DE1720299A1 - Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen

Info

Publication number
DE1720299A1
DE1720299A1 DE19671720299 DE1720299A DE1720299A1 DE 1720299 A1 DE1720299 A1 DE 1720299A1 DE 19671720299 DE19671720299 DE 19671720299 DE 1720299 A DE1720299 A DE 1720299A DE 1720299 A1 DE1720299 A1 DE 1720299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefins
chlorination
polymers
chlorinated
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720299
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt-Thomee Dr Georg
Zeitler Dr Gerhard
Trieschmann Dr Dr Hans-Georg
Dickhaeuser Dr Heiner
Pfannmueller Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1720299A1 publication Critical patent/DE1720299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1720299.
Unsere Zeichen: O.Z. 25 065 vG/Wa/Ho Ludwigshafen/Rhein, den 28.8.1967
Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen, bei dem die feinteiligen Polymerisate mit gasförmigem Chlor behandelt werden.
Es sind bereits Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen bekannt, bei denen man gasförmiges Chlor in Abwesenheit von Lösungs- oder Dispergiermittel auf feinteilige Polyolefine einwirken läßt. So hat man z.B. bereits Polyäthylen im Wirbelbett oder im Drehofen chloriert. Bei diesen Verfahren werden feinteilige Polymerisate, deren Teilchendurchmesser im Bereich von<100 bis 300 /u liegen, bei Temperaturen zwischen 70 und 25O0C mit gasförmigem Chlor behandelt. Bislang herrschte die Auffassung, daß beim Arbeiten in einem Bereich von 150 bis 250 C besonders vorteilhafte Chlorierungsprodukte erhalten werden. Es zeigte sich jedoch, daß die nach den bekannten Verfahren erhaltenen Chlorierungsprodukte noch nicht in allen Eigenschaften befriedigen.
Es wurde nun gefunden, daß man chlorierte Polyolefine durch
-2-009823/17 3 A
o.z. 25 3^20299
Einwirken von gasförmigem Chlor auf feinteilige Polymerisate in Abwesenheit von Löaungs- oder Dispergiermitteln mit besonders vorteilhaften Eigenschaften erhält, wenn n^.n das Chlorieren der Polyolefine bei Temperaturen zwischen -30 und +30 C vornimmt.
Es zeigte sich überraschend, daß die erfindungsgemäß erhaltenen chlorierten Polyolefine im Vergleich zu den nach bekannten Verfahren erhaltenen besonders stabil gegen die Einwirkung von Hitze und der Einwirkung des Sauerstoffs und der Luft sind. So können z.B. die nach dem Verfahren erhaltenen Chlorierungsprodukte wesentlich länger bei höheren Temperaturen in Luft gelagert werden bis Verfärbung eintritt, als man z.B. Polymerisate unter gleichen Bedingungen lagern kann, die in einem Temperaturbereich von 50 bis 1000C chloriert worden waren. Auch haben die aus den erfindungsgemäß erhaltenen Chlorierungsprodukte hergestellten Formkörper wesentlich bessere mechanische Eigenschaften.
Olefinpolymerisate im Sinne der Erfindung sind Homo- und Copolymerisate des Äthylens und Propylene, wobei als Comonomere außer Äthylen und Propylen andere polymerisierbare Olefine in Frage kommen. Besonders eignet sich das Verfahren zum Chlorieren von Polyäthylen und Polypropylen, das durch Polymerisieren der Monomeren in der Gasphase erhalten worden war. Die Polymerisate haben Molekulargewichte, die im Bereich von 10 000 bis 3 000 000 liegen. Die Polyolefine liegen in feinteiliger Forin Vor* das heißt, es können die Teilchen der Chlorierung unterworfen werdeil, wie sie durch Polymerisation der Monomeren in Gasphase erhalten
009823/1734
- 3 - O.Z. 25 065
werden. Auch ist es möglich, solche Polymerisate zu chlorieren, die durch Mahlen homogener kompakter Polymerisate oder durch Zerstäuben von Polymerschmelzen erhalten wurden. Im allgemeinen haben die Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser, der im Bereich von 200/u bis 5 000/u liegt.
Die Chlorierung der feinteiligen Polymerisate wird in Gasphase,· also in Abwesenheit von Lösungs- oder Dispergiermittel vorgenommen. Man arbeitet zweckmäßig im Wirbelbett, im Drehofen oder in Rührbehältern. Mitunter ist es-vorteilhaft, die Chlorierung unter der Einwirkung von UV-Licht, anderer energiereicher Strahlen oder Licht des sichtbaren Wellenlängenbereiches vorzunehmen·. Auch können Chlorierungskatalysatoren verwendet werden.
Das Behandeln der feinteiligen Polymerisate wird mit gasförmigem
• Q
Chlor in einem Temperaturbereich zwischen -30 und +30 C, vorteilhaft -20 bis +100C vorgenommen. Es kann bei Normaldruck und bei Drücken bis zu 5 atü gearbeitet werden, jedoch ist darauf zu achten, daß keine Verflüssigung de3 Chlors unter den Chlorierungsbedingungen eintritt. Auch können inerte Gase, wie Stickstoff zugegen sein.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Die Molekulargewichte sind nach der Methode von Duch und Küchler bestimmt, die in der "Zeitschrift für Elektrochemie", Band 60, (1956), Seite 280, beschrieben ist. Die mechanischen Eigenschaften wurden an Prüfkörpern nach
009823/1734 ~4"
-■ 4 -
O.Z. 25 0^5 720299
DIN 53 371 ermittelt.
Beispiel 1
100 Teile pulverförmiges Hochdruckpolyäthylen mit einem Molekulargewicht von 50 000 und einer Dichte von 0,918 werden in einem RUhrgefäß mit 10 Teilen gasförmigem Chlor pro Stunde bei einer Temperatur von -100C behandelt. Nach 6 Stunden hat das Polyäthylen 2^ i» Chlor aufgenommen.
φ Aus dem chlorierten Produkt hergestellte Probekörper haben Bine Zugfestigkeit von 130 kg/cm , eine Reißfestigkeit von 220 kg/om und eine Reißdehnung von 700 £.
Wird Polyäthylen in gleicher Weise jedoch bei einer Temperatur von +400C chloriert, so erhält man ein Produkt, das zu Probekör pern verarbeitet eine Zugfestigkeit von 90 kg/cm , eine Reißfestig-
keit von 120 kg/cm und eine Reißdehnung von 380 1> hat. Sie thermische Stabilität ist ebenfalls weit geringer als die des erfin- ~ dungsgemäß erhaltenen.
Beispiel 2
100 Teile griesförmiges Polypropylen, das in Abwesenheit von Lösungsmittel oder Dispergiermittel unter Verwendung eines Katalysators aus Titantrichlorid vom Molekulargewicht 1 100 000 (GrenzviskositätfV] = 9), werden in einem Rtihrgefäß mit 12 Teilen gasförmigem Chlor pro Stunde a) bei -100C,
009823/1734 ~5~
b) bei O0C,
c) bei +200C und
d) bei 680C
jeweils bis zu einem Chlorgehalt von 25 #, bezogen auf Polypropylen, chloriert. Die Reaktionszeiten betragen jeweils 7 Stunden.
Es wurden die Thermostabilitäten an Preßplatten im Trockenschrank bei Temperaturen von 180 C unter Luftausschluß bis zu beginnender Verfärbung geprüft. Es würde bei dem Produkt a)> 2 Stunden, bei Produkt b) 1,8 Stunden, bei Produkt c) 0,8 Stunden bis zur beginnenden Verfärbung erreicht. An dem Produkt c), das bei 60 C chloriert worden war, ergab sich bereits bei der Verarbeitung zu Preßplatten starke Verfärbungen.
Beispiel 3
100 Teile griesförmiges Niederdruckpolyäthylen mit dem Molekulargewicht 650 000 (Grenzviskosität{j£j = 8), das unter Verwendung eines Chrom-(VI)-oxyd enthaltenden Katalysators durch Polymerisation von Äthylen in Abwesenheit von Lösungsmittel oder Dispergiermittel hergestellt worden war, werden in einem Rührgefäß mit 10 Teilen gasförmigem Chlor pro Stunde
e) bei -1O0C und
f) bei +500C
jeweils in 2 Stunden bis zu einem Chlorgehalt von 8 $, bezogen auf Polyäthylen, chloriert.
Aus Produkt e) hergestellte Prüfkörper haben eine,Zugfestigkeit
-6-009823/1734
von 260 kg/cm2, eine Reißfestigkeit von 480 kg/cm und eine Reiß dehnung von 700 £. Die aus Produkt f) hergestellten Prüfkörper haben eine Zugfestigkeit von 160 kg/cm , eine Reißfestigkeit von 250 kg/cm und eine Reißdehnung von 35 £·
-7-009823/1734

