DE1720272A1 - Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten

Info

Publication number
DE1720272A1
DE1720272A1 DE19671720272 DE1720272A DE1720272A1 DE 1720272 A1 DE1720272 A1 DE 1720272A1 DE 19671720272 DE19671720272 DE 19671720272 DE 1720272 A DE1720272 A DE 1720272A DE 1720272 A1 DE1720272 A1 DE 1720272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitroxide
carbon atoms
polymerization
butadiene
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720272
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720272B2 (de
DE1720272C3 (de
Inventor
Bailey Hubert Charles
Bellringer Frederick James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE1720272A1 publication Critical patent/DE1720272A1/de
Publication of DE1720272B2 publication Critical patent/DE1720272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720272C3 publication Critical patent/DE1720272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

dr. w. Schalk · dipl-inc. peter Wirth
DI P L.-1 NG. G. E. M. DAN N ENBERG -DJ?. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dr. P. Weinhold
6 FRANKFURT AM MAIN //()
GR. ESCHENHEIMER STR. 39 B.A. lö «43/ vV
BP Chemicals (U.K.) Limited Devonshire House
I&iyfair Plaoe, Piccadilly London W. 1, England
Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf Verbesserungen beim Verfahren zur Heretellung von Chloroprenpolymerisaten (2-Chlor-1t3-butadien) und auf das nach diesem Verfahren hergestellte Polymerisat.
Zur Erzielung eines verwendbaren Produktes ist es bekanntlich, notwendig, die Polymerisation von 2-Chlor-1,3-butadien abzubrechen, bevor das gesamte Monomere polymerisiert hat· Zum Abbruch der Polymerisation ist as üblich, der Eeaktionemischung ein Kettenabbruchmittel zuzufügen, wenn der gewünschte Monomere na nteil polymerisiert ist.
Sie üblicherweise verwendeten Kettenabbruchmittel sind nicht völlig zufriedenstellend. Manche sind z·Beispiel in den praktisch verwendbaren Anteilen nicht völlig wirksam und lassen nach ihrer Zugabe eine weitere Polymerisation zu. «Te höher die Ttmferatur, umso weniger wirksam werden sie} daher ist ein βohnelies Abkühlen
209836/0936
der Beaktionsmlschung nach der Zugabe der Abbruohmittel notwendig. Der größte Teil der Kettenabbruchmittel, wie tert.-Butylbrenekatechin, Phenothiazin, Hydrochinon und die wasserlöslichen Dithiocarbamataalze, neigen ium Verfärben des Polymerisatee, da sie entweder gefärbt sind oder oft gefärbte Derivate bilden· Daher können sie nur in begrenzten Mengen verwendet werden· fiele sind Antioxydationsmittel, die für eine angemessene Wirksamkeit die Anwesenheit von Sauerstoff benötigen, und Sauerstoff ist in einer unpolymerlsiertes Chloropren enthaltenden fieaktionsmischung unerwünscht·
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerlsaten unter Verwendung von einem oder mehreren Kettenabbruchmitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren sur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten ist dadurch gekennseiohnet, daß man 2-Chlor-1,3-butadien oder 2-Chlor-1,3-Butadien und höohstens 20 Qew.-£, bezogen auf das Gesamtgewicht des monomeren Materials, eines mischpoly/uerlslerbaren Monomeren in eines wässrigen Emulaionssystea polymerisiert und die Polymerisation durch Zugabe eines Kettenabbruchmittel· mit der wesentlichen Grundstrukturi
B1 B,
(1) B2-C-I-C-B4
f f t
in welcher B1 bia B^ für Alkylgruppen stehen und kein Wasserstoff an die restlichen Wertigkeiten gebunden ist, abbrioht, wihrend die Emulsion noch unpolymerisiertea 2-Chlor-1f>-butadien enthalt, («"short stop agents")
20983670936
