DE1719340C3 - Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes - Google Patents

Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes

Info

Publication number
DE1719340C3
DE1719340C3 DE19681719340 DE1719340A DE1719340C3 DE 1719340 C3 DE1719340 C3 DE 1719340C3 DE 19681719340 DE19681719340 DE 19681719340 DE 1719340 A DE1719340 A DE 1719340A DE 1719340 C3 DE1719340 C3 DE 1719340C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
coating
composition
phosphoric acid
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681719340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719340B2 (de
DE1719340A1 (de
Inventor
Marc Saint-Brice-Sous Foret Val D'oise Gregoire (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefal SAS
Original Assignee
Tefal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR103190A external-priority patent/FR1527104A/fr
Application filed by Tefal SAS filed Critical Tefal SAS
Publication of DE1719340A1 publication Critical patent/DE1719340A1/de
Publication of DE1719340B2 publication Critical patent/DE1719340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719340C3 publication Critical patent/DE1719340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2301/00Inorganic additives or organic salts thereof
    • B05D2301/10Phosphates, phosphoric acid or organic salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

4 0
der Phosphorsäure und dem Salz Titandioxid, ins- normalerweise 60% Trodcenauszug. Die Volumbesondere in Form von Rutil hinzuzufügen. Ruß ist anteile betragen zwischen 10 und 100% des Phosebenfalls ein ausgezeichneter Zusatz, der die Halt- phorsäure- und Aluminiumphosphat-Gemisdies im barkeit des Überzugs begünstigt, insbesondere im Verhältnis zu der Polytetrafluoräthylendispersion. Es Augenblick des Hartbrennens. 5 ist vorteilhaft, einen Anteil von ungefähr 50% zu
Die Metallfhtter oder glanzgebenden Kristalle wer- wählen.
den vorzugsweise direkt in die Dispersion einge- Die so erhaltene Mischung weist im Lauf der Zeit
bracht. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfin- eine Haltbarkeit auf, die im wesentlichen mit derdung: jenigen der Polytetrafluoräthylendispersion allein
Beispiel I 10 vergleichbar ist. Die Mischung kann mit jeder ge-
„. eigneten Substanz pigmentiert oder gefärbt werden,
200 g Eisensulfat werden in 350 cm=· Wasser (ent- die eine Temperatur in der Größenordnung von sprechend etwa 600 g pro Liter Wasser) aufgelöst. 400° C aushält. Die Anbringung auf der Unterlage Die Lösung wird filtriert, und es werde« 120 cm* erfolgt durch irgendein bekanntes Verfahren, z.B. (360 cma pro Liter Wasser) 85%ige Orthophosphor- .5 durch Aufspritzen mit einer Spritzpistole otler durch säure hinzugefügt. Zur Herstellung der verwendungs- Tauchen. Die Trocknung und das Sintern des PoIyfähigen Suspension wird zu 100 cm* Polytetrafiuor- tetrafluoräthylens erfolgen in üblicher Weise bei äthylendispersion in handelsüblicher Form, d. h. in einer Temperatur von 380 bis 400° C.
einer Konzentration von 60% Tifcckenauszug, die Zur Verbesserung des Verfahrens ist es wünschens-
zuvor beschriebene Verankerungslösung hinzugefügt. 20 wert, der Lösung Ruß zuzusetzen. Es wurde fest-Der Anteil der zugefügten Lösung beträgt 36 cm' auf gestellt, daß diese Substanz das Trocknen des Über-100 cm» Polytetrafluorathylen-Dispersion. Die erhal- zugs wesentlich erleichtert. Es wird angenommen, tene Zusammensetzung wird auf Metallflächen auf- daß der von Natur aus poröse Ruß den Abzug der gebracht, hauptsächlich auf nicht vorbehandeltes sich ujivermeidlicherweise beim Erhitzen bildenden oder mittels der üblichen einfachen Verfahren, wie 25 Gase, wie z. B. Phosphorsäure-Wasserstoff, gestattet. Feinkornwäsche, Sandstrahlen, chemische Ober- Die Rußteilchen bilden gewissermaßen Abzugsflächenbehandlung oder anodische Oxydation oder kamine für das Gas, wobei sie jedoch außerdem sogar im Spritzverfahren behandeltes Aluminium. einen Teil desselben absorbieren. Der Zusatz von Dann wird getrocknet und bei einer Temperatur von Ruß ermöglicht die Herstellung von Überzügen etwa 400° C gesintert. 3o großer Dicke (über 0,03 Millimeter), ohne jedoch
Gefahr zu laufen, daß sich Risse bilden, die der
Beispiel 2 guten Haltbarkeit des Überzugs schädlich sind.
