DE1719340B2 - Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes - Google Patents

Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes

Info

Publication number
DE1719340B2
DE1719340B2 DE19681719340 DE1719340A DE1719340B2 DE 1719340 B2 DE1719340 B2 DE 1719340B2 DE 19681719340 DE19681719340 DE 19681719340 DE 1719340 A DE1719340 A DE 1719340A DE 1719340 B2 DE1719340 B2 DE 1719340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
composition
phosphoric acid
polytetrafluoroethylene
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681719340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719340A1 (de
DE1719340C3 (de
Inventor
Marc Saint-Brice-Sous Foret Val D'oise Gregoire (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefal SAS
Original Assignee
Tefal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR103190A external-priority patent/FR1527104A/fr
Application filed by Tefal SAS filed Critical Tefal SAS
Publication of DE1719340A1 publication Critical patent/DE1719340A1/de
Publication of DE1719340B2 publication Critical patent/DE1719340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719340C3 publication Critical patent/DE1719340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2301/00Inorganic additives or organic salts thereof
    • B05D2301/10Phosphates, phosphoric acid or organic salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

3 4
der Phosphorsäure und dem Salz Titandioxid, ins- normalerweise 60% Trockenauszug. Die Volumbesondere in Form von Rutil hinzuzufügen. Ruß ist anteile betragen zwischen 10 und 100°/« des Phosebenfalls ein ausgezeichneter Zusatz, der die Halt- phorsäure- und Aluminiumphosphat-Gemisches im barkeit des Überzugs begünstigt, insbesondere im Verhältnis zu der Polytetrafluoräthylendispersion. Es Augenblick des Hartbrennens. 5 ist vorteilhaft, einen Anteil von ungefähr 50% zu
Die Metallflitter oder glanzgebenden Kristalle wer- wählen.
den vorzugsweise direkt in die Dispersion einge- Die (so erhaltene Mischung weist im Lauf der Zeit
bracht. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfin- eine Haltbarkeit auf, die im wesentlichen mit der-
dung: jenigeni der Polytetrafluoräthylendispersion allein
Beispiel 1 10 verS'e'<th'5ar 'st· Die Mischung kann mit jeder geeigneten Substanz pigmentiert oder gefärbt werden,
200 g Eisensulfat werden in 350 cm3 Wasser (ent- die eine Temperatur in der Größenordnung von sprechend etwa 600 g pro Liter Wasser) aufgelöst. 400° C' aushält. Die Anbringung auf der Unterlage Die Lösung wird filtriert, und es werden 120 cm3 erfolgt Idurch irgendein bekanntes Verfahren, z. B. (360 cm3 pro Liter Wasser) 85%ige Orthophosphor- 15 durch Aufspritzen mit einer Spritzpistole oder durch säure hinzugefügt. Zur Herstellung der verwendungs- TaucheA. Die Trocknung und das Sintern des Polyfähigen Suspension wird zu 100 cm3 Polytetrafluor- tetrafluolräthylens erfolgen in üblicher Weise bei äthylendispersion in handelsüblicher Form, d. h. in einer Temperatur von 380 bis 400° C.
einer Konzentration von 60 % Trocken auszug, die Zur Vierbesserung des Verfahrens ist es wünschenszuvor beschriebene Verankerungslösung hinzugefügt. 20 wert, delr Lösung Ruß zuzusetzen. Es wurde fest-Der Anteil der zugefügten Lösung beträgt 36 cm3 auf gestellt, daß diese Substanz das Trocknen des Über-100 cm3 Polytetrafluoräthylen-Dispersion. Die erhal- zugs we$entlich erleichtert. Es wird angenommen, tene Zusammensetzung wird auf Metallflächen auf- daß der von Natur aus poröse Ruß den Abzug der gebracht, hauptsächlich auf nicht vorbehandeltes sich unv^rmeidlicherweise beim Erhitzen bildenden oder mittels der üblichen einfachen Verfahren, wie 25 Gase, wie) z. B. Phosphorsäure-Wasserstoff, gestattet. Feinkornwäsche, Sandstrahlen, chemische Ober- Die Rußteilchen bilden gewissermaßen Abzugsflächenbehandlung oder anodische Oxydation oder kamine für das Gas, wobei sie jedoch außerdem sogar im Spritzverfahren behandeltes Aluminium. einen Tep desselben absorbieren. Der Zusatz von Dann wird getrocknet und bei einer Temperatur von Ruß ermöglicht die Herstellung von Überzügen etwa 400° C gesintert. 30 großer Dicke (über 0,03 Millimeter), ohne jedoch
Gefahr ζμ laufen, daß sich Risse bilden, die der
Beispiel 2 guten Haltbarkeit des Überzugs schädlich sind.