Die erfindungsgemäßen Kettenabbruchmittel sind 'zum Abbruch der P .lymerisaläon wirksamer als die für die Chloropren _lymerisation bekannten Mittel wie tert.-Butylbrenzkatechin und Pnenothiazin, und die erf ndungsgenauen Abbruchmittel erfordern kein Abkühlen der ol^merisierten Mischung. Die Möglichkeit eine« Kettenab..ruches ohne Abkühlen der polymerisierten Mischung iot ein wesentlicher Vorteil des erf indungüge^üisen Verfahrens· Bei Verfahren zur Polymeriuation von Chloropren ist es notwendig, das nicht umgesetzte Monomere gewöhnlich durch Destillation zu entfernen, nach-dem der Kettenabbruch erfolgt iöt. Bei Verwendung eines Kettenabbruchmittel, das nur bei Abkühlen der polymerisiert Minchung wirksam ist, erfordert die ansohliebende Monomerenentfernung durch Destillation eine zusätzliche Erhitzungsatufe. Durch das erfindungsgeinuJae Verfahren kann das Maß an Abkühlen unJ anschließendem Erhitzen der Mischung vermindert oder eliminiert werden·
Die Verwendung der erfindungsgentäßen Kettenabbruchmittel verringert auch die Wahrscheinlichkeit einer Verfärbung des Polymerisates· Obgleich die erfindungsgemäßen Kettenabbruchmittel die Anwesenheit von Sauerstoff nicht benötigen, icann ein zufriedenstellender Kettenabbrijjjife in Anwesenheit geringer Sauerstoffmengen erreicht werden. Da viele der erfindungsgeiUujien Nitroxyde Flüssigkeiten 3ind, ist es leicht, die genaue Kettenabbruchmittelmenge in die Reaktionsmiachung einzumesaen, wodurcn die Notwendigkeit zur Herstellung von Losungen de3 Kettenabburchmittels verrniedeu vird· Die Nitroxyde der Formel sind in niedrigen Konzentrationen wirksam, die eine Verunreinigung aus der Verwendung der Abbruchmittel vermindert·
209836/0936
Es genügt nicht, daß das Kettenabbruchmittel ein Nitroxyd ist. Ee sollte ein Nitroxyd mit der oben angegebenen Grundformel (1) sein, da die Hitroxydstruktur
ι t
-C-N-C-
. t I f
nioht selbst ausreicht, in dem es enthaltenden Molekül ein eufriedensteilendes Kettenabbruchrerhalten zu ergeben· Daher 1st eine Verbindung, wie
ϊ,σ»
kein zufriedenstellendes Kettenabbruchmittel.
Die Alkylgruppen B1 bia R. können gleich oder verschieden sein und enthalten vorzugsweise 1-15 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Nitroxyden ait der obigen Grundformel (1), in welcher B1 bis B. für Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen stehen.
Die restlichen Wertigkeiten der nicht durch B1 bis B. abgesättigten Kohlenstoffatome in der Grundformel können durch ijjsndwelohe Atome oder Gruppen mit Ausnahme von Wasserstoff abgesättigt sein, die kovalent an den Kohlenstoff gebunden sind, obgleich die Verwendung von Gruppen, die die Stabilisierung
209836/0936
Wirksamkeit der Hitroxydatruktur/nachteilig beeinflussen, unerwünscht sind. Geeignete Atome oder Gruppen sind z.B. Halogen, Cyanid, -Gv , wobei B für AlKyI oder Aryl steht,
v OB

-Q ' , -SPIi, -S-COCH,, Alkylen, wobei die Doppelbindung
NH2
nicht mit der Gruppe -H- konjugiert ist, und Alkyl· Die
beiden restlichen Wertigkeiten können auch einen feil eines Ringes bilden. Geeignete Verbindungen mit der Grundforael (i), in denen die restlichen Wertigkeiten von (1) einen feil des Binges bilden, sind 8.B. Pyrrolidin-1-oxyIe und Piperidin-1-ox^le, wie 2,2,6,6-T«tramethyl-4-hydroxypip/eridin-t~oxyl.
Wo die restlichem Wertigkeiten von (1) durch AlKylgruppen S5, Bg zur Bildung einer Verbindung der Formel
?6
abgesattigt sind, enthalten die Gruppen B5 und Bg vorzugsweise 1-15 Kohlenstoffatom. Geeignete Gruppea B5 und Rg sind z.B. Methyl-, Äthyl- und Pr.,xy!gruppen. Eine geeignet· Verbindung mit der Grundformel (1) ist z.B. Di-tert.-outylnitroxyd.
209836/0936
— ο —
Das 2-Chloro-l,3-butadien kann das einzige polymerisierbar Monomere sein.
