DE1719340A1 - UEberzug,der in Beruehrung mit anderen Substanzen nichthaftend ist,Verfahren fuer seine Anbringung und auf diese Art erhaltene Gegenstaende - Google Patents

UEberzug,der in Beruehrung mit anderen Substanzen nichthaftend ist,Verfahren fuer seine Anbringung und auf diese Art erhaltene Gegenstaende

Info

Publication number
DE1719340A1
DE1719340A1 DE19681719340 DE1719340A DE1719340A1 DE 1719340 A1 DE1719340 A1 DE 1719340A1 DE 19681719340 DE19681719340 DE 19681719340 DE 1719340 A DE1719340 A DE 1719340A DE 1719340 A1 DE1719340 A1 DE 1719340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
phosphate
aluminum
metal
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681719340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719340B2 (de
DE1719340C3 (de
Inventor
Marc Gregoire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefal SAS
Original Assignee
Tefal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR103190A external-priority patent/FR1527104A/fr
Application filed by Tefal SAS filed Critical Tefal SAS
Publication of DE1719340A1 publication Critical patent/DE1719340A1/de
Publication of DE1719340B2 publication Critical patent/DE1719340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719340C3 publication Critical patent/DE1719340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2301/00Inorganic additives or organic salts thereof
    • B05D2301/10Phosphates, phosphoric acid or organic salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-INQ. WERNER FREISCHEM
DIPL.-ING. ILSE FRElSCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 23 58 68
25. Januar I960 (±: 7o IaGm 68/l ■
iOIiXI. DITE : ϊ E F A I, Sarcelles, VaI d'oise, France
Fberzug, der in Berührung mit anderen Substanzen nichthaftend ist, Verfahren für seine Anbringung und auf diese Art erhaltene Gegenstände ο
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Überzug auf der Basis von Polytetrafluoräthylen, an dem keine Stoffe haften bleiben, das Verfahren seiner Herstellung und die damit erhaltenen Gegenständeo
Das neue Verfahren ist insbesondere zur Herstellung nichthaftender Überzüge auf Küchengeräten anwendbar, denn es zeichnet sich dadurch aus, daß dabei keine unhygienischen Produkte Verwendung finden0
Bisher ist bekannt, solche Überzüge nach zwei Grundtechniken herzustellen:
Erstens» durch mechanische Verankerung.» In diesem Falle wird die Oberfläche vorher mit physikalischen oder chemischen Mitteln so behandelt, daß Aushöhlungen darin entstehen, deren Boden breiter ist als der Hals, wobei der Halsdurchmesser
109033/1862
1 7 1 93A0
auf jeden Fall größer als der Durchmesser der Polytetrafluorethylen (Po'T.F.Äa-)-Teilchen in Suspension ist«
Zweitens: durch chemische Verankerung. In diesem Falle wird der PoT.F0A. - Suspension eine bei der Aufbringung die Metalloberfläche in ähnlicher Weise angreifende Substanz beigefügt o o. o oder es v/ird eine Verbindung gebildet, welche die Haftung des .P.T0F0A. begünstigt.
Der Vorteil dieses zweiten Verfahrens im Vergleich zu dem vorhergehenden besteht darin, dai3 die Lösung, die die chemischen Veranlcerungsmittel enthält, direkt auf Aluminium-Flächen ohne Vorbehandlung aufgetragen werden kann, wodurch sich der Cf-estehungspreis natürlich verringerte
In diesen beiden Fällen v/ird nach der Aufbringung der Suspension das P.ToF.Ä. gesintert, danit sich die Teilchen untereinander verschy/eißen und einen festen Film bilden»
Das chemische Verazikerungsverfahren ist nicht ohne weiteres annehmbar, wenn diese Technik bei Geräten angewendet werden soll, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, ilanche Gesundheitsämter verbieten die Verwendung von Suspensionen, bei denen nach dem Sintern sechswertiges Chrom zurückbleibt« Aus diesem C-runde ziehen es Hersteller von mit nichthaftendem PoTaFoX. - übarsor-nnen Küchengeschirren vor - oder sind in manchen Ländern dazu gezwungen, - nur die Technik der mechanischen Verankerung anzuwenden.