Schließlich macht die schwarze Farbe die über-
Man verwendet die nach Beispiel 1 hergestellte zogene Fläche unempfindlich gegen Flecken verur-Lösung, die zu gleichen Anteilen einer gefärbten oder 35 sachtnde Produkte, eine Wirkung, die von besonpigmentierten Polyletrafluoräthylen-Dispersion züge- derem Interesse bei der Anwendung des Verfahrens setzt wird. auf Küchengeschirr ist.
Im Beispiel 1 wurden Anteile von 600 g Eisensul- Der Überzug kann außerdem, wie bereits ange-
fat pro Liter Wasser und 360 cm» Orthophosphor- geben wurde, Füllstoffe oder Pigmente enthalten, säure angegeben. Diese Anteile kann man durch 40 um die eine oder andere gewünschte Färbung oder 2 teilen, denn die entsprechenden Anteile dürfen nur ästhetische Wirkung zu erhalten, insbesondere eine in Abhängigkeit von zwei Kriterien bestimmt werden: Glanzwirkung durch die Beimischung von Aluminiumflitter oder Flitter aus nichtrostendem Stahl.
einerseits ergeben schwache Konzentrationen Wenn man auf Küchengeräten eine wirklich nicht-
verringerte Wirkungen; 45 haftende Oberfläche erhalten will, ist es in hohem
andererseits können hohe Konzentrationen nicht Maße wünschenswert, daß einerseits die fertige über den Sättigungsgrad hinausgehen. Oberfläche so glatt wie möglich und andererseits die
Unterlage so hart wie möglich ist, um zu vermeiden,
Es wurde ein Anteil von 36% in dem Verhältnis daß z. B. ein zum Zerkleinern von auf dem Überzug Lösung zu Dispersion angegeben. Wenn dieser An- 50 liegenden Speisen verwendetes Schneidgerät tief in teil unter 20 bis 25% gesenkt wird, haftet die Di- die Unterlage eindringen kann und so eine Beschädispersion nur wenig oder nicht. Wenn man anderer- gung des Überzugs hervorruft.
seits einen Anteil von 50% nimmt, ist die Dispersion Dank der physikalisch-chemischen Hafteigenschaf-
mit Lösung überladen. ten, die durch die erfindungsgemäße Zusammcn-
Die Verankerungslösung kann nicht nur verwendet 55 Setzung bewirkt werden und die die herkömmlichen werden, um eine erste Polytetrafluoräthylen-Schicht physikalischen Verfahren zum Verankern, wie das auf ein Metall aufzubringen, sondern auch, um eine Aufrauhen der Unterlage des Überzugs entbehrlich zweite Polytetraflüoräthylen-Schichl: auf einem bereits machen, ist es möglich, unter den vorstehenden Begesinterten Film zu fixieren. dingungen ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten.