Bas gegebenenfalls anwesende, mischpolymerisierbare Monomere kann jedes-Monomere mit äthyleniach ungesättigten Bindungen sein, das zu einer Additionspolymerisation Bit 2-*Chlor-1,3-butadien f;>hig ist, wie z.B. Styrol, Acrylnitril und 2,J-Dichlor-1,3-butadien·
Die Polymerisation von 2-Chlor-1,3-butadien in wässrigen EmulslonsBystemen ist bekannt, und es kann jedes derartige System verwendet werden· Bei der Herstellung der Emulsion können alle üblichen Emulgatoren verwendet werden, wie die Hatrium-, Kaliumoder Ammoniumsalse langkettiger Fettsäuren} Sal*e von Maturharzen und Haturharsderivaten, wie Holeharz, disproportioniertes oder hydriertes laturharz > höher· Alkoholeulfatej Ary!sulfonsäuren und Formaldehydkondensat· von AryIsΛΪonsäuren und deren Salse. Eine Beispiele sind das Kaliumsalz einer disproportionierten Naturharzsaure, das Hatriumaalz eines Kondensates vcn Formaldehyd und Raphthalinsulfonsäur·, und lonylbenzolsulfonsäur·· Auch die Üblichen Modifzierungsaittel, wie Schwefel, ein SlI1 hatieohes Mercaptan oder ein Dialkylxanthogendl3ulfld, können anwesend sein.
Jeder PolymerisationsInitiator, der die Einleitung der Polymerisation von ^rChlor0-1,3-butadien über freie Radikale bewirken kann, kann ein Teil des wässrigen Emulaionsaystema sein· Solche Initiatoren sind z.B. die organischen und anorganischen Peroxyde. Anorgadsche Peroxyde sind z.E. Wasseretoffperoxyd oder die wasserlöslichen Salze anorganischer Persäuren, wie die Persulfate, Perborate oder Percarbonate, wobei Ammonium- oder Alkalipersulfate bevorzugt worden. Organiache Peroxyde sind u.a. Aryl^eroxyde, wie
209836/0936
Cumolhydroperoxyd« Ee können auch fledox-Initiationasysteme, wie z.B. ein Peroxyd oder ein Persauresals und ein Reduktionsmittel, verwendet werden. Der Initiator »ird dem Emulaionssystem gewöhnlich wahrend der Polymerisation mit einer solchen Geschwindigkeit zugefuhgt, da« die gewünschte Polymeriaationsgeschwindigkeit aufrechterhalten bleibt. Die Polymerisationsgeeehwindigkeit kann durch Messen des epez. Gerichtes der Emulsion wahrend der Polymerisation bestimmt werden«
Der pH-Wert dee Emulsionssystem kann leicht sauer, neutral oder im alkalischen Bereich sein. Die Polymerisation wird asweckmäistg bei einem pH-Wert im Bereich von 7-13»5 durchgeführt»
Die Polymerisation kann und wird gewöhnlich nach bekannten Verfahren durchgeführt, in welchen Sauerstoff aus der Atmosphäre im Polymerisationsgefäü ausgeschlossen wird. Bi^a erfolgt zweckmäßig, indem man das Gefäß mit einem Strom eines inerten Gases, wis Stickstoff, durchspült und oberhalb der wäösrigen Emulsion während der Polymerisation eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhält.
Die Polymerisation wird mit einem Kettenabbruchmittel aus einem Hitroxyd »it der wesentlichen Grundstruktur (1) abgebrochen. Ein Hitroxyd kann das einzige Abbruchmittel dein, oder es kann in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Abbruchmitteln verwendet werden. Einige dieser Mittel wurden bereits oben beschrieben.
