DE60122283T2 - Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut - Google Patents

Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut Download PDF

Info

Publication number
DE60122283T2
DE60122283T2 DE60122283T DE60122283T DE60122283T2 DE 60122283 T2 DE60122283 T2 DE 60122283T2 DE 60122283 T DE60122283 T DE 60122283T DE 60122283 T DE60122283 T DE 60122283T DE 60122283 T2 DE60122283 T2 DE 60122283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
carbowax
talc
calcium carbonate
stearic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60122283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122283D1 (de
Inventor
D. Jack Hawthorne MACKEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE60122283D1 publication Critical patent/DE60122283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122283T2 publication Critical patent/DE60122283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen von Kindern verwendetes Spielzeug und insbesondere Spielzeug, das zum Auftragen von Farbe auf Hautbereiche verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl an Produkten wurde über die Jahre von Fachmännern auf dem Gebiet von Spielzeug und damit verbundenen Gebieten bereitgestellt, die vielseitig auf Hautgebiete eines Kindes in gewisser Weise aufgetragen werden können. Zum Beispiel umfassen solche Produkte Spielschminke, abwaschbare Tattoos, Gesichtsfarbe und Körperfarbe. All die zuvor genannten Betätigungen sind relativ ähnlich und können im Allgemeinen als „Körperbemalung" (engl. „body painting") beschrieben werden. Daher wird der Ausdruck „Körperfarbe" oder „Körperbemalung", wie er im Folgenden verwendet wird, so verstanden, dass im Allgemeinen die verschiedensten Arten an Betätigungen und Materialien, worin eine Farbe auf die menschliche Haut aufgetragen wird, umfasst sind. Von besonderem Interesse bei der Verwendung von Körperfarbe in dem hierin bezeichneten Material ist die Verwendung durch Kinder. Jedoch, wie es im Folgenden verwendet wird, soll Körperfarbe und Körperbemalung so verstanden werden, dass es sowohl durch Erwachsene als auch durch Kinder verwendet werden kann.
  • Produkte, die als Körperfarbe oder ähnliches verwendet werden, müssen selbstverständlich ungefährlich bei Gebrauch und in jeglicher Hinsicht ungiftig sein. Ferner hinterlassen derartige Produkte vorzugsweise keine Flecken auf Kleidung und Haushaltstextilien, wie Tischdecken, Gardinen oder Teppichen. Ferner müssen Produkte ähnlich wie Körperfarben in ihrer bevorzugten Formulierung abwaschbar und in einfacher Weise durch Seife und Wasser entfernbar sein.
  • Zusätzlich zu den Anfordernissen, dass die Körperfarben ungefährlich, ungiftig und abwaschbar sind, müssen sie natürlich ausreichend unterhaltsam und mit Vergnügen zu verwenden sein, um den Erfolg als Produkte voranzutreiben. Typischerweise werden derartige Körperfarbmaterialien stärker bevorzugt, wenn sie helle und aufregende Farben enthalten. Außerdem sind derartige Produkte auf dem Markt am erfolgreichsten, wenn sie relativ einfach handzuhaben und aufzutragen sind, insbesondere durch kleine Kinder. Nicht überraschend hat die anhaltende Popularität dieser Spielmaterialien in Form von Körperfarbe den Fachmann dazu veranlasst, viele verschiedene Mischungen und Formulierungen zur Verwendung durch kleine Kinder bereitzustellen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 5,753,244, erteilt für Reynolds et al., ein Verfahren und Produkt zum Auftragen von Hautbehandlungsmitteln und Salben, welches einen eingeschlossenen Indikator verwendet, der das Verschwinden oder Verändern der Farbe anzeigt, auf eine topische Hautlotion, Spray oder ein ähnliches Hautprodukt.
  • Das US-Patent 5,747,011, erteilt für Ross et al., beschreibt einen Sonnenschutz mit verschwindendem Farbindikator, der eine wasserlösliche Farbe oder ein Gemisch aus wasserlöslichen Farben verwendet, wobei die Farbe im Wesentlichen verschwindet, sobald die Sonnenschutzemulsion trocknet, nachdem sie auf die Haut aufgesprüht wurde.
  • Das US-Patent 5,084,098, erteilt für Olson, beschreibt wasserlösliche Kreidezusammensetzungen, welche eines oder mehrere wasserlösliche Alkoxylierungsprodukte und ein Farbmittel umfassen sowie daraus hergestellte Kreidestifte.