109833/1 SE2 " 3 "
Dig vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung eines mit seiner Unterlage auf chemischem "wege verankerten Überzugs, dessen Bestandteile keine gesundheitsgefährdenden Eigenschaften aufweisenο
Dieser Überzug ist dadurch gekennzeichnet, daß er außer PoIytetrafluojri;h;rlen ein Phosphat und Spuren von Phosphorsäureanhydrid enth&lto
r.atürlicli entsteht Phosphat aus einer Reaktion des Phosphorsäur eanhydrids mit der Unterlageo Dazu nuß aber bemerkt v/erden, daß gemäß der Erfindung das Phosphat, bei dem es sich in der oben erwähnten Definition des Überzugs handelt, entweder ein absichtlich in den Überzug eingebrachtes Phosphat ist oder aus einem durch die Reaktion des Phosphorsäure-Anhydrids mit dem Ivation eines ebenfalls absichtlich eingebrachten Salzes entsteht, oder schließlich, durch die Kombination der beiden vorgenannten Alternativen eingebracht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Phosphat ein Aluminium-, Ilagnesium-, Eisen-, liickel- oder ivobaltphosphato Das vorgeschlagene Phosphorsäureanhydrid ist eine 85 ,-ige Orthophosphorsäure.
Im übrigen können im Rahmen der Erfindung Substanzen in den Überzug hineingebracht werden, die seine Haftung auf der Unterlage erhöhen, wie z„Bo Titan oder Ruß, oder Produkte für hauptsächlich ästhetische Zwecke, wie Iletallflitter, glanzgebende Kristalle oder dergleichen«
109833/1562
Es sind mehrere Ausführungsverfahren des erfindungsgemäßen Überzugs durchführbar.
Zunächst ist es vorteilhaft, die die Haftung hervorrufenden zusätzlichen Produkte in das Polytetrafluoräthylen im Zustande der Suspension einzubringen« In allgemeiner Form besteht das Verfahren darin, Phosphorsäure und das das geeignete Kation enthaltende Salz in die Dispersion einzubringen. Diese Dispersion wird dann auf der Unterlage verteilt und nach den · üblichen Verfahren und auf die übliche Temperatur ~ d.h„ in der Größenordnung von 38O bis 4-00° C·erhitzt, bis eine Härtung erfolgt. Die Art des der Phosphorsäure zuzufügenden Salzes hängt im wesentlichen von dem gewählten Kation ab0 Will man, z.B., Aluminium oder Llagnesium hinzufügen, ist es zweckmäßig, von einem Phosphat auszugehen, das man nach und nach in dem Phosphorsäure-Anhydrid auflöst, und danach alles zusammen in die P.Ί1.F0A.-Dispersion einzubringen» Wenn dagegen das gewählte llation aus Sisen, Nickel oder Kobalt besteht, ist es zweckmäßig, ein Sulfat zu verwenden, das man ebenfalls, mit dem Phosphorsäure-Anhydrid vermischt, wobei dann alles zusammen, wie vorher, in die Dispersion eingebracht wird.
Wie vorher angegeben, kann der Überzug noch andere Bestandteile enthalten« Folglich muß in den Herstellungsverfahren die Vermischung dieser zusätzlichen Produkte mit vorgesehen sein. So ist ee zweckmäßig, der Phosphorsäure und dem Salz
109833/1562
- 5 - 17193Λ0
Titan, insbesondere in Form von Rutil (Titanlioxyd) hinzuzufügen«, Euß ist ebenfalls ein ausgezeichn·= cer Zusatz, der das Halten des Überzugs begünstigt, insbesondere im Augenblick des Hartbrennens.
