DE1719572U - Transportsicherung fuer schnellwaagen. - Google Patents

Transportsicherung fuer schnellwaagen.

Info

Publication number
DE1719572U
DE1719572U DEB24456U DEB0024456U DE1719572U DE 1719572 U DE1719572 U DE 1719572U DE B24456 U DEB24456 U DE B24456U DE B0024456 U DEB0024456 U DE B0024456U DE 1719572 U DE1719572 U DE 1719572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
central shaft
pan
load carrier
speed scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DEB24456U priority Critical patent/DE1719572U/de
Publication of DE1719572U publication Critical patent/DE1719572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

: S&r&Ätclm Kraut K.G.. Baling« 2 9, MRZ. 1956 C · DR-MG. W= HÖ6ER · DR-ING. EUGEN MA-(WuHt). £ Transportocherur.s
PATENTANWÄLTE IN S T U TT ( ^*? !waagen.
A 26 97Oe
18ο Januar 1956
e-10
Biaerba-uaagenfabrik Wilhelm Kraut KeGep Balingen/«ilrtt ο
Sransportsicherung für Schnellv/aageric
Beim Transport von Schnellvvaagen sowohl beim Versand von der Fabrik zum Aufstellungsort als auch beim Gebrauch der waage im ambulanten Verkauf auf Fahrzeugen und im iSinsatss auf Märkten müssen die wichtigen Teile der Waage? also vor allem die Schneiden, vor Beschädigung durch die bein Transport auftretenden Erschütterungen und Lageveränderangen geschützt werden«.
Bei den meisten der bisher bekannten Tranüportsicherungen werden die mit Schneiden ausgerüsteten Waagentetles also die Last hebel und der Keigungsgev;ichtshebele sowie der Lastträger, durch eine Hehrzahl von jeweils für sich zu verstellenden Arretierungeschrauben einzeln aus den Lagerpfannen gehoben und festgehalten«
2 "
^U Wihplm Kraut K.G.. Baling« 2 9. HRZ. 1956
A dp yjue K
18 ο" Januar 1956 - 2 e-10
Ss sind auch Ausführungen "bekannt geworden» bei denen durch einen einzigen aussen am Gehäuse der üaage angebrachten Hebel über verhaltnismässig verwickelte Getriebe- und Gestangeüberb ragungen im Innern der Waage die einzelnen Wiegebalken aus ihren Pfannenlagerungen abgehoben und festgehalten werden, während die Lastträger in die Schneiden des Hauptbalkens fest eingedrückt und damit ebenfalls gesichert werden.
Gegenüber diesen vorbekannfren Ausführungen stellt der Gegenstand der jirfindung eine Vereinfachung dar, die gemäBS der Järfindung dadurch erreicht ist, dass diese Handhabe an einer einzigen durch sie zu verdrehenden Zentralwelle vorgesehen ist und daboi an der zylindrischen Zentral stelle nockenartig wirkende TJmrissveränderuncen vorgesehen sind, die bei entsprechender Einstellung der ..eile über Stoss- bzw» Zugstangen die Aushebe- oder Festspannbewegung an den Pfannenlagerungen auslosen.
Bei dieser neuen Art der Transportsicherung ist es zweckmässig, wenn die Umrissveriinderungen der Zentralv/elle aus zwei üinfräsungen bestehen, von denen die eine über eine am Lastträger vorgesehene Zugstange die Pfannenlagerungen dieses Lasttrilgers und sämtliche Pfannenlagerungen der verschiedenen i.iegebalken festspannt und die andere übor eine Stossstangc die Pfannenlagerungen des Neigungsgewichtsbalkens aushebt bzw. festspannto
(T. 6; Z. 1)
A 26 9?0e
18 ο Januar 195ο «· 3 -
Ia der Zeichnung ißt ein Ausf lihrungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Ss zeigen»
1 eine Ansicht einer V.aage mit der neuen Einrichtung, ;
2 eine Seitenansicht eines Teils der iSinrich- '■[ tung selbst im Schnitt und ;
3 einen anderen Schnitt durch die Zentralwelle der jüinrichtungo