  • Das US-Patent 4,978,390, erteilt für Snedeker, beschreibt eine abwaschbare, feste Markierungszusammensetzung, die als Buntstift- oder Bleistiftmine geformt sein kann und die von Kleidungsstücken und anderen Materialien abwaschbar ist. Die Zusammensetzung umfasst ein Polyethylenglykolharz mit einem Molekulargewicht von mindestens 7000 zusammen mit einem wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittel.
  • Das US-Patent 3,993,492, erteilt für Woolly, beschreibt ein wasserlösliches Transferbeschichtungsmaterial und Artikel, welche dieses enthalten, wobei dieses ein Mehrkomponentengemisch ist, umfassend ein nicht mit Harz versetztes Trockenpigment mit einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen 1 und 5 μm.
  • Das US-Patent 3,409,574, erteilt für Gros, beschreibt Markierungsmaterialien, welche Niederdruckpolyethylen, Hochdruckpolyethylen und Weichmacher enthalten, die in einem Gewichtsverhältnis des ersteren zum letzteren zwischen 0,25 und 1,5 gemischt sind.
  • Das US-Patent 5,728,762, erteilt für Reich et al., beschreibt Polyethylen-Polyurethanpolymere, Gele, Lösungen und deren Verwendung, hergestellt durch Umsetzen einer Diolverbindung und eines organischen Diisocyanats, wobei die Wassermenge in dem Reaktionsgemisch und die Menge der Diolkomponente grenzwertig gewählt sind.
  • Das US-Patent 5,275,806, erteilt für Gbogi et al., beschreibt topische Zusammensetzungen zum Schutz gegen ultraviolette Strahlung, welche das Reaktionsprodukt einer Calciumverbindung, wie Calciumhydroxid, Calciumoxid oder Calciumcarbonat, mit Zitronensäure in wirksamen Mengen umfassen.
  • Das US-Patent 5,744,126, erteilt für Horino et al., beschreibt Kosmetika, welche Titanoxid- und Zinkoxidpartikel, deren Oberfläche mit Silikon behandelt ist, umfassen, welche gute Dispersibilität, lang anhaltende Ultraviolettstrahlenabschirmung, unterdrückte photochemische Reaktivität und katalytische Aktivität des Materials zum Abschirmen von ultravioletter Strahlung und hohe Stabilität aufweist.
  • Das US-Patent 5,735,940, erteilt für Coller, beschreibt eine Markierungszusammensetzung zum Herstellen von Farben beim Kontakt mit einer Oberfläche, insbesondere einer, die mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Die Zusammensetzung enthält ein wasserlösliches Salz oder ein Gemisch eines wasserlöslichen Salzes, einen oder mehrere Farbstoffe und Wasser.
  • Das US-Patent 5,538,548, erteilt für Yamasaki, beschreibt eine Aufzeichnungstinte, welche Pigmentpartikel enthält, die in einer Tintenlösung dispergiert sind. Das Pigment weist eine primäre Partikelgröße von nicht größer als 30 nm, eine DBP-Absorption von mindestens 75 ml/100g, eine spezifische Oberfläche von 100 bis 300 m2/g und eine Farbtiefe von mindestens 100 auf.
  • Das US-Patent 4, 472,537, erteilt für Johnson et al., beschreibt thermoplastische Tinten für dekorative Zwecke mit hoher Viskosität, klebrige Pasten, welche hohe Bindungsstärke, hohe Druckempfindlichkeit bei niederen Temperaturen, hohe thermische Stabilität und geringe Affinität für Silikonoberflächen aufweisen.
  • Das US-Patent 4,889,877, erteilt für Seitz, beschreibt eine High Solids CB Drucktinte, hergestellt durch in situ-Formen von Mikrokapseln in einem Druckertintenträger. Die US-Patente 4,940,739, 4,940,738 und 5,231,117, welche jeweils Fortführungsanmeldungen (engl. „continuing") oder Teilanmeldungen des US-Patents 4,889,877 sind und die alle für Seitz erteilt wurden, zeigen verschiedene Aspekte ähnlicher Verbindungen.