Die Lietallflitter oder glanzgebenden Kristalle oder dergleichen werden vorzugsweise direkt in die Dispersion eingebrachte
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die nach dem vorgenannten Verfahren erhaltenen Dispersionen sowie die Erzeugnisse, insbesondere .Küchengeschirre, die nach dem genannten Verfahren überzogen 3ind oder den erfindungogetaäßen nicht haftenden Überzug besitzen»
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind den nachstehend angegebenen Ausführungsbeispielen zu entnehmen«
Beispiel 1:
200 Gramm Eisensulf&t werden in 350 cm^ Wasser (ungefähr 600 g pro Liter 7/asoer) -.aufgelöst. Die lösung wird gefiltert
3 3 '
und 120 crn (360 cm pro Liter Wasser) 85?'»ige Orthophosphorsäure hinzugefügt. Zur Herstellung der veir.vendungsfähigen Suspension 7/ird 100 omJ P.T.P.A. in Di.jperijion - in seiner gewöhnlichen handelsüblichen Poral unter cien ivi-.trkennaraen Teflon, 3oreflon, Hostafion, fluor;, Alroflon, usw. d.he in einer Konzentration von 60/6 Trockf;n.MUS3Ug - die ;:u/or beschriebene Lösung mit den aui'teigeti:;chuften hinzugefügt. Der Anteil dor zugefügten Lösung im Verhältnis zu der Dispersion beträgt
36 cnr Verankerungulösung auf 100 cm^ ΡοΪ.Ρ.λ. - JUiaperaion»
Bad
109833/1562
Dieses Zwischenprodukt wird auf Metallflächen aufgebracht, hauptsächlich, auf nicht vorbehandeltes oder mittels der üblichen· einfachen Verfahren, wie Peinkornwäsche, Sandstrahlen, chemische Oberflächenbehandlung, anodische Oxydation, und sogar im Spritz" verfahren behandeltes Aluminium,, Dann wird getrocknet und bei einer Temperatur von ca. 400 Grad gesinterte
Beispiel 2:
Lian verwendet die nach Beispiel 1 hergestellte Lösung die zu fc den gleichen Anteilen einer gefärbten oder pigmentierten PeTeFoA.-Dispersron,..die handelsüblich mit dem Hamen Email oder "Finish" bezeichnet wird, zugesetzt wird«,
Oben wurden Anteile von 600 Gramm Eisensulfat oro Liter Wasser und 36o cm Ortophosphorsäure angegebene Diese Anteile kann man durch zwei teilen, denn die entsprechenden Anteile dürfen nur in Abhängigkeit von zwei Kriterien bestimmt werden*
- einerseits ergeben schwache Konzentrationen verringerte Wirkungen,
- andererseits können hohe Konzentrationen nicht über den Sättigungsgrad hinausgehen»
Es wurde ein Anteil von 36 ρ in dem Verhältnis Lösung zu Dispersion angegeben. Wenn dieser Anteil unter 20 bis 25 >» gesenkt wird, haftet die Dispersion nur wenig oder nicht. V/enn man andererseits einen Anteil von 50 nimmt, ist die Dis-Oersion mit Lösung üteTleder.«
109833/1562
Die Verankerungslösung kann nicht nur verwendet werden, um eine erste P/f.IOÄ.-Schicht auf ein lie tall aufzubringen, sondern ebenfalls, um eine zweite Poi'.iOÄo-Schicht auf einen bereits gesinterten TiIn su fixieren.
Beispiel 3:
lian mischt 100 G-ranm Aliminiumphosphat in Pulverform mit Wasser zu einer homogenen Paste. Diese Paste wird dann in 2 ο bis 200 cin^ 855'^iger Phosphorsäure aufgelöst. Das so erhaltene Gemisch gibt man in eine -wässerige Po'-i.F.iio-Dispersion, wie sie im Handel erhältlich ist, das heißt normalerweise mit 6ojj irockenauszug« Die Volumeiianteile betragen zwischen 10 und 100 c/o des Phosphorsäure- und Aluminiumphosphat-Gemischs im Verhältnis zu der P. 1I'.IOJi.-Dispersion Es ist vorteilhaft, einen Anteil von ungefähr 5o^ su wählen»
Die so erhaltene IJischung weist im Laufe der Zeit eine Haltbarkeit auf, die im wesentlichen derjenigen der Po2öl?oÄ.— Dispersion allein vergleichbar ist. Die LIi se hung kann mit jeder geeigneten Substanz pigmentiert oder gefärbt werden, die eine ^temperatur in der Größenordnung von 400° G ausliält. Die Anbringung auf der Unterlage erfolgt durch irgendein bekanntes Verfahren, z.B. durch Aufspritzen mit einer Spritzpistole oder durch Tauchen. Die ?rocknung und das Sintern des P*ϊ.F0A0 erfolgen in üblicher V/eise bei einer TempBratur in der Größenordnung von 3800 C bis 4oo° C0
Zur Verbesserung des Verfahrens ist es wünschensv/ert, der
109833/1562
lösung Ruß zuzusetzen» Es wurde festgestellt, daß diese Substanz das Trocknen des Überzugs wesentlich erleichterte Die Anmelderin erklärt dieses Ergebnis damit, daß der von Natur aus poröse Ruß den Abzug der sich unvermeidlicherweise bei der Erhitzung bildenden G-ase, wie ZoB0 Phosphorsäure-Wasserstoff, gestattet.