Schließlich macht die schwarze Farbe die über-
Man verwendet die nach Beispiel 1 hergestellte zogene Flache unempfindlich gegen Flecken verur-
Lösung, die zu gleichen Anteilen einer gefärbten oder 35 sachende Produkte, eine Wirkung, die von beson-
pigmentierten Polytetrafiuoräthylen-Dispersion züge- derem Interesse bei der Anwendung des Verfahrens
setzt wird. auf Kücherjgeschirr ist.
Im Beispiel 1 wurden Anteile von 600 g Eisensul- Der Übdrzug kann außerdem, wie bereits ange-
fat pro Liter Wasser und 360 cm3 Orthophosphor- geben wurde, Füllstoffe oder Pigmente enthalten,
säure angegeben. Diese Anteile kann man durch 40 um die einfc oder andere gewünschte Färbung oder
2 teilen, denn die entsprechenden Anteile dürfen nur ästhetische !Wirkung zu erhalten, insbesondere eine
in Abhängigkeit von zwei Kriterien bestimmt werden: Glanzwirkuhg durch die Beimischung von Aluminiumflitter oder Flitter aus nichtrostendem Stahl.
einerseits ergeben schwache Konzentrationen Wenn map auf Küchengeräten eine wirklich nicht-
verringerte Wirkungen; 45 haftende Oberfläche erhalten will, ist es in hohem
andererseits können hohe Konzentrationen nicht Maße wünschenswert, daß einerseits die fertige
über den Sättigungsgrad hinausgehen. Oberfläche so glatt wie möglich und andererseits die
Unterlage so hart wie möglich ist, um zu vermeiden,
Es wurde ein Anteil von 36% in dem Verhältnis daß z.B. ein! zum Zerkleinern von auf dem Überzug
Lösung zu Dispersion angegeben. Wenn dieser An- 50 liegenden Spleisen verwendetes Schneidgerät tief in
teil unter 20 bis 25 % gesenkt wird, haftet die Di- die Unterlage; eindringen kann und so eine Beschädi-
spersion nur wenig oder nicht. Wenn man anderer- gung des Übelrzugs hervorruft.
seits einen Anteil von 50 % nimmt, ist die Dispersion Dank der physikalisch-chemischen Hafteigenschafmit Lösung überladen. ten, die durph die erfindungsgemäße Zusammen-Die Verankerungslösung kann nicht nur verwendet 55 setzung bewirkt werden und die die herkömmlichen werden, um eine erste Polytetrafluoräthylen-Schicht physikalische^ Verfahren zum Verankern, wie das auf ein Metall aufzubringen, sondern auch, um eine Aufrauhen de|r Unterlage des Überzugs entbehrlich zweite Polytetrafluoräthylen-Schicht auf einem bereits machen, ist ei möglich, unter den vorstehenden Begesinterten Film zu fixieren. dingungen ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten.