  • Während die vorgehend beschriebenen Materialien des Standes der Technik bis zu einem gewissen Grad den Stand der Technik verbesserten und in gewisser Hinsicht kommerziellen Erfolg verbuchen konnten, wurde im Allgemeinen herausgefunden, dass unglückliche Umstände auftraten, wobei Eigenschaften wie Sicherheit, keine Toxizität, Abwaschbarkeit und Flecken verhindernde Eigenschaften oft mit gewünschten Eigenschaften der Körperfarbmaterialien und dgl. wie Farbintensität, leichte Anwendbarkeit und/oder Spaß beim Gebrauch in Konflikt stehen und Kompromisse erforderten. Daher besteht im Stand der Technik weiterhin Bedarf für weiter verbesserte und optimierte Spielmaterialien, wie Körperfarbe oder dgl.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist eine allgemeine erfindungsgemäße Aufgabe, ein verbessertes Spielmaterial in Form von Körperfarbe bereitzustellen. Eine speziellere erfindungs gemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines verbesserten Spielmaterials in Form von Körperfarbe, welches einen trockenen Materialkuchen bildet, der gegenüber der Übertragung durch Abrieb resistent ist und der die Verwendung einer kleinen Wassermenge und eines Applikators zum Übertragen oder Anwenden erforderlich macht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Körpertabe bereitgestellt, die aus zwei Polyethylenglykolwachsen, Stearinsäure, Calciumcarbonat, Talk, Titanoxid, Guargummi, Phenonip und einem Farbstoff geformt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße Körperfarbmaterial wird durch Kombinieren eines Paares von Wachsen wie Polyethylenglykol 32 und Polyethylenglykol 180, zusammen mit Stearinsäure und Calciumcarbonat geformt. Eine Menge Talk zusammen mit Titanoxid und Guargummi wird ebenso zugegeben. Ferner werden ein Konservierungsmittel und ein Farbstoff zugegeben. Bei der bevorzugten Herstellung der vorliegenden Erfindung werden die Inhaltsstoffe in trockener Form kombiniert und als trockenes Gemisch gemischt. Das Mischen findet bei Raumtemperatur statt, wonach das Gemisch einem Schmelzprozess bei einer erhöhten Temperatur von ungefähr 150°C unterworfen wird, um eine pastöse Konsistenz zu formen. Das Pastenmaterial wird anschließend in geeignete Formen übertragen und abgekühlt. Sobald die geformten Kuchen des Materials auf Raumtemperatur abgekühlt sind, sind sie im Wesentlichen trocken gegen Berührung und resistent gegen Abrieb. Die Resistenz gegen über Abrieb ist höchst erwünscht, sodass die Übertragung des Materials in unerwünschter Weise, wie beim Kontakt mit Kleidung oder anderen Gewebearten, unterbunden wird.
  • In Vorfreude auf den Gebrauch verwendet das Kind einen herkömmlichen Applikator, der die Fähigkeit hat, einen Teil des Wassers zu absorbieren und zurückzubehalten. Das Mischen mit Wasser und der Applikator sind sehr ähnlich dem Verfahren, das bei Wasserfarben angewandt wird. Daher ist das Kind mit dem Verfahren, welches zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Körperfarbe verwendet wird, sehr vertraut.
  • Das Kind kann die Körperfarbe auf die gewünschten Hautbereiche auftragen und kann z.B. wie gewünscht einen Gesichtsausdruck oder Körperbemalungen oder Schminke oder Kosmetiknachahmungen damit machen. Sollte das Verlangen auftreten, die Körperfarbe zu entfernen, entfernt eine einfache Seifen- und Wasserlösung die Körperfarbe von der Haut.
  • Die allgemeine Formulierung des erfindungsgemäßen Körperfarbenmaterials ist in Tabelle I gezeigt. Tabelle I
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Polyethylenglykol 32 15,0–22,0
    Polyethylenglycol 180 34,0–47,0
    Stearinsäure 11,0–11,5
    Calciumcarbonat 5,0–6,0
    Talk 4,0–4,5
    Titandioxid 5,0–22,0
    Guargummi 0,002–0,006
    Konservierungsmittel 0,5–0,65
    Farbstoff 0,5–5,5
  • In obiger Formulierung kann das Polyethylenglykol 32-Wachs vorzugsweise Carbowax 1450 umfassen. In ähnlicher Weise kann das Polyethylenglycol 180, welches oben genannt ist, vorzugsweise Carbowax 8000 umfassen. Der Guargummiinhaltsstoff kann vorzugsweise Jaguar 8012 umfassen. Das Konservierungsmittel kann vorzugsweise das als Phenonip bekannte Konservierungsmittel umfassen. Die Auswahl der Konservierungsmittel und der Farbstoffe ist weitgehend eine Frage der Auswahl, und der Prozentsatz deren Verwendung wird teilweise durch das gewählte Material bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Materialformulierung kann so eingestellt werden, dass sich eine Vielzahl an Farben ergeben.