Diese Rußteilchen bilden gewissermaßen Abzugskamine für das Gras, jedoch absorbieren sie außerdem einen i'eil desselben» Dieser Zusatz von Ruß ermöglicht die Herstellung von Überzügen großer Dicke (über 3 : 100 Millimeter), ohne jedoch Gfefahr zu laufen, daß sich Risse bilden, die der guten Haltbarkeit des Überzugs schädlich sind» Schließlich macht die schwarze Farbe die überzogene Fläche unempfindlich gegen Flecken verursachende Produkte. Eine Wirkung, die von besonderem Interesse bei der Anwendung des Verfahrens auf Küchengeschirr isto
Der Überzug kann außerdem, wie auch bereits angegeben wurde, Füllstoffe oder'Pigmente enthalten, um die eine oder andere gewünschte Färbung oder ästhetische Wirkung zu erhalten, insbesondere eine GKLanzwirkung durch die Beimischung von A1uä miniumflitter oder Flitter aus nichtrostendem Stahl.
Wenn man für die Anwendung auf Küchengeräten eine wirklich nichthaftende Oberfläche erhalten will, ist es in hohem Maße wünschenswert, daß einerseits die fertige Oberfläche so glatt wie möglich ist und andererseits die Unterlage so hart wie möglich, um zu vermeiden, daß z.B0 ein zum Zerkleinern von auf dem Überzug liegenden Speisen verwendetes Schneidgerät tief in
109833/1562 - ^ -
die Unterlage eindringen kann und so eine Beschädigung des Überzugs hervorruft.
Dank der physikalisch-chemischen Haft eigens chaf ten," die auf den erfindungsgemäßen Zusammensetzungsformeln "beruhen und die die herkömmlichen physikalischen Verfahren zum Verankern, die darin bestehen, die Unterlage des Überzugs aufzurauhen, entbehrlich machen, ist es möglich, ein befriedigendes Ergebnis unter den oben definierten Bedingungen zu erhaltene Wenn die Unterlage λ relativ nicht sehr hart ist, wie ze3. bei Aluminium, genügt es, mittels eines üblichen Spritsverfahrens einen harten Stoff, y/ie ZnBo Stahl oder eine Stahllegierung, insbesondere nichtrostenden Stahl, aufzubringen,. Um die so erhaltene Fläche und später die fertige Oberfläche des Überzuges, die teilweise die ?οπα ihrer Unterlage annimmt, gans glatt zu machen, wird anschließend entweder ein leichter V/alzvorgang durchgeführt, oder ein Bürsten, oder eine Oberflächenbearbeitung durch Fräsen oder mittels Schleifleinen oder ein sehr leichtes Sandstraiiien, vorzugsweise feucht, damit die erhaltenen Unebenheiten außerordentlich fein werden«, j .-lan kann diese Behandlungen auch kombinieren. Selbstverständlich ist eine so erhaltene Oberfläche nicht imstande, das reine Ρ0ϊ0Ρ0Αο fehlerfrei festzuhalten, andererseits genügt sie vollkommen, eine P0T0F.Äo-Schicht festzuhalten, wenn man entweder einen ersten Überzug gειπείß der Erfindung, jedoch ohne P8T0F0A11, aufbringt, danach eine zweite, ■F/JJ.F.Ä. enthaltende Schicht, oder noch einfacher, wenn das P.T.F.Ä. dem erfindungsgemäßen G-emisch direkt zugesetzt wird»
- Io 109833/1562
- Io -
Um_ ein dem Absatz förderliches, ausgezeichnetes Aussehen zu erhalten, kann man den Überzug (der PoioF.Ä. und Ruß enthält) mit einer unterbrochenen Schicht aus Ροϊ.ϊΌΑ. und einem Färbemittel, ZoB. Aluniniumflitter, überziehen, die, mittels einer Spezialspritzpistole aufgetragen, eine hellgefleckte Oberfläche auf dem schwarzen Grund der ersten P.ϊοF0AO-Schient ergibt. Auf diese Art erhält der Belag ein dem Auge sehr angenehmes, getüpfeltes Aussehen.
Außerdem neigen weder die glänzenden, von dem Aluminiumflitter herrührenden Seile, noch die schwarzen, von dem Ruß herrührenden Teile, zur Fleckenbildung0 Dies ist eine besonders schätzenswerte Eigenschaft bei der Anwendung der Erfindung auf laichen— geräten.