209836/0936
Die zum Abbruch d«r Polymerisation verwendete Nitroxydmenge ist nicht sehr entscheidend. Die obere Grenze wird haujtoächlioh durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt. Mengen von nur etwa 0,5 Gew.-Teilen pro Mill Hitroxyd, bezogen auf das Gewicht dee anfänglich im wässrigen Emulsionssystems anwesenden 2-0hlor-1,3-butadiene, kennen in Verbindung mit eiaem anderen Kettenabbruchmittel verwendet werden. Wo ein Nitroxyd das einzige Abbruchmittel ist, liegt ein bevorzugter Bereich ζ .ischen 1-500 Gew.-Teilen pro Mill» bezogen auf das Gewicht des anfänglich in wässrigen Ewulaionsystems anwesenden 2-Chlor-1,3-butadiene, inabesondere zwischen 10-50 Teilen pro Mill·
Die Polymerisatlon kann abgebrochen werden, wenn der gewünschte 2-Chlor-1,5-butadienanteil polymerisiert hat. Dieser Anteil kann gemäß der Art des gewünschten Kautschuks stark variiert werden. Gewöhnlich liegt es zwischen 60-95 Gew.-96 des anfänglich im Emulsionssysteme anwesenden 2-Chlor-i,3-butidiens.
Das erfindungsgemäiie Verfahren erfolgt zweckmäßig bei der üblichen Polymerisaticnstem^eratur im Bereich von 5-9O0C.
Das Verfahren kann bei normalen Polymerisationstemjeraturen in Abwesenheit einer Zwangskühlung durchgeführt werden, d.h. ohne daß •ine Zwangjkühlung zwecks Wirksamkeit des Kettenabbruchmittels notwendig iat. D.h. es braucht keine erhöhte Geschwindigkeit eines Wurmeverlustee auu dem Reaktiunssystem, z.B. durch Zirkulieren von kaltem Wasser, unmittelbar vor, während oder unmittelbar nach der litroxydzugabe vorgesehen zu sein.
209836/0936
1300 S g
0,5 β
1615 ecm
64,0 β
9,1 β
26 ocn
2,70
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfi-dungsgemäß· Verfahren, ohne es zu beschränken.
Beispiel 1
Aua den folgenden Materialien wurde ein mercaptan-niodifiziertes
Polychloropren hergestellt
Chloropren
2,6-Dirtert.-butyl-p-kresol dest. Was3er
Kaliumaalz von disproportioniertes Naturharzeäure (80 $> aktiv)
Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Formaldehyd und Haphthalinsulfonsäur«
Natriumhydroxyd ( 5 i> Sew.-/Vol.) n-Dodecylmercaptan (Reinh. 97 %)
Die wässrige Phase wurde in das Eeaktionsgefäü gegeben, zur Entfernung von Sauerstoff enfcast und während der Beaktion unter einer Stickstoffdöcke gehalten· Dann wurde zur wässrigen Phase das Mercaptan zugegebexi. Das Chloropren wurde unter Stickstoff frisch mit Wasserdampf in einen das 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol
dieses
enthaItenden Behalter destilliert, wobei w sich/sofort löste. Diese Chloroprenlösung wurde zur wässrigen Phase im Reaktioasgefäß gegeben und der Ansät, unter Ruhren auf 450C. erhitzt} an diesem Punkt wurde die Polymerisation durch Zugabe von JO ecm der folgenden Katalysatorlösung eingeleitet!
Kaliumpersulfat 0,200 g
Natriufn-2-anthrachinonüuli'onat 0, C15
dest. Wasser 200 ecm
209836/0936
Hach der anfänglichen Meng« wurde der Katalysator mit einer
'■ ■. JL &'*<
Geschwindigkeit von 9 ccm/atd eingepumpt, bia eine Umwandlung
von 57 Ί» erreicht war; dann wurde unterbrochen, da ausreichend Katalysator zur Beendigung der Reaktion zugefügt war· Bei einer Umwandlung von 65 i> wurde die folgende Kettenabbruchlöeung in das Beaktionsgefäfi gegeben:
Di-tert.-butylnitroxyd 0,0587 g
Toluol 15,0 ecm
Nach Zugabe des Kettenabbruchm ttela wurde die Temperatur weitere 4,5 Stunden auf 45°C· gehalten. £s erfolgte keine weiter· Polymerisation, so daß der Kettenabbruoh völlig wirksam war·
In einer gleichseitigen Beaktion, bei der kein Kettenabbruchmittel zugegeben wurde· erhöhte sich die Umwandlung in derselben Zeit auf 83 *.
Beispiel £
Aus den folgenden Materialien wurde ein schwefe!modifiziertes Polychloropren hergestellt!
