AT264813B - Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen

Info

Publication number
AT264813B
AT264813B AT671564A AT671564A AT264813B AT 264813 B AT264813 B AT 264813B AT 671564 A AT671564 A AT 671564A AT 671564 A AT671564 A AT 671564A AT 264813 B AT264813 B AT 264813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
autoclave
catalyst
stream
polymerization
chromyl
Prior art date
Application number
AT671564A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Saccardo
Gianni Trada
Giuseppe Muratori
Jean Herzenberg
Original Assignee
Edison Sett Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Sett Ch filed Critical Edison Sett Ch
Application granted granted Critical
Publication of AT264813B publication Critical patent/AT264813B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von   Ot-Olefinen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen in Gegenwart organischer Lösungsmittel bei Temperaturen unterhalb 2100C und Drücken unterhalb 200 at und in Gegenwart eines katalytischen, durch Erhitzen auf 300 und 6000C in Gegenwart von inerten Gasen, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen aktivierten Systems. 



   Aus der DAS 1051004 ist bereits ein Verfahren zur Polymerisation von ex-Olefinen bekannt, bei dem die Polymerisation in Gegenwart eines katalytischen Systems vorgenommen wird ; dieses katalytische System wird durch Imprägnieren eines aus Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehenden Trägers mit einer Lösung von Chromoxyd oder einer in Chromoxyd umwandelbaren Verbindung (wie Chromchlorid, Chromsulfat   u. a.   lösliche Chromsalze) erhalten. Nach dem Imprägnieren erfolgt ein Trocknen und Brennen der entstandenen Masse. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von ex-Olefinen, das zu sehr hohen Ausbeuten an dem Polymeren führt ; diese sind höher als diejenigen, die bisher mit den bekannten Verfahren erzielt worden sind. 
 EMI1.1 
    Verdünnungs-Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd   bestehenden Trägerstoffes mit Chromylchlorid allein oder in Mischung mit Chromylfluorid erhalten wird. 



   In der österr. Patentschrift Nr.   255379   wurden katalytische Systeme beschrieben, die durch Behandlung von festen, als Träger geeigneten Stoffen mit mindestens einem Chromylhalogenid und Aktivieren der entstandenen Masse durch Erhitzen in Gegenwart eines Gases erhalten worden sind. 



   In der gleichen Patentschrift wurden auch katalytische Systeme beschrieben, die durch Behandlung von Siliziumverbindungen enthaltenden   Trägern   mit einer Mischung von Chromylchlorid und Chromylfluorid und Aktivieren der so erhaltenen Masse durch Erhitzen hergestellt worden sind. 



   Diese katalytischen Systeme haben bei der Polymerisation von   a-Olefinen   gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete Aktivität gezeigt, die denen der einfachen katalytischen Systeme, die durch Behandeln des Siliziumverbindungen enthaltenden Trägers mit Chromylfluorid oder mit Chromylchlorid erhalten wurden, überlegen war. 



   Die Dauer der Polymerisation schwankt stark in Abhängigkeit von den zu polymerisierenden Olefinen und den Eigenschaften des Polymeren, das erhalten werden soll ; befriedigende Ergebnisse werden mit   einer Aktivierungsdauer   von weniger als 24 h erhalten ; die besten Ergebnisse werden jedoch mit Ak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Autoklaven gegeben ; dieser wurde geschlossen und auf 1400C erhitzt. Innerhalb von 2 h wurde dann Äthylen unter einem durchschnittlichen Druck von 40 at eingeleitet. 



   Anschliessend wurde der Autoklav geöffnet und das Reaktionsprodukt vom Lösungsmittel und dem katalytischen System befreit. Es wurden 60 g festes, weisses Polyäthylen erhalten. 



   Beispiel 4 : Der Katalysator wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und enthielt   3, 270 ; 0 Chrom.   Von diesem Katalysator wurden 8, 4 g bei 520 C 2 h in einem Strom trockener Luft aktiviert und dann in einem Stickstoffstrom abgekühlt ; anschliessend wurde er zusammen mit 200 ml n-Heptan in einen
500 ml-Autoklaven gegeben, der mit einem Rührer versehen war und zuvor mit Stickstoff gewaschen und evakuiert worden war. 



   Der Autoklav wurde dann geschlossen, auf 950C erhitzt und 2 h auf dieser Temperatur gehalten, während Propylen bei 35 at eingeleitet wurde. Nach 2 h wurde der Autoklav geöffnet und abgekühlt. 



   Ausser dem Lösungsmittel und dem Katalysator wurden 22,4 g ölig aussehendes Polypropylen aus dem
Autoklaven erhalten. Das so erhaltene Polymere wurde mit n-Pentan extrahiert, in dem 20 h unter
Rückfluss erhitzt wurde. 



   Auf diese Weise wurden 18 g einer viskosen flüssigen Fraktion erhalten, die in Pentan löslich war. 



   Der Rückstand der Extraktion mit Pentan wurde 20 h mit n-Heptan unter Sieden und Rückfluss extrahiert ; dabei wurden 2, 50 g einer festen, wachsartigen Fraktion erhalten, die in n-Heptan löslich war. 