60 Wenn die Unterlage relativ wenig hart ist, wie z. B.
Beispiel 3 bei Aluminium, genügt es, mittels eines üblichen
Spritzverfahrens einen harten Stoff, wie z. B. Stahl
Man mischt 100 g Aluminiumphosphat in Pulver- oder eine Stahllegierung, insbesondere nichtrostenden form mit Wasser zu einer homogenen Paste. Diese Stahl, aufzubringen. Um die so erhaltene Fläche so-Paste wird dann in 20 bis 200 cm:l 85%iger Phos- 65 wie auch die fertige Oberfläche des Überzuges, die phorsäure aufgelöst. Das so erhaltene Gemisch gibt teilweise die Form ihrer Unterlage annimmt, vollmaii in eine handelsübliche wäßrige Polytetrafiuor- ständig glatt zu machen, werden entweder ein leichter äthylendispersion, d. h. in eine Dispersion mit Walzvorgang, ein Bürsten, eine Oberflächenbearbei-
tung durch Fräsen oder Schleifleinen, oder ein sehr leichtes, vorzugsweise feuchtes Sandstrahlen angeschlossen. Die Unebenheiten werden hierdurch außerordentlich fein. Man kann diese Behandlungen auch kombinieren. Eine so erhaltene Oberfläche ist natürlich nicht imstande, das reine Polytetrafluoräthylcn fehlerfrei festzuhalten. Andererseits ist sie jedoch vorkommen in der Lage, eine Polytetrafluoräthylen-Schicht festzuhalten, wenn man entweder einen ersten Überzug gemäß der Erfindung, jedoch ohne PoIytetrafluoräthylen aufbringt und danach eine zweite. Polytetrafluorethylen enthaltende Schicht, oder wenn man die erfindungsgemäße Zusammensetzung direkt verwenaei. Um ein dem Absatz förderliches, ausgezeichnetes Aussehen zu erhalten, kann man den Polytetrafluoräthylen und Ruß enthaltenden Überzug mit einer unterbrochenen Schicht aus Polytetrafluoräthylen und einem Färbemittel, z. B. Aluminiumflitter, überziehen, die, mittels einer Spezialspritzpistole aufgetragen, eine hellgefleckte Oberfläche auf dem schwarzen Grund der ersten Polytetrafluoräthylen-Schicht ergibt. Auf diese Art erhält der Belag ein dem Auge sehr angenehmes, getüpfeltes Aussehen.
Außerdem neigen weder die glänzenden, von dem Aluminiumflitter herrührenden Teile, noch die schwarzen, von dem Ruß herrührenden Teile zur Fleckenbildung. Dies ist eine besonders schätzenswerte Eigenschaft bei der Anwendung der Erfindung auf Küchengeräten.
Beispiel 4
Man stellt ein Gemisch nach der folgenden Zusammensetzung A1 her:
Destilliertes Wasser 200 g
Aluminiumphosphat 100 g
85°/oige Orthophosphorsäure 171g
Titandioxid (Rutil) 165 g
Ruß Hg
Zur Herstellung einer nichthaftenden Oberfläche dient folgendes Gemisch:
Polytetrafluoräthylen in wässeriger
Dispersion in einem 6()°/oigen
Trockenauszug 67 cm1*
Lösung nach Zusammensetzung A1.. 33 cm3
Das Gemisch wird dann auf die zu überziehende Fläche aufgebracht und anschließend bei einer Temperatur von ungefähr 400" C gesintert.
Vorgenannte Anteilverhältnbse sind die günstigsten im Fall eines Überzugs auf einer glatten Oberfläche und um so mehr auf einer vorbehandelten Oberfläche.
Es wurde jedoch festgestellt, daß Titandioxid, wenn es auch sehr günstig für gutes Anhaften des Überzugs auf der Unterlage ist, den Nachteil hat, den Überzug sehr empfindlich gegenüber Flecken verursachenden Produkten zu machen. Dieser Nachteil wird dadurch behoben, daß man entweder eine zweite, undurchsichtige Schicht aufbringt, z. B. gefärbtes Polytetrafluoräthylen, oder dadurch, daß man die Anteile des Titandioxids verringert. In dem letztgenannten Fall ist es vorteilhafter, die Unterlage mittels herkömmlicher Verfahren, wie Spritzen, chemische Einwirkung und Ssndstrahlen, vorzubehandeln.