Chloropren 1200 g
2,6-Dirtert.-butyl-p-kresol 0,46 g
disproportionierte Maturharzsäure 48,0 g
Schwefel 4,5 g
dest. Wasser 1750 ecm
Natriumhydroxyd 5,7 g Trinatriumphosphathydrat 8,5 g Natriumsalz eines Kondensationsproduktes
aus Formaldehyd und Naphthalin- 9,0 g
sulfonsäure
Die wässrige Phase wurde in ein Beaktionsgefäß gegeben, zur Entfernung von Sauerstoff entgaet und während der Beaktion unter einer Stickstoffdecke gehalten. Chloropren wurde alt Wasserdampf frisch auf das 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol destilliert, das aich
209836/0936
sofort löste. Die Naturharzaäure und der Schwefel wurden in einem getrennten Gefäß unter Buhren im Chloropren gelöst und dann bei Zimmerte^eratur zur wässrigen Phase zugegeben« Die Beschickung wurde unter Bühren auf 4O0C. erhitatf an diesem Punkt wurde die Polymerisation durch Zugabe von ι Q ecm der folgenden Katalysatorlöaung eingeleitet:
Kaliumpersulfat 0,750 g
Natrium-2-anthrachinon3uli'at 0,015
dest. Wasser 200 com
Nach der anfänglichen Menge wurde der Katalysator bei einer konstanten Geschwindigkeit von 9 ccm/std 2. Stunden lang augegeben, dann wurde die Konzentration aur Erhöhung der Beaktionsgesch/windigkeit verdoppelt. Bei einer 30-#igen Umwandlung wurde der Katalysatorflula abgebrochen, und j5ü Minuten später wurdeo H ecm der folgenden Kettenabbruchlösung zugefügt»
4-Hydrox^-2,2,6,6-tetramethyl- 0,0196 g
piperidin-*i-oxyl
Toluol 15,0 ecm
Obgleich die Temperatur des An3atzea weitere 4 Stunden auf 400C.
gehalten wurde, erfolgte keine weitere Polymerisation. In einer gleicfjlaufenden Beaktion ohne Zugabe eines Kettenabbruchmittel erhöhte sich die Umwandlung in dieser Zeit um 4 $.
Beispiel 3
In Abwesenheit von Sauerstoff wurden die folgenden beiden Lösungen hergestellt:
Lonung A
Chloropren -J50O g
2,6-Di-tert.-butyl-p-kreaol 5f2 g
209836/0936
Lösung B
KaliumsalE τοη diaproportionierter 81,5 g Naturharz8äur· (30 # aktir) Hatriurneal« eines Kondensat!ons- Produktes aus Foraaldehyd und naphthalin- 9t 1 β
sulfonsäure
Hatriumhydroxyd (5 % Gew./Vol.) 52 com
cleat. Wasser 1652 eon
Die gesamte Reaktion wurde in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt*
Die Losung A wurde zusammen mit 3,5 g n-Dodecylmercaptan (Reinheit 98 $) in Losung B eaulgiert und unter Ruhren auf 70°0. erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde die Polymerisation durch Zugabe τοη 9 ecm einer Ammoniunperosulfatloaung mit einer Konzentration τοη 0,165 g Persulfat in 100 cca 2,5-^igem Hatriumhydroxyd (Gew./ToI.) eingeleitet. Sie Polymerisation wurde durch kontinuierliche Zugabe der Persulfatlösung bei einer Geschwindigkeit τοη 9 ocm/std aufrechterhalten· lach 2,4 Stunden und einer 64-#ig. Polymerisation des Chloroprene wurde die Persulfatbeschickung abgebrochen, und es wurden 100 Seile pro Mill. Li-fcert.-butylnitroxjd (be ogen auf das Gewicht des anfänglich eingeführten Monomeren) als Lösung in Toluol sugefUgt. Die Temperatur wurde weitere 2,9 Stunden auf 70°C. gehalten, wobei jedoch keine weitere Polymerisation mehr erfolgte·
209836/0936
In einer gleichlaufenden Reaktion unter Verwendung derselben Lösungen A und B wurde ein üblicheβ Kettenabbruchmittel aus einer Mischung von tert.-Buty!brenzcatechin und Phenothiazin verwendet. Nach Polymerisation von 65 $> des Monomeren, d.h. 2,5 Stunden nach der ersten Aa^onäumpersulfatsugabe, wurden 21 »3 g der folgenden Emulsion zugefügtt ι
tert · -Butylbrenekatechin
1 « I Inhibit
1 g
80 S ι
80 COM /
2 S J Seifen
1 g lösung
Toluol
deat. Wasser NatriumdeeyIbensolsulfonat
latriumsals eines Kondensations-Produktes au» F rmaldehyd und
Naphthalinsulfonsäure
Die Inhibitorlösung wurde in der Seifenlösung emulgiert· 21,3 g der Emulsion entsprachen etwa 100 Teilen pro Mill· tert.-Butyl~ brenskatechin und 100 feilen pro Hill· Phenothiazine bezogen auf die ursprüngliche Monomerenbeschic&ung.