Beispiel 4:
l.ian stellt ein Gemisch nach der folgenden Formel A-, her:
Destilliertes Wasser 200 Gramm
Aluminiumphosphat (Al PO ) 100 Graan
85>äige Orthophosphorsäure (H PO.) 171 Gramm
■Titandioxyd (Rutil) 165 Gramm
Huß 11 Gramm
Zur Herstellung einer nichthaftenden Oberfläche dient folgendes Gemisch:
P5ToF-Av in wässeriger Dispersion in
einem 6obigen !Trockenauazug 67 cmJ
lösung nach Formel A^ 33 cm
Darm wird das Gerasch auf die zu bedeckende Fläche aufgebracht
- 11 -
109833/1562
und anschließend bei einer '!temperatur von ungefähr 4oo° C gesintert.
Diese Anteilverhältnisse sind die günstigsten im Falle eines Überzugs auf einer glatten Oberfläche und umsomehr auf einer •vorbehandelten Oberfläche«
Bs wurde jedoch festgestellt, daß Titan, wenn es auch sehr günstig für gutes Anhaften des Überzugs auf der Unterlage ist, den Nachteil hat, den Überzug sehr empfindlich gegenüber Flecken I verursachenden Produkten zu machen. Dieser Nachteil wird dadurch behoben, daß man entweder eine zweite, undurchsichtige Schicht aufbringt, z.B. gefärbtes Ρ.ΐβΙΌΑ.., oder dadurch, daß man die Anteile des Titanoxyds verringert. In dem letztgenannten Pail ist es vorteilhafter, die Unterlage mittels herkömmlicher Verfahren, wie Spritzen, chemische Einwirkung, Sandstrahlen, usw. vorzubehandeln.
Beispiel 5J i
Man stellt die nachstehende Formel Ap her*
Destilliertes V/asser 2oo Gramm
Aluminiumphosphat Ioο Granci
Orthophosphorsäure 171 Gramm
Titandioxyd Io bis loo Gramm
Ruß Io bis 25 Gramm
Zur Herstellung eines nichthaftenden Überzugs vermischt man die Zusammensetzung Ap mit P.T.FcÄ. zu folgenden Anteilen!
- 12 -
109833/1562
PoT.P.Äo in wässeriger Dispersion
(6oc/o Trockenauszug) 67 Q^
Lösung nach Formel A2 : 33 cnr
Wenn es auch nicht unbedingt erforderlich ist, so ist es doch vorzuziehen, die Unterlage vorzubehandeln„
Die Anbringung auf der Unterlage und das Sintern erfolgen
wie oben angegeben»
Beispiel 6i
Die nachstehende Formel A^ wird hergestellt J
Destilliertes Wasser 2oo Gramm
Aluminiumphosphat Ioο Gramm
Orthophosphorsäure 171 Gramm
Ruß Io bis 5ο Gramm
Wie in den Beispielen 4 und 5 werden 33 cmr der obigen Lösung '_ 67 cm-1 P.TοPοÄ.. hinzugefügte
In diesem letztgenannten Beispiel ist die Oberfläche der Unterlage vorzugsweise sorgfältig vorzubehandeln, besonders durch Säureeinwirkung, Sandstrahlen oder Aufspritzen eines Materials in geschmolzenem Zustand.
- 13 -
109833/1662

Claims (19)

P ATSNT AHSPSÜ CH E :
1. Chromsäuresalzfreier, hygienischer Überzug, insbesondere für mit Nahrungsmitteln in Berührung kommende Küchengeräte, der auf allen Unterlagen anwendbar ist, dadurch g e k e η n~ ze ic h η e t, daß er Polytetrafluoräthylen, ein Phosphat und Spuren von Phosphorsäure-Anhydrid enthält.
2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Aluminiumphosphat enthalte
3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Magnesiumphosphat enthält»
4 ο Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Metallphosphat der Gruppe Eisen, Nickel oder Kobalt enthält.
5, Überzug nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß er Eisenphosphat enthält.
Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Titan enthalte
7. überzug nach einem der Anspruch« 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Huß enthält.
- 14 ~
109833/1662
8. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Metallflitter oder glanzgebende Kristalle, insbesondere Flitter aus Aluminium·oder nichtrostendem Stahl enthält-o
9ο Küchengeschirr, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, g ekennzelehnet durch einen Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8<,
Io. Küchengeschirr, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Überzug eine unebene Oberfläche ist, die durch an sich bekannte Mittel, insbesondere auf mechanischem, chemischen, physikalisch-chemischem Wege oder durch Aufbringen eines pulverförmigen Materials in geschmolzenem Zustand hergestellt ist und mit einem Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis ö versehen ist.
