DE1720138C2 - Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren

Info

Publication number
DE1720138C2
DE1720138C2 DE19671720138 DE1720138A DE1720138C2 DE 1720138 C2 DE1720138 C2 DE 1720138C2 DE 19671720138 DE19671720138 DE 19671720138 DE 1720138 A DE1720138 A DE 1720138A DE 1720138 C2 DE1720138 C2 DE 1720138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural cellulose
vinyl
monomer
mixture
vinylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671720138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720138B1 (de
Inventor
Rokuro Hirose
Takao Ishida
Kazuki Miyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSAN NOHRIN KOGYO CO Ltd
Original Assignee
NISSAN NOHRIN KOGYO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISSAN NOHRIN KOGYO CO Ltd filed Critical NISSAN NOHRIN KOGYO CO Ltd
Publication of DE1720138B1 publication Critical patent/DE1720138B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720138C2 publication Critical patent/DE1720138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Vinyliden-Monomer: Vinylidenchlorid CH2=CCl2 Isobutylen CH3 CH2= Methylmethacrylsäureester CH3 CH2= Methacrylsäurederivat COOCH3 (Athylbutyl) Vinylidencyanid CN CH2= CCN (2) Gemisch aus Vinyl-Monomer und seinem Oligomer.
  • (3) Gemisch aus Vinyliden-Monomer und seinem Oligomer; Vinyl-Verbindung, Vinyliden-Verbindung und Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, wie Dien (Monomer und Oligomer); CH2=CR1R2 gemäß folgender Tabelle 1: Tabelle 1
    o H CH3 coocH2
    R, -H -CH, - coocH,
    Athylen
    CH3 Propylen Isobutylen
    - COOH Acrylsäure Methacrylsäure Methylen, Methyl,
    Malonat
    - CO OCH3 Acrylsäureester Methacrylsäureester Methylen, Methyl,
    Malonat
    - Acrylnitril-Methacrylnitril Cyanacrylsäureester
    -X halogeniertes Vinyl 2-Chloropropen Chloracrylsäureester
    - COCH3 - Vinylketon Methylisovinylketon
    - NCO Vinylisocyanat Isovinyl, Isocyanat
    - Cs11s - Styrol a-Methylstyrol
    - O9CCH3 Vinylacetat Isovinylacetat a-Acyloxy-
    acrylsäureester
    - OCH3 Vinyläther a-Methoxy-
    acrylsäureester
    -- CHO Acrolein Metacrolein -
    - CH = CH2 Butadien Isopren
    R2 -CN -x -CH5
    -H
    -CH3
    -COOH
    - COOCH3
    - CN Vinylidencyanid
    -X a-Chloroacrylnitril halogeniertes
    Vinyliden
    COCH3. aChlorvinylketon
    -NCO
    -C6H5 a-Chlorstyrol
    O OCCH3 a- Cyanvinylacetat a-Chloracrylsäureester
    - OCH3 a-Methoxyacrylnitril a-Methoxystylen
    -CHO
    - CH = CH2 a-Cyanbutadien Chloropren
    Beispiel 1 Der Feuchtigkeitsgehalt eines rohbehandelten Eschenholzes würde auf einen Wert von 10 bis 12% gebracht, und die in den Hohlräumen befindliche Luft wurde unter reduziertem Druck von 250 bis 300mm-Hg über einen Zeitraum von einer Stunde entfernt. Dieses Holz wurde nun sehr rasch getränkt mit einer Lösung, in welcher einem Styrol-Monomer nach Entfernung des Polymerisationsinhibitors 0,5% Benzoylperoxyd und 0,03% Dimethylanilin zugesetzt war. Das Einführen dieser Lösung wurde gestoppt, als der Flüssigkeitsspiegel des Gefäßes 40 cm unterhalb des Randes erreichte. Der ausgeübte Druck wurde auf einen Normaldruck zurückgeführt, unter welchem dann die Flüssigkeit die Oberflächenlage des rohbehandelten Holzes imprägnierte. Beträgt die Imprägnierungsmenge 15 bis 20% des Gesamtgewichtes des Holzes oder 5 bis 7%, dann kann das Holz aus der Flüssigkeit herausgenommen und in eine Zelle eingebracht werden, welche in einer Heizkammer einer Temperatur von 500 C ausgesetzt wird. Die ersten 30 Minuten dieser Behandlung sind als Induktionsperiode aufzufassen, nach welcher die Polymerisation allmählich fortschreitet. Diese Polymerisation wird automatisch durch die Reaktionswärme beschleunigt, so daß die Temperatur des mittleren mit der Flüssigkeit imprägnierten Teiles einen Wert von 630 C annimmt. Auf einer solchen Temperatur wird nun die Masse 3 Stunden gehalten, so daß die Masse die gleiche Temperatur aufweist, wie sie in der Heizkammer vorherrscht.