   Der in siedendem n-Heptan unlösliche Anteil wurde von dem erschöpften Katalysator durch Extraktion mit siedendem Xylol abgetrennt, wobei 1, 9 g festes kristallines Polypropylen erhalten wurden. 



   Beispiel 5 : Der Katalysator wurde gemäss Beispiel 1 hergestellt ; er enthielt   1, 610/0 Chrom.   



   9 g dieses Katalysators wurden 2 h bei 5000C in einem trockenen Luftstrom aktiviert ; dann wurden sie in einem Stickstoffstrom abgekühlt. In einen mit Rührer und Heissölkreislauf versehenen 500 mlAutoklaven wurden 150 ml n-Heptan, in dem zuvor der aktivierte Katalysator suspendiert worden ist, und 150 ml l-Hexan gegeben. Der Autoklav wurde dann geschlossen, mit Stickstoff gereinigt und auf 1200C erhitzt. Nach 2 h wurde das Erhitzen abgebrochen, der Autoklav abgekühlt und dann geöffnet. Ausser dem erschöpften Katalysator, dem Lösungsmittel und dem nicht um gesetzten l-Hexen wurden noch 14 g polymeres, ölig aussehendes l-Hexen extrahiert. 



     Bei s pie 1 6 : In einen mit Waschflajiche versehenen GlasbeMlter wurden 1, 4   g Chromylchlorid gegeben ; der Behälter wurde dann mit einem Reaktionsgefäss verbunden, das für das Fliessbettverfahren   ge-   eignet war und 21 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd (Davison) mit   87%     Siliziumdioxydenthielt, welches   zuvor 2 h bei   4000C   getrocknet worden war. Das Chromylchlorid wurde dann in Gasform mittels eines Stromes trockener Luft auf das Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd geblasen. 



   Nach Beendigung des Einleitens von Chromylchlorid in das Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd enthaltende Reaktionsgefäss wurde dieses 1/2 h in einem trockenen Luftstrom auf 3000C erhitzt ; dann wurde, noch immer in dem trockenen Luftstrom, die Temperatur   auf500 C   erhöht und 2 h auf dieser Höhe gehalten, worauf das Ganze in einem trockenen Stickstoffstrom abgekühlt wurde. 



   8, 5 g des so hergestellten Katalysators (der 2,   02%   Chrom enthielt) wurden in einen 2 1-Autoklaven mit Rührer zusammen mit 150 ml n-Heptan gegeben. 



   Der Autoklav wurde dann auf 1600C erhitzt, wobei Äthylen bei etwa 40 at Druck eingeleitet wurde. Nach 1 h wurde das Einleiten von Äthylen abgebrochen, der Autoklav geöffnet und abgekühlt. 



   Es wurden 326 g festes weisses Polyäthylen erhalten. 



   Beispiel 7 : Der Katalysator wurde in einer ähnlichen Vorrichtung wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt. Mittels eines trockenen Luftstromes wurden 1, 4 g Chromylchlorid bei Raumtemperatur auf 23 g y-Aluminiumoxyd übertragen, das zuvor 2 h bei 5000C getrocknet worden war. Der das Aluminiumoxyd enthaltende Reaktor wurde dann in einem trockenen Luftstrom 1/2 h   auf 3000C   und dann 2 h noch immer in dem trockenen Luftstrom auf 5000C erhitzt. 



   Die Abkühlung erfolgte in einem Strom trockenen Stickstoffes. Der so hergestellte Katalysator enthielt   2, 14% Chrom.   



   In einen 2 1-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Rührer und Stopfbüchse wurde eine Suspension von 8 g des Katalysators in 150 ml n-Heptan gegeben. Der Autoklav wurde dann 1 h auf   140   erhitzt, wobei Äthylen bei einem Druck von 40 at eingeleitet wurde. 



   Nach Beendigung der Reaktion enthielt der Autoklav 32 g festes, hochkristallines Polyäthylen. 



   Beispiel 8 : Der Katalysator wurde hergestellt, indem 0, 9 g   CrOCl auf   15 g Siliziumdioxyd geleitet wurden, das zuvor 1 h bei 3500C getrocknet worden war ; die Vorrichtung und die Herstellungsmethode für den Katalysator waren die gleichen wie in Beispiel 6. Der so her- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gestellte Katalysator enthielt   1, 58% Chrom.   



   In dem in Beispiel 7 beschriebenen Autoklaven wurde die Polymerisation des Äthylens 1 h bei
1400C und 40 at durchgeführt, wobei 8, 3 g des zuvor beschriebenen Katalysators verwendet wurden, der in 150 ml n-Heptan suspendiert worden war. 



   Es wurden 200 g festes weisses Polyäthylen erhalten. 



     Bei s pie I 9 : Der 2, 5 Ge w. -0/0   Chrom enthaltende Katalysator wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und dann in einem trockenen Stickstoffstrom 2 h bei 3500C aktiviert und anschliessend in einem Stick- stoffstrom abgekühlt. 