  • Beispiele
  • Auf diese Weise sind spezifische Formulierungen für eine Reihe von Farben in den Tabellen II bis IX beschrieben wie obige Tabelle 1. Die Tabellen II bis IX sind unten angegeben. Beim Überblicken wird deutlich, dass die in den Tabellen II bis IV beschriebenen Formulierungen dieselben Grundbestandteile in nahezu ähnlichen Prozentanteilen beinhalten. Diese Grundbestandteile umfassen Carbowax 1450, Carbowax 8000, Stearinsäure, Calciumcarbonat, Talk, Titanoxid, Jaguar 8012 und Phenonip. Carbowax 1450 und Carbowax 8000 sind beides Polyethylenglykolwachse. Stearinsäure, Calciumcarbonat, Talk und Titanoxid sind selbstverständlich Gattungsnamen für Verbindungen. Jaguar 8012 ist ein Handelsname für einen Guargummi und Phenonip ist ein bekanntes Konservierungsmittel. Diese Grundelemente finden sich hauptsächlich in denselben Prozentsätzen in jeder der im Folgenden gezeigten Tabellen II bis IX, mit Ausnahme von Tabelle IX, die einer schwarzen Materialformulierung entspricht. In der Mischung der Grundbestandteile in dem schwarzen Material von Tabelle IX ist eine wesentliche Reduzierung der Menge von Titanoxid verbunden mit einer wesentlichen Zunahme der Menge von Carbowax 8000. Dies wird vor allem vorgetragen, dass das schwarze Eisenoxid-Färbematerial nicht durch eine große Menge Titanoxid beeinträchtigt wird.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Tabelle II zeigt eine Formulierung für ein Körperfarbenmaterial, in dem eine Pfirsichfarbe gewünscht ist. Tabelle II
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 15,8
    Carbowax 8000 34,7
    Stearinsäure 11,0
    Calciumcarbonat 5,3
    Talk 4,0
    Titandioxid 20,6
    Jaguar 8012 0,005
    Phenonip 0,58
    FD & C Gelb Nr. 5 Al Lake 4,8
    FD & C Rot Nr. 40 Al Lake 3,2
  • Beispiel 1
  • Tabelle III zeigt die Formulierung für ein erfindungsgemäßes Körperfarbenmaterial, in dem eine grüne Farbe gewünscht wird. Tabelle III
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 16,5
    Carbowax 8000 36,3
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,4
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    FD & C Gelb Nr. 5 Al Lake 3,4
    FD & C Blau Nr. 1 Al Lake 0,6
  • Beispiel 2
  • Tabelle IV zeigt die Formulierung für ein erfindungsgemäßes Körperfarbenmaterial, in dem eine rosa Farbe gewünscht ist. Tabelle IV
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 16,5
    Carbowax 8000 36,1
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,5
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    FD & C Rot Nr. 40 Al Lake 4,0
  • Beispiel 3
  • Tabelle V zeigt die Formel für ein erfindungsgemäßes Körperfarbenmaterial, in dem eine Purpurfarbe gewünscht wird. Tabelle V
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 16,5
    Carbowax 8000 36,1
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,5
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    FD & C Blau Nr. 1 Al Lake 0,63
    Manganviolett 3,4
  • Beispiel 4
  • Tabelle VI zeigt die Formulierung für ein erfindungsgemäßes Körperfarbenmaterial, in dem eine gelbe Farbe gewünscht wird. Tabelle VI
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 16,5
    Carbowax 8000 36,1
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,5
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    FD & C Gelb Nr. 5 Al Lake 4,0
  • Beispiel 5
  • Tabelle VII zeigt die Formulierung für ein erfindungsgemäßes Körperfarbenmaterial, in dem eine Wasserfarbe gewünscht wird. Tabelle VII
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 16,5
    Carbowax 8000 36,1
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,5
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    FD & C Grün Nr. 5 Al Lake 4,0
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Tabelle VIII zeigt eine Formulierung, in der weiße Farbe gewünscht wird. Tabelle VIII
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 18,5
    Carbowax 8000 38,1
    Stearinsäure 11,5
    Calciumcarbonat 5,5
    Talk 4,3
    Titandioxid 21,5
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Tabelle IX zeigt die Formulierung für ein Körperfarbenmaterial, in der schwarze Farbe gewünscht wird. Tabelle IX
    Inhaltsstoff Gewichtsprozent
    Carbowax 1450 21,9
    Carbowax 8000 48,7
    Stearinsäure 11,9
    Calciumcarbonat 5,7
    Talk 4,4
    Titandioxid 1,6
    Jaguar 8012 0,006
    Phenonip 0,6
    Schwarzes Eisenoxid 5,2
  • Folglich werden in den obigen Formulierungen und der in Tabelle I dargestellten allgemeinen Formulierung die Materialien anfänglich als trockene granuläre Materialien bei Raumtemperatur vermischt und danach bei hoher Temperatur von etwa 150°C geschmolzen. Das Schmelzen bei hoher Temperatur, wie oben beschrieben, erfolgt zum Formen eine Paste, die die Übertragung des Materials in Anschluss in eine geeignet geformte Kühlform ermöglicht. Nach Abkühlen nimmt das Körperfarbenmaterial die Form eines trockenen Kuchens an, der eine gute Bindung aufweist und im Wesentlichen widerstandsfähig gegen Abrieb oder Berührung mit einem Material, wie z.B. Stoffgewebe oder ähnlichem, ist. Diese höhere Bindungsstärke verringert die Wahrscheinlichkeit versehentlichen oder unerwünschten Befleckens der Kleidung und anderer Haushalttextilien.