Beispiel 5
Man stellt die nachstehende Zusammensetzung A., her:
Destilliertes Wasser 200 g
Aluminiumphosphat 100 g
ίο Orthophosphorsäure 171g
Titandioxid 10 bis 100 g
Ruß 10 bis 25 g
Zur Herstellung eines nichthaftenden Überzugs vermischt man die Zusammensetzung A2 mit Polytetrafluoräthylen zu folgenden Anteilen:
Polytelrafluoräthylen in wässeriger
Dispersion (60 °/o Trocken auszug) 67 cm1
Lösung nach Zusammensetzung A2.. 33 cm·1
Wenn es auch nicht unbedingt erforderlich ist, so ist es doch vorzuziehen, die Unterlage vorzubehandeln.
Die Anbringung auf der Unterlage und das Sintern erfolgen wie ob_.i angegeben.
Beispiel 6
Die nachstehende Zusammensetzung A1 wird hergestellt:
Destilliertes Wasser 200 g
Aluminiumphosphat 100 g
Orthophosphorsäure 17Ig
Ruß 10 bis 50 g
Wie in den Beispielen 4 und 5 werden 33 cm·1 der obigen Lösung 67 cm* Polytetrafluoräthylendispersion hinzugefügt.
Im vorliegenden Beispiel ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Unterlage sorgfältig, insbesondere durch Säureeinwirkung, Sandstrahlen oder Aufspritzen eines Materials in geschmolzenem Zustand vorzubehandeln.
An Hand von Vergleichsversuchen, die nach dem Quadrierungstestverfahren durchgeführt wurden, konnte gezeigt werden, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Überzüge den nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 1 044 654 erhaltenen Überzügen hinsichtlich des Haftvermögens eindeutig überlegen sind.
Dieses Ergebnis war insofern überraschend, als in der britischen Patentschrift eine Reaktion der Phosphorsäure oder des Ammoniumphosphats angenommen wird, bei der es sich offensichtlich nur um die Bildung von Phosphaten des Grundmctalls handeln kann. Geht man daher davon aus, daß im erfindungsgemäßen Fall die sich nach der britischen Patentschrift bildenden Phosphate von vornherein eingesetzt werden, so hätte der Fachmann bei Kenntnis der britischen Patentschrift annehmen müssen, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Überzüge eine Qualität aufweisen, die in etwa der der nach dem Verfahren der britischen Patentschrift erhaltenen Überzüge entspricht. Daß dies jedoch — wie sich durch die Vergleichsversuche gezeigt hat — nicht der Fall ist, stellt ein unerwartetes und überraschendes Ergebnis dar.

Claims (4)

mittel enthält, direkt auf Aluminiumflächen ohne Patentansprüche: Vorbehandlung aufgetragen werden kann, wodurch sich der Gestehungspreis verringert
1. Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Poly- Bei beiden Verfahren wird nach der Aufbringung tetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusam- 5 der Suspension das Polytetrafluoräthylen gesintert, mensetzung für Überzüge, insbesondere für damit die Teilchen untereinander verschweißen und Küchengeräte, dadurch gekennzeichnet, einen festen Film bilden.
daß die Zusammensetzung als Phosphat ein Alu- Das chemische Verankerungsverfahren ist nicht in
minium-, Magnesium-, Eisen-, Nickel- oder Ko- jedem Fall angebracht, wenn es bei Geräten angebaltphosphat enthält. io wendet werden soll, die mit Nahrungsmitteln in
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, da- Berührung kommen. Manche Gesundheitsämter ver-, durch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Titan- bieten die Verwendung von Suspensionen, bei denen
dioxid und/oder Ruß enthält nach dem Sintern sechswertiges Chrom zurückbleibt.
3. Zusammensetzung gemäß einem der vorher- Aus diesem Grund ziehen es Hersteller von Küchengehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 15 geschirren mit haftungsabweisenden PoIytetrafJuordaß sie zusätzlich Metallflitter, insbesondere äthylen-Überzügen vor — oder sind unter Umstän-Aluminiumflitter oder nichtrostende Stahlflitter den dazu gezwungen —, nur die Technik der mechaenthält. nischen Verankerung anzuwenden.