  • Beispiel 2 Der Feuchtigkeitsgehalt eines rohbehandelten Buchenholzes wurde auf einen Wert von 10 bis 12% gebracht, und es wurde dann die in den Hohlräumen befindliche Luft unter einem reduzierten Druck von 300 mm Hg entfernt. Als Behandlungsflüssigkeit wählte man eine solche aus 55 Teilen Styrol-Monomer, von welchem der Polymerisationsinhibitor entfernt wurde und 45 Teilen Methyl-Methacrylsäureester, welchem 0,2% Azo-bis-Isobutylnitril und 0,01% Diallylanilin zugefügt wurde. Diese Flüssigkeit wurde dann sehr rasch eingeführt, und es wurde dann der Druck auf einen Normaldruck zurückgeführt. Die Masse entfernte man dann aus der Flüssigkeit, legte sie in eine Zelle, welche dann in eine eine Temperatur von 45"C aufweisende Heizkammer eingebracht wurde, in welcher nach einer Induktionsperiode von 20 Minuten die Polymerisation vorgenommen wurde. Die Polymerisation beanspruchte einen Zeitraum von einer Stunde. Die Temperatur in der Heizkammer wurde dann um 15"C erhöht und bei dieser erhöhten Temperatur zur Vollendung der Polymerisation 30 Minuten gehalten.
  • Beispiel 3 Der Feuchtigkeitsgehalt eines rohbehandelten Dattelpflaumenholzes wurde auf einen Gehalt von 8 bis 10% gebracht, und es wurde dann die in den Hohlräumen befindliche Luft unter einem Druck von 2 mm Hg über einen Zeitraum von 4 Stunden entfernt. Als Behandlungsflüssigkeit verwendete man ein Styrol-Monomer, von welchem der Polymerisationsinhibitor entfernt wurde und welchem 0,56% Benzoylperoxyd und 0,03% Dimethylanilin zugefügt war.
  • Diese Lösung führte man wiederum rasch in das Holz ein, und zwar bei einer Kammertemperatur von weniger als 20" C, der Druck wurde auf einen Normaldruck zurückgeführt, und man sorgte dafür, daß die Flüssigkeit 80% der theoretischen Hohlräume des Holzes ausfüllte. Diese Masse wurde dann über einen Zeitraum von 3 Stunden in einer durch Heißluft auf eine Temperatur von 45"C erwärmten Kammer der Wärmeeinwirkung ausgesetzt, hierbei sind die ersten 30 Minuten die Induktionsperiode, nach welcher eine exothermische Reaktion stattfindet, und die Temperatur im mittleren Bereich der Masse 50° C annimmt.
  • Ist die Polymerisation zu Ende -geführt, dann nimmt die Masse die in der Kammer vorherrschende Temperatur an. Anschließend wurde dann - die Kammertemperatur auf einen Wert von jOOC erhöht, und dieser erhöhten Temperatur wurde dann die Masse über einen Zeitraum von 30 Minuten ausgesetzt.
  • Das nach dem vorerwähnten Polymerisationsver- fahren hergestellte Holz-Kunststoff-Verbundmaterial wies im Vergleich zu nicht behandeltem Holz wesentlich bessere mechanische Eigenschaften auf, wie dies in der weiter unten zu findenden Tabelle 2 festgehalten ist. Nach dem Verfahren hergestelltes Holz läßt sich für hochqualitative Erzeugnisse verwenden; so für Möbel und Sportartikel.