60 Wenn die Unterlage relativ wenig hart ist, wie z. B.
Beispiel 3 bei Aluminium, genügt es, mittels eines üblichen
Spritzverfahreiis einen harten Stoff, wie z. B. Stahl
Man mischt 100 g Aluminiumphosphat in Pulver- oder eine Stahllegierung, insbesondere nichtrostenden
form mit Wasser zu einer homogenen Paste. Diese Stahl, aufzubringen. Um die so erhaltene Fläche so-
Paste wird dann in 20 bis 200 cm3 85%iger Phos- 65 wie auch die fiertige Oberfläche des Überzuges, die
phorsäure aufgelöst. Das so erhaltene Gemisch gibt teilweise die Fiorm ihrer Unterlage annimmt, voll-
man in eine handelsübliche wäßrige Polytetrafluor- ständig glatt zumachen, werden entweder ein leichter
äthylendispersion, d. h. in eine Dispersion mit Walzvorgang, ein Bürsten, eine Oberflächenbearbei-
5 6
tung durch Fräsen oder Schleifleinen, oder ein sehr tels herkömmlicher Verfahren, wie Spritzen, chemileichtes, vorzugsweise feuchtes Sandstrahlen ange- sehe Einwirkung und Sandstrahlen, vorzubehandeln. schlossen. Die Unebenheiten werden hierdurch außerordentlich fein. Man kann diese Behandlungen auch Beispiel 5
kombinieren. Eine so erhaltene Oberfläche ist natür- S1, , Iu ,. , . . , „ . .
lieh nicht imstande, das reine Polytetrafluoräthylen Man stellt die nachstehende Zusammensetzung A2 fehlerfrei festzuhalten. Andererseits ist sie jedoch ner·
vollkommen in der Lage, eine Polytetrafluoräthylen- Destilliertes Wasser 200 g
Schicht festzuhalten, wenn man entweder einen ersten Aluminiumphosphat 100 g
Überzug gemäß der Erfindung, jedoch ohne Poly- to Orthophosphorsäure 171g
tetrafluorethylen aufbringt und danach eine zweite, Titandioxid 10 bis 100 g
Polytetrafluoräthylen enthaltende Schicht, oder wenn Ruß 10 bis 25 g
man die erfindungsgemäße Zusammensetzung direkt
verwendet. Um ein dem Absatz förderliches, ausge- Zur Herstellung eines nichthaftenden Überzugs
zeichnetes Aussehen zu erhalten, kann man den 15 vermischt man die Zusammensetzung A2 mit PoIy-
Polytetrafluoräthylen und Ruß enthaltenden Überzug tetrafluorethylen zu folgenden Anteilen:
mit einer unterbrochenen Schicht aus Polytetrafluor- Polytetrafluoräthylen in wässeriger
athy en und einem Färbemittel, z.B. Alumimumflit- Dispersion (60·/. Trockenauszug) 67 cm»
ter überziehen, die rmttels einerSpezialspritzpistole Lösun^ Qach z v usammenset A s; 33 cm*
aufgetragen, eine hellgefleckte Oberflache auf dem ao 6 6 2
schwarzen Grund der ersten Polytetrafluoräthylen- Wenn es auch nicht unbedingt erforderlich ist, so
Schicht ergibt. Auf diese Art erhält der Belag ein ist es doch vorzuziehen, die Unterlage vorzubehandeln.
dem Auge sehr angenehmes, getüpfeltes Aussehen. Die Anbringung auf der Unterlage und das Sintern
Außerdem neigen weder die glänzenden, von dem erfolgen wie oben angegeben.
Aluminiumflitter herrührenden Teile, noch die 25
schwarzen, von dem Ruß herrührenden Teile zur Beispiel 6
Fleckenbildung. Dies ist eine besonders schätzens- . , . „ . , ,
werte Eigenschaft bei der Anwendung der Erfindung Dlf nachstehende Zusammensetzung A3 wird herauf Küchengeräten. gestellt:
30 Destilliertes Wasser 200 g
Aluminiumphosphat 100 g
Beispiel 4 Orthophosphorsäure 171g
Man stellt ein Gemisch nach der folgenden Zu- Ruß 10 bis 50 8
sammensetzung A1 her: „,. . , ^ ...
1 35 Wie m den Beispielen 4 und 5 werden 33 cm3 der
Destilliertes Wasser 200 g obigen Lösung 67 cm3 Polytetrafluoräthylendispersion
Aluminiumphosphat 100 g hinzugefügt.