Die Temperatur wurde 2,7 Stunden lang nach Zugabe der Kettenabbruchemulsion auf 700G. gehalten· fahrend dieser Zeit erfolgt·
einer
die Polymerisation bei etor durchschnittlichen Geschwindigkeit Ton 3,7 # des urdprünglich eingeführten Monomeren pro Stunde. Beispiel 4
Unter Verwendung der in Beispiel 3 hergestellten Lösungen wurden Versuche nach demselben Verfahren und mit demselben Katalysator wird in Beispiel 3 durchgeführt.
209836/0936
a) Sie erste Beaktion wurde nach 2 Stunden abgebrochen» als 65 %
dee Monomeren polymerisiert hatten, und zwar durch Zugabe von 3ü Teilen pro Hill« Di-tert.-butylnitroxyd (bezogen auf das Gewicht dee ursprünglich eingeführten Monomeren), als Toluollöeunrg. Sie Temperatur wurde nach dem Kettenabbruoh 3 Stunden auf 700C. gehalten, es erfolgt jedoch keine weitere Polymerisation.
b) Pie zweite BeaJttion wurde nach 2 Stunden unterbrochen, als 66 % dee Monomeren polymerisiert hatten» und swar durch Zugabe von · 21,3 g 4%r in Beispiel 3 beschriebenen Emulsion aus tert.-Butylbrenskatecnin und Phenothiasin. Die Temperatur wurde nach dem Kettenabbruoh 3 Stunden auf 70 °0. gehalten· Wntirend dieser Zeit dauerte die Polymerisation bei einer Geschwindigkeit von 2,3 % des ursprünglich eingeführten Monomeren pro Stunde fort«
Aus Beispiel 4a) ist ersichtlich» daß eine litroxydkonsentration von 30 Teilen pro Mill, ausreicht, um eine weitere Polymerisation vollständig absubrechen» während im TergleIchstest von Beispiel 4b) die Polymerisation andauerte, obwohl eine Gesamtmenge von 200 Teilen pro Mill·m Kettenabbruchmittel augeiügt worden war·
Die exfindongsgemae sm verwendenden Iltroaqr&e sind ·. feil aus den Veröffentlichungen in J. ef Am.Soc. 1961, Bmad 83, Seite 4671 und-THtere·^«· Band 196, Seite 472 belaumt and können nach den dort beschriebenen Verfahren hergemtellt werden.
209836/0936

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1,- Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten, bei dein 2-ChIor-1,3-butadien oder 2-Chlor-1,3-butadien und höchstens 20 Gew.-#, bezogen auf da3 Gesamtgewicht des monomeren Materials, eines oder mehrerer iniechpolymerisierbarer Monomeren in einem wässrigen Emulsionssystera polymerisiert werden, v/orauf die Polymerisation durch Zugabe eines Kettenabbruchniittela ^"short-stop agent") gestoppt wird, w&nrend die Emulsion noch unpolymerisiertes 2-Chlor-1,3-butadien enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenabbruchmittel ein Nitroxyd der allgemeinen Formel
    R-. R-y
    (1) H2-C-N- C'- R4
    in welcher H1 bis R- für Alkylgruppen stehen und kein Wasserstoff an die beiden restlichen Wertigkeiten der an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatome gebunden ist, verwendet wird.
  2. 2.- verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nitroxyd verwendet wird, in welchem ti { ~^s R- jeweils 1-15 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise Methyl-, Äthyloder Propylgruppen darstellen.