  • Es ist bekannt, daß in der holzverarbeitenden Industrie hauptsächlich Sperrholz in jüngster Zeit verwendet wird. Solche lamellierten Hölzer werden nun mit niedrig polykondensierenden, wasserlöslichen Phenol-Formaldehyd-Produkten getränkt und anschließend erwärmt, um eine Bindung und Härtung herbeizuführen. Eine solche Behandlung weist den Nachteil auf, daß der niedrig polykondensierende Phenol-Formaldehyd nicht in die Holzmasse eindringt und daß die Erwärmung vorzeitig vorgenommen wird.
  • Folglich verbleibt in der Masse noch einige Feuchtigkeit, so daß die Teile sich später ausdehnen oder zusammenziehen. Eine Stabilität in den Dimensionen ist daher nur mit sehr geringem Wirkungsgrad zu erhalten. Wird nun aber nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gearbeitet, bei welchem ein Initiator Verwendung findet und ein Kunststoff-Monomer in sämtliche Teile der Holzmasse einzudringen vermag, wobei eine chemische Verbindung mit der Holzmasse vorgenommen wird, dann erhält diese Holzmasse Festigkeitseigenschaften wie ein Kunststoff, auch dies ist in der nachstehenden Tabelle 2 näher festgehalten.
  • Beispiel 4 Der Feuchtigkeitsgehalt eines handelsüblichen Sperrholzes wurde auf 10 bis 11% gebracht und anschließend wurde die Luft unter einem Druck von 10 mm Hg über einen Zeitraum von 3 Stunden entfernt. Das so behandelte Sperrholz wurde dann mit Styrol-Monomeren, welchem 0, 2% Azo-bis-Isobutylnitril und 0,01% Tri-n-butylamin zugesetzt war, sehr rasch bei einer Kammertemperatur von 20"C unter Normaldruck getränkt, so daß 60% des theoretischen Wertes der Hohlräume des Sperrholzes mit der Flüssigkeit ausgefüllt waren. Nach der Imprägnierung wurde das Material entfernt, in einer metallischen Zelle verschlossen und über einen Zeitraum von 3 Stunden in einer durch Heißluft auf eine Temperatur von 54"C gebrachten Heizkammer gelagert. Die anfänglichen 35 Minuten dieser Behandlung bilden die Induktionsperiode, nach welcher auf Grund der Reaktionswärme der mittlere Teil des Materials eine Temperatur von 61"C annahm. Nach Vollendung der Polymerisation nahm dann die Zelle und das Material die gleiche Temperatur an, wie sie in der Heizkammer vorherrschte. Dieser Zustand wurde über einen Zeitraum von einer weiteren Stunde- beibehalten.
  • Beispiel 5 Der Feuchtigkeitsgehalt eines Furnierholzes für Sperrholz wurde auf 8 bis 9% gebracht, und anschließend wurde die Luft unter einem Druck von 9 mm Hg über einen Zeitraum von 2,5 Stunden entfernt. Als Behandlungsflüssigkeit verwendete man eine solche aus 40 Teilen Vinylacetat und 60 Teilen Methyl-Methacrylsäureester, welcher 0,8% Benzoylperoxyd und 0,1% Dimethylanilin zugesetzt wurde, mit dieser Flüssigkeit wurde das Furnierholz in einer Kammer bei einer Temperatur weniger als 20"C und unter normalem Druck imprägniert, so daß sie 58% der theoretischen Hohlräume des Materials ausfüllte.
  • Nach der Imprägnierung wurde das Material aus der Kammer entnommen und über einen Zeitraum von 3 Stunden in einer durch Heißluft auf eine Temperatur von 53"C gebrachten Heizkammer gespeichert. Während der anfänglichen 40 Minuten bestand die Induktionsperiode, nach welcher sich die Reaktionswärme entwickelte und die Temperatur des mittleren Teils des Materials auf 60° C brachte. Nach Vollendung der Polymerisation nahm auch hier das Material die in der Kammer vorherrschende Temperatur an. Anschließend wurde dann das Material aus der Kammer entfernt.