11» Verfahren zum Überziehen einer beliebigen, vorzugsweise einer metallischen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension aus Polytetrafluoräthylen ein Gemisch aus Phosphorsäure und einem ein geeignetes Metallkation enthaltendes Salz hinzugefügt wird, dann die Dispersion auf der Unterlage verteilt und der Überzug schließlich durch Erhitzen erhärtet wirdo
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure 85#ige Orthophoaphoreäure ist.
- 15 -
109»33/1S$a
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichn e t, daß das Salz ein Leichtmetallphosphat wie Aluminium- und Magnesium-Phosphat ist.
14β Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Sulfat eines Metalls der Eisen-, Hickel- oder Kobaltgruppe ist.
15e Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfat ein Eisensulfat ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Titandioxyd beigegeben wird.
17« Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Ruß beigegeben wirdo
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Metallflitter, insbesondere Flitter aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl beigegeben v/er den „
19. Polytetrafluoräthylen-Dispersion, die mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18 hergestellt wurde.
IP/Sch
/ / 108833/15*2
DE19681719340 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes Expired DE1719340C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103190A FR1527104A (fr) 1967-04-18 1967-04-18 Procédé chimique pour fixation, sur métal, d'un revêtement de polytétrafluoroéthylène
FR108051A FR1536986A (fr) 1967-04-18 1967-05-26 Revêtement à base de polytétrafluoroéthylène et procédé de fabrication de ce revêtement
FR114086A FR1537129A (fr) 1967-04-18 1967-07-12 Procédé perfectionné pour la fabrication de revêtements et produits ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719340A1 true DE1719340A1 (de) 1971-08-12
DE1719340B2 DE1719340B2 (de) 1974-03-28
DE1719340C3 DE1719340C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27243982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719340 Expired DE1719340C3 (de) 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1719340C3 (de)
FR (2) FR1536986A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038234A (en) 1970-12-11 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Limited Aqueous dispersion of fluorocarbon polymer and halogen-containing complex phosphate of aluminum
US4043966A (en) 1971-07-27 1977-08-23 Imperial Chemical Industries Limited Fluorocarbon polymer compositions with aluminum phosphate-inorganic acid mixture binder
US4104225A (en) 1971-11-26 1978-08-01 Imperial Chemical Industries Limited Method of making a coating composition containing a fluorocarbon polymer resin and an aluminum containing binder
IT1197813B (it) * 1986-09-16 1988-12-06 Ausimont Spa Composizione di rivestimento a base di polimeri fluorurati,da usare come primer
EP2169012A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Looser Holding AG Verwendung von Phosphorsäure und/oder eines Phosphorsäureesters bei der Herstellung von Schichten aus mindestens einer wässrigen Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719340B2 (de) 1974-03-28
DE1719340C3 (de) 1974-10-31
DE1992612U (de) 1968-08-29
FR1537129A (fr) 1968-08-23
FR1536986A (fr) 1968-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE1644703B2 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE3031270A1 (de) Verfahren zur chromfreien oder chromarmen passivierung von metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens
DE2211490A1 (de) Verfahren und Massen zum Überziehen von Metallen
DE2903311A1 (de) Stabile, waessrige zusammensetzungen zur beschichtung von metalloberflaechen und ihre verwendung
DE2262426A1 (de) Verfahren zum faerben von aluminium oder von aluminiumlegierungen
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2701031A1 (de) Verfahren zum versiegeln von eloxiertem aluminium bei niedrigen temperaturen
DE2900530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit einem halbglänzenden, perlmutterartigen Aussehen
DE1669236A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzuege
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1719340A1 (de) UEberzug,der in Beruehrung mit anderen Substanzen nichthaftend ist,Verfahren fuer seine Anbringung und auf diese Art erhaltene Gegenstaende
EP2402484B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
DE1444477A1 (de) Verfahren zur Schaumminderung in waesserigen,insbesondere bindemittelhaltigen Dispersionen und zur Anwendung solcher Dispersionen
DE1621486A1 (de) Verfahren zum Faerben anodisch oxydierter Metalle
DE2240724B2 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen
DE2352143A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1900725A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines UEberzugs aus Polytetrafluoraethylen auf einer metallischen Oberflaeche und nach diesem Verfahren hergestellter UEberzug
DE2334541A1 (de) Korrosionsinhibierendes molybdatpigment und verfahren zur herstellung desselben
DE731899C (de) Herstellung eines hochdispersen Kaliumeisenchromatpigmentes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977