85°/oige Orthophosphorsäure 171g Im vorliegenden Beispiel ist es vorteilhaft, die
Titandioxid (Rutil) 165 g Oberfläche der Unterlage sorgfältig, insbesondere
Ruß 11g 40 durch Säureeinwirkung, Sandstrahlen oder Aufspritzen eines Materials in geschmolzenem Zustand vor-
Zur Herstellung einer nichthaftenden Oberfläche zubehandeln.
dient folgendes Gemisch: An Hand von Vergleichsversuchen, die nach dem
Quadrierungstestverfahren durchgeführt wurden,
Polytetrafluoräthylen in wässeriger 45 konnte gezeigt werden, daß die unter Verwendung
Dispersion in einem 6O°/oigen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen
Trockenauszug 67 cm3 Überzüge den nach dem Verfahren der britischen
Lösung nach Zusammensetzung A1.. 33 cm3 Patentschrift 1044 654 erhaltenen Überzügen hinsichtlich des Haftvermögens eindeutig überlegen sind.
Das Gemisch wird dann auf die zu überziehende 50 Dieses Ergebnis war insofern überraschend, als in der Fläche aufgebracht und anschließend bei einer Tem- britischen Patentschrift eine Reaktion der Phosphorperatur von ungefähr 400° C gesintert. säure oder des Ammoniumphosphats angenommen Vorgenannte Anteilverhältnisse sind die günstigsten wird, bei der es sich offensichtlich nur um die BiI-im Fall eines Überzugs auf einer glatten Oberfläche dung von Phosphaten des Grundmetalls handeln und um so mehr auf einer vorbehandelten Ober- 55 kann. Geht man daher davon aus, daß im erfindungsfläche. gemäßen Fall die sich nach der britischen Patent-Es wurde jedoch festgestellt, daß Titandioxid, schrift bildenden Phosphate von vornherein eingewenn es auch sehr günstig für gutes Anhaften des setzt werden, so hätte der Fachmann bei Kenntnis Überzugs auf der Unterlage ist, den Nachteil hat, der britischen Patentschrift annehmen müssen, daß den Überzug sehr empfindlich gegenüber Flecken 60 die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zuverursachenden Produkten zu machen. Dieser Nach- sammensetzung erhaltenen Überzüge eine Qualität teil wird dadurch behoben, daß man entweder eine aufweisen, die in etwa der der nach dem Verfahren zweite, undurchsichtige Schicht aufbringt, z. B. ge- der britischen Patentschrift erhaltenen Überzüge entfärbtes Polytetrafluoräthylen, oder dadurch, daß man spricht. Daß dies jedoch — wie sich durch die Verdie Anteile des Titandioxids verringert. In dem letzt- 65 gleichsversuche gezeigt hat — nicht der Fall ist, stellt genannten Fall ist es vorteilhafter, die Unterlage mit- ein unerwartetes und überraschendes Ergebnis dar.

Claims (4)

1 2 mittel enthält, direkt auf Aluminiumflächen ohne Patentansprüche: Vorbehandlung aufgetragen werden kann, wodurch sich der Gestehungspreis verringert.
1. Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Poly- Bei beiden Verfahren wird nach der Aufbringung tetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusam- 5 der Suspension das Polytetrafluoräthylen gesintert, mensetzung für Überzüge, insbesondere für damit die Teilchen untereinander verschweißen und Küchengeräte, dadurch gekennzeichnet, einen festen Film bilden.
daß die Zusammensetzung als Phosphat ein Alu- Das chemische Verankerungsverfahren ist nicht in
minium-, Magnesium-, Eisen-, Nickel- oder Ko- jedem Fall angebracht, wenn es bei Geräten ange-
baltphosphat enthält. io wendet werden soll, die mit Nahrungsmitteln in
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, da- Berührung kommen. Manche Gesundheitsämter verdurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Titan- bieten die Verwendung von Suspensionen, bei denen dioxid und/oder Ruß enthält. nach dem Sintern sechswertiges Chrom zurückbleibt.
3. Zusammensetzung gemäß einem der vorher- Aus diesem Grund ziehen es Hersteller von Küchengehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 15 geschirren mit haftungsabweisenden Polytetrafluordaß sie zusätzlich Metallflitter, insbesondere äthylen-Überzügen vor — oder sind unter Umstän-Aluminiumflitter oder nichtrostende Stahlflitter den dazu gezwungen —, nur die Technik der mechaenthält. nischen Verankerung anzuwenden.