  • Tabelle 2
    Vorgegebenes Feuchtigkeits- Ausdehnungs- Dehnungs-
    spezifisches
    Eigenschaften gehalt koeffizient fetigkeit Verschleiß Bindefähigkeit
    Gewicht
    (g/cm2) (%) (%) (kg/cm2) (mm) (kg/cm2)
    Nicht behandelt ............. 0,61 36,6 7,4 485 1,3 34
    Beispiel 1 .................. 0,88 2,3 0,14 996 0,01 43
    Bemerkungen: 1. Der Feuchtigkeitsgehalt oder Saugfähigkeit wurde nach einem Eintauchen in Wasser einer Temperatur von 20"C über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen.
  • 2. Als Ausdehnungskoeffizient wurde das Verhältnis zwischen den Abmessungen vor dem Eintauchen und nach dem Eintauchen in Wasser einer Temperatur von 20°C über einen Zeitraum von 24 Stunden genommen.
  • 3. Fünf Schichten, Dicke 1,25 cm, 90 zur Kornausrichtung.
  • 4. Nach Jap. Industrienorm Z 2141 ist der Verschleiß der Kornoberfläche gleich dem Verlust an Gewicht (g) (sp. g x Verschleißoberfläche (cm2) x 1,0).
  • 5. Bei den angegebenen Werten für die Bindefähigkeit handelt es sich um Mittelwerte.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren, da durch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Naturcellulose mit einer Mischung imprägniert wird, die aus einem Vinyl-oder Vinylidenmonomeren oder gegebenenfalls einem Gemisch aus einem Vinylmonomeren und einem Vinyloligomeren bzw. einem Gemisch aus einem Vinylidenmonomeren und einem Vinylidenoligomeren, einem ionischen Polymerisationsinitiator in Kombination mit Eisen(II)-sulfat, Natriumthiosulfat, tertiären Aminen oder Ammonium-Cer(iV)-nitrat oder Cumolhydroperoxyd, Wasserstoffperoxyd oder Persulfat in Kombination mit tertiären Aminen oder Eisen(II)-sulfat und gegebenenfalls einer Pdlyvinylverbindung als Verknüpfungsmittel zum Beschleunigen der Polymerisation des Monomeren besteht, und anschließend über einen Zeitraum von bis zu 3 Stunden auf eine Temperatur nicht höher als 60° C erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Naturcellulose Holz verwendet wird.
    In einer in der Zeitschrift »Forest Products Journal «, Vol. 16, Nr. 19, S. 99, erschienenen Abhandlung wird von den Verfassern F. C. Beall und J. A. Meyer von Laborversuchen zum Herstellen derartiger Verbundmaterialien berichtet. Es ist dargelegt, daß die Polymerisation des verwendeten Monomeren durch Bestrahlung oder durch direkte Erwärmung erfolgen sollte, wobei für letzteres Polymerisationsverfahren bevorzugt auch organische Additive, wie Benzoylperoxyd und Lauroylperoxyd, und anorganische Additive, wie Persulfate, zur Verwendung kommen sollten.
    Beide Verfahren sind vorrangig darin nachteilig, daß sis wegen der langen Behandlungszeit für eine industrielle Massenfertigung ungeeignet sind. Als Auswirkung der langen Bestrahlungs- bzw. Erwärmungszeit bei teilweise sehr hohen Temperaturen sind weiterhin nur geringe mechanische Werte für die Verbundmaterialien erzielbar, was auf ein Sprödewerden der Naturcellulose bei diesen Verfahrensbedingungen zurückzuführen ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Massenfertigung geeignetes Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren bereitzustellen, das gleichzeitig Verbundmaterialien mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften ergibt.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Naturcellulose mit einer Mischung imimprägniert wird, die aus einem Vinyl- oder Vinylidenmonomeren oder gegebenenfalls einem Gemisch aus einem Vinylmonomeren und einem Vinyloligomeren bzw. einem Gemisch aus einem Vinylidenmonomeren und einem Vinylidenoligomeren sowie einem ionischen Polymerisationsinitiatorin Kombination mit Eisen(II)-sulfat, Natriumthiosulfat, tertiären Aminen oder Ammonium-Cer (IV)-nitrat oder Cumol-hydroperokyd, Wasserstoffperoxyd oder Persulfat in Kombination mit tertiären Aminen oder Eisen(II)-sulfat und gegebenenfalls einer Polyvinyl-Verbindung als Verknüpfungsmittel zum Beschleunigen der Polymerisation des, Monomeren besteht, und anschließend über einen Zeitraum von bis zu 3 Stunden auf eine Temperatur nicht höher als 60"C erwärmt wird.
    Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist darin vorteilhaft, daß es sich über einen sehr kurzen Zeitraum durchführen läßt, so daß darüber sehr wirksam der Abbau der Naturcellulose verhindert wird. Man erhält unabhängig davon, welche Art und welche Form von Naturcellulose verwendet wird, ein Verbundmaterial mit äußerst günstigen mechanischen Eigenschaften, welche dazu ausgenutzt werden können, hochqualitative Halb- und Fertigerzeugnisse entsprechend billig herzustellen. Das Verfahren eignet sich bevorzugt zur Anwendung bei Holz, wobei dessen Formgebung keinen Einfluß auf den Wirkungsgrad des Verfahrens nimmt, und es sind nach ihm beispielsweise Möbel- oder Baubretter, gegebenenfalls auch lamelliert ausgeführt, sowie Golfschläger und andere Gebrauchsartikel herstellbar.
    Damit die Imprägnierung der Naturcellulose mit der dafür im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischung den erwünschten Wirkungsgrad bringt, muß die Naturcellulose zur Entfernung der in ihr enthaltenen Luft und des enthaltenen Wassers vorbehandelt werden. Es ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, die Naturcellulose auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 5 und 20% zu bringen und die Luft durch Vakuumbeaufschlagung zu entfernen. Zu erwähnen wäre noch, daß sich die Menge der für die lmprägnferung der Naturcellulose verwendeten Mischung nach dem Anteil der Hohlräume zu richten hat, die in der Naturcellulose vorhanden sind, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß in Abhängigkeit von deren spezifischem Gewicht ein polares Lösungsmittel einen prozentual höheren Imprägnierungsgrad ergibt als ein nicht polares Lösungsmittel.
    Im folgenden sind die Monomere und Oligomere sowie die entsprechenden Gemische aufgeführt, die für die Mischung zur Imprägnierung der Natur cellulose Verwendung finden können: (1) Monomere: Vinyl-Monomer: CH2=CHX Vinyliden-Monomer: . . CH2=Cy Y wobei X und Y H, Cl, F, Br, CH3, COOH, COOCH3, CN, OOCCH3, C6H5 und SO3H sind.
    Vinyl-Monomer : Styrol, Methylstyrol, Vinyolchlorid, Vinyltoluol, Vinylacetat, Butadien, Acrylsäure und Derivate, Acrylnitril.
DE19671720138 1967-07-21 1967-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren Expired DE1720138C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030951 1967-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720138B1 DE1720138B1 (de) 1972-04-27
DE1720138C2 true DE1720138C2 (de) 1972-11-23

Family

ID=29413652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720138 Expired DE1720138C2 (de) 1967-07-21 1967-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720138C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720138B1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827554C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Verbindungen vom Vinyltyp
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE2416988A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE1494259B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1720138C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials aus Naturcellulose und einem synthetisch hergestellten Polymeren
DE2221690A1 (de) Waessrige Emulsion eines Mischpolymerisates von Vinylacetat,N-Mathylolacrylamid und Acrylsaeure
DE2026899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen! Material mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE1289819B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen flexiblen mit Diallylphthalatharz impraegnierten Deckfolie
DE845394C (de) Verfahren zur Gewinnung von Press- und Formpulvern aus Polyestern
DE1494978C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Kunststoffblattes
DE1152264B (de) Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer Kunststoffe
DE1002949B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1150805B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyester-Formmassen, die Verbindungen mit Carbonylgruppen enthalten
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE1061512B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von ungesaettigten Polyesterharzmassenan Glas
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE1495802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
AT220822B (de) Thermoplastische Harzmischung, welche zu einem thermogehärteten Harz polymerisiert werden kann
DE1215676B (de) Verfahren zur Herstellung von faserfoermigen oder ungeformten Cellulose-Pfropfpolymerisaten
DE2135534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzimprägnierten Cellulose-Hartplattenmaterials
DE1769791A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaecheneigenschaften von Polyestern
DE1703887C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensate enthaltenden zwei und mehr schichtigen Holzkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977