4. Verwendung einer Zusammensetzung ent- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung erlaubt sprechend einem der vorhergehenden Ansprüche 20 die Herstellung eines mit seiner Unterlage auf chcmizum Überziehen eines metallischen Gegenstandes, schem Wege verankerten Überzugs, dessen Bestandinsbesondere eines Küchengerätes, wobei der teile keine gesundheitsgefährdenden Eigenschaften Überzug nach dem Auftragen bei einer Tempe- aufweisen.
ratur zwischen 380 und 400° C durch Erhitzen Bei der Bildung des Überzugs entsteht durch Regehärtet wird. 25 aktion von Phosphorsäureanhydrid bzw. Phosphor
säure mit der Unterlage Phosphat. Bei dem Phosphat
in dem Überzug handelt es sich entweder um das in
den Überzug eingebrachte Phosphat oder um Phosphat, das durch Reaktion des Phosphorsäureanhydrids
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für 30 bzw. der Phosphorsäure mit dem Kation des eingehaftungsabweisende Überzüge auf der Basis von brachten Salzes entsteht, bzw. um eine Kombination Polytetrafluoräthylen und deren Verwendung zum der beiden Phosphate.
Überziehen eines metallischen Gegenstandes. Als Phosphat verwendet man ein Aluminium-, Ma-
Aus der britischen Patentschrift I 044 654 sind be- gnesium-, Eisen-, Nickel- oder Kobaltphosphat und reits Zusammensetzungen für haftungsabweisende 3S als Phosphorsäure 85%ige Orthophosphorsäure.
Überzüge bekannt, die neben einer Polytetrafluor- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann
äthylendispersion Phosphorsäure und Ammonium- auch Substanzen enthalten, die die Haftung auf der phosphat enthalten. Unterlage erhöhen — wie Titandioxid oder Ruß —,
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße, Phosphor- oder Produkte, die hauptsächlich für ästhetische säure ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylen- 40 Zwecke vorgesehen sind, wie Metallflitter oder glanzdispersion enthaltende Zusammensetzung für Über- gebende Kristalle.
züge, insbesondere für Küchengeräte, dadurch ge- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann
kennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Phos- nach mehreren Verfahren verwendet werden,
phat ein Aluminium-, Magnesium-, Eisen-, Nickel- Hierbei ist es vorteilhaft, die die Haftung hervor-
oder Kobaltphosphat enthält. 45 rufenden zusätzlichen Substanzen in das Polytctra-
An Hand von Vergleichsversuchen konnte gezeigt fluoräthylen in Form einer Suspension einzubringen. werden, daß sich die unter Verwendung der erfin- im allgemeinen werden Phosphorsäure und das dungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Über- Metallphosphat in die Dispersion eingebracht. Diese züge von denen nach der britischen Patentschrift Dispersion wird dann auf der Unterlage verteilt und erhaltenen in überraschender Weise durch ein bes- 50 nach den üblichen Verfahren und auf die übliche seres Haftvermögen unterscheiden. Temperatur, d. h. auf etwa 380 bis 400° C erhitzt,
Für die Herstellung von Polytetrafluoräthylen- bis eine Härtung erfolgt. Die Art des der Phosphor-Überzügen sind zwei Grundtechniken bekannt: säure zuzufügenden Salzes hängt im wesentlichen
Erstens: die mechanische Verankerung. In diesem von dem Kation ab. Will man z. B. Aluminium oder Fall wird die Oberfläche vorher mit physikalischen 55 Magnesium hinzufügen, so ist es zweckmäßig, von oder chemischen Mitteln so behandelt, daß Aushöh- einem Phosphat auszugehen, das man nach und lungen entstehen, deren Boden breiter ist als der nach in der Phosphorsäure auflöst, wobei man dann Hals, wobei der Halsdurchmesser auf jeden Fall alles zusammen in die Polytetrafluorathylen-Dispergrößer als der Durchmesser der Polytetrafluoräthylen- sion einbringt. Wenn dagegen das gewählte Kation Teilchen in der Suspension ist. 60 Eisen, Nickel oder Kobalt ist, so ist es zweckmäßig,
Zweitens: die chemische Verankerung. In diesem ein Sulfat zu verwenden, das man ebenfalls mit Fall wird der Polytctrafluoräthylen-Suspension eine Phosphorsäure vermischt, wobei dann ebenfalls alles bei der Aufbringung die Metalloberfläche in ahn·' zusammen in die Dispersion eingebracht wird,