  • Bei Gebrauch wird das Körperfarbenmaterial aktiviert, indem man einen mit Wasser befeuchteten Applikator verwendet, der auf die Oberfläche des Kuchenmaterials aufgerieben wird, bis die erwünschte Körperfarbkonsistenz erhalten ist. Danach kann der Applikator, der die Wasserlösung des Körperfarbenmaterials trägt, zur Färbung von Hautflächen wie gewünscht verwendet werden. Die Verwendung des Körperfarbenmaterials als trockener Kuchen ist ein weiterer Schutz vor zufälligem Berühren oder Verschütten oder anderen Missgeschicken, die wahrscheinlich vorkommen, wenn kleine Kinder Färbematerialien verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Körpermaterial lässt sich vollständig von der Haut oder anderen Oberflächen mit Hilfe einer einfachen Seifen- und Wasserwaschlotion entfernen.
  • Während besondere Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen und Abwandlungen der in den Beispielen beschriebenen Zusammensetzungen ohne Abweichungen von der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (1)

  1. Abwaschbare, ungiftige Körperfarbe, umfassend folgende Inhaltsstoffe in Gew.-%: Polyethylenglykol-32 15,0 bis 22,0 Polyethylenglykol-180 34,0 bis 47,0 Stearinsäure 11,0 bis 11,5 Calciumcarbonat 5,0 bis 6,0 Talk 4,0 bis 4,5 Titandioxid 5,0 bis 22,0 Guargummi 0,002 bis 0,006 Konservierungsmittel 0,5 bis 0,65 Farbstoff 0,5 bis 5,5
DE60122283T 2000-02-03 2001-01-18 Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut Expired - Fee Related DE60122283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/497,455 US6235273B1 (en) 2000-02-03 2000-02-03 Washable non-toxic body paint for applying color to human skin
US497455 2000-02-03
PCT/US2001/002130 WO2001056535A1 (en) 2000-02-03 2001-01-18 Washable non-toxic body paint for applying color to human skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122283D1 DE60122283D1 (de) 2006-09-28
DE60122283T2 true DE60122283T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=23976945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122283T Expired - Fee Related DE60122283T2 (de) 2000-02-03 2001-01-18 Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6235273B1 (de)
EP (1) EP1251819B1 (de)
AT (1) ATE336224T1 (de)
AU (1) AU771128C (de)
BR (1) BR0107438A (de)
CA (1) CA2388270A1 (de)
DE (1) DE60122283T2 (de)
HK (1) HK1052630A1 (de)
MX (1) MXPA02005046A (de)
WO (1) WO2001056535A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742293B2 (en) 2002-02-11 2004-06-01 Cyber World Group Advertising system
US7189267B2 (en) * 2002-09-27 2007-03-13 L'oreal Oxyethylenated based hair pre-treatment anti-penetration composition and method using such a composition for limiting the penetration of dyes into the skin
FR2845001B1 (fr) * 2002-09-27 2006-06-30 Oreal Composition antipenetrante de pretraitement capillaire a base de polymere(s)oxyethylene(s)et procede utilisant une telle composition pour limiter la penetration dans la peau de colorants
US8037169B2 (en) * 2005-05-18 2011-10-11 Oracle International Corporation Determining affinity in a cluster
US7153356B1 (en) 2005-10-17 2006-12-26 Milliken & Company Children's washable paint
US20070148111A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Remy Simpson Peel off synthetic body paint
CN102492364A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 周广容 一种瓷像打印用的有机涂层底胶

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051504A (de) 1964-07-10 1900-01-01
US3993492A (en) 1975-04-14 1976-11-23 Otis Bill Woolly Water soluble transfer coating material and articles incorporating same
JPS5258621A (en) * 1975-11-07 1977-05-14 Seiyuu Sutoaa Kk Waterrsoluble crayon