Claims (1)

  1. - 7 - O.Z. 25 065
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyolefinen durch Einwirken von gasförmigem Chlor auf feinteilige Polymerisate in Abwesenheit von Lösungs- oder Dispergiermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chlorierung der Polyolefine bei Temperaturen zwischen -30 und +3O0C vornimmt.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG'
    009823/1734
DE19671720299 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen Pending DE1720299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094201 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720299A1 true DE1720299A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6987413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720299 Pending DE1720299A1 (de) 1967-08-29 1967-08-29 Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE719946A (de)
DE (1) DE1720299A1 (de)
FR (1) FR1577838A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE719946A (de) 1969-02-26
FR1577838A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten mittels eines Vanadin enthaltenden Ziegler-Katalysatorsystems unter Zerstörung überschüssiger Katalysatorreste.
DE3621394A1 (de) Mischpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1720295A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von Polyaethylen
DE1720299A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1595197A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1720293A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von Polyaethylen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2104656C3 (de) Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1720294A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen in waessriger Suspension
DE1570847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Vinylalkohol-Olefin-Copolymerisatharzen mit ausgezeichneter Schlagzaehigkeit
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE69300461T2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylen zur Herstellung von Polymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung und Verfahren zur Herstellung des Katalysatorbestandteils.
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1720298A1 (de) Verfahren zum Chlorieren von Polyolefinen
AT264813B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen
AT366706B (de) Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen polymerisation von alpha-olefinen
DE1038282B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE2437490A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen aethylen/vinylacetat-copolymerisaten
DE1645140B2 (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs
DE2920039A1 (de) Polyolefinkatalysatoren
DE1092657B (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von AEthylen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
DE1906320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polyolefinen