Auf der mit Piiseen 111 versehenen Grundplatte 11 der abgebildeten Schnellwaage ist eines der bekannten ..iegesysteme aufgebaut» das einen Lastträger 12 und .»iegebalken 13 un& 14 nebst zugehörigen Pfannenträgern 15, 16 und Gehängen 17» 18 sowie schliesslich einen an einer Traverse 40 angebrachtenf gepufferten Anschlag 19 für den .viagebalken 13 umfasst. Auf zwei Tragsäulen 20, die auch die Traverse 40 tragen, ist der Neigungsgev/ichtskopf 21 aufgebaut. In ihm ist der mit dem Zeiger 22 versehene lieigungegev/ichtsbalken 23 gelagert, der beim Betrieb der waage vom Wiegebalken 13 aus über ein Gehänge 24 in seiner Pfannenlagerung verschwenkbar ist. Ausserden ist an dem Eeigungsgev/ichtskopf 21 noch ein gepufferter Anschlag 43 für den Neigungsgewichtsbalken 23 vorgesehen»
Die Transportsichürung besteht im vorliegenden EaIl aus einer hinter der Grundplatte 11 gelagerten, durchgehenden
1959 j Januar 1956 . ,^zT ^" *' ^ * ^ll
Zentralwelle 25, die am Jade mit einör Handhabe 26 versehen ist und mit dieser in verschiedene Winkelstellungen verschwenkt werden kann«, Ia Bereich unterhalb des Lastträgers 12 v/eist diese Zentralwelle 25 eine iSinfräsung 251 auf» deren Länge aus Hg. 1 und deren Querschnitt aus Fig. 2 zu ersehen ist<> Aussordem enthalt die Zentralwelle .25 ic Bereich unter dem EFeigungsgewichtsbalken 23 eine zweite iiinfrüsung 252, deren Lange und Querschnitt aus Pig. I bzw. Pig. 3 zu ersehen sind. In die iSinfräsung 251 kann ein an der Grundplatte 11 schwenkbar angelenkter einarmiger Hebel 41 eingreifen, deaaen freies Linde auf einem Bund 271 einer an dem Lastträger 12 aufgehängten Zugstange
27 aufliegt. In die jäinfräsung 252 greift eine Stossstange
28 ein, die mit ihrem oberen spitzen 3nde dicht unter dem Heigungsgewichtsbalken J3 endet«,
In der in Pig· 1 bis 3 gezeichneten Stellung der Zentralv/elle 25 drückt diese jev;eils mit ihrem zylindrischen Umfangsteil auf den Hebel 41 nach unten bzw. auf die Stossstange 28 nach oben. Dadurch wird einerseits der Lastträger 12 über den Hebel 41 und den 3und 271 sowie die Zugstange 27 so weit nach abwärts gezogen, dass die zwischen ihm und dem «iegebalken 13 vorgesehene Pfannenlagerung 42 und die zwischen dem ./iegebalken 13 und dem Pfannenträger 15 vorgesehene Pfannenlagerung 33 festgespannt wird, weil dabei das andere ^nde des ..iegebalkens 13 gegen (Ion Anschlag 19 anzuliegen kommt» Andererseits werden dadurch auch die Pfannenlagerung 29 zwischen
21HRX «56
SSSU
A 26 970β ςτ. 6; Z. 1)
18ο Januar 195$ - 5 e-lD
dem Gehänge 18 und dem "..iegebalken 14 sowie die Pfunnenlagerung 30 zwischen den «iegebi-lken 14 und den Pfannenträger 16 und schlieBBlich auch die Pfannenlagerung 31 zwischen dem Wiegebalken 14· und dem Gehänge 17 und auch · die Pfannenlagerung 32 zwischen den Gehänge 17 und dem ·-;■· Viegebalken 13 festgespannt«,
Das Anheben der Stossstange 28 bewirkt ein Ausheben und Kippen des Heigungsgewichtsbalkcns 23» bis er mit seinem einen rinde gegen den Anschlag 43 anliegt und mit seinem oberen freien Arm 231 das zwischen diesem und der Zugstange 24 vorgesehene Pfannenlager 34, sowie das Pfannenlager 35 zwischen der Zugstange 24 und dem ..ie^ebalken 13 festspannt. Das Schneidenlager 36 des Neigungsgewichtsbalkens 23 selbst ist dabei ausgehoben«
Wird die Zentralwelle 25 im Uhrzeigersinne um 90° gedreht, so fällt zunächst die Stossstange 28 in die ^infräsung 252 ein. Der Nuigungsgowichtsbalken 23 sitzt wieder frei in seinem Schneidenlager 36 auf und kann spielen, die Pfannenlagerungen 34 und 35 am Jnde der Zugstange 34 können wieder frei spielen,,
Wird nun die Zentralwelle 25 nochmals in der gleichen Sichtung um weitere 90° versdav/enkt, so kommt der einarmige Hebel 41 in die üinfräsung 251 zu liegen und hebt sich entsprechend an. Der Zug auf die Zugstange 27 hört, auf und alle Pfannenlagerunfpi29 bis 33 können wieder frei
spielenο §
m - 6 -