4. Verwendung einer Zusammensetzung ent- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung erlaubt sprechend einem der vorhergehenden Ansprüche 20 die Herstellung eines mit seiner Unterlage auf chemizum Überziehen eines metallischen Gegenstandes, schem Wege verankerten Überzugs, dessen Bestandinsbesondere eines Küchengerätes, wobei der teile keine gesundheitsgefährdenden Eigenschaften Überzug nach dem Auftragen bei einer Tempe- aufweisen.
ratur zwischen 380 und 400° C durch Erhitzen Bei der Bildung des Überzugs entsteht durch Regehärtet wird. 25 aktion von Phosphorsäure,anhydrid bzw. Phosphorsäure mit der Unterlage Phosphat. Bei dem Phosphat
in dem Überzug handelt es sich entweder um das in
den Überzug eingebrachte Phosphat oder um Phosphat, das durch Reaktion des Phosphorsäureanhydrids
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für 30 bzw. der Phosphorsäure mit dem Kation des einge-
haftungsabweisende Überzüge auf der Basis von brachten Salzes entsteht, bzw. um eine Kombination
Polytetrafluoräthylen und deren Verwendung zum der beiden Phosphate.
Überziehen eines metallischen Gegenstandes. Als Phosphat verwendet man ein Aluminium-, Ma-
Aus der britischen Patentschrift 1 044 654 sind be- gnesium-, Eisen-, Nickel- oder Kobaltphosphat und
reits Zusammensetzungen für haftungsabweisende 35 als Phosphorsäure 85°/oige Orthophosphorsäure.
Überzüge bekannt, die neben einer Polytetrafluor- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann
äthylendispersion Phosphorsäure und Ammonium- auch Substanzen enthalten, die die Haftung auf der
phosphat enthalten. Unterlage erhöhen — wie Titandioxid oder Ruß —,
Demgegenüber ist die erfindungsgemäße, Phosphor- oder Produkte, die hauptsächlich für ästhetische
säure ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylen- 40 Zwecke vorgesehen sind, wie Metallflitter oder glanz-
dispersion enthaltende Zusammensetzung für Über- gebende Kristalle.
züge, insbesondere für Küchengeräte, dadurch ge- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann
kennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Phos- nach mehreren Verfahren verwendet werden,
phat ein Aluminium-, Magnesium-, Eisen-, Nickel- Hierbei ist es vorteilhaft, die die Haftung hervor-
oder Kobaltphosphat enthält. 45 rufenden zusätzlichen Substanzen in das Polytetra-
An Hand von Vergleichsversuchen konnte gezeigt fluoräthylen in Form einer Suspension einzubringen,
werden, daß sich die unter Verwendung der erfin- Im allgemeinen werden Phosphorsäure und das
dungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenen Über- Metallphosphat in die Dispersion eingebracht. Diese
züge von denen nach der britischen Patentschrift Dispersion wird dann auf der Unterlage verteilt und
erhaltenen in überraschender Weise durch ein bes- 50 nach den üblichen Verfahren und auf die übliche
seres Haftvermögen unterscheiden. Temperatur, d. h. auf etwa 380 bis 400° C erhitzt,
Für die Herstellung von Polytetrafluoräthylen- bis eine Härtung erfolgt. Die Art des der Phosphor-Überzügen sind zwei Grundtechniken bekannt: säure zuzufügenden Salzes hängt im wesentlichen
Erstens: die mechanische Verankerung. In diesem von dem Kation ab. Will man z. B. Aluminium oder
Fall wird die Oberfläche vorher mit physikalischen 55 Magnesium hinzufügen, so ist es zweckmäßig, von
oder chemischen Mitteln so behandelt, daß Aushöh- einem Phosphat auszugehen, das man nach und
lungen entstehen, deren Boden breiter ist als der nach in der Phosphorsäure auflöst, wobei man dann
Hals, wobei der Halsdurchmesser auf jeden Fall alles zusammen in die Polytetrafluoräthylen-Disper-
größer als der Durchmesser der Polytetrafluoräthylen- sion einbringt. Wenn dagegen das gewählte Kation
Teilchen in der Suspension ist. 60 Eisen, Nickel oder Kobalt ist, so ist es zweckmäßig,
Zweitens: die chemische Verankerung. In diesem ein Sulfat zu verwenden, das man ebenfalls mit
Fall wird der Polytetrafluoräthylen-Suspension eine Phosphorsäure vermischt, wobei dann ebenfalls alles
bei der Aufbringung die Metalloberfläche in ahn- zusammen in die Dispersion eingebracht wird,
licher Weise angreifende Substanz beigefügt, oder es Wie vorstehend angegeben, kann die Uberzugs-