licher Weise angreifende Substanz beigefügt, oder es Wie vorstehend angegeben, kann die Überzugs-
wird eine Verbindung gebildet, die die Haftung des 65 zusammensetzung noch andere Bestandteile enthal-PoIytetrafluoräthylens begünstigt. ten. Folglich muß bei den Herstellungsverfahren der
Der Vorteil des zweiten Verfahrens besteht darin, Überzüge die Vermischung dieser zusätzlichen Bcdaß die Lösung, die die chemischen Verankerungs- standteile mit vorgesehen sein. So ist es zweckmäßig,
DE19681719340 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes Expired DE1719340C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103190A FR1527104A (fr) 1967-04-18 1967-04-18 Procédé chimique pour fixation, sur métal, d'un revêtement de polytétrafluoroéthylène
FR108051A FR1536986A (fr) 1967-04-18 1967-05-26 Revêtement à base de polytétrafluoroéthylène et procédé de fabrication de ce revêtement
FR114086A FR1537129A (fr) 1967-04-18 1967-07-12 Procédé perfectionné pour la fabrication de revêtements et produits ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719340A1 DE1719340A1 (de) 1971-08-12
DE1719340B2 DE1719340B2 (de) 1974-03-28
DE1719340C3 true DE1719340C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27243982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719340 Expired DE1719340C3 (de) 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1719340C3 (de)
FR (2) FR1536986A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104225A (en) 1971-11-26 1978-08-01 Imperial Chemical Industries Limited Method of making a coating composition containing a fluorocarbon polymer resin and an aluminum containing binder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038234A (en) 1970-12-11 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Limited Aqueous dispersion of fluorocarbon polymer and halogen-containing complex phosphate of aluminum
US4043966A (en) 1971-07-27 1977-08-23 Imperial Chemical Industries Limited Fluorocarbon polymer compositions with aluminum phosphate-inorganic acid mixture binder
IT1197813B (it) * 1986-09-16 1988-12-06 Ausimont Spa Composizione di rivestimento a base di polimeri fluorurati,da usare come primer
EP2169012A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Looser Holding AG Verwendung von Phosphorsäure und/oder eines Phosphorsäureesters bei der Herstellung von Schichten aus mindestens einer wässrigen Dispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104225A (en) 1971-11-26 1978-08-01 Imperial Chemical Industries Limited Method of making a coating composition containing a fluorocarbon polymer resin and an aluminum containing binder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1537129A (fr) 1968-08-23
DE1719340B2 (de) 1974-03-28
DE1719340A1 (de) 1971-08-12
FR1536986A (fr) 1968-08-23
DE1992612U (de) 1968-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE69332888T2 (de) Farbstoffzusammensetzungen und filmüberzugsverfahren für tabletten und dergleichen
DE2211490C3 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche
DE2313332B2 (de) Farbige pigmente
DE1902983B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodischen oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE621890C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink
DE2628353A1 (de) Perlglanzpigmente zur pigmentierung von kunsthorn
DE1719340C3 (de) Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE2247888B2 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60303047T2 (de) BiOCl pigment
EP2402484B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE60122283T2 (de) Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE701033C (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbiger UEberzugsmittel
DE2400354C3 (de) Wässrige saure Lösung zum Chrommatieren von Zinkoberflächen
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1496949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eigen gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE1467491A1 (de) Mit Epoxyden behandeltes Titandioxydpigment
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE3308620C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977