Claims (1)

  1. ΓΑϋϋϋ Itifeik WÜhtlm Kraut K.G., Jungen 2 g. MRL 1955 j
    (WÜrtt.). I Ariu ^ r> oi/cft
    : Schnellwaagen. 19. 1. 56. B 24 «b- ; (T. 6; Z. 1)
    A 26 97Oe
    18ο Januar 1956 - 6 -
    Ans prüche':
    Transportsicherung an Schnellwaagen, mit der durch. Betätigen einer einzigen Handhabe sämtliche zu sichernde Schneiden, in ihren zugehörigen Pfannenlagerungen festgespannt oder aus ihnen ausgehoben werden» dadurch gekennzeichnet, daas. diese Handhabe (26) an einer einzigen durch sie zu verdrehenden Zentralv;elle (25) vorgesehen ist und dabei an der zylindrischen Zentralwelle nookenartig wirkende Umrissveränderungen (251» 252.) vorgesehen sind, die bei entsprechender Einstellung der -.teile über Stpso- bzw„ Zugstangen(28, 2?) die Aushebe- oder Pestspannbewegung an den Pfannenlagerungen auslösen.
    Transportsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissvuränderungen der Zentralwelle aus zwei oiinfräsungen (251> 252) bestehen9 von denen die eine (251) über eine am Lastträger (12) vorgesehene. Zugstange 07) die ifannenlagerungen dieses Lastträgers und sämtliche Pfannenlagerungen der verschiedenen .Viegebalken fest spannt und die andere (252) über eine Stosastange (28) die. Pfannenlagerungen des Keigungsgewicht8balkens (23) auehebt bzw. festspannto
DEB24456U 1956-01-19 1956-01-19 Transportsicherung fuer schnellwaagen. Expired DE1719572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24456U DE1719572U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Transportsicherung fuer schnellwaagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24456U DE1719572U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Transportsicherung fuer schnellwaagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719572U true DE1719572U (de) 1956-03-29

Family

ID=32661749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24456U Expired DE1719572U (de) 1956-01-19 1956-01-19 Transportsicherung fuer schnellwaagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719572U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744481C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Zeichen- oder Arbeitstisch
DE1719572U (de) Transportsicherung fuer schnellwaagen.
DE2026309B2 (de) Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen
DE2119546C3 (de) Kraftmeßzelle
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen
DE561351C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE2641890C3 (de) Fahrbare Lagerabstützung
AT115351B (de) Waage.
DE613155C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE819168C (de) Bock fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen
AT226986B (de) Wiegebrückenlagerung an Waagen
DE1449925B2 (de)
DE7239692U (de) Fahrzeugsitz mit blockierbarer abfederung
AT51882B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Eisflöße.
DE362861C (de) Scherenartig einstellbarer Arbeitsbock fuer den Maschinenbau
DE922022C (de) Hebevorrichtung fuer den Fingerbalken eines Maehwerkes oder fuer sonstige landwirtschaftliche Anbaugeraete
DE251620C (de)
DE924590C (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige des Gewichtes der Nutzlast bei Kranen, Aufzuegen, Seilbahnen od. dgl.
DE1837754U (de) Oberschalige waage.
DE1836905U (de) Richtungsfeststeller fuer lenkraeder und -rollen.
DE1952768U (de) Geraet fuer den transport von messwandlern fuer hohe spannungen.
DE1214462B (de) Trag- und Zugvorrichtung fuer Maschinen zum Ausstreuen von koernigem oder pulverfoermigem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE2141005A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer pendelartigen Anordnung
DE2212943A1 (de) Neigungswaage
DE8225143U1 (de) Fussgestell zum hoehenverstellen eines arbeitstisches