wird eine Verbindung gebildet, die die Haftung des 65 zusammensetzung noch andere Bestandteile enthal-
Polytetrafluoräthylens begünstigt. ten. Folglich muß bei den Herstellungsverfahren der
Der Vorteil des zweiten Verfahrens besteht darin, Überzüge die Vermischung dieser zusätzlichen Be-
daß die Lösung, die die chemischen Verankerungs- standteile mit vorgesehen sein. So ist es zweckmäßig,
DE19681719340 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes Expired DE1719340C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103190A FR1527104A (fr) 1967-04-18 1967-04-18 Procédé chimique pour fixation, sur métal, d'un revêtement de polytétrafluoroéthylène
FR108051A FR1536986A (fr) 1967-04-18 1967-05-26 Revêtement à base de polytétrafluoroéthylène et procédé de fabrication de ce revêtement
FR114086A FR1537129A (fr) 1967-04-18 1967-07-12 Procédé perfectionné pour la fabrication de revêtements et produits ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719340A1 DE1719340A1 (de) 1971-08-12
DE1719340B2 true DE1719340B2 (de) 1974-03-28
DE1719340C3 DE1719340C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=27243982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719340 Expired DE1719340C3 (de) 1967-04-18 1968-01-30 Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0023668 Expired DE1992612U (de) 1967-04-18 1968-01-31 Kuechengeschirr, naemlich kochtopf, pfanne od. dgl., aus stahl oder aluminium, mit nichthaftendem ueberzug.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1719340C3 (de)
FR (2) FR1536986A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038234A (en) 1970-12-11 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Limited Aqueous dispersion of fluorocarbon polymer and halogen-containing complex phosphate of aluminum
US4043966A (en) 1971-07-27 1977-08-23 Imperial Chemical Industries Limited Fluorocarbon polymer compositions with aluminum phosphate-inorganic acid mixture binder
US4104225A (en) 1971-11-26 1978-08-01 Imperial Chemical Industries Limited Method of making a coating composition containing a fluorocarbon polymer resin and an aluminum containing binder
IT1197813B (it) * 1986-09-16 1988-12-06 Ausimont Spa Composizione di rivestimento a base di polimeri fluorurati,da usare come primer
EP2169012A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Looser Holding AG Verwendung von Phosphorsäure und/oder eines Phosphorsäureesters bei der Herstellung von Schichten aus mindestens einer wässrigen Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
FR1537129A (fr) 1968-08-23
DE1992612U (de) 1968-08-29
DE1719340A1 (de) 1971-08-12
FR1536986A (fr) 1968-08-23
DE1719340C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE2211490C3 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche
DE621890C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1719340C3 (de) Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2426496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines harten, verschleissfesten katalysatortraegers
DE2855696A1 (de) Waessrige polymerdispersion
DE60303047T2 (de) BiOCl pigment
DE60122283T2 (de) Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE102010025707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE1296292B (de) Verfahren zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften von Titandioxydpigmenten
DE1900725A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines UEberzugs aus Polytetrafluoraethylen auf einer metallischen Oberflaeche und nach diesem Verfahren hergestellter UEberzug
DE3308620C2 (de)
DE2620987C3 (de) Verfahren und Vormischung zur Herstellung eines ein pulverförmiges Metall enthaltenden Anstrichmittels zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallsubstraten
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE393160C (de) Verfahren zur Herstellung eines bleihaltigen Farbenueberzuges
DE743593C (de) Emulsionsanstrichstoffe
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE548525C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger trockener Farbkoerper (Pigmente)
AT127166B (de) Im Außenanstrich haltbare Titanfarbstoffe und Titanfarben.
DE2748080A1 (de) Verfahren und loesung zur behandlung einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977