US4760114A (en) * 1981-02-26 1988-07-26 General Electric Company Polyphenylene ether compositions and process
EP0322805B1 (de) 1987-12-25 1992-05-27 Sakura Color Products Corporation Wässrige, radierbare Tintenzusammensetzungen
US4978390A (en) * 1988-10-27 1990-12-18 Binney & Smith Inc. Washable solid marking composition
WO1990014621A1 (en) * 1989-05-24 1990-11-29 Hitachi, Ltd. Sequence controller system
US5084098A (en) 1989-12-19 1992-01-28 Olson James D Water soluble crayon compositions
US5275806A (en) 1992-09-16 1994-01-04 Kraft General Foods, Inc. Topical compositions for protection against ultraviolet radiation
US5417746A (en) * 1994-01-06 1995-05-23 Cheng; Chen-Pei Washable crayon composition
JPH07216288A (ja) * 1994-01-12 1995-08-15 Jobai Tei 水性クレヨンの材料
US5753244A (en) 1994-05-09 1998-05-19 Reynolds; Taylor W. Method and product for applying skin treatments and ointments
US5735940A (en) 1994-09-23 1998-04-07 Coller; Miriam Marking composition
US5498280A (en) * 1994-11-14 1996-03-12 Binney & Smith Inc. Phosphorescent and fluorescent marking composition
US5563233A (en) 1994-11-16 1996-10-08 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyether polyurethane polymers and gels having improved absorption and slip properties
JP3819069B2 (ja) 1995-06-02 2006-09-06 三好化成株式会社 化粧料
US5747011A (en) 1996-11-25 1998-05-05 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Sunscreen with disappering color indicator
US6042815A (en) * 1998-10-21 2000-03-28 Revlon Consumer Products Corporation Water and oil emulsion solid cosmetic composition

Also Published As

Publication number Publication date
US6235273B1 (en) 2001-05-22
DE60122283D1 (de) 2006-09-28
EP1251819A4 (de) 2003-05-21
WO2001056535A1 (en) 2001-08-09
HK1052630A1 (en) 2003-09-26
EP1251819B1 (de) 2006-08-16
EP1251819A1 (de) 2002-10-30
AU771128C (en) 2004-12-09
CA2388270A1 (en) 2001-08-09
BR0107438A (pt) 2002-10-08
ATE336224T1 (de) 2006-09-15
MXPA02005046A (es) 2003-09-25
AU2970701A (en) 2001-08-14
AU771128B2 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313332C3 (de) Farbige Pigmente
DE2928287C2 (de)
DE69529545T2 (de) Auf dem Nagel applizierende kosmetische Zusammensetzungen
AT400806B (de) Puder, verfahren zur herstellung eines kosmetischen puders, sowie kosmetisches mittel zur färbung der haare oder zum schminken der haut
CH674459A5 (en) Low viscosity nail polish compsn.
DE3923953A1 (de) Farbstoffhaltiges perlmutterpigment und kosmetische zusammensetzung mit einem gehalt desselben
DE2345560A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2233748A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE60008419T2 (de) Farbstoffpräparate, deren herstellung und deren verwendung
DE69828955T2 (de) Verfahren zur herstellung von pigment enthaltende kosmetische zusammensetzung
DE69921760T2 (de) Wässriges Anstrichmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Kit zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102005030243A1 (de) Semitransparente Zinn-haltige Interferenzpigmente
DE60122283T2 (de) Abwaschbare nicht-toxische körperfarbe zum auftragen von farbe auf menschlicher haut
DE60301967T2 (de) VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT
DE2004836A1 (de)
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2629921A1 (de) Schminkstift
DE60303047T2 (de) BiOCl pigment
DE202010010755U1 (de) Wasserbasierte pigmentierte Zubereitung
DE1617435C3 (de) Lippenstift
DE2104473A1 (de) Zahnpasta
DE19600705A1 (de) Blondiermittel
DE3942315A1 (de) Schaumfoermiges haartoenungsmittel
DE2010179A1 (de) Schminke
DE102005060679A1 (de) Verflüssigende kosmetische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und kosmetisches Produkt enthaltend die Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee