 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN113372928B (zh) * 2020-03-09 2022-12-13 江苏和成显示科技有限公司 包含可聚合化合物的液晶组合物和液晶显示器件
CN113372924B (zh) * 2020-03-09 2023-05-23 江苏和成显示科技有限公司 可聚合化合物及其液晶组合物和液晶显示器件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225002A (en) 1961-02-17 1965-12-21 Pittsburgh Plate Glass Co Diesters of terminally unsaturated monocarboxylic acids and halophenoxymethyl, alkane diols
US3277053A (en) 1965-06-07 1966-10-04 Eastman Kodak Co Flame and heat resistant polymeric materials containing 2-(bromophenoxy or chlorophenoxy)ethyl and/or propyl acrylates and/or methacrylates
US3369058A (en) * 1965-12-17 1968-02-13 Robertson Co H H Polymerizable ethylenically unsaturated carboxylic acid esters of diphenyl oxides and polymers containing the same
JPS4525110Y1 (de) 1966-06-17 1970-10-01
CH557674A (de) * 1968-05-15 1975-01-15 Espe Pharm Praep Material zur herstellung von zahnfuellungen und zahnersatzteilen.
US3664992A (en) 1968-12-19 1972-05-23 Gaetano F D Alelio Acrylic esters of halogenated acetylenic diols
US3650885A (en) 1969-04-04 1972-03-21 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
JPS523991B2 (de) * 1972-10-30 1977-01-31
US3770811A (en) * 1973-03-23 1973-11-06 H Lee Diacrylate esters of hydrogenated bis-phenol and tolylene
US3932321A (en) * 1973-06-18 1976-01-13 Japan Synthetic Rubber Company Limited Flame-retardant polymer composition
GB1464287A (en) * 1974-02-22 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Polymerisable esters
US4059618A (en) * 1974-06-26 1977-11-22 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Tetrahalogen xylylene diacrylates, tetrahalogen xylyl acrylates, pentahalogen benzyl acrylates, and substituted acrylates
DE2430629A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Dynamit Nobel Ag Tetrachlorxylyl- und tetrachlorxylylenacrylate, substituierte acrylate und ein verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934972A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-27 Fujitsu Ltd Zu einem feuerhemmenden harz haertbare masse auf basis von 1,2-polybutadienen und deren gehaertete harze
DE3632215A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Dentaire Ivoclar Ets Reaktiver organischer fuellstoff sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703390L (sv) 1977-09-27
US4149008A (en) 1979-04-10
NO771067L (no) 1977-09-27
SU619109A3 (ru) 1978-08-05
BE852844A (fr) 1977-07-18
IT1115914B (it) 1986-02-10
NL7703266A (nl) 1977-09-28
US4284732A (en) 1981-08-18
CA1107293A (en) 1981-08-18
ATA210877A (de) 1978-11-15
JPS52116430A (de) 1977-09-29
AT350536B (de) 1979-06-11
FR2345421A1 (fr) 1977-10-21
DE2612843B2 (de) 1979-10-31
DK134177A (da) 1977-09-27
GB1566614A (en) 1980-05-08
ES457190A1 (es) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612843A1 (de) Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
CH637660A5 (de) Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse.
DE3612791C2 (de) Polymethacrylatformmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1106960B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1768349A1 (de) Von Acrylsaeure und alpha-substituierten Acrylsaeuren abgeleitete Aminoimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung solcher Aminoimide zur Herstellung von polymeren Produkten
DE2837378C3 (de) Flammwidrige Formmassen
DE4208005A1 (de) Aromatische polyamide und verfahren zu deren herstellung
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE2704768B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorpolymerisierten Methylmethacrylat-Gießlösung und ihre Verwendung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafeln
DE2527802A1 (de) Polymerisate und copolymerisate auf der basis von pentabrombenzylacrylat, tetrabromxylylendiacrylat sowie substituierter acrylate
DE2660331C2 (de) Halogenhaltige Polymerisate und Copolymerisate
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk
CH477495A (de) Wärmehärtbare flammwidrige Kunststoff-Formmassen
AT362936B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymerisaten und copolymerisaten
DE2508097A1 (de) Halogen enthaltende, feuerhemmende zusatzstoffe mit verbesserter waermestabilitaet
DE2453384A1 (de) Ungesaettigte lineare polyester
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2656183A1 (de) Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren
DE3601419A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von polysulfonharzen und einem pfropfmischpolymerisat
DE2800020A1 (de) Ester der methyl-tetrabrombenzylalkohole und verfahren zu deren herstellung sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
DE2543746A1 (de) Polymerisate und copolymerisate auf der basis von tetrabromxylylendiacrylat sowie substituierter acrylate
CH625199A5 (de)
DE1808485A1 (de) Vulkanisierte Elastomere
DE2920085C2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
DE3531924C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660331

Format of ref document f/p: P