   47 g des in 250 ml n-Heptan suspendierten Katalysators wurden in einen 1000 ml-Autoklaven ge- geben, in dem Äthylen bei 1400C unter einem Druck von 40 at polymerisiert wurde. Nach 1 h wurden
472 g festes, weisses Polyäthylen hoher Kristallinität erhalten. 



   Beispiel 10: 2 g Chromylchlorid wurden in eine Waschflasche aus Monelmetall gegeben, durch die eine gasförmige Mischung geleitet wurde, die 90% Stickstoff und   10%   Fluorwasserstoff enthielt ; die Strömungsgeschwindigkeit betrug 500 ml/min. 



   Die gasförmige Mischung, die aus der Waschflasche ausströmt und aus Chromylchlorid, Chromyl-   fluorid. Chromylchlorfluorid, Chlorwasserstoff,   Fluorwasserstoff und Stickstoff besteht, wurde bei Raumtemperatur durch ein Reaktionsgefäss aus rostfreiem Stahl geleitet, das 100 g Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd (Davison) mit   87%   Siliziumdioxyd enthielt. Als sich kein Chromylchlorid in der Waschflasche befand, wurde der Fluorwasserstoffstrom unterbrochen, während weiterhin Stickstoff eingeleitet wurde, um den Katalysator von eventuellen Säuredämpfen zu reinigen. 



   Der so erhaltene Katalysator enthielt 1, 37% Chrom. 



     12, 5   g dieses 4 h bei 5000C in einem trockenen Luftstrom aktivierten und in einem Stickstoffstrom abgekühlten Katalysators wurden in 250 ml n-Heptan suspendiert. Die Suspension wurde in einen 1000 ml-Autoklaven gegeben, in den Äthylen bei 1400C mit 40 at Druck eingeleitet wurde. 



   Nach 1 h wurden 243 g festes, weisses Polyäthylen hoher Kristallinität erhalten. 



   Beispiel 11 : Ein Katalysator, der gemäss Beispiel 1 hergestellt wurde und   3, 270/0   Chrom enthielt, wurde 2 1/2 h bei 4000C in einem trockenen Luftstrom aktiviert und in einem Stickstoffstrom abgekühlt.   9, 4   g des so hergestellten Katalysators wurden in 200 ml n-Heptan suspendiert und in einen mit Rührer versehenen Autoklaven gegeben, der zuvor mit Stickstoff durchspült worden war. Der Autoklav wurde dann auf 1400C erhitzt, während Äthylen mit einem Druck von 40 at eingeleitet wurde. Das Äthylen wurde auf der Temperatur von 1400C und dem Druck von 40 at 1 h gehalten, worauf das nicht umgesetzte Äthylen entfernt und der Autoklav abgekühlt wurde.   260   g festes, weisses, hochkristallines Polyäthylen wurden erhalten. 



   Beispiel 12 : 9, 5 g eines nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators mit   1, 6 Gew.-% Chrom   wurden nach zweistündiger Aktivierung in trockener Luft bei 5000C in einen Autoklaven gegeben, der 200 ml Isooctan enthielt. Der Autoklav wurde dann geschlossen und auf 1400C erhitzt, während gleichzeitig Äthylen von 35 at Druck eingeleitet wurde. 



   Nach 1 h wurde der Autoklav geöffnet und abgekühlt. Es wurden 410 g Polyäthylen daraus erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen in Gegenwart organischer Lösungsmittel bei Temperaturen unterhalb 2100C und Drücken unterhalb 200 at und in Gegenwart eines katalytischen, durch Erhitzen auf 300 und 600 C in Gegenwart von inerten Gasen, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen aktivierten Systems, dadurch gekennzeichnet, dass man ein katalytisches System verwendet, das durch Behandeln eines aus Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehenden Trägerstoffes mitChromylchlorid allein oder in Mischung mitChromylf1uoriderhalten wird
AT671564A 1963-08-09 1964-08-04 Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen AT264813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT264813X 1963-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264813B true AT264813B (de) 1968-09-10

Family

ID=11219607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT671564A AT264813B (de) 1963-08-09 1964-08-04 Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729122A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
DE2522331A1 (de) Katalysator zum polymerisieren oder copolymerisieren von olefinen sowie dessen herstellung und verwendung
DE1294654B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Olefinen
DE1542452A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung eines UEbergangsmetalls und verfahrensgemaess erhaltene Produkte
DE1211608B (de) Verfahren zur Herstellung von chromoxydhaltigen Polymerisations-Katalysatoren
AT264813B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen
DE1645165C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2263124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatoren die zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen sowie zur Copolymerisation von Äthylen mit Propylen oder 1-Buten geeignet sind
DE2314412A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE1174992B (de) Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation von ª‡-Olefinen in gasfoermiger Phase
DE2509261A1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE2263095A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur homopolymerisation von aethylen oder zur copolymerisation von aethylen mit alpha-olefinen
DE1520882B2 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha olefinen
DE970578C (de) Verfahren zur Sulfochlorierung von Polyaethylenen
DE1520882C (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1028337B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1520881A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
AT230086B (de) Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren
DE1946888A1 (de) Polymerisationsverfahren
AT232722B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymeren
AT265632B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter niedrigem Druck
AT222350B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen
AT214636B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen Olefinen