  3. 3.~ Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nitroxyd verwendet wird, in dem die restlichen, nicht durch R1 bis R. oder Stickstoff abgesättigten Wertigkeiten der Kohlenstoffatome durcii Al ylreste R,- und Rg abgeskttigt sind, wobei diese Reste vorzugsweise jeweils 1-15 Kohlenstoffatome enthalten und insbesondere Methyl-, Ätnyl- oder Propylgruppen-sind.
    209836/0936
  4. 4.- Verfahren nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» 4*0
    ein Nitroxyd verwendet wird, in dem die restlichen, nicht durch R1 bis R. und Stickstoff abgeaättigten Wertigkeiten der Kohlenstoffatoine einen Teil eines Ringes bilden.
  5. 5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nitroxyd verwendet wird, das θ oder 9 Kohlenstoffatone enthält .
  6. 6.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eiter t.-butylnitroxyd oder ein Pyrrolidin-1-oxyl oder ein Piperidin-1-oxyl, vorzugsweise 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin· 1-oxyl verwendet wird.
  7. 7·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 10-1COO Teile Nitroxyd pro Mill. Teile Chloropren verwendet werden.
  8. 8.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitroxydzugabe in Abwesenheit einer Zwangskühlung durchgeführt wird.
  9. 9.- Verfahren nach Anspruch 1 bis d, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Emulsion nach der Nitroxydzugabe auf. einer Temperatur zwischen 5-9O0C, vorzugsweise 50-9O0C, gehalten wird.
    Der Patentanwaltt
    209836/0936
DE1720272A 1966-04-26 1967-04-24 Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten Expired DE1720272C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18143/66A GB1124009A (en) 1966-04-26 1966-04-26 Polymerization of chloroprene
US63186167A 1967-04-19 1967-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720272A1 true DE1720272A1 (de) 1972-08-31
DE1720272B2 DE1720272B2 (de) 1973-09-13
DE1720272C3 DE1720272C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=26253195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720272A Expired DE1720272C3 (de) 1966-04-26 1967-04-24 Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3488338A (de)
DE (1) DE1720272C3 (de)
FR (1) FR1522649A (de)
GB (1) GB1124009A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880230A (en) * 1997-12-31 1999-03-09 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Shortstop agents for vinyl polymerizations
ES2364724T3 (es) 1998-07-14 2011-09-13 Basf Se Derivados de 1-oxil-4-hidroxi-2,2,6,6-tetrametilpiperidina como inhibidores de la polimerización de monómeros de (met)acrilato.
US6713552B1 (en) * 1999-08-23 2004-03-30 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive with improved peel strength and tack
DE10016651A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren
US6639026B2 (en) 2001-05-22 2003-10-28 Ge Betz, Inc. Methods and compositions for inhibiting polymerization of vinyl monomers
US6579442B2 (en) 2001-05-22 2003-06-17 Ge Betz, Inc. Methods and compositions for inhibiting polymerization of vinyl monomers
DE102006010347A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Degussa Gmbh Polymerisationsinhibitor zur Stabilisierung von olefinisch ungesättigten Monomeren
US20100143580A1 (en) * 2008-05-28 2010-06-10 American Air Liquide, Inc. Stabilization of Bicycloheptadiene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803623A (en) * 1951-10-29 1957-08-20 Phillips Petroleum Co Temperature control of low temperature emulsion polymerization
NL272799A (de) * 1962-01-04

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124009A (en) 1968-08-14
DE1720272B2 (de) 1973-09-13
FR1522649A (fr) 1968-04-26
DE1720272C3 (de) 1974-08-08
US3488338A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654989C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2456807B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylpyrrolidons
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE1720272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1100964B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2207184B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure
DE706509C (de) Polymerisieren von Vinylverbindungen in Gegenwart von Polymerisationsverzoegerern
DE1926272B2 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis von Mischpolymerisaten aus Vinylestern und Alkylacrylaten
DE2729628C2 (de)
DE1155601B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1177825B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Homo- oder Mischpolymerisate von Vinylestern
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0524513B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE1595549B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AETHYLENPOLYMERISATENen
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE2132359B2 (de) Waermebestaendige, thermoplastische formmassen mit erhoehter erweichungstemperatur
EP0469405B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE2429326C2 (de) Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Vinylchlorid
EP0469397A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
DE1927761A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1595